1290
eine strenge Blokade Archangels und
übri sfen des Weißen Meeres eintreten zu lassen. Herr hint n, 984 den ersten Lord der Admiralität, ob der Regierung Fie Nachricht zugegangen sei, daß das hamburger Handelsgericht sich für die Aufrechterhaltung von Kontrakten entschieden habe, die vor Be⸗ jralen eingegangen worden seien und auf den
n i von Neu ö. . ginn des Krieges, Waͤaren aus russischen, gegenwärtig von
d die Beförderung von W gege n,, Flotten blokirten Häfen Bezug haben. Sir J. Graham
erwiederte, diese Angelegenheit gehe eigentlich den Minister des Auswärtigen an, und er vermöge keine Auskunft darüber zu geben; auf amtlichem Wege habe er nichts Derartiges gehört, und wenn sich auch die erwähnte Nach— richt in den Zeitungen finde, so könne er ihr doch keinen Glauben schen ken, da ein derariiges Benehmen mit den Giundsätzen des Völkerrechtes und des Rechtes überhaupt im schneidendsten Widerspruche stehen würde. Das Haus beschäftigt sich hierauf im Comité länger als fünf Stunden mit der srischen Pächtbill.
nn, , , fand gestern eine lange Diskussion über die von Lord Lpttleton scharf getadelte Verwaltung des bisherigen Gouverneurs von Neu-Seeland, Sir G. Grey, statt, den der Herzog von Neweasthe vertheidigte. Der Tadel bezog sich nur auf Lokal⸗Angelegenheiten von nicht allgemeinem Interesse.
Durch die dem Parlamente vorgelegte Bill wegen Enrollirung der schottischen Miliz soll die Regierung ermächtigt werden, in Schottland 10, 000 Mann gegen ein Handgeld von 6 Pfd. Sterl. für den Mann zu fünfjährigem Dienst in der Miliz anzuwerben, Die Uebungstage im Jahre sind auf 21 festgesetzt, koͤnnen aber auf S6 vermehrt werden. Die Regierung soll die Befugniß haben, im Fall einer feindlichen, wirklich stattfindenden oder drohenden Inva— sion, so wie eines auswärtigen Krieges oder eines Aufstandes im Innern die Miliz mobil zu machen und in jedem beliebigen Theil des vereinigten Königreiches zu verwenden.
Die gefangenen Offiziere vom „Tiger“ sind gegen gefangene Russen ausgewechselt und in Freiheit gesetzt worden.
Frankreich. Paris, 16. Juli. Der „Moniteur“ enthält in seinem amtlichen Theile ein Kaiserliches Dekret, wodurch dem Marine-Minister ein außerordentlicher Kredit von 55,405,000 Fr. eröffnet wird.
Türkei. Die der „Pr. C.“ zugegangenen Kriegsschauplatze an der untern Donau lauten zu wider⸗ sprechend, als daß sie ein klares Bild über die Stellung der strei⸗ tenden Heere geben könnten. Nach den einen wäre das ganze linke Donauufer von Kalafat bis Oltenitza bereits am 9Yten im Besitz der Türken gewesen, während nach anderen Angaben die Türten Giurgewo am 19ten wieder geräumt, dagegen die vorliegenden Donauinseln stark besetzt und befestigt hätten. Sicher scheint zu sein, daß gleichzeitig mit dem Uebergange der osmanischen Trup pen bei Giurgewo auch Uebergangsversuche bei Turnul, an de Wede Mündung, bei Oltenttza und Kalarasch f
Depesche berichtet wocden =) an
. Mori chto 8 . Berichte vhm
stattgefunden haben. Demnach würde der Besitz von Bukarest das nächste Ziel Omer Pascha's sein, dessen Räumung jedoch vom Fürsten Gort⸗ schakoff, welcher circa 30, 000 Mann am Argis konzentrirt hat, nicht ohne harte Kämpfe zu erwarten steht. Der Gesundheitszustand der Bevölkerung in der Walachei war, nach den der „Pr. E.“ zuge⸗ kommenen Rachrichten, gut, und da Aussicht auf eine sehr günstige Aerndte vorhanden ist, so milderte sich auch die Besorgniß der ärmeren Einwohner vor Nothständen. Ünter den russischen Sol— daten ist der Skorbut verbreitet und war auch in die Lazarethe von Braila, wo 3000, und von Galatz, wo 2090 kranke Soldaten lie⸗ gen, eingedrungen. Die Krankheit soll hauptsächlich durch den Genuß verdorbener Lebensmittel und durch den Aufenthalt in feuch ten Wohnungen, wie es die russischen Erdhütten sind, entstanden
J
J . sein und sich dann epidemisch weiter verbreitet haben. Die traus⸗ portabeln Kranken und Verwundeten werden jetzt nach der Moldau oder Bessarabien geschafft. Am 2. Juli passirten Galatz circa 300 Wagen mit Kranken und Verwundeten aus der Umgegend von Silistria. Rußland und Polen. Nach Privatberichten der „Pr. C. aus St. Petersburg vom 10. Juli hatte die Cholera daselbst so eben ein für den Kaiserlichen Hof sehr betrübendes Opfer ge— fordert. Der Ober - Eeremonienmeister Graf Woronzoff⸗ Daschko ff, ehemals Gesandter in Stuttgart, Turin und München, war in der Nacht vom Sten zum gten in Peterhof den Folgen dieser Krankheit erlegen. . Der Vice⸗-Statthalter des Königreichs Polen, General Rüdi⸗ . ger, war, nach Berichten aus Warschau vom 15ten d. M., von ö. . wieder dorthin zurückgekehrt. Die Gemahlin des . r Theodor Paskewitsch, Tochter des Grafen Woronzoff-Dasch⸗
— 6 . .
/
koff, . Petersburg abgereist.
Schweden und Norwegen. Stockholm, 11. Juli. Seefahrer, welche den 4ten d. ' nerd auf Klan verließen, . berichten, daß dort nur eine Segelfregatte kreuzt, wie man ver— . muthet, die französische „la Pourfuivante.“ Alle von den Eng— R ländern ausgelegten Seezeichen waren wieder fortgenommen, und ö die von denselben mit besonderen in die Augen spriugenden Farben . als roth, blau und weiß gezeichneten Klippen und her vortrẽtenden . Stellen am Eingange von Bomarsund sind auf Befehl der russisch en . Behörden mit andern Farhen übermalt worden. (Ssts. 3.
J
— 12. Juli. Drei Stände des Reichstages, unter ihnen der Priesterstand, haben sich dafür erklärt, daß die Juden fortan in allen Städten des Reichs wohnen dürfen. Eben so haben drei Stände einen übereinstimmenden Beschluß in Betreff der Einfüh⸗— rung der Decimal-Eintheilung in Münze, Maaß und Gewicht gefaßt. .
Man schätzt die Zahl der bereits in diesem Jahre aus Schwe— den Ausgewanderten auf 10,000 Personen. ᷣ ;
Aus Baroesund, den 190. Juli, wird geschrieben, daß das englisch-⸗französische Geschwader seine Stellung dort wieder einge nommen hat, wozu vielleicht die nicht unbedenkliche Zunahme von Cholerafällen auf der Flotte eine der mitwirkenden Ursachen ge— wesen ist, da es doch wünschenswerth war, die Flotte in reine Luft zu bringen. Den größten Verlust hat der französische Schrauben Dampfer „Austerlitz“ erlitten, nämlich einige zwanzig Mann. Im ÜUebrigen ist der Gesundheitszustand der Flotte vortrefflich. In Kronstadt, wo die Mannschaft bei dem angestrengten Tag— und Nachtdienst in den engen Kasematten sehr leidet, wüthet die Krankheit in hohem Grade. An der Bewegung der Flotte nahm selbstverständlich ihre Avantgarde, die 5 Seemeilen von Kronstadt lag, so wie das Geschwader, das unter Admiral Corry Sweaborg bewachte, Theil. Eine Escadre ward nach Wiborg geschickt, um auf Kriegs-Contrebande Jagd zu machen, kehrte aber zum Gros zu— rück, ohne etwas gefunden zu haben. Die Vereinigung der ge⸗ sammten Flotte bei Baroesund fand glücklich statt und alle 42 Schiff kamen gut zum Ankern, nur ein französisches Linienschiff, das von
7
einem Dampfer in ein falsches Fahrwasser bugsirt war, lief auf und blieb 16 Stunden hindurch fest sitzen. Sonst ist der gesamm ten Flotte kein Unfall zugestoßen. In der Zahl von 12 Schiffen sind die mit der Blokade beschäftigten und die Escadre unter Plum ridge nicht mit einbegriffen. (H. B. H.) Wien, Montag, den 17. Juli. (Tel. Dep. . statt der ehemaligen Landwehr gebildete Reserve wird einberufe Für das neue Anlehen giebt sich überall die beste Stimmu kund. Nach eingetroffenen Nachrichten vom Kriegsschauplatze steht türkische Armee vor Giurgewo aufgestellt. Paris, Dienstag, 18. Jult, Morgens. (Tel. De D Moniteur“ veröffentlicht heute eine Depesche aus P vom 15ten d. Nach derselben hat sich sowohl die Garnison die Stad gegen die Regierung ausgesprochen vei Regime ͤ ͤ ter ergriffen die Initiative und die Bevölkerung schloß sich lautem Beifall an. Der Militair-Gouverneur hat sich an Spitze der Bewegung gestellt; auch der General⸗Capitain hat sich derselben angeschlossen. Man hörte allgemein den Ruf: „Es die Constitution! Nieder mit den Ministern! Fort mit Christine Eine zweite Depesche des „Moniteur“ aus St. Sebastian 17ten d. meldet: Auch dort habe die Garnison sich für den C neral O'Donnell erklärt; die höheren Offiziere seien in Haft
nicht
allem Ver
Depesche 95 1 Nach
mitgekommen,
muthen ist
Y K ow 8 219 24 28* . Oer Name der Stadt ist in unserer eine nochmalige Rückfrage war resultatlos.
9e n. . ; Barcelona gemeint
Gewerbe⸗ und Handels ⸗Nachrichten.
— Der Bleierz-⸗Bergbau im Revier Commern (Regierungs—⸗ Bezirk Aachen) hat während der letzten Monate in den Grubenfeldern Meinertzhagen und Günnersdörf eine immer wachsende Ausdehnung ge— wonnen. Namentlich war ber Tagebau in diesen Grubenfeldern sehr stark belegt, und es sind nunmehr nicht nur die aus demselben nach den Göpel— schächten getriebenen Querschläge, sondein auch die Abbau -Arbeiten selbst wieder vollständig geräumt. Bis zum Herbst werden neue Arbeiten zur Vollendung kommen, welche die Förderung sehr erleichtern werden. In dem Grubenfelde Günnersdorf ist ein Maschinenschacht begonnen, auf welchem 2 Damofmaschinen von je 16Pferdekraft aufgestellt werden sollen. Dieselben sind zur Förderung aus den unterirdischen Bauen des Distrittes Peterheide, zum Betriebe einer Separations-Trommel behufs Scheidung der Knobben vom Sande und zum Heben des Wassers für die Separations⸗ Trommel bestimmt. — In den Glasurerz -- Preisen ist keine erhebliche Veränderung eingetreten, sie schwantten zwischen 4 Rthlr. und 4 Rthlr. 10 Sgr. pro Centner. Die Preise der Schmelzerze standen auf 2 Rthlr. 25 Sgt. bis 3 Rihlr. 7 Sgr. pro Centner. Der Bleipreis, welcher am Schlusse des vorigen Jahres auf 7 Rthlr. 25 Sgr. pro 100 Pfund franco Cöln stand, war'in den letzten Monaten ansehnlich heruntergegangen, neuerdings aber wieder bis zu 7 Rihlr. 10 Sgr. gestiegen. (Pr. C.)
1291
Mur kazpreks e. loo. . . Berlin, den 17. Juli. bę pCt. Agio. Zu Lande: Roggen 3 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 28 Sgr. 6 97 . .
9 Pf. Hafer 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf, auch 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf.
Zu Wars er: Wöeizch A Rrhlr., auch 3 Rihir. 22 8a. 6 E. 5proz. Metalliques 847.
Nordbahn 170.
Lud wigshasen-Beabach 1 18.
X. . 5 Neueste preuss. Anleihe 963.
Valuten flau, angeboten.
1839er Loose 1265.
Frankf. Hanau 987. Bankactien
Nachmittags 1 Uhr. ( Tel. Dep. d. Schluss - Course: Silberanleihe 99. 43proz. Metalliques 7453. Bankactien 1260. Neueste Anleihe 887. London
Roggen 3 Rihlr. 3 Sgr. 9 Pf., aueh 2 27 . 20
K — 3 9r. u eh D Bthlr. 27 gr. 6 Pl Grose 12 3
ö 288 ⸗ . 94 2, 33. gsburg 12 44 . z
Gerste 2 Rihlr. 5 Sgr., auch 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. KHleine Gerste 2Rthlr.,, ⸗ . 3. Augsburg 129. Haniburg 95. Paris 151. Gold 34. Sil-
n z.hle 75 8 . J
auch 1 25 Sgr. Hafer 1 Rtchlr 20 Sgr., auch 1 Rihlr. 17 Sgr. ⸗
* 7 z 3 K ö. x ; 3 ö 2 g . ö ; 4. . - ö .
6 Pf. rbsen 3 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 3 Rthlr. P , n . lamm, Montag, 17. Juli, Nachmittags 4 Lhr. (Lel
Sonnabend, 15. Juli 7 . 5 . S3 ul. nn,, 5pror. Metalliques Lit. B. 733. 5proæ. 8 0 n enn 9. dull. 11 z 635 * 24 k. 26 . 11 —ͤ D 8 k 8 H) 11 96 ö . ; J. . 5 i 3. . 27 2PrOt. Metalliques 323. 1proæ. Spanier 183. 3Zproꝝ. . * 3 14 6 troh ? Rihlr. 15 Sgr., auch 6 Rthlr. 15 Sgr. Der ,, 35. Mexikaner 2333. Wiener Wechsel 265. Hamb. Wechsel 1 en 23 gr., geringere Sorte auch 19 Sgr. kurz 352 Holländische Integrale 591. : art osffe r Schefe — 2 1419 ; . ö . z . . ? . . . . 3 ö 6 ( Sg 5 Pf.. uch 19 gi Imetzen- * t e. . Et; W elzen unverändert, still. Roggen preishal- veis 3 Sgr., auch 1 Sgr. 9 Ef. . , ebhaft Raps, Herbsttermine 673. Rüböl, pro Okto- be 85. g . . . . . * ö . . . . 2 rät, Montag, 17. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (¶ Tel. Dep. d. ĩ . A1 ü . 93 8. . C. . Als Consols von Mittags 123 Uhr 937 eingetroffen waren und * . . Borse das Gerücht von der Einnahme Bukarest's cirkulirte, er- . w 3pro. u. 66. 60 und stieg auf 71 1 Als aber Consols v0r . w ö ö . . . ; ö . EL eü6 zi 6 Jul Lein? . . 831 ; . 90n littatzs 10h 92 gemelde waren, trat eine rü kgängige Bewegung . J 2545 1 ⸗ . ( 15218 — LPIesdene 18 7 7. SachslisckHl- eln. Di- proz. fel bis aul 71 095 und . 3 ; e N 9 . ĩ . zaiersche 81 06* Sächsisch - Schlesisc 993 G6 Löbau Zittauer 29 l * . ⸗ ind schloss matt zur Notiz. Schluls-
z e. . . OU 818 I. ( 1e. 1 99 * : 04a - Elttalle 22 0urste: 3 rGz. Rente 71. 16 zr. 8 anie . 342. 1 ro 8 49
Br., 28 . Magdeburg 21 lp zige 2 13 6. Berlin Anhaltische 1195 n, 805 . ö 3 ö .
B Lhüring- 4 963 G. Altona Ki- . 106 Br. nhalt . Dessauer ö . ö
Landesbank-Actien 143 Br. Braunschweiger Bankactien 108 Bi Wei HO ννμ Montag, 17. Juli, Nachmittags 3 Uhr. ((Tel. Dep. d.
marische zankactien 954. G. Wijener Banknoten 772 Br 775 G . B.) Börs Schloss matt. Consols 92 ᷣ 1proxz. Spanier 183.
, Uexik. 24 Sardinier 85. 5proz. Russen 974. 44proz. Russen S2. G etreidemarkt Weizen keine Käuser Nominelle Preise Schillinge billige D fällige Dampf chifs 1uU 8 Ne 1 iger . De Co 1 . L J 41 laselb 9 93 Liv ernoci, Montag, 17. ] (wel bee g e nnn n ö. . . . . . 1676606 Fallen 1 — P 36 gen ingen Sonnabend kB rxesladgd, 18. Juli, 1 Uhr 15 Minuten Nack 1 D ; l nz 161 Gesten ichisch ö k 28 pi Fre 1* 11 ; Br. O9 ber hl sis ö 9 . 1 L 1 n 69h J 161 Lit B 156517 PB 0b hl 1 . k l ; 6 JJ 5iꝗ . W zer wel 801 108 12 J 8 9 61 108 9. 88 d Gers ( 7 8g Hafer A42 - 52 Sgr. ; . J . ⸗. . . ö Secttän, 18. Juli, 2 Uhr 5 Mir dachm. ( 1 Dep ; R * n Bley e D ch nan zptelie. gers. VWeizen sill, 890 — 100 gefordent Roggen 67-73 bez, . 8 850 26 . K K ö. ht „ Juli -=- A 63 Br., 62 G., August - SeFtember 60 ber Mittwoch, 19. Juli. Kein Schauspiel, auch ist das Billet⸗Ver 6 bez., Jul ugust 63 Br, Hö Gn, ugust September bez.. faufs Büreau neschloͤssen Sentember- Oktober 573 Br., 57 bez. Spiritus 1 1 . w, 3 m6 9. Ee . . 1 * P 56nnen 9 ] 91 — 13 ö
Sepib Oktober 12 bez. u. Br. Räböl 13 Br., Sepibr. October 1270 onnerstag, * . Jun. Kein Schauspiel. ;
k Freitag, 21. Juli. Im Opernhause. (120ste Vorstellung): . ö . ; J Thea, oder: Die Blumenfee, Ballet in 3 Bildern, vom Königl ö 2 EH2H Kea *. 41. Mor laß, 166 Juli, 244 hmitta 8 Uhr Ball im ist . Ta 11891 Nor be Da ar . 2 *
D . 6 n Geri Ums at- Schluss- Cours Nordbahn Balletmeister P. Tagliont. VBöbrher — 412 Dil ch Ländlich
11 J P. 7 *, 1 61 InSsartz. 2 IIIUlSs- UC 8 * LX0 111111 86 w 911 . 2 ö ö — v3 * 9,
1 i pros Me talligues 65 15pR*. . Metalliques 5 B inka- tlen Scene in l Akt, von Hutt. Anfank ö Uhr M ! 11 l P vel
f ö L. 1 äAIIIG91 8 3D T (M . ( t 2 . — 92 ö. M 2 .* . * . * ; . in
1035. 3pro Spanier 353. Jpagr, Spar jer 183. Kurhessische Loose Der Billet⸗-Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt VBonnerstag
4. Wien g2. Hamburg 885. London 1175. Paris 94. Lmsterdam ! den 20. Juli.
ü = w/ / / w
283 2 ĩ j ca 21 2129 * Oeffentlicher n zeiger.
799 Ediktal-Citation. Lieferungen im Wege der Submission ausgegeben nertittem Tarife sind zum Preise von 25 Sgr. A 17 den Antrag seiner Verwandten wird der werden. . 6 zu steht eln Termin auf ö ür das Stück auf allen Stationen unserer B 1hn ,,, ⸗ . ; *. J 2 8 ; / Dien 4 89 ĩ 1 164 NM. 8 z . . 7 .
Gastwirth Ernst Ferdinand August Lange aus Dienstag, den 1. . ust «., Mittags in den Billet⸗Verkaufs-Lokalien zu haben.
Schlaben, — welcher nach Veikauf des ihm ge— / ; . ö. , ö ö Stettin, den 14. Juli 1854.
. anhof 3 K inserem Central⸗Büreau el z i ö
hörigen Basthofes zu Schlaben von dort weg n, ,, n de. ; ea , u K. . Directorium.
und in Diensten gegangen war und zuletzt auf ö. Zeichnungen, . 9 n e,, de, , e. Fretzdorff., Bon. Metzenthin
Hammer bei Müllrose als Wirthschasts-Inspektor Bedingungen ausliegen und aus welchem diesel⸗ —ᷓ t
. E — — ¶— * J . 59 * 114 * . 1 1 ĩ 15 . * 3
in Diensten gestanden, von da aber um Weih— ben auch gegen Erstattung der Kopialien bezogen
nachten 1838 sich entfernt und seit seiner Ent⸗ werden können, an. Die Submissionen müssen 1046
* . ö 24 so 3 To ine ve sie ane frank 1 .
fernung keine Nachricht von seinem Leben und zu . ne versiegelt und frankitt und . 2 ; ö 11 r 8 ift ⸗—
Aufenthalt gegeben hat, — so wie event. seine mit der . ann,
; . 8 5 z 6 Submission zur Uebernahme der 2 ten
unbekannten Leibeserben oder Erbnehmer hier— . , . Gern 3 .
2. r F ( airrf Station 1
durch aufgefordert, sich binnen 9 Monaten und ᷣ , nnn, n, ᷣ .
spätestens in dem am an uns eingereicht und sollen in Gegenwart der — 2
⸗ ⸗ 3 1 90 s 191 nde 3ul ni ent er ff ö erd .
eiwa erscheinenden Submittenten eröffnet werden Belsan nim achung.
14. März 1855, Vormittags 11 Uhr, . . 2 . an hlesiger' Gerichtestelle angesetzten Termine Nach dem Termine eingehende Submissionen persönlich oder schriftlich zu melden, im Falle finden keine Berüchsichtigung. ; des Außenbleibens aber zu gewärtigen, daß er Berlin, n , .
* 98 ö i ss Ver⸗ dong Vll eellb . ,, . 6. der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. wandten zuerkannt werden wird.
Neuzelle, den 25. Mai 1854.
Königliche Kreisgerichts-Kommission.
1045 . . . Berlin-Stettiner Eisenbahn. Mit dem 4. August diefes Jahres ritt für unsere Bahn ein neues Beiriebs⸗-Reglzment und ein ermäßigter Tarif für Equipagen⸗, Vieh und Hüte Transpor in Kraft, wogegen der gaif für Personen-Beförderung unverändert bestehen bleibi und der Tarif für Reisegepäck nur insofern eine Aenderung erleidet, als bei Berechnung der zu bezahlenden Ueberfracht von 10 zu 140 Pft.
gerechnet wird. . Exemplare dieses neuen Neglements nebst an—
1 . Königliche Niederschlesisch— Maärkische Eisenbahn.
Es soll die Eibauung eines neuen Beamten— Wohnhauses mit Stall, und eines neuen Bahn—
wärter-Familienhauses mit Stall auf Station Kohlfurt, inkl. der dazu gehörigen Materialien
P
In der am 13. Juli d. J. stattgefundenen General⸗Versammlung der Actionaire der Kur⸗ fürst Friedrich Wilhelms Nordbahn ist die aus
den Betriebs-Ueberschüssen des Jahres 1853 zu zahlende Dividende auf 5 Thlr. pro Actie fest—
gestellt worden.
Die Inhaber der Actien werden hiervon mit dem Bemeiken in Kenniniß gesetzt, das vom 1. August d. J. an die Auszahlung dieser Di— vidende — gegen Auslieferung des Dividenden— scheines Nr. 4 — sowohl bei unserer Hauptkasse dahier, als auch bei den Herren Gebrüder Arons in Berlin bewirkt werden wird, bei Letzteren jedoch nur im Monat August d. J. in den Vormittagsstunden.
Cassel, am 15. Juli 1854.
Die Direction der Kurfürst Friedrich Wilhelms Nordbahn.