1314
Landwirthschaft.
16 ässigen Berichten aus dem Regierungs⸗Bezirk Marien⸗ werder 49 r,, Wintergetreides eine gedeihliche Aerndte er⸗ warten. Auch das Sommergetreide berechtigt im Allgemeinen zu dieser Hoffnung, nur in wenigen Distrikten mit weichem Boden, wo der. Regen fehlte, wird die Vesorgniß laut, daß die Getreide⸗Erndte nicht ergiebig aus- fallen werde. Die Heu- Ernte siel beinahe durchgängig sowohl in Qualität als jn Quantität sehr gut aus. Bei den Kartoffeln waren nirgends Zeichen der Krankheit hervorgetreten. Der Stand der Gemüsearten kann als befrie⸗ digend angeschen werden. — Dieselbe befriedigende Nachricht erhalten wir über die Aerndte-⸗Aussichten aus dem Regierungs-Bezirk Breslau. Zwar hatte der starke Regen zur Zeit der Blüthe des Wintergetreides Be—⸗ fürchtungen erregt, doch zeigen sich die Aehren jetzt fast überall voll und schmer. Wenig günstig war dort, in Folge der Regengüsse, die Erwartung auf den Ertrag des Heu- und Kleeschnitts. Ob die langdauernde Nãässe den Kartoffeln Schaden zugefügt, konnte noch nicht ermessen weiden, da für die Kartoffeln eist die späteren Monate entscheidend sind. — Auch in den Regierungs-Bꝛzirken Posen und Stralsund berechtigt der Stand der Saaten zu den besten Eiwarlungen auf eine gesegnete Aerndte. (Pr. C.)
Gewerbe⸗ und Handels ⸗Nachrichten.
— Die Handelskammer von Krakau hat in ihrem vor Kurzem an die österreichische Regierung eingereichten Bericht über den Zustand und die Lage des Handels innerhalb ihres Bezirkes unter Anderem als eine besondere Erscheinung hervorgehoben, daß die Ausfuhr von Butter, Eiern und Federvieh, so wie auch von Schafen und Schweinen, über die preußische Gränze mit jedem Jahre im Zunehmen ist. Es wind dies vorzüglich der durch die Eisenbahn erleich—
n Communication zugeschrieben, und die krakauer Handelskammer bemerkt, daß sie darin einen, wenn auch schwachen Ersatz für die einstige bedeutende Getraide⸗Ausfuhr nach Danzig erblicke. Unter den Amtikeln des Einfuhrhandels von Krakau nehmen, nach dem Bericht der Handelskammer, die Kolonialwaaren die bedeutendste Stelle ein, obgleich der Verbrauch von Rübenzucker fortwährend steigt und den Handel mit Kolonialzucker bald ganz auszuschließen droht. In Handwerks-Fabrikaten würden wenig Geschäfte gemacht, weil die Consumtionskräfte des betreffenden Bezirks, wie die Kammer sagt, theils durch Verarmung der größeren Gutsbesitzer, theils durch ungewöhn⸗ liche Theuerung in den eisten Lebensbedürfnissen sich sehr vermindert hatten. Zu den Handels -Artikeln des Bezirks zählt die Kammer auch die Ungarweine, deren Ausfuhr nach Polen ünd Rußland größtentheils durch die Vermittelung dortiger Kaufleute geschieht. Als Hauptorte dieses Han— dels werden die Städte Krakau, Soncz und Dukla bezeichnet. Der Spedi⸗ tionshandel von Krakan hat sich durch die Eisenbahn-Verbindungen mit Wien, Warschau und Breslau in einem früher nie vorgekommenen Ver— hältniß gehoben. Den Gesammtbelauf der Waaren, welche jetzt von Krakan aus spedirt werden, schätzt die Handelskammer auf 330.000 Ctr. jährlich, und zwar von Süden nach Norden, über Oderberg und Szczakowo 44,900, aus Galizien und Ungarn über Krakau nach Polen 39,0900, von Oderberg über Szezakowo und Krakau nach Galizien, Ungain, der Moldau und Wa— lachei 2,900; von Breslau über Krakau nach Galizien, Ungarn, der Moldau und Walachei 5i,000, aus Galizien und Ungarn über Krakau nach Oderberg 105,000, endlich aus Galizien und Ungarn über Krakau nach Preußen 24,000 Centner. Der größte Theil der von Oderberg nach Szezakowo gehenden Waaren wird aber durch preußische Kauf— leute spedirt, welche in diesem Handelszweige mit denen von Krakau kon— kurriren. Die Lage der Stadt Myslowiz in Ober-Schlesien an der öster⸗ reichisch⸗ polnischen Gränze bietet eine große Erleichtrrung für diese Kon⸗ kurrenz. Außer Krakau betreiben in demselben Handelsbezirk auch die Städtchen Lipnik und Tarnow einen beträchtlichen Speditionshandel. Lipnif spedirt den größten Theil der ober- ungarischen und galizischen Rohprodukte nach Preußen; Tarnow aber befördert die nach den Bezir— ken von Jaslo und Sandez bestimmten Waaren. (Pr. C.)
FI ar Had Er e. Berlin, den 20. Juli.
Zu Lande: Weizen 3 Bihlr. 20 Sgr. Roggen 3 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Rthlr. 21 Sgr. 3 Pf, auch 1 Rthlr. 20 Sgr.
Zu Wasser: Weizen 3 Rthlr. 25 Sgr., auch 3 Rihlr. 17 Sgr. 6 Pf. Roggen 3 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 2 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 2 Rthlr.- 5 Sgr., auch 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. Kleine Gerste 2 Rthlr., auch 1 Rthlr. 25 Sgr. Hafer 1 Rithlr 20 Sgr., auch 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf. Erbsen 3 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 3 Rthlr.
Mittwoch, den 19. Juli. Das Schock Stroh 7 Rihlr. 10 Sgr., auch 6 Rililr. 15 Sgr. Der Centner Heu 26 Sgr., geringere SoSCfte auch 20 Sgr. Kartofseln, der Scheffel 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr, inet en- weis 2 Sgr. 6 Pf“, auch 1 Sgr. 6 Pf.
Die Markt- Preise des Kartoftel-Spiritus, per 19,8090 pro Cent
nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze amm
w 32 Rthilr.
k ohne Gesch.
17. 5 ö JJ 32 Hun, 6 . J Fals J 32 Rthlr.
20 k 323 Rihlr.
Berlin, den 20. Juli 1854. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlia
Le i o. m 20 Juli. Leipzig - Dresdener 186 G, Sãchsis ch- Raiersche 81 Br., 81 G. Sächsisch - Schlesische 99 G. Löbau- Zittauer 28 G. Magdeburg Leipziger 2713 6 Berlin - Anhaltische 120 Br. Berlin-Stettiner 134 Br. Cöln- Mindener 116 Br. Thürin- ger 977 Br. Altona-Kieler 106 Br, 1057 6 Anhalt -Dessauer Landes bank-Actien 143 Br. Braunschweiger Bankactien 1072 Br. Wei- marische Bankactien 953 Br.ͥ, Wiener Banknoten 79 Kr., 79 6
Frankfurt a. Fä., Donnerstag, 20. Juli, Nachmittags 2 Uh. (Tel. Dep. . C. B.) Ohne bedeutenden Umsatz fest.
Schluss- Cours
Nordbahn 44. 5p roꝛ Metalliques 665. 13pro Meralliques 587. Bank actien 1065. 3proz. Spanier 333. 1pe0½., Spanier 18 Kurkhiessisch- Loose 345. Wien 955. Hamburg 885. Lon don 1172. Paris 94
Ainsterdam 100. Ludwięgshalen-Bezbach 1185. Frankf. - IHIanau 98 Bankactien 65 pCt. Agio. Neueste preuss. Anleihe 967 .
Wien, Donnerstag, 20. Juli, Nachmittags 1 Uhr. (Lel. Dep C. B.) Fonds fester, Valuten weichend. Schluls Course Silberanleihe 97. proꝝ. Metalliques 835. 13proæ. Il ;
etalliques 74 Bankactien 1248 Nordbahn 167. 1839er Loose 125 R
1 41 2 ö Neueste Anleihe S8. London
12, 05. Augsburg 124. Hratuburg 913. Paris 146. Gold 29 Sil⸗ ber 23.
Oeffentlicher Anzeiger.
Anmastercldnm nnr, Donnerstag, 20. Juli, Nachmittags 4 Uhr. (1 Dep. d. C. B.) Oesterreichische Fonds begehrt, Spanien bedeutend
höher bei grosser Kauflust und lebhaftem Umsatz.. Schluss - Con 5proz. Metalliques Lit. B. 723. 5proz. Metalliques 63 5§5. 227 proz. M talliques 323. 1Iproz. Spanier 185. 3proz. Spanier 34 Mexikaner 24 Lond. Wechsel kurz, 11, 70. Wiener Wechsel 27. HJamb. Wechsel. kurz 353. Petersburger Wechsel 1, 76. Halländische Integrale 59 Hanrkän, Donnerstag, 20. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Hel. Der d. C. B.) Nachdem Consols von Mittags 12 Uhr waren 92 gemeld worden, erössnete die 3proz. zu 71. Das Geschäft an dei Börse blieb aber ohne alle Bedeutung, und di- Spekulanten waren 1m chlissig Obgleich Consols Von Mittags ö Uh ebenfalls 925 eint! ien, Wurd die 3proꝛ. zu Ende der Börse zu 70. 70 gehandelt und schlols ziem lich matt zur Notiz. Schluss — Course: 3proz. Rente 70. 75 9 Spanier 33. Silberanleih« 80. . . HCGnmelchnn, Donnerstag, 20. Juli, Mittags 1 Uhr. (Tel. Dep. 4
C. B.) Consols 92 — Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. ( Tel. Deep d. C. B.) Schlu Course: Consols 92, 924. 1proz. Spanier 185, 4. ö Sardinier S5. 5p ro. Russen 975. 1 proz. Russen 82 Das fällige Damptfschiff aus News- Vork ist eingetroffen. Der Cour auf London war daselbst 9, 99 Baumwolle Cent theurer, Liäiwerhp ooh, Donnerstag, 20. Juli. (Lei. De. d CG. B.) Baum-
V IIe: 8660 Ballen Umsatz Preise gegen gestern unverändert
X J Uexikaner 24
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 22. Juli. Kein Schauspiel.
Sonntag, 23. Juli. Im Opernhause. (121ste Vorstellung): Eine Tänzerin auf Reisen, Episode mit Tanz, vom Königl. Ballet— meister Hoguet. Badekuren, Lustspiel in 1 Akt, von G. zu Puttlitz. Zum Schluß: Persische Tänze, für die Königl. Bühne eingerichtet vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗ Preise.
88979 Nothwendiger Verkauf.
Die zur Lehnschulze Joachim Meyer'schen Toncurs⸗Masse von Staffelde gehörigen Grund- stücke und zwar:
1) Das im Dorfe Staffelde belegene, im Ho⸗ pothelkenbuche der Königlichen Kreisgerichts⸗ Kommission zu Cremmen Vol. J. Fol. 6 verzeichnete Bauergut mit Zubehör, jedoch ohne Gebäude gerichtlich abgeschätzt auf
10,944 Thlr. 17 Sgr. 10 Pf.
2) Das in Staffelde
haus mit Stallung, Hof und Garten, abge— schätzt auf. 3) Das bei Staffelde am Wege nach Cremmen belegene, im Hypothekenbuche der Königlichen zeichneten 2 halben Hufen Acker nebst zwei Kreisgerichts⸗Kommission zu Cremmen Vol. I. Fol. J. verzeichnete Erb⸗Schulzen⸗Gut mit den dazu gehörigen Wohn- Wirthschaftst, 5) Der im Hypothekenbuch von Cremmen Vol. Brennerei⸗ und Ziegelei Gebäuden, dem
lebenden und todten Inventario gerichtlich abgeschätzt auf 22,626 Thlr. 19 Sgr. 9 Pf. 3 338 Thlr. 10 Sgr. 4) Die auf der Feldmark Cremmen belegenen, im Hypothekenbuche Vol. XIV. Fol. 4 ver-
Nr. 24 belegene Wohn⸗
kurzen Steinbergen abgeschätzt auf 4091 Thlr. 15 Sgr. 4 Pf.
IX. Fol. 17 verzeichnete, auf der dortigen
Feldmark belegene sogenannte Knackenberg,
k .. Thlr. 2 Sgr. 10 Pf. 6) Die daselbst belegene und im Höpotheken—
buche Vol. X. Fol. 44 Nr. 11 des Katasters verzeichnete sogenannte Birkmähung, eine Wiese von 10 Morgen 153 IRuthen, taxirt a 6 r. , 7 Die ebendaselbst belegene und im Hypotheken- buche Vol. X. Fol. 27 verzeichnete soge— nannte tiese Wiese Nr. 262 1, taxirt auf 314 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf. ) Die ebendaselbst belegene und im Hypo— thekenbuche Vol. XIII. Fol. 16 verzeichnete sogenarnte tiefe Wiese Nr. 26a von 7 Morgen 94 IRuthen, abgeschätzt auf S64 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. 9) Die Fol 3 des Hoypothekenbuchs des Ritter⸗ guts zu Cremmen verzeichneten 15 Morgen 177 MIRuthen Acker erster Klasse, abgeschätzt miele ,, 10) Die bei dem Dorfe Tietzow belegene Hütungs⸗ abfindung Nr. 20 der Karte, abgeschätzt auf 69 Thlr. 18 Sgr. 11 Pf. Die ebendaselbst belegene Hütungsabfindung Nr. 21 der Karte, abgeschätzt auf
— *
öh 25 Sgr. 7 Pf
—
11 2 2 sollen in de an 15
m D 1 5 r* M Arn —— 0 rener, Vormittags 10 Uhr J . R 9 , an hiesiger GE erich isstelle anstehenden Termin . ; . ubhastirt werden. . * =. K ö ö . Die Taxen und die neuesten Hypothetenscheine * ,, , , nn G. sind im Büreau 111 X des unterzeichneten Ge⸗— . (gh ein i 29 richts werktäglich einzusehen.
Spandau, den 30. Mai 1854.
544 * . 6 MnrRhoil -e Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1060 — JJ
Am 14. Januat d. J. ist hierselbst der Re⸗ gierungssecretair 4. D. Friedrich Wilhelm Weise mit Hinterlassung eines Vermögens von 97,279 Thlr. verstorben. Da Erben desselben nicht be— fannt sind, so werden auf den Antrag des Nach- saß-Kurgators, Rechtsanwalt Christiani hierselbst alle Fiejenigen, welche an die gedachte Verlassen— schaft ein Erbrecht zu haben glauben, vorgeladen, spätestens in dem am 9. Mai 1855, Vormittags 11 Uhr, vor Hern Kreisrichter Sello an Gerichtsstelle hserselbst Junkerstiaße Nr. 1 anstehenden Termine
entweder in Person oder durch einen gehörig le⸗
gitimirten Bevollmächtigten, wozu denen, welchen ez hier an Bekanntschaft fehlt, die Rechtsanwalt Vogel, Koffka, Justizräthe Hannemann und Keller ierselbst vorgeschlagen werden, zu erscheinen und ihr Erbrecht nachzuweisen, widrigenfalls sie mit ihren Erbansprüchen auf den Nachlaß präkludirt und dieser dem auf herrenlose Verlassenschaften Berechtigten wird ausgeantwortet werden. Frankfurt a. O, den 5. Juli 1854.
gönigliches Kreisgericht. J. Abiheilung
2 Bekanntmachung. Das unterzeichnete Attillerie⸗Depot bedarf:
150 Stück 3“ge Bettungsbohlen, 9 lang,
1 10 Stück Rippen à 24 lang, 6“ im ( starf,
welche dem Mindestsordernden mit Vorbehalt hoher Genehmigung in Lieferung gegeben werden sollen. — Diesem zufolge wird ein Licitations- Termin auf Mittwoch den 2. Augu st d. J., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Büreau, Juristengasse Nr. 333, anberaumt, und weiden Lieferungs- und Cautionsfähige aufgefordert, ihre schriftlichen Offerten versiegelt bis spätestens den J. August d. J., Vormittags von 9 bis 12 Uhr und Rachmittags von 2 bis 4 Uhr, im Büreau abzugeben, woselbst auch die Lieferungs-Bedingungen an Wochentagen in den angegebenen Stunden eingesehen werden können.
Wittenberg, den 11. Juli 1854.
Königliches Artillerie- Depot. Riebel, Gablenz,
Hauptmann und Attilleiie— Zeug-Lieutenant. Offizier vom Platz.
1055 Bekanntmachung. Die Besorgung des. Postfuhrwesens auf der Station in Domslau soll vom 14. Januar k. J.
1315
ab auf einen Zeitraum von mehreren Jahren anderweit kontraftlich verdungen werden.
Die dem Kontrakte zum Grunde zu legenden Bedingungen sind während der Dienststunden täglich im Büreau der Ober-Post-Direction ein⸗ zusehen.
Qualifizirte Unternehmer werden zur Abgabe ihrer Forderungen bis zum 1. September d. J. mit dem Bemeiken eingeladen, daß die Auswahl unter den Bewerbern, ohne Rücksicht auf die Mindestforderung, der Postverwaltung vorbehal— ten bleibt.
Breslau, den 17. Juli 1854.
Der Ober- Post⸗-Direftor.
1914 Bekannt machung. Es werden hierdurch 1) in der Reallasten—
* 2
J liteigenthümer der Kolonieen Hyp. Nr. 102 und
66 zu Friedrichshuld, 2) in der Ablösungssache von Hammer alle diejenigen, welche auf die um 1824 von der Gutsherrschaft zu Reitzenstein an
die Häusler Bahnemann, Klemke, Lange, Kluge,
Zaepernick, Lange und Herforth ohne schrist⸗ lichen Vertrag verliehenen Stellen und die dar— auf von den Erwerbern erbauten Häuser zu Hammer Ansprüche zu haben vermeinen und noch nicht vorgeladen sind, aufgefordert, inner— halb 6 Wochen, spätestens aber in dem auf den 9. September er,, Vormittags 111uhr, in meiner Wohnung hierselbst anstehenden Ter— mine zu erscheinen und ihre Ansprüche anzu— melden, widrigenfalls sie die mit den bekannten und erschienenen Interessenten aufgenommenen Ablösungs- und Eigenthums-Verleihungs-Rezesse gegen sich gelten lassen müssen. Zielenzig, den 26. Juni 1854. Der Regierungs- Assessor Gers dorf.
lioss) Dis eonto-Gesellschaft.
Geschäfts-⸗Resultate der Bilanz
des zweiten Quartals 1854.
(Auszug aus den, den Mitgliedern zu machenden Mittheilungen, nach Art. 28 des Statuts.)
Zahl lie nige; J w 5095 Gesammtbetrag der Geschäfts⸗Antheile . . . . . . ..... Thi. 6 st ee. Statutmäßige Creditgewährung J . Thlr. 1, 983, 879 17 4 Deren Verhältniß zu den Geschäfts-Antheilen ... 2 31 Wachsel erk ehr. ahl er Bechel.-, . KJ „M614 Deren Betrag .⸗tn Thlr. 3, 406, 9335 22 8 Auf statutmäßiger Creditgewährung vereinnahmt: ö für Wechsel⸗Disconto und für Zinsen in laufenden Rechnungen .. Thlr. 21, 322 14 6 e m mislon degree . w 8, 109 26 5 Der Wechsel⸗ und Geldverkehr nach Art. 22 des Statuts trug für . Dis conto, Zinsen, Cours-Gewinn und Commission ein .... . . Thlr. 8, 2653 1 6 Vergütete Zinsen, Commissionen und Wechselspesen. . . JJ 11,504 6 2 Debitoren in laufenden Rechnungen nach Artikel 20, 22 des ö kö, Thlr. 1,594,992 27 2 , Thlr. 172,612 8 — an nen,, r Thlr. 1,210,846 8 5 Baareinlage der Mitglieder 631,410 Thlr. Vollgezahlte Antheile 322,800 Thlr. 954,210 — — Deposit⸗Rechnungen. Mit Kündigung Thlr.! 387,826 10 5 Ohne Kündigung Thlr.“ 400,244 1 —
Guthaben von Creditoren auf verschied
enen Rechnungen, ein⸗
schlteß lich der Aereßtt⸗ Thlr. 1, 185,216 128 1 Vorgekommene Schäden. Deren Zahl. 1 Oeren Betrag Thlr. 1500 — 4 — Reserven. Zugeschrieben . J Thlr. 3,686 26 7 Verbleibt nach Deckung der Schäden Thlꝛ. 11,497 14 5 Verwaltungskosten 361 Thlr. 4.647 1 8 Porto und kleine Geschäftskosten Thlr. 576 18 9 ä Thlr. 26, 181 6 3 Netto ;. Thlr. 19437 18 6 Gesammt⸗-Dividend e. . . ... Prozent 15 Berlin, den 21. Juli 1854. ö. . Direction der Disconto⸗Gesellschaft. . . siger Gerichtsstelle zu erscheinen, sich anzugeben 1895 Ediktalladung. ihre etwaigen Ansprüche anzumelden, nöthigen- Behufs der Ermittelung des Lebens und Auf- falls zu bescheinigen, mit dem Nachlaßvertreter enthalts des am 5. Juni 1808 geborenen Mel⸗ und nach Befinden mit einander rechtlich zu ver⸗ chior Heubner (gewöhnlich Heumer genannt) eines fahren, binnen 6 Wochen zu beschließen, Sohnes weil. Melchior Heubners, Wirthschafters, ö den 21. Dezember 1854, und Annen Heubner, geborne Wolfermann zu der Inrotulation der Akten, 4 . Frohb velcher die Seisensi derprofession er⸗ 3 . Ger. nach e f, me e reisen der Publication, eines Erlen ntnises, welches rüd⸗ beabsichtigt hat, seit 28. Juli A833 abwesend ist, / sichtlich der Außenbleibenden Mütass 12 lihr für und von da keine Nachricht über sein Leben und eröffnet erachtet werden wird, sich zu gewärtigen. seinen Aufenthalt ertheilt hat, sind, unter Rück ⸗ Schloß Frohburg im Königreich Sachsen, den nahme der Ediktalladung vom 10. August 1853 31. Mai 1854. und unter Aufhebung der darinnen angesetzien Das Gruner-Blümnersche Patrimonialgericht Ediktaltermine, neue Ediktalien zu erlassen ge daselbst. ᷣ wesen. Wagner, Gerichts⸗Direktor. Es werden daher sowohl der abwesende Heub⸗ JI ner unter der Verwarnung, daß er außerdem für ö todt eritärt und fein Verhögen in Felge en, los! Kunst-Auction. circa 2400 Thaler den von seinem Vater in 6 1 . . seinem Testamente zu Erben seines Nachlasses . Montag, den 24. J uli d. J., beginnt zu eventuell berufenen Verwandsen nach Ablauf der Dresden die Versteigerung einer werth vollen gesetzlichen Frist werde verabfolgt werden, als Sammlung von . 3 auch alle diejenigen, welche an das Vermögen Kupferstichen, Radirungen, Lithographieen Heubners als Erben oder Gläubiger oder sonst . und Handzeichnungen . aus irgend einem Grunde Ansprüche zu haben aller Schulen der ältern und neuern Zeit. ; Hier vermeinen, bei Verlust derselben und der Rechts— auf bezügliche, genau abgefaßte Kataloge sind in wohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen den Buch- und Knnsthandlungen, so wie durch Stand hierdurch anderweit geladen, in dem auf Unterzeichneien zu erhalten, woselbst auch etwaige den 8. November 1854 Auftrage bereitwilligst exekutirt werden. anberaumten Anmeldungstermine Vormittags Dres den, am 15. Juli 6 10 Uhr in Person und da nöthig bevormundet, oder Cat Ern se Siebe . Kgl. Siadiger. n. Naths⸗Auctiongtor.
durch gehörig legitimitte Bevollmächtigte an hie⸗
—