1854 / 173 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1334 1335

R f die Linie Regensburg bis Linz. Dessenungeachtet tigt sein, dann durch den Konsul oder Konsular-Agenten der Republik (oder ö. 4 / l ö . ge hel gen ef. nicht günstig ausfgllen, so daß end- in Ermangelung eiresß solchen, darch denjenigen eing. befreundeten 6. h . 6h nicht 1) Sin in, Leinwand, und, Stroh verpacter sich meldenden Erben, oder in Eimangelung sol— lich die Königlich bavcrische Regierung ih im Jahre ißä enischloß, neutralen Nation) die Anzahl Und Benennung der Kolli, die jenes Dotu— , mu. ö ö. , ,. e m , e,, im Sommel 1853 cher, dem Fiskus zugesprochen und zur Ffresen selbst die Sache in die Hand zu nehmen und mit frischen Krãästen ment als Ladung bezeichnet, certifizitt werden. ; . . nag, 2. 1 36 . ö 2 in einer Aemise Tes Vardowschen Gasthofs, Verwaltung verabfolgt werden wird. z zu betreiben. Seildem haben sich die Verhältnisse zusehends günstiger ger Art. 2. Wenn der Capitain während der Hafenbisite das Manisest porn ö a . 6 und Militair⸗Be— Drerdnerkrahe Nr. 32, enthaltend ; staltet. Die unmittelbare Leitung des Betriebes ist dem Betriebsamte in nicht abliefert, oder wenn solches nicht in der im Art. 1. S. 1. vorgeschrie⸗ hör. aa ers⸗ucht, auf n Wilh. Im Müller zu 2) 692 Elle grauer Doppelkattun, abge⸗

Regensburg übertragen. Nach den bis jetzt vorliegenden amtlichen Nach⸗ / benen Form sich besindet, verfällt derselbe in eine Strafe von Ein Hundert vigiliren Jene 3. im Betreuung fall sestnehmen schatzt 9 4 Thlr. 19 Sgr., 1461 Ediftal-Citation.

weifungen wurde der Personen⸗ und Gütertransportdienst von 19 Per- bis Fünf Hundert, Thalern und werden ihm solchenfalls die Connossemente . ö 36. las en. Zugleich mird ein Stück blauen Twill, abgeschätzt auf Am 19. Juli d. J. ist zu Jeßnitz der pensio— sonenbdoten, I Remorqueur und 4 Schleppkäßnen, deren Schisfstör= der Ladung, so wie eine Liste aller onst igen (ff'kten, die derselbe am Bord ö Aufenthalte desselben nirte Lienienant Carb von Fer Ylani ohne te per sämmilich von Eisen war, vermittelt. Bis Passau wird der Strom hat und die in jenen Connossementen nicht verzeichnet, abgefordert werden. Kenntniß hat, hiermit aufgefordert, davon unver- e) ein Stuck braunen desgleichen, abge, ment over e me liae Dis vositi , , , g von! keiner anderen Dampfschifffahrts -Anstalt befahren; auf der Diese Dokumente verbleiben so lange dem Zollhause, bis der Capitain das züglich der nächsten Grichts- oder Polizei-Be— schäßt auf 6 Thlr., , , er I,. n, , . verstorben. Strecke von Passau bis Linz konkurrirt jedoch die Kaiserlich öster⸗ Manifest in der verlangten Form eingereicht hat, und darf derselbe in— hörde Anzeige zu machen. Signalement solgt. lein Stück schwarzen Moirée⸗Kamlott, . mer n . reichische privilegirte Dampfschifffahrts - Gesellschaft. Mit Letzterer zwischen nichts, welcher Ait es auch sei, enllöschen. Lippstadt, den 22. Juli 1851. abgeschätzt auf 7 Thlr. an, , e,, oder Bunslau le⸗ besteht ein Vertrag, wonach Güter aus den unteren Donaugegenden von Art. 3. Im Fall Manifest und Connossemente gänzlich fehlen, Der Königliche Staats-Anwalt ) 222 Elle geüstrristen Gingham, z breit, . . 4 . , ,,. . hier. Pesth, Preßburg, Wien ꝛc. bis Donauwörth und umgekehrt gegen einen er⸗ fällt der Capitain in eine Strafe von Ein Hundert bis Tausend Thalern, Günther. abgeschätzt auf 2 hlr. 1 Sgr. 2 Pf. *r, , r,. i. ,n, e,, den mäßigten Frachtsatz zur ununterbrochenen Spedition übernommen werden. und werden die Chefs des Zollhauses auf Kosten des Capitains jede ; f) 283 Elle braunen Thibet, abgeschätzt wee. er, r, , . au hiesiger werichts⸗ Es war auch bereits vor einiger Zeit im Werke, für Sendungen über die Maßregel nehmen, die nach ihrem Lrmessen nothwendig erscheint, um sicher Sig nalemen! uf 8 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. . . e, . Donau hinaus nach allen Eisenbahn-Stationen einen einfachen Tarifsatz zu sein, daß ohne deren Erlaahaiß nichts gelöscht werd 9 wird Familienname: Müll 57 Een grauen Drillich, abgeschätzt n,, 2 sormiitags festzusetzen, und vorläufig die Anordnung getroffen, daß alle in Donauwörth man dann für Rechnung des Capitains 3 5 Thun 21 Sgr.

anlangenden und zum Abstoß auf die Eisenbahn bestimmten oder von den Aufeitigung des Manisestes schreiten. 0 Jahre, Giöße:

Bahnen zugeführten Güter, ohne Vermittelung eines Spediteurs, umge— Es tritt dieses Gesetz für alle von Europa kommenden Schiffe mit Maß, Statur: klein, Haare: dunkelblont irn: .

schlagen und befördert würden. (Pr. C.) dem 1. Oktober d. J. in Venezuela in Kraft fre nge amn, nnn, ene bann, an,; ) 707 Elie desgleichen, abt t au e, n,, , ,,, n ,, nn, mere.

Schon als der zwischen England und Frankreich abgeschlossene Der Gesammt-Inhal zese ö * 5 wh l eg, Pf., . . den wird. Prisen⸗Vertrag vom 10. Mai d. J. veröffentlicht wurde, wiesen wir Kanzleien einzusehen auf eine besonders Begünstigung hin, welche die beiden kontrahirenden ö .

Mächte in Bezug auf die der anderen Flagge angehörenden Prisen sich gegenseitig zugestanden hatten. Im Widerspruch namlich mit dem bisbecn . er lin. 24. Jul a, , . überall gülligen Grundsatze, daß die Aburtelung über jede Prise ohne Zu lande: Rozgen 3 Rihlra auch Rihlr. 20 Sg 2) Eine mit Leder gefütterte Unterschied den Gerichten des Staates zufällt, welchem das die Prise auf⸗ u. ass er:; Weizen 5 kih 0 8 1111 enbörse, werin eine lane bringende Schiff angehört, wurde in jenem Vertrage festgestellt, daß in dem S Ef. Rogen 2 Rihlr. 25 Str., auch 2 Kthlr. 30 s! Grelse Gerste 1077 1 börse mit 3 hlt. 20 Fall, wo ein ber Jandelsmarine einer der beiden verbündeten Nationen 2 Hthlr. ? 8r, 6 Els; zuch 2 ithre. Kleine tren é Rthl 1 Oje bei den Povinzial⸗Rittersck Kassen J börendes Fahrzeug aufgebracht wird, die Aburtelung nicht den Ge- 6. 6. 6 , 5 Str achten des Kreuzers, sondern denen des aufgebrachten Fahrzeuges zustehen 1 15 Sgr. Erl Rthlr. 265 much 2 il 2 8 6 om Rult d. . Höhne, ben . , x soll. Das eben im „Moniteur“ veröffentlichte Kaiserlich französische De⸗ ; , Sonnabend, 22. Juli. i ale en e,, dnn , n , funden am 16. März d. J. hin kret vom 18. d. M. wegen Eirichtung eines Prisen-Gerichtes (conseil as Stroh 7 Kthlr. 15 Ss 1ch 7 KRchh Der Cent 1 . . Verkaufsstelle auf dem Aexanderplatz des prises), welchem die Aburtelung aller vertragsmäßig der französischen geringer r, mmm werd s werden hiermit alle Diejenigen, welch Gerichtsbarkeit zuständigen Prisen-Angelegenheiten für den Lauf des gegen- Kartoffeln, der Schefl wärtigen Krieges zugewiesen werden soll, enthält gleichfalls eine Bestim— 2 Sgr., anch 1 Sgr. 6 Pf mung, welche den englischen Interessen eine vorzugsweise Begünstigung 1

. w, 1 2 ö . szzüzg ,. 2d zuwendet. Wähtend nämlich die Konsular-Ageuten aller übrigen fem . 23 ; den Mächte, wenn sie im Interesse ihrer Landes-Angehörigen Vor- . , . ö 64. , . . 161 stellungen an das Prisen-Gericht zu richten wünschen, dieselben an,, , J . 1 enn, , , , nur durch Vermittelung des bei letzterem fungirenden französischen Regie⸗ . . ö Kw . 134 B: k . 6 , rungs-Kommissars vorlegen können, ist es den betheiligten englischen Par⸗ f, ö . 8 J * J teien vergönnt, sich bei dem Prisengericht unmittelbar durch den Konsul Vören,! . , , e, n, , e ihres Landes oder durch einen anderen von der englischen Regierung ber iener Banknoten 81 Bre Si G. ö . hr Eigenihums. ner daran stellten Beamien unmittelbar vermreten zu lassen. Alle auf Prisen-⸗Angele⸗ Franke farrt Rg. HL. Montas zr g derm , n , , , ann. genheiten bezüglichen Eingaben und Vorstellungen müssen übrigens von 1 K ,, 1 . in en ü, nnn, e, , n olge 1 , 1 einem der bei dem Staalsrath fungirenden Advokaten unterzeichnet sein. n . d Eine Berufung von den Entscheidungen des Prisengerichtes an den Staats— rath ist sovohl dem Regierungs⸗-Kommissar als den betheiligten Parteien gestattet; doch hindert die Appellation nicht den Verkauf der Prise, sondenn nur die Vertheilung der Prisengelder. Dagegen kann der Staatsrath die actien 6 pCt?

Vollstreckung des vom Prisengericht gefällten Ürtheilsspruches aussetzen. ga ir. g - ö ö (Pr. C.] C. B.) Fonds etwas matt

Von Seiten der venezuelanischen Konsulate für Altona und Ham- anleihe 973. 5pros ela burg wird Folgendes veröffentlicht: 1 65

„Laut Kongreß⸗-Beschluß vom 26. April d. J. ist für die Republik London 12,088. uzshæ—

Venezuela eine neue Zollverordnung verfügt worden, und werden daraus, Silber 233. zur Kenntnißnahme für die Betheiligten, nachstehend einzelne Hauptpunkte be- Han z-E8g, Montag, kannt gemacht. C. B.) Die 3proz. eròst Art. 1. Sobald ein Schiff in einem der, dem Handel mit dem Aus- 92 eingetroffen waren, u lande eröffneten Häfen der Republik vor Anker gegangen, wird demselben „chäft auf 70, 93. Als Cor sofort durch den Administrator oder die von ihm dazu ernannte Person die gie 36roz. HJ übliche Hafen-Visite gemacht werden. Falls das Schiff von einem aus- Gourse: 2pros. ö ländischen Hafen und mit Ladung kommt, wird dern Capitain desselben sein 335. 1proz. Spanier Schiffs-Patent und das Manifest seiner Ladung abgefordert werden, in A EINE St e M ο 8 2 k welchem Letzteren verzeichnet sein muß: Dep. d. C. B.) Geseliäst zuin ,, . ,. inzufehenden Tare auf 5956 Thlr. 4 Sgr. 4 P! at; . Name und Klasse des Schiffes, Nation, der es angehört, Tonnenzahl, Lit? B. 727. S9ro“ Fletalliques 6335. ,, ,, , , n l im Termine ) des am 25. Nobember 1851 zu St. Lazarus. Name des Capitains, Name des Hafens oder des Ortes seiner Herkunft, Spanier J , , , . am 25. November d. J,, Vormittags zi Posen verstorbrnen Sandluhrmanns Mar— Anzahl der Colli, aus welcher die Ladung besteht, mit genauer Bezeich«! Wechsel. Furz 357. . 1 Uhr tin Nowat; Rachlaß 71 Rihlr. 7 Sgr. nung, ob es Kisten, Ballen, Fässer, Anker, Koffer u. s. w. sind, so wie RJ ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. f.; deren Marken und Nummern, Bestimmungsort der Effekten und Namen Geschäft. Raps, prè Oktober der Empfänger, mit den gezeichneten Connossementen gleichlautend. . Außerdem muß jenem Manifeste in Reihefolge beigefügt werden, das S* J IL cr i e, a sptel 2. . ö sgt. Verzeichniß der Lebensmittel, die den Schiffs-Proviant bilden, so wie die Mittwoch, 26. Juli. Kein Schauspiel, auch ist das Billet-V 107 hwendig Bertan s) Les Am 28. Cezember 1535 hlerselbsu*e ver⸗ Die Aetionaite sonstigen Utensillen, welche als Reserve für Segel, Tauweik und sonstigen kaufs Büreau geschlossen. Bi e Das der verehelichten Gastwirth Eiseimann, storbenen Oekonomen Johann Ludwig z Gefellschaft werden Gebrauch des Schiffes dienen. Die Hafenvisite wird, das Schiff verlassend, Donnerstag 27. Juli Kein Schauspiel llbertine Amalie geb. Vogler gehörige, hieise Rachlaß 16 Rihlt. 12 Sgr. 11 Pf.; den Tagen: einen ode h ü Falle Schiff . ö ; 11 bes am 20. September 185. rselbst ve a ,.

oder mehrere Aufseher als Wache zuräcklassen. Falls das Schiff in Freitaa! 38. Juli m Spernbane 1236 Vorstellunah am Schulplatz belegene, in bothelenl ) des am te ben 14. Ballast gekommen, wird man dem Capitain nur sein Schiffspatent, so wie . , , n , ,,, nn ,, n ch eu- Ruppin Vol. II. F. 3 Rif, 3406 ver⸗ storbenen Diensi: die spe ift irte Li e des z 5 z / ff 3. Robert Und Bertrand. 3 antomimisch tömisfches Ballet n 2 Al the 666 dausarunndstüc welces zum B. . nowitz;

zisiz ste des Proviants und der am Bord befindlichen Schiffs ⸗- ,, nee . . ches zum Bemntie

lungen, von Hoguet. Vorher: Männertreue, oder: So sind sie 6 4 ̃ , .

——

s 1

und helm RJhann R Ellen krappfarben

18 B0n 118 bDOonumm

* ( nr J ) reit, abgeschatzt auf O Vhlr. 25 Sog . 1 ; ‚—. . ( 8 7 * 11 aol chor 11 * 11 ) . 1 l 16. beiragt, 91

. tlein

1 mit be

2 r n m 9*— r ö Permann Pinner in

44 ö ( ustandt 1

vermeinen,

1

11

s 1 . 11

n Rechte für 3 NMechte sur

1 1 *

Utensillen abfordern, und wird man eine genaue Durchsicht halten, um sich . , n , einer Gast- und Schankwirthschaft di ö . zu überzeugen, daß es wirklich in Ballast sich befindet. Alle! Lustspiel in 1 Akt. Anfang? Uhr. Mittel P reise. otzt . Thlr. 16 Sg 11 Pf, zufolge 7) des am üs ö Das Ladungs⸗Manffest, von dem im obigen Artikel die Rede Der Billet⸗Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt Donnerstag, nehst Hopothekenschein in unseim Büscgu IV.!) Ar derts folvat is, muß durch den Capstain des Schiffes an den Ladungeplätzen ausgefer⸗ den 27. Juli. inzusehenden Tant, oll. fehmen;

8 e 2 . m. 1x. mae r r. r r ääääää

Oeffentlicher Anzeiger.

1078 Steckbrief schäftslos he ö Feten nr , zn FJ a ö rumgetrieben haben. Am 5. Mai er detinirt worden und des Landes verwiesen war, Der frühere Cigarrenmacher und nachherige erhielt er beim Großherzoglich oldenburgischen esnen Zwangspaß hierhin, ist aber hier nicht an—

, , Müller von hier Amte Vechta, nachdem er wegen fehlender Legi gelommen. Dagegen hat er am 45. Juni ander- 0 or länger als vier Jahren sich von hier timation und Verdunkelung seiner Heimat⸗Ver⸗ wärts, bei Annäherung eines Polizei-Beamten,

entfemt und während dieser Zeit vielfach ge- l hältnisse in der dortigen Zwangsarbeits - Anstalt mit Zurücklassung jenes Zwangspasses, die Flucht