1284 Berliner Börse vom 17. Juli 1854.
Imtlscher WechsFel-, Fonds- und Geld- (ours.
Eisenhahn · Actien.
do. do. 3
. ĩ Pfandbriefe. ö ; 237 1. 5 Amsterdam.... f 63 33 Kur- u. Neumärk. .“?
149 Ostpreussisehe 148 Pommersche
ae Posensche . . . .... ö w 1 442 76 Sehlesis ehe 2 24 Westpreuss. ......
n echsel-Corrse.
Wien im 20 FI. F.. ⸗ Augsburg .... ..... 150 EI. Breslau 100 Thl. Leipzig in Cour. im 14 Thl.
Fuss 1090 Thlr Erkf. 2. M. südd. W. 1099 FI. . Petersburg 100 8. R *
Rentenbriefe. Kur- u. Neumärk. . Pommersehe 1
M bez b be N' & 28838638
24
r d
ü
khein- u. Westph.“« Siehsigche .. ...... Schlesische ... .....
FEoOnds-CoOsgrse.
Preuss. Freiw. Anleihe. . . . . ...“ g7*sbr. Bk. Anth. Scheine — 108 107 do. Prior. Oblig.
Staatsanleihe von 1850... ..... 5 94 dito von 18652. ....... 95 94 dito / —
Staats Schuldscheine 835 83
Prämiensch. d. Scchandl. à 50 Th. 1407 13)
Kur- und Neum. Schuldverschr. —
Andere Goldmünzen
Brie. Geld. If. Briof. Geld Berl. Stadt- Obligat. 45 97
Friedrichs d' or... ... — 1335
25 hir. ö
If. Brief. Gdeld. ; 82 Magdeb. - Wittenb. . 85 8 Prioritats- 19 Niederschl. Märk. . . do. Prioritats- do Conv. Prioritats- — do. Prior. III. Ser. . 964 965 do. IV. Serie erl. Anh. Lit. A. u. B. — Niederschl. Lweigb. - do. Prioritãäts- Obersehles. Lit. A. Berlin- Hamburger. do. Lit. B — do. Prioritats- do. Prior. Lit. A. 91 do. do. II. Em. do. Prior. Lit. B. 35 78 D. E
Aachen-Düsseld. . 3 do. Prioritäts- 4 Aachen-Mastr. . . .. do. Prioritäts- 45 — Berg. Märkische... 63
do. Prioritats- 5 do. do. II. Serie 5
W 23 — 2
ᷣ
Berlin Potsd. · Magd. do. Prior. Lit. S8] do. Prior. Oblig. do. Prior. Lit. E. 78 49... 55 Prinz Wilh. Steele-
4 , Vohwinkel) —
* Berlin - Stettiner. . . Rheinische. . ... . . .. — 66
2 do. Frior. Oblig. do. (Stamm-) Frior. 4 —
57 Bresl- Sehw.- Preiß do. Prioritäts-Oblig. Cöln-Mindener do. vom Staat gar.:
— g8 3 Ruhrort- Cref. Cladb.
133 do. do. II. Em. 5 1013. do. Prioritaàts- 4
JJ Stargar d- Posen....
6 do. III. Emission 4 — 857 do.
5s IDäüsseldork - Elbert ' — — Thüringer .. ..
— —— = e =
ö ö.
.
78 853
— 8
e = r - , -
Prioritäts- 4 — —
98 97
do. Prioritãts 5 Nagdeb. Halberst. .
Jö — —
1
.
Viehtalntliche Rotirungen.
In- und ausländ. kHisenb. - Stamm- Ausl. Actien und Guit- tungsbogen. Anmsterdam- Rotterdam Cõöthen - Bernburg Frankfurt- Han au Cracau - Obersehles. . .. Kiel Altona Livorno - Florenz 3 Ludwigshafen- Bexbach 4 1 Rlainz- Ludwigshafen.. 4
Prioritãäts- Actien.
Amsterdam - Rotter dar Uraeau-Obersehlesisehe Nordb. (Friedr. Wilh.) Belg. Oblig. J. de 1'Esi-
do. Samb. et Meuse];
Kass. -Vereins-B.-Act. ]
(
If. Brief. If. Brief deld.
Weimar. Bank. ...... Brauns ch. . 0Qesterreich. Metall. . . .
Russ. Hamb. Cert. . . ..
Poln. neue Pfandbr. ... 4 —
Ef. Brief. Gels, If. KH do. Part. 600 FI. ... 4 78 ö do. do. 309 EI... —
TDi ie, Schwed. Qerebro Pfdbr. 4
a3 Cstgothisehe do. 4 sSardin. Engl. Anleihe. õ
Sardin. bei Rothschild 3
Hamb. Feuer- Kasse. .. 3 do. Staats-Präm. - Anl. —
Lübecker Staats- Anl. 13
Kurhess. Pr. Obl. 49 Th. — “
N. Bad. do. 35 FI. ... —
Sehaumburg- Lippe do.
R 265 Thlir —
ö 3 P inl. Schuld. 3 — o. 1 23 X eteigend (1 — —
Ausländ. Fonds,
e hn le, do. Bank-Actien. .
D C, eM Gr =
do. Stiegl. 2. 4. Anl. do. do. 5. Anl. 4 do. v. Rothschild Lst. 5 do. Eugl. Anleihe... 1. do. Poln. Schatz - Ohl. 4 de de do. do. L. B. 200 FI. —
—
1
Staats-Anleihe von 1853. 907 a 980 gem. Berlin-Anhalter Litt. A. u. B. 1195 2 1205 gem. Berlin-Hamburger 100 gem. Berlin-Potsdam-— Magdeburger 90 a 90 gem. Berlin-Stettiner 13435 a 135 gem. Cöln-Minden 116 a 1165 gem. Oberschles. Litt. A. 188 a 1885 gem. Ober-
schl. Litt. B. 155 a 1567 gem.
Ludwigshafen-Bexbach 116 2 117 gem.
Mainz-Ludwigshasen 933 a 94 gem. Mecklenburger 395 a gem
Nordbahn (Eriedr. Wilh.) 422 gem. Braunschw. Bank 107 2 d gem. Oesterr. Metall. 66 a gem. Russ. Poln. Schatz-Obl. 69 a 4 gem . aa 2 k . , eee m,. 2 „ä eee, mere n. * 86 — — * —— — ——
2 5
KHerlim, 17. Juli. Die Börse war heut günstig gestimmt und
die Course wesentlich höher als vorgestern. Preussische Fonds unver—
ändert, ausländische Fonds theils höher bezahlt.
Her Hzimer de enꝶ el e ed ee vom 17. Juli
Weizen loco 82 — 965 Rthlr.ͥ, do. frei, Bahn Sbpfd. bunt. poln. 88 Rthlr. bez.
Roggen loco S5zpsd. 73 Rthlr. pr. S2pfd. bez., do. S3 ,/ 84psd. 717 Rihlr. Pr. S2pfd. bez., S4 / 85pfd. 733 Rthlr. pr. S2pfd. bez., do. S2 / 83pfd. 717 Rihlr. pr. S2pfd. bez., im Kanal S6pfd. 72 Rthlr. pr. S2pfd. bez., Juli 68; a 68 Rthlr. bez., Juli- August 64 a 623 Rthlr. bez., September-Oktober 58 a 57 Rthlr. bez., Oktober-November 58 Rthlr. bez.
erste 50 — 53 Rtlilr.
later 38 — 42 Rthlr.
Erbsen 68 — 76 RKihlr.
Käböl loco 13 Rthlr. Br., Juli 137 Rthlr. Br.“, 133 G., Juli- August 128 Rihlr. Br., 1235 G., August - September 123 Rihlr. Br., 1213 G., September- Oktober 123 Rtlilr. bea. u. G., 122. Br.
kCeinõl unv rändert. .
Spiritus loco ohne Fass 323 Rthlr. bez., Juli, Juli August und ö . 32 Rthlr. bez u. Br., 31 G., September-Oktober . ö. . ö 295 G., Oktober - November 28 a 273
. J . . . loco gut behauptet, Termine mat - . ne fest, spätere etwas matter. Spiritus be— Kanal- Liste. Neustadt Eberswalde, 16. Juli.
100 Wapl. VWoeizen, 243 Wepl . ; Wispl. Hafer, 900 Cin. Meñ 3bl. Rotzgen, 23 Wepl. Gerste, 24
Hei6hpaæig, 15. Jul. Raierache 815 G.
Leipzig - Dresdener I8535 G ichsis ch- Sächsisch · Schlesische 995 G. kin . ge,
82 —
— Q — — C 0 2 2 00 0 . *
Br., 28 G. Magdeburg- Leipziger 2715 G. Berlin - Anhaltische 119, Br. Berlin- Stettiner 1333 Br. Köln - Mindener 115 Br. Thüringer 96 G. Altona - Kieler 106 Br. Anhalt - Dessauer Landesbank - Actien 143 Br. Braunschweiger Bankactien 108 Br. Weeimarische Bankactien 955 G. Wiener Banknoten 777 Br., 77 6.
** Hi Gnstnuntimeᷓpel, 63. Junk. (W echselcours.) London 3 M. 133 — 13228. Paris 2123. Marseille 2115 — 2123. Wien 410 Triest 406 - 410. Livorno 177. Agio der Türkischen Metalliks und sonstigen Müngsorten 3 pCt. theurer, als vor vierzehn Tagen.
** Smay rnmna, 5. Juli. Die heutigen Smyrnaer Wechselcourse sind: London 113 — 1133 Piaster. Frankreich 181 — 182 Para Triest 350 Para. Holland 388 Para.
nö resllnr, 17. Juli, 12 Uhr 55 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep d. Staats Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 773 Br. pro. Frei- burger Actien 112 G. Oberschlesische Actien Lit. A. 188 G6. Ober- schlesische Actien Lit. B. 137 Br. Obers chlesisch- Kraßkauer nicht notirt. Neilse-Brieger Actien 677 Br.
Getreidepreise: Weizen, weisser 105 - 118 Sgr., gelber 105 - 118 Sgr Koggen 93 — 102 Sgr. Gerste 67— 74 Sgr. Haser 40—- 51 Sgr.
seettin, 17. Juli, 2 Uhr 11 Min. Nachm. (Hel. Dep. d. Staats- Anzeigers. . Weizen unverändert. Roggen 67 - 75 Rthlr. gef., 68 - J4 bez, vuli 667 bez., Juli August 64 bez., August — September 603, da September - Oktober 58 ber. Spiritus 11, da 117 bez, Juli 113 bez, Sept. Oktober 12 G., 12 Br. Räbòl 13 gef., August- September 12 bez. u. G., Sepibr.- October 135 bez. u. G.
Ha nnn Kean, 17. Juli, Nachmittags 2 Uhr 49 Minuten. (Tel Dep. d. Staats- Anzeigers.) Actien höher und fest, Spanier matt Schluss-Course: k erlin- Hamburger 1007. Köln- Mindener 116. Kieler 106. 3proz. Spanier 33. proz. Spanier 173. Sardinier 805. 5proæ. Russen 91. Mexik. 16.
Getreidemarkt: Weizen und Roggen sehr flau und geschäfts los.“
Oel 26, 2435, 24. Kaffee, Preise unverändert, aber fest, da Rio Abladungen nur klein sind. Zink geschästslos.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.
(Rudolph Decker)
— 83
do. Prioritäts - 4 — 387 do. Prior. Oblig. 43 987 97
pas Abonnement beträgt 25 Sgr. für das dierteljahr n allen Theilen der Monarchie ohne Preis- Erhöhung. er =
Königlich Preußischer
Aue post - Anstalten des An- und Auslandes nehmen Sestellung an, für gerlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats - Anzeigers
Maunuer⸗Straße Nr. 5 1
*
*
. 3e ig 3
13 1 Berlin, Mittwoch den 19. Juli
Des Königs Majestät haben den General- Feldmarschall und Oberst-Kämmerer Grafen zu D .
Ordens vom Schwarzen Adler Allergnädigst zu ernennen geruht.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Ober-Stabs- und Regiments-Arzt a. D. Dr. Deetz,
den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; den
Herzoglich anhalt-dessauischen Hauptleuten Werner und von
Behrenhorst, dem bei der Kommission für die Ausführung der
Nieder-Oderbruchs-Melioration zu Freienwalde beschäftigten Re⸗— gierungs-Rath von Rüville, und dem bei der Ober⸗Nilitair⸗ Examinations-Kommission als Examinator fungirenden Professor
Mützel vom Joachimsthal'schen Gymnaslum, den Rothen Orden vierter Klasse; dem Büreau⸗Assistenten Heinrich Aug ust Wosch zu Polnisch⸗Wartenberg, Regierungs Bezirk
Breslau, und dem Werkmeister Jo hann A b raham Sch mitz zu l Elberfeld, das Allgemeine Ehrenzeichen; so wie dem Schlossergesellen
Ferdinand Ludwig Gottfried Gladow zu Berlin, und dem
Füsilier Antoni vom 29. Infanterie-Regiment, die Rettungs-⸗Me⸗—
daille am Bande zu verleihen.
Berlin, den 18. Juli.
. . 1 — h 8. . 51 — . s ly o v ** Mmryeise Se. Königliche Hoheit der Prinz Adalbert von Preußen den * Sac ; l Til der Se. König liche ; treibenden Summe, mit Inbegriff det Kosten, erforderlich ist, erlöst sei und zeigt dies dem Doifgericht an, so muß dasselbe einen Ueberschlag machen wund, wenn es die Anzeige richtig sindet, sogleich mit der Versteigerung auf— hören.
nach Erfurt abgereist.
Ý*inisterium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Das den Fabrikanten Hanues und Kraaz zu Berlin unter
dem 30. Januar 1853 ertheilte Patent . auf einen durch Modell und Beschreibung nachgewiesenen Zähl-Apparat für Gasmesser,
ist erloschen.
Justiz⸗Ministerium.
Revidirte Instruction für die Dorfgerichte bei den von ihnen vor⸗— zunehmenden gerichtlichen Verhandlungen vom 11. Mai 1854.
Abschnitt VI. (Fortsetzung und Schluß.) (S. Staats ⸗Anzeiger Nr. 165. S. 1270.)
§. 100. Meldet sich bei oder nach der Auspfändung Jemand, welcher behauptet, daß die abgepfändeten Sachen nicht dem Schuldner, sondern
zulässig.
ihm gehören, so müssen, wenn noch andere Gegenstände vorhanden sind, ohna zum Kanzler des hohen in w lche die Execution vollstreckt werden kann, diese mit Uebergehung der rg von dem Dritten in Anspruch genommenen abgepfändet, sonst aber muß
mit der Auspfändung fortgefahren und der Dritte mit seinem Anspruch an
den Richter verwiesen werden. — In dem über die ganze Handlung auf zunehmenden Protokoll sind jedoch dergleichen Ansprüche Dritter zu ver—
merken.
§. 101. Soll das Dorfgericht nach der Anweisung des ordentlichen
Richters auch die Versteigerung der abgepfändeten Sachen vornehmen, so ist dabei folgendes Verfahren zu beobachten.
§. 102. Es wird zur Versteigerung ein Termin nach 8 bis 14 Tagen angesetzt, welcher soohl an dem Srte selbst, als auch, so viel es die Zeit gestaͤitet, in der Nachbarschaft auf die in der Gegend übliche Ait, jedoch so, daß zugleich die Kosten möglichst erspart werden, bekannt zu machen ist.
§. 1035. Die abgepfändeten Gegenstände müssen in ein Verzeichniß gebracht und abgeschätzt werden. .
§. 104. Die Versteigerung muß nach der Folgeordnung des Verzeich= nisses vor sich gehen; die darin verzeichneten Stücke müssen nach einander
ausgerufen und vorgezeigt, wo es dabei auf Gewicht, Ellen oder sonstiges
Maß ankommt, der Betrag desselben bekannt gemacht, die Gebote der an— wesenden Kauflustigen abgewartet und zuletzt das ausgebotene Stück dem Meistbietenden zugeschlagen werden.
§. 105. Das Dorfgericht muß über den Hergang ein Protokoll auf⸗ nehmen und bei jedem Stück die Summe, für welche der Zuschlag, und den Namen desjenigen, an den er geschehen, genau und richtig bemerken.
§. 106. Sobald das Dorfgericht wahrnimmt, daß die gelöste Summe
zur Deckung des Gläubigers und der Kosten hinreicht, muß es mit der weiteren Versteigerung inne halten.
§. 107. Es steht dem Schuldner und dem Gläubiger frei, bei der
Versteigerung gegenwärtig zu sein.
Ein Mligebot des Schuldners ist aber nur gegen baare Zahlung
8. 108. Bemerkt der Schuldner im Verlauf der Auction, daß aus den bisher verkauften Sachen bereits so viel, als zur Tilgung der beizu⸗—
§. 109. Die Mitglieder des Dorfgerichts dürfen bei strenger Ahndung
sich nicht unterfangen, auf die zu verkaufenden Stücke selbst oder durch Andere mitzubieten.
§. 110. Bei dem Ausbieten und Zuschlage muß mit Redlichkeit und Unparteilichkeit verfahren und der Zuschlag nicht zu Gunsten eines oder des anderen Bietenden übereilt werden. . .
8. 114. Das Dorfgericht darf bei Einziehung der Auctionslösung
keine Reste zulassen und die erstandenen Sachen ohne Einwilligung der Interessenlen oder andere Anweisung des Gerichts nicht anders, als gegen baare Zahlung verabfolgen.
8. 112. An Fremde und Unbekannte darf auch der Zaschlag nur
gegen baare Zahlung geschehen.
§. 113. Holt der Meistbietende bis zum völligen Abschlusse der
Auction die erstandenen Stücke nicht gegen baare Zahlung ab, so mäüssen dieselben auf seine Gefahr und Kosten in sichere Verwahrung gebracht und bei dem Gericht weitere Verhaltungsbefehle eingeholt werden.
§. 114. Von den gelösten Geldern müssen zuvörderst die Kosten der
Execution, Auspfändung, Aufbewahrung und, wenn Vieh abgepfändet war,
der Fütterung abgezogen, sodann die beizutreibende Summe, je nachdem es der Auftrag bestinmt, dem Gläubiger oder dem Gericht selbst, gegen
Quittung gezahlt, der Rest aber dem Schuldner gegen Quittung verabfolgt werden.
§. 115. Nach beendigter Versteigerung sind das aufgenommene Pro-
wololl' die Berechnung der Gelder und die dazu gehörigen Beläge dem
Gericht einzureichen. §. 1146. Ist Getreide abgepfändet worden und soll es nach der An—=
weisung des Richters verkauft werden, so muß dasselbe, falls der Richter
nicht eiwas Anderes bestimmt hat, auf Kosten des Schuldners auf den nächsten ordentlichen Getreidemarkt geführt, daselbst verlauft, und dem über den Erfolg der Execution zu erstattenden Bericht der Markipreiszettel bei⸗ gelegt werden.