1854 / 162 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

r

1250

Seffentlicher Anzeiger.

Stechrief.

Arbeitsmann Johann Christoph Körner, 31 Jahr alt, aus Denna bei Nord⸗ hausen gebürtig, katholischer Religion, welcher durch das in zweiter Instanz bestätigte und rechtskräftig gewordene Erkenniniß erster Instanz vom 8. November 1852 wegen Diebstahls im Rückfalle zu einer Gefängnißstrafe von. fünf Monaten, so wie Untersagung der A sübung der bürgerlichen Ehrenrechte auf ein Jahr und Stellung unter Polizei⸗Aufsicht auf gleiche Zeitdauer verurtheilt worden ist, hat sich am T2. Februar 1853 aus seiner Wohnung zu Steglitz heimlich entfernt und ist sein zehigez Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen, so daß die gedachte Sirafe an ihm nicht hat vollstreckt werden könnin.

Alle Civil- und Militair-Behörden des In— und Auslandes werden daher dienstergebenst er— sucht, auf den ꝛc. Körner vigiliren, ihn im Betretungsfalle verhaften und, unter sofortiger Mittheilung darüber an uns, an die nächsten gerichtlichen Gefängnisse behufs der Strafver⸗ büßung gegen Etrstattung der Kosten abliefern zu lassen. Gleichzeitig wird ein Jeder, welcher von dem jetzigen Aufenthalte des 2c. Körner Kenntniß erhalten sollte, aufgefordert, entweder der nächsten Polizei⸗Behörde oder uns davon sofort Anzeige zu machen.

Berlin, den 3. Juli 1854.

Königliches Kreisgericht, Erste (Kriminal-) Abtheilung

1013 Bekanntmachung.

Der hinter den Seilermeister Ferdinand Menzel erlassene Steckbriei vom 26. April 1854 ist durch Verhaftung desselben erledigt.

Berlinchen, den 22. Juni 1854.

Königliche Kreisgerichts-Kommission.

3591 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht J. (Civil-) Abtheilung. Berlin, den 2. März 1854.

Das zu Alt-Schöneberg unter der Hausnum— mer 6 belegene, im Hypothekenbuche von diesem Dorfe Vol, J. Ni. 6 Hol. 40 verzeichnete, dem Baron Heinrich Friedrich Christian von Lowtzow adjudizirte Bauergut, abgeschätzt auf 15,289 Rthlr. 16 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypo— thekenschein in unserem V. Büreau einzusehenden Taxe soll am 2. Oktober d. J., Vor mittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstr. Nr. 25 resubhastirt werden.

Ui8tis! Nothwendiger Verkauf.

Das im bromberger Kreise zu Murowanie— . ö gelegene, den Johann Gottlieb und n geb. Böttcher -Radtkeschen Eheleuten ge— hörige Grundstück (Vorwerk) Murowaniec, abge— an . ö . 1 Sgr. 8 Pf., zufolge

er n othekenschein i Regi . 8 in in der Registratur am 11. November 1854 Vormittags 11 Uhr, an or cher Geri

1 F . kein farb nr glhten. dentlicher Gerichts

ie dem A . biger, u en ü ntholte nach unbekannten Gläu—

.

5 . ie Eiben der Kreis ⸗Taxator Johann Gottlieb

und , Caroline, geb. Busse⸗Radikeschen

werden hierzu öffentlich vorgeladen. Bromberg, den 12. November 1853.

Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.

——— ——

1l68t7 Nothwendiger Verkauf.

Die zu Goeritz . O. belegenen, dem Brau— lrüger Friehrich Hildebrand zugehörigen inn stücke, als:

4) der im Hypothekenbuche Vol. V. fol. 212 No. 36 verzeichnete Braukrug, und 2) das Eibpachtsrecht des daselbst Vol I. sol. 250 No. 125 eingetragenen Kirchenackers, 24 Nauf 6117 Thlr? 14 Sgr. 10 Pf., ad 2 auf 1997 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. gerichtlich ab= geschätzt, sollen nebst Zubehör in dem auf den 8. Dezember d. J,

sind in unserer Registratur einzusehen. Die unbekannten Erben der verstorbenen gierungsräthin Stosch, Karoline geb. Stuben⸗

Königl. Kreisgericht

2

von 11 Uhr Vormittags ab,

vor der unterzeichneten Gerichts-Kommission hier⸗ selbst angesetzten Termine nach Maßgabe der in demselben näher zu bestimmenden Bedingungen, meistbietend verkauft werden.

J ; c, Snnggthekensche Tare und der neueste Hypothekenschein

Re⸗

werden zu diesem Teimme ebenfalls mit

vorgeladen. Drossen, am

Königliche Kreis gerich

Nothwendiger

ö . 97) . zu Prenzlau, den 2. Mai 1854.

0

Das den Testaments-Erben des Bauern Christian Neumann, resp. dessen Ehefrau Christine, geb. Wolff, gehörige und auf den Namen der letztern eingetragene, Vol.! verzeichnete Bauerhofsgrundstück zu Schwaneberg,

. No. 11 des Hypothekenbuchs

2

abgeschätzt auf 5277 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. zu⸗ folge des nebst Höpothekenschein und Bedingun⸗ gen in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll am

29. November, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstell Alle unbekannten Real-Prätendenten werden auf— geboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spä— testens in diesem Termin zu melden.

Zugleich wird die dem Aufenthalte nach un⸗ bekannte Miterbin der Bauer Christian Neu— mannschen Eheleute, die verehelichte Arbeitsmann Bredow, geb. Neumann, zu obigem Termine hierdurch öffentlich vorgeladen.

e subhastirt werden.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

2 m 1.

Amortisation aufge⸗—

Ausserligung des Pachtvertrages d. d. Züllichau, 20. September 1841 zwischen Wilhelm Linke und Wilhelm Dalchau als Instrument über die auf der Mühle des 2c. Hoffmann, Nr. 12 des Hypothekenbuchs von Klemzig in Rub. III. Nr. 6 sür den jetzt abwesen⸗ den Wilhelm Dalchau haftende Caution von 100 Thlin.; ferner:

Die Ausfertigung der Obligation der verwitiweien Musitdirektor Kähler geb. Schmidt, d. d. Züllichau, den 10. No vember 18435 über 600 Thlr. Darlehn, für den Kantor Paech aus Padligar,

Die Ausfertigung der Obligation d. d. Berlin, den 5. Februar 1851, ausgestellt vom Kandidaten der Theologie Her— mann Moritz Kähler über 100 Thlr. Darlehn für den emeritirten Kantor Paech zu Züllichau;

Die Ausfertigung der Obligation des Vormundes der Geschwister Paul Hein— rich gähler, Superintendent Katsten, q. d. Züllichau den 10. Februar 1851 über 25 Thlr. für den emeritirten Kan— tor Paech hierselbst, die unter 2 bis 4 bezeichneten Forderungen, eingetragen auf dem Gaeblerschen Hause Vol. III. Fol. 62 Nr. 361 a. des Hypotheken⸗ buchs von Züllichau.

II. Folgende verloren gegangene Dokumente

über angeblich bezahlte resp. erloschene

Hypothekenforderungen:

1) Die Ausfertigung des Kaufs d. 4. Blumberg, den 6. September 1820

zwischen George und Gottlob Janke als Dolument über 180 Thlr. Einge— brachtes, der Ehefrau des Gottlob Janke, Eve Marie geb. Schoepel, eingetragen bei der Häuslernahrung Vol. II Ni. 66 des Hppothekenbuchs von Blumberg Rub. III. Nr. 2. Die Ausfertigung des Attestes des vorm maligen Land- und Stadigerichts Schwie— bus vom 27. November 1839 in Sachen des Kaufmanns C. A. Lehmann zu Schwiebus wider den Tuchfabritanten Benjamin Kischauer daselbst, auf Grund dessen C. A. Lehmann 16 Thlr. 10 Sgr. auf dem Wohnhause des Verklagten 1. Viertel Nr. 59 des Hypothekenbuchs von Schwiebus in Rubr. III. No. 8 haften; die Ausfertigung des Leibrenten-Ver⸗ trages d. d. Schwiebus, den 14. Juni 1834, zwischen Joseph Jadam und Anne Marie Matzanke zu Liebenau, einge— tragen bei dem im Höpothekenbuche von . , ,, verzeichneten Mitbürgerhause Rub. III. No 3 die Ausfertigung des Eibrezesses d. d Züllichau den 17. Januar 1818 mit Nachträgen vom 24. Januar 1818 und 7. März ejd. an. über den Nachlaß des verstorbenen Bauer Christian Schober aus Tschicherzig, als Dokument über 72 Thlr. 7 Sgr. 75 Pf. Vatereibe der 5 Geschwister Schober, eingetragen bei der Bauernahrung des Chunstian Fried- rich Schober Nr. 16 des Hypotheken- buchs von Tschicherzig Rub. III. Nr. 2 noch gültig über den Antheil der ver— storbenen Ehefrau Grieger, Johanne Eleonore geb. Schober, im Betrage 14 Thlr. 11 Sgr. 13 Pf., ö das näher nich strument über die awtarpel lRubrn. IIIÜ. nen 200 Thlr senses d. d. 26. Fe Kirche zu Starpel“, die Ausfertigung der Obligation des Fleischhauer Hoffmann aus Liebenau bus, den 1. Oktober 1822 zu 5 pCt. verzinslich, eingetragen bei dem Brauhofe Band Nr. 17 des Hypothekenbuchs von Liebenau für den Pfarrer Scholz zu Liebenau, am 18. Mai 1839 der Kirchenkasse zu Starpel cedirt; die Ausfertigung des Kaufs d. d. Zül lichau den 23. August 1800 zwischen Marie Elisabeth Redlich, geb. Schulz, und Heinrich Wilhelm Pfennig, aus welchem für erstere bei dem in der Steingasse hierselbst belegenen Wohn- hause No. 491. Rub. III. No. 4. 200 Thlr. Restkaufgelder eingetragen sind, von welchen am 5. August 1802 125 Thlr. der verehelichten Reuß, geb. Redlich, cedirt, und mit dem Bemerken subingrossirt sind, daß davon 25 Thlr. bezahlt und gelöscht seien; das Schulddokument d. d. Züllichau, den 30. Juli 1803, wodurch die Ehe⸗ frau Reuß die zu 7 bezeichneten 100 Thlr. wegen einer, angeblich wieden zu rückgezahlten Darlehnsschuld von 50 Thlr. dem Hofrath Ungnade verpfändet hat, was zu der bei ? bezeichneten Stelle des Hypothekenbuchs vermerkt ist, das Hypotheken -Instrument für die Schuhmachergesellen⸗Frau Weber, Anne Elisabeth geb. Paulke über 25 Thlr. Vatergut und eine Kuh, ausgefertigt vom Gerichts-Amte der Kapschen Güter am 20. September 1836 und eingetragen bei der Dreschgärtner⸗Nahrung Nr. 58 des Hypothekenbuchs von Kay Rub. III. Nr. 1. III. Gleichzeitig werden außer der unter II. Nr. 8 hezeichneten Post von 50 Thlr. für den Hof⸗—

21 * 95 4119791 17 zu bezeichnen

8

Dokumenten und Posten als sionarien, Pfand - oder sonstige Briefs-Inhaber

9nsn 89 h 141 87 pon 29r Ko . inspsiuche zu machen haben, werden zur An⸗ pl 3

unter der Warnung vorgeladen 6 bleibenden mit ihren Ansprüchen präk

ein ewiges Stillschwe

Bedingungen ben auch gegen Ersfattung der Kopi lien bezogen werden können, an. Die Submission

zu gedachtem Termine versiegelt und fr ]

mit der Ausschrist:

an uns eingereicht und eiwa erscheinenden Submittenten eröffnet werden.

rath Ungnad noch folgende angeblich getilgte

Hopothekenforderungen selbst aufgeboten:

2) die auf der Mühle des Friedrich Gustav Biermann Nr. 43 des Hypothekenbuchs von Starpel in Rub. III. Nr. 1 für den Kammerherrn v. Lettow auf Star— pel haftenden 100 Thlr. Restkaufgelder aus dem Kontrakte vom 26. November 1793. die auf demselben Grundstücke in Bub. III. Do. 2 für den Kammerherrn von Lettow aus dem Schuldscheine des J. C. F. Biermann vom 16. Dezember 1796 auf Grund der gerichtlichen Er— klärung des Wilhelm Biermann 4. d. Lagow, den 27. Oktober 1821 einge— tragenen 25 T

Alle diejenigen, w den vorbezeichneten Y

53 111 91 Aügenthumen, 2e⸗

ieldung derselben zu dem auf

den 19 Oktober d. J., Bormitt, 10 hn

hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine

die Aus- ludirt, ihnen auferlegt, die bezeich

tingetrage⸗

ten Wokumente

98 2

* nor posten werten

ö 162 y 52 * . ngen liegen 1n unserer Registra⸗ is, und der Einreichung der bis zum 18ten d. Mis. ent⸗

Kommishson.

Königliche Nieder

Me

hlesisch

dazu gehörigen Materialier

Wege der Submission ausgegeben Termin auf

Mitt a 9 8

.

in welchem bis dahin

1 188 2 91 5 . 3 18 Submisssons jeichnungen, Auschlage und Submissions

. ; ö. 86 . n ausliegen und aus welchem diesel

en mussen

fran

1 . 3 1 5 è438 8* Submission Uebernahme der Bauten auf Station Kohlfurt“ id sollen in Gegenwart der

5 *

Nach dem Termine eingehende Submissionen

. 15 1145 ꝓs Rheinaue finden keine Berücksichtigung.

X . Berlin, den 26. Juni 1854.

Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

558 Ediktal⸗Ladung.

Von dem unterzeichneten Gerichte ist zur Er⸗ langung der Todeseitlärung der abwesenden Johann Adam Möckel von Donsstadt, Ehristian Pöhlandt von Hammerbrucke, und Christian Gottlob Ferdinand Wohlrab von Falkenstein, das gesitzliche Exikial Verfahren einzuleiten ge— wesen. In dessen Folge werden daher hiermit die genannten Abwesenden sowohl, als auch deien

1

* 1251

bekannte und unbekannte Erben und Gläubiger öffentlich geladen,

den 15. September die ses Jahres, als den anberaumten Anmeldungs-Termin, Vor— mittags an hiesiger Gerichte stelle persönlich, be⸗ züglich legal zu erscheinen, sich anzumelden, uber ihre Person sich auszuweisen, ihre An— sprüche anzubringen und zu bescheinigen, mit dem bestellten Rechtsvertreter zu verfahren, binnen 6b Wochen zu beschließen, sodann aber

den 1. No vember dieses Jahres der Inrotulation der Akten und

den 15. No vember dieses Jahres der Bekanntmachung eines Erkenntnisses, welches für die Außenbltibenden Mittags XII Uhr für

eröffne wird erachtet werden, erwarng zu sein.

Diejenigen der Interessenten, welche im an— beraumten Anmeldungs-Termine nicht erscheinen oder ihne Ansprüche im Falle des Eitscheinens nicht oder nicht gehörig anbringen oder beschei nigen, werden für ausgeschlossen und bei Verlust der Rechtswohlihat der Wiedereinsetzung in den

vorigen Stand ihrer Ansprüche für verlustig 64 vie Hi kwesoenben 1 1 6 113r achtet, dit Abwesenden aber m ertlart n 38 99] 4 ihr Vermögen, ei Möe

k Pöhlanden

G1 1 5 . Wohlraber

1 . 1. ꝛ— 14

emelteten betresfsel Rin d J Gläubigern zugesprochen

1

den Rechten

8gemaß

dung von zu bestellen.

ö Ernst Heinrich Wunsche dem unterzeichneten Stiadigeisicht prozeß eröffnet worden. Es werden dahe betannte und unbekannte Gläubiger Wunsche's überhaupt alle diejenigen, welche aus

28 8 * . . S VI wDIGury 2 Ro 219 einem Rechtsgrunde Anspruche an denselde

haben

. 1 85 95 8. In L-Him Verlust Birderelnsetzung

Aerion ppb peirson 2 *

V . 64 . er chtastslæ Stand, an hiesiger Herichtsstelle —— 51reh 19 win 57 5vBGIIma 13 31 r durch gehörig legitimme Bevollmächgte zu er— scheinetz, ihre Forderungen anzumelcen und zu

7 3 . ö? besGeinigen mit dem besttllen Rechisvertreter

uden unter sich der Priorität binnen 6 Wochen zu be

er ö 7

ch der Außenblei⸗ publizirt zu erach⸗

Bescheides sich zu er sehen,

ovember 1854, Vormittags 11 Uhr, anderweit an hiesiger Ge⸗ richte stelle zu erscheinen, unter sich wegen eines abzuschließenden Vergleiches zu verhandeln, unter der Verwaslnung, raß die Außer bleibenden ode! sich nicht bestimmt Eiklärenden als schluß der Mehrzahl einwilligend verden erachtet werden, falls aber ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte, den der Akten-Inrotulation und. ö den 29. Dezember 1 der Publicatjon e Locations -Besch da. Er⸗ kenntnisses, welches rücksichtlich der Aue ableiben⸗ den Mutags um 12 Uhr ur publi, int wird ei achiet werden, sich zu gewärtigen. . Auswärtige Giäaubige haben an hie sigem

in den Be⸗

3 . ! kor 185 25. November 1854

1168 1

Orte oder in dessen Nähe Bevollmächtigt« zu

stellen Bernstadt, am 20. Mai 1854. Das Siadigericht.

Inlins Reiner, Stad yichter.

[stota!, Ga st haus

I1016

Im Namen Sr. Hoheit des Herzogs Ernst, Herzogs zu Sachsen-Coburg und Gotha c. ꝛc.

Durch die am 4ten d. M. vollzogene neunte Ausloosung der Schuldbriefe aus der geschlosse⸗— nen dritten, durch die höchste Verordnung vom 24. Oktober 1845 kreirten Anleihe der Landschaft des Herzogthums Gotha sind folgende 23 Obli⸗ gationen:

aus

aus . ind 373.

958 117 n.

1591, 1666 Tn

729. 1808 1810. 2002.

2848.

zur Abzahlung bestimmt worden, und es werden

daher die Inhaber dieser Schuldbri fe aufgefor—⸗ ge derselben am 1. Januar 1855

Zurück abe der Obliganonen nebst den gehörigen Zinsleisten und Coupons bei der

0 ö. X 19 si n (ga 214 ; or] . hie sigen Staatistasse zu erheben.

öffentlichen Kenntniß ge—

. 36 6 , .

dachte . gesetzlichen Be⸗ tsprechend ie in den Jahren 1846

8530 U Sgelobstt und zuluggeze Hi⸗ 1 —s4 18119 9189 J c 3FFIichen 11 Schuldscheine be andschaftlichen An

z 11h namlich:

1 1

am obge

stimmung i

188 Und

b mn 1

Merk

Ein gut rentitendes Gasthaus 21h j 5

tall WIC *

in der Konigl. sachsischen Reside— welches außer der Gastonuspacht bei bill Vermieihung noch 700 2hl an Mie jahrlich g währt, steht zu vertaulen

mit 4000 Thlr. Anzahlaus ubernommen nen Das Nähere ist zu eifahren in res?! fleine Brudergasse Nr. J, Par terre, bei Möbius.

Und .

werden