. =
1470 Oeffentlicher Anzeiger.
14105 Bekanntmachung.
w 1 Königlichen Domainen Amte Loehme gehörigen, im Nieder -Barnimschen Kreise in 2. in , , en, uhnd Berlin brößzeler Chausseen belegenen, von Berlin drei Meilen und von der an der Berlin-Stettiner Eisenbahn belegenen Stadt Bernau resp. 4 und 13 Meilen entfernten Vorwerke Loehme und Krummensee nebst der Parzelle, das Hammelland genannt, auf wel⸗ cher sich das Schäfereigehöft Wilhelminenhof befindet, desgleichen die Befugniß zum Betriebe der Branntweinbrennerei in dem dazu bisher benutzten, dem Königlichen Domainen - Fiskus gehörigen, Gebäude zu Loehme und die Fischerei und Rohrnutzung, soweit solche dem Amte Loehme zustehen, auf dem Loehmeschen⸗, dem Pietzstall⸗ und dem Wendtsee, mit dem Fischerhause zu Loehme, ferner auf dem Kiewitzsec, dem Krummenseeschen Haussee, dem Krummen und dem Sputen⸗See, sollen auf die 18 Jahre von Johannis 1855 bis dahin 1873 im Wegen der Licitation anderweit verpach⸗
tet werden. Die Vorwerke enthalten:
4) das Vorwerk Loehme an Acker 1240 Mig. 128 MR. an Wiesen K an Gärten w
Tess Mrg. 176 MR. und an Hof- und Baustellen und Unbtauchbarem w Summa 1316 NMrg. 8 M.
2) das Vorwerk Krummensee: ; 1295 Mrg. 100 MIR. an Wiesen 1560 — 135 ö an Hutung 16 an Gärten 1, = , Mrg. 166 IR.
an Kiefernschonung und an Hof⸗ und Baustellen
und Unbrauchbarem
Summa 1663 Mrg. 93 MIR. 3) die Parzelle, das Hammelland genannt. an Acker 357 Mig. 169 IR. an Wiesen — ö —— 33 an Gärten 2 — 13 360 Mrg. 46 M.
und an Hof⸗ und Baustellen und Unbrauchbarem. 44 86 ⸗ Summa 374 Mrg. 126 IR, * Die vorgedachten Pachtstücke werden alternativ als Eine Pachtung im Ganzen und in zwei Pachtungen öffentlich zur Verpachtung gestellt. Bei der Theilung in zwei Pachtungen wird
4) die eine aus ö. a) dem Vorwerke Loehme und der Parzelle, das Hammelland genannt (Wilhelminenhof),
b) der Befugniß zum Betriebe der Branntweinbrennerei in dem bisher dazu benutzten Königlichen Gebäude zu Löhme, und
e) der Fischerei und Rohmnutzung auf dem Loehmeschen⸗-, dem Pietzstall⸗ und dem Wendt See, mit dem Fischerhause zu Loehme;
2) die andere aber aus
a) dem Vorwerke Krummensee und
b) der Fischerei und Rohrnutzung, so weit solche dem Amte Loehme zustehen, auf dem KiewitzSee, dem Krummenseeschen Haussee, dem Krummen und dem Sputen-See bestehen.
Das Pachtgelder⸗Minimum ist festgestellt:
J. für die Verpachtung im Ganzen auf 4570 Thlr. 24 Sgr. 2 Pf. inel. R in Golde; II. für die Verpachtung in zwei Theilen: . ; . . A. für die vorstehend sup 1 a. b. und é. bezeichneten Pachtstücke auf 2268 Thlr. 21 Sgr. 2 Pf. incl. in Golde; . . . B. für die vorstehend sub 2a. und b. bezeichneten Pachtstücke auf 2302 Thlr. 3 Sgr. incl. in Golde; . , ⸗ ; . welchen Beträgen aber noch die Zinsen von dem erst bei der Uebergabe festzustellenden Kaufpreise für das Königliche Inventarium an Saaten und Bestellung bei den Vorwerken Loehme und Krummensee zutreten. Das von den Pachtbewerbern nachzuweisende disponible Vermögen beträgt: für die Pachtung im Ganzen 25,000 Thlr. bei der Theilung in zwei Pachtungen für jede 12,000 Thlr.
Der Pächter des Vorwerks Lochme (mag die Verpachtung im Ganzen oder in zwei Theilen erfolgen) hat zugleich die (übrigens nicht bedeutende) Rentei⸗ und Polizei⸗Verwaltung des König— lichen Domainen⸗ Amtes Loehme zu übernehmen.
Die Ertheilung des Zuschlages überhaupt, so wie die Bestimmung darüber: ob auf das Gebot im Ganzen oder in zwei Theilen der Zuschlag zu ertheilen und endlich die Auswahl unter den drei Bestbietenden bei jeder der drei Licitationen, bleibt dem Königlichen Finanz- Ministerium vorbehalten.
Die speziellen und die allgemeinen Verpachtungs-Bedingungen, die Regeln der Licitation, die
Vorwerkskarsen, die Vermessungs-Negister und das Gebäude⸗-⸗Inventarium können täglich in den
Dienststunden, mit Ausnahme der Sonntage, vom 12. August er. an, in der Domainen-⸗Registratur
der unterzeichneten Regierung eingesehen werden. Auch befinden sich Duplikate der Karten und der
Register in der Registratur des Amtes Loehme. Der Amts -Assistent Budde daselbst ist von uns angewiesen, diese Gegenstände den, Pachtbewerbern auf Verlangen zur Einsicht vorzulegen, auch denselben die ihnen in Bezug auf die örtlichen Verhältnisse wünschens verthe Auskunft zu eriheilen.
Zur Licitation haben wir einen Termin auf den 13. September d. J.“ Vormittags Li Uhr, vor dem Depariementsrathe, Geheimen Regierungs, Rathe Bertram in dem Sitzungs— zimmer der unterzeichneten Regierungs-Abtheilung anberaumt.
Pachtliebhaber werden zu demselben mit dem Bemerken eingelaben, daß auf Verlangen unsere Domainen-NRegistratur Abschrift der speziellen Pachtbedingungen und der Regeln der Liecitation gegen Erstattung der Kosten an Kopialien und Postgebühres verabfolgen lassen wird.
Potsbam, den 29. Juli 1854.
Königliche Regierung, Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.
3706 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, Kbtheilung für Civilsachen, den 7. März 1854.
Das hierselbst in der Lindenstraße Nr. 99 be= legene und im Hypothekenbuche von der Friedrich- stadt Vol. 23 No. 1674 auf den Namen des inzwischen verstorbenen Klempnermeisters Karl Heinrich Wilhelm Walter eingetragene, jetzt zur erbschaftlichen Liquidations-Prozeßmasse desselben gehörige Grundstück nebst Zubehör, gerichtlich abgeschätzt zu 6124 Thlr. 16 Sgr., soll
am 13. Oktober 1854, Vormittags
11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein find in der Registratur einzusehen.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Real— Prätendenten werden hierdurch zu diesem Ter— mine bei Vermeidung der Präkluston Böffentlich vorgeladen.
1378 Nothwendiger Verkauf.
Der Bietungstermin in der nothwendigen Sub⸗ hastation Schulden halber über das an der Hundegassen- und Matzkauschengassen-Ecke unter der Straßennummer 97 der Hundegasse belegene, dem Kaufmann Friedrich Mogilowski gehörige Grundstück, welches aus den früher gekrennten beiden Grundstücken in der Hundegasse Nr. 6 des Hypothekenbuchs und in der Matzkauschengasse Nr. 7 des Hypothekenbuchs gebildet und auf 6479 Rthlr. abgeschätzt ist, wird auf ordentlicher Gerichtsstelle
deu 5. Oktober 1854, von 11 Uhr Vormittags an, abgehalten werden.
Die Taxe und der Hypothekenschein sind in unserm Büreau V. einzusehen.
Danzig, den 8. März 1854.
Königl. Stadt— und Kreisgericht, IJ. Abtheilung.
5367 Nothwendiger Verkauf.
Das in Robach — sub itt. D. XXV. No. 3 des Hypothekenbuchs belegene — den Mennoniten Wilhelm Leppschen Eheleuten gehörige Grund- stück, bestehend aus einem Wohnhaus, Speicher mit einer holländischen Windmühle, Dielenschup— pen, Destillations⸗Gebäude mit Destillir⸗Apparat und Garten, abgeschätzt auf 5223 Thlr. 6 Sgr. 4 Pf., soll — mit Ausschluß der für die abge— brannten Gebäude, nämlich eine Grützmühle und Stall und Scheune 2c. zahlbaren Feuerkassen⸗ gelder — zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau III. einzusehenden Taxe den 28. Oktober, Vormittags 11 uhr, vor dem Kreisgerichtsrath Broede an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Der abwesende Besitzer Wilhelm Lepp wird hierzu öffentlich vorgeladen, eben so alle unbe— kannten Real-Interessenten bei Vermeidung der Piäklusion.
Elbing, den 29. März 1854.
Königliches Kreisgericht, erste Abtheilung.
1534 Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht zu Posen. Erste Abtheilung für Civilsachen. Posen, den 11. März 1854. Das dem Mühlenbesitzer Johann Wehr ge—
hörige Mühlengrundstück Nr. 4 der Vorstadt St.
Adalbert zu Posen (Sapieha⸗Platz Nr. 9), abge⸗ schätzt auf 30,5ts Thlr. 15 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzu— sehenden Taxe, soll
am 5. Oktober 1854, Vormittags
tt Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten
Gläubiger:
1) die Dorothea Lüdke, verehelichte Bölter, und deren Ehemann, . die Eva Rosina Lüdke, verehelichte Friedrich Lüdke, die Louise Wehr, verehelichte Gottlieb Bartsch, und deren Ehemann, die Wittwe Eva Rosina Wehr, geborene Aporius, der Friedrich Wilhelm Wehr,
m 6) der August Ferdinand Wehr,
7) der Schiffer Joseph Friedrich Wehr, 8) die Auguste Dalügge,
9) der Michael Pufahl,
10) die Rosina Pufahl, verehelichte Mehling, 11) der Johann Conrad,
12) die Anna Conrad, verehelichte Kietzmann, 13) der Friedrich Schulz, 44) der Friedrich Pufahl, jetzt dessen Erben, 15) der Jacob Wellnitz, jetzt dessen Erben,
16) der Johann Lüdke, jetzt dessen Erben,
175 die Maria Lüdke, verwittwet gewesene Schulz,
später verehelichte Sieg, jetzt deren Erben,
18) die Wilhelmine Dalügge, verehel. Lamprecht,
jetzt deren Erben,
19) die Ludwig Fandreyschen Erben,
20) der Daniel Gottlieb Rahr, resp. dessen Vormund,
21) die Dorothea Lüdke, geborene Wehr,
22) der Michael Lüdke,
23) der Daniel Diekmann,
24) die Erben des Auctions -Kommissarius Johann Ludwig Castner,
25) der Carl Friedrich Wehr,
werden hierzu öffentlich vorgeladen.
1857 Ediktal⸗Citation. Ueber den Nachlaß des am 13. Januar 1854 hierselbst verstorbenen Zimmermeisters Christian
Friedrich Schüler ist zufolge Verfügung vom
15. Apnl 1854 der Konkurs eröffnet.
Alle unbekannten Gläubiger werden hierdurch vorgeladen, in dem auf den 30. September d. J., Vormittags
6 nnr, vor dem Herrn Kreisgerichts-⸗Rath Gericke an Gerichtsstelle allhier angesetzten Termine ihre Ansprüche an die Masse gehörig anzumelden und deren Richtigkeit nachzuweisen, auch sich mit den übrigen Kreditoren über die Beibehaltung des bestellten Interims⸗-Kurators oder die Wahl eines anderen zu vereinigen.
Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit allen Forderungen an die Masse aus ge⸗ schlossen und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen: der Justizrath Litzmann und die Rechts-Anwälte Ritter, Tauben spe nl und de nh o se zu Perleberg.
Havelberg, den 29. April 1854.
Königliche Kreisgerichts-Deputation.
1912 w
Es werden behufs der Amortisation aufge—
boten:
1. Die Ausfertigung des Pachtvertrages d. d. Züllichau, 20. September 1841 zwischen Wilhelm Linke und Wilhelm Dalchau als Instrtument über die auf der Mühle des 2c. Hoffmann, Nr. 12 des Hypothekenbuchs von Klemzig in Rub. III. Nr. 6 für den jetzt abwesen⸗ den Wilhelm Dalchau haftende Caution von 100 Thlrn.; ferner:
Die Ausfertigung der Obligation der verwittweten Musikdirektor Kähler geb. Schmidt, d. d. Züllichau, den 10. No⸗ vember 1845 über 600 Thlr. Darlehn, für den Kantor Paech aus Padligar, Die Ausfertigung der Obligation d. d. Berlin, den 5. Februar 1851, ausgestellt vom Kandidaten der Theologie Her— mann Moritz Kähler über 100 Thlr. Darlehn für den emeritirten Kantor Paech zu Züllichau;
) Die Ausfertigung der Obligation des Vormundes der Geschwister Paul Hein— rich Kähler, Superintendent Karsten, d. d. Züllichau den 10. Februar 1851 über 25 Thlr. für den emeritirten Kan—⸗ tot Paech hierselbst, die unter 2 bis 4 bezeichneten Forderungen, eingetragen auf dem Gaeblerschen Hause Vol. III. Fol. 62 Nr. 3612. des Hypotheken buchs von Züllichau.
II. Folgende verloren gegangene Dokumente über angeblich bezahlte resp. erloschene Hypothekenforderungen:
1) Die Ausfertigung des Kaufs d. d. Blumberg, den 6. September 1820 zwischen George und Gottlob Janke als Dokument über 180 Thlr. Einge— brachtes, der Ehefrau des Gottlob Janke, Eve Marie geb. Schotpel, eingetragen bei der Häusleinahrung Vol. II. Ni. 66
III.
*
1471 des Hypothekenbuchs von Blumberg Rub. III. Nr. 2
2) Die Ausfertigung des Attestes des vor⸗
maligen Land und Stadigerichts Schwie⸗ bus vom 27. November 1839 in Sachen des Kaufmanns C. A. Lehmann zu Schwiebus wider den Tuchfabrifanten Benjamin Kishauer daselbst, auf Grund dessen C. A. Lehmann 16 Thli. 10 Sgr. auf dem Wohnhause des Verklagten 1. Viertel Nr. 59 des Hypothekenbuchs von Schwiebus in Rubr. III. No. 8 haften;
3) die Ausfertigung des Leibrenten-Ver⸗
trages d. d. Schwiebus, den 14. Juni 1834, zwischen Joseph Jadam und Anne Marie Matzanke zu Liebenau, einge— tragen bei dem im Hypothekenbuche von Liebenau Vol. II. No. 73. Fol. 217. verzeichneten Mitbürgerhause Rub. III.
— ) die Ausfertigung des Eibrezesses d. d.
Züllichau den 17. Januar 1818 mit Nachträgen vom 24. Januar 1818 und 7. März ejd. an. über den Nachlaß des verstorbenen Bauer Christian Schober aus Tschicherzig, als Dokument über 72 Thlr. 7 Sgr. 73 Pf. Vatererbe der 5 Geschwister Schober, eingetragen bei der Bauernahrung des Christian Fried⸗ rich Schober Nr. 16 des Hypotheken⸗ buchs von Tschicherzig Rub. III. Nr. 2, noch gültig über den Antheil der ver— storbenen Ehefrau Grieger, Johanne Eleonore geb. Schober, im Betrage von 14 Thlr. 14 Sgr. 15 Pf.,
s3) das näher nicht zu bezeichnende In—
strument über die auf dem Rittergute Starpel Kubr. III. Nr. 3 eingetrage— nen „200 Thlr. vermöge Amts- Con- senses d. d. 26. Februar 1683 für die Kirche zu Starpel“,
6) die Ausfertigung der Obligation des
Fleischhauer Hoffmann aus Liebenau d. d. Schwiebus, den 1. Oktober 1822 üder 200 Thlr. zu 5 pCt. verzinslich, eingetragen bei dem Brauhofe Band 1 Nr. 17 des Hypothekenbuchs von Liebenau für den Pfarrer Scholz zu Liebenau, am 18. Mai 1839 der Kirchenkasse zu Starpel cedirt;
7) die Ausfertigung des Kaufs 4. d. Zül—-
8
lichau den 23. August 1800 zwischen
Marie Elisabeth Redlich, geb. Schulz, und Heinrich Wilhelm Pfennig, aus welchem für eistere bei dem in der Steingasse hierselbst belegenen Wohn haufe No. 491. Rub. III. No. 4. 200 Thlr. Restkaufgelder eingetragen sind, von welchen am 5. August 1802 — 125 Thlr. der verehelichten Reuß, geb. Redlich, cedirt, und mit dem Bemerken subingrossirt sind, daß davon 25 Thlr. bezahlt und gelöscht seien;
das Schulddokument d. d. Züllichau, den 30. Juli 1803, wodurch die Ehe— frau Reuß die zu 7 bezeichneten 100 Thlr. wegen einer, angeblich wieder zu= rückgezahlten Darlehnsschuld von 50 Thlr. dem Hofrath Ungnade verpfändet hat, was zu der bei 7 bezeichneten Stelle des Hypothekenbuchs vermerkt ist,
9) das Hypotheken⸗Instrument für die
Schuhmachergesellen⸗Frau Weber, Anne Elisabeth geb. Paulke über 25 Thlr. Vatergut und eine Kuh, ausgefertigt vom Gerichts-Amte der Kayschen Güter am 20. September 1836 und eingetragen bei der Dreschgärtner⸗Nahrung Nr. 58 ö Hypothekenbuchs von Kay Rub. III. 1. 4.
Gleichzeitig werden außer der unter II. Nr. 8 bezeichneten Post von 50 Thlr. für den Hof⸗ rath Ungnad noch folgende angeblich getilgte Hypothekenforderungen selbst aufgeboten:
2) die auf der Mühle des Friedrich Gustavs
Biermann Nr. 43 des Hypothekenbuchs von Starpel in Rub. III. Nr. 1 für den Kammerherrn v. Leitow auf Star pel haftenden 100 Thlr. Restkaufgelder aus dem Kontrakte vom 26. November
1553.
3) die auf demselben Grundstücke in Rub.
III. No. 2 für den Kammerherrn von 2.
Leitow aus dem Schuldscheine des J. C. F. Biermann vom 16. Dezember
1796 auf Grund der gerichtlichen Er—⸗ klärung des Wilhelm Biermann 4. 4. Lagow, den 27. Oltober 1821 einge- tragenen 25 Thlr.
Alle diejenigen, welche an den vorbezeichneten Dokumenten und Posten als Eigenthümer, Ces⸗ sionarien, Pfand - oder sonstige Briefs⸗Inhaber Ansprüche zu machen haben, werden zur An⸗ meldung derselben zu dem auf den 18. Oktober d. J., Vormitt. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine unter der Warnung vorgeladen, daß die Aus⸗— bleibenden mit ihren Ansprüchen präkludirt, ihnen ein ewiges Stillschweigen auferlegt, die bezeich⸗ neten Dokumente amortisirt, die resp. eingetrage⸗ nen Posten werden gelöscht werden.
Züllichau, den 15. Juni 1854.
Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.
1170 Bekanntmachung.
Zum öffentlichen Verkauf von circa 60 Ctrn. kassirter Akten ist ein Termin auf
den 17. August e., Nach mittags 33 Uhr, vor dem Kammergerichts-Secretair Gibson im Kammergerichtsgebäude anberaumt, zu welchem Kauflustige eingeladen werden.
Berlin, den 12. August 1854. Königliches Kammergericht.
1171
1
Die Preisofferten sind portofrei und versie— gelt mit der Aufschrift:
„Submission auf Lieferung von Gußstahl⸗Trag—
federn für die Ostbahn“ bis zu dem im Central-Vureau der unterzeich⸗ neten Direction in Bromberg auf
Dien stag, den 5. September d. J.,
Vormittags 12 Uhr, : anstehenden Submissions- Termine einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung der eingegange— nen Offerten, in Gegenwart der etwa erschie— nenen Submittenten erfolgen wird.
Später eingehende oder den Bedingungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberück— sichtigt.
Die Lieferungs-Bedingungen werden auf portofreie Gesuche von der unterzeichneten Di rection mitgetheilt.
Bromberg, den 10. August 1854.
Königliche Direction der Ostbahn.
Die An fertigung u ferung von 60 Stück Achsen mit Rädern zu Eisenbahnwagen soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Die Preis-Offerten sind portofrei und der siegelt mit der Aufschrift:
Submission auf Lieferung von Achsen mit Rädern für die Ostbahn“
bis zu dem im Central-Büreau der unterzeich
neten Direction in Bromberg auf
Dienstag, den 5. September d. 9.
Vormittags 11 Uhr, anberaumten Submissions⸗Termine einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung der eingegange nen Offerten, in Gegenwart der etwa erschiene nen Submittenten, erfolgen wird.
Später eingehende oder den Bedingungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberücksichtigt
Die Lieferungs-Bedingungen werden auf por
168 [
tofreie Gesuche von der unterzeichneten Direction mitgetheilt. . Bromberg, den 109. August 1224. Königliche Direction der Hitbahn