1854 / 194 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

186

E irthschaft. . 5. Auqust n, en. begünstigt, schreitet unsere

Nakel, 13 anus, e d Weizen ist größtentheils einge⸗

Aerndte immer weiter bor, oggem nnn, en, ĩ 6. . .

cben so füllen Erbsein und Hafer bereitz die S .

dracht, ung 95 aäthafers beginnt nun au diese Woche, und wird der Schnitt des 586 Die Roggen-Aerndte entspricht ganz den gehegten Herste bald fol n Urtheile über den Ertrag sowohl in Körnern als in , , . pur hic sehr befriedigend. Dabei ist die Qualität des 5 e. . Jahre ungleich besser, als im vorigen Jahre. Wäh⸗ dee gen, Durchschnitts⸗ Gewicht des vorjährigen Roggen 83 84 Pfund 1 e. nur in sehr seltenen Fällen überschritten wurde, wiegt der er rl Roggen 88 Pfund, ja sogar 90 Pfund. Eine überaus reiche Ausbente werden die Kartoffeln bieten. Die Kartoffelkrankheit ist zwar an manchen Stellen zum Vorschein gekommen, hat sich aber glücklicher Weise nicht weiter ausgebreitet. Der bereits seit längerer Zeit empfun—= dene Mangel an Arbeitskräften hat sich in diesem Jahre hier und, in der Umgegend sehr fühlbar gemacht und waren oft Arbeitsleute für kein Geld zu haben. Da nun die Aerndte der meisten Produkte diesmal fast ganz zusammenfiel, so hat dieser Uchel and nenen Th abe herbeigeführt. 9. Angesichts der guten Aerndte bemühen sich die Produzenten, von ihren Pro⸗ dukten so viel als möglich an den Markt zu bringen, um die guten Preise mitzunehmen. Die Preise haben sich bis jetzt noch immer behauptet, bis sie denn heute einen Rückschlag erfuhren, wie er wohl sehr selten sonst noch borgekommen. Während am letzten Wochenmarkte, am Freitag, 60 Rthlr. pro Wispel Roggen gezahlt wurde, mußten sich heute die Pro⸗ duzenten mit 50 Thlr. pro Wispel begnügen, und selbst zu diesem Preise fanden sich nur einzelne Käuser. Die Roggen-Zufuhren sind bereits jiemlich bedeutend, so daß schon in dieser Woche Abladungen dieses Pro— dukts p. Schiff erfolgen. Auch Kartoffeln werden bereits viel zu Markt gebracht und sind die Preise jetzt schon billiger, als sie es im vorigen Jahre im Herbste waren. Am heutigen Wochenmarkte hat man den Scheffel Kartoffeln schon zu 15 Sgr. gekauft. (Pos. 3.) .

Schivelbein, 11. August. Die günstigen Aussichten auf eine dies⸗ jährige gesegnete Aerndte haben sich nicht allein bestätigt, sondern meine Erwartungen noch übertroffen. Der Roggen ist nun fast sämmtlich geborgen und hat einen Ertrag an Stiegen gegeben, wie solches seit bie⸗ len Jahren nicht der Fall gewesen. Roggenmiethen findet man in jedem Dorfe, nicht allein bei den Gutsherren, sondern auch bei dem größten Theil der Bauern. Die Qualität des neuen Roggens fällt sehr schön aus und liefert einen Erdrusch von durchschnittlich über Scheffel per Stiege. In Folge der ausgezeichneten Aerndte ist der Preis des Roggens auch bereits von 3 Rthlr. auf 135 14 Rthlr. pro Scheffel am hiesigen Markte so wie auch in den Nachbarstädten gefallen. .

Mit dem Einbringen des Sommergetreides ist man jetzt fleißig be— schäftigt, wobei sich namentlich Gerste und Erbsen sowohl in quantitativer als qualitativer Beziehung sehr vortheilhaft auszeichnen. Kartoffeln stehen bis jetzt noch sehr gut; das Kraut einiger Felder scheint zwar mehr oder weniger von der Epidemie ergriffen, jedoch sind die Knollen von dersel— ben verschont geblieben; sollte letzteres auch bis zur Aufnahme der Kar toffeln der Fall sein, so bekommen wir eine sehr reichliche Aerndte dieser Frucht, jedenfalls aber wird dieselbe weit ergiebiger, als in den letzten Jahren ausfallen. (Osts. Ztg.)

Il Aa Re a g Rr. Berlin, den 17. August.

Zu Lande: Weinen 3 Rthlr. 10 Sgr., auch 3 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. Roggen 2 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rihlr. 16 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste 1 Rthlr. 20 Sgr. auch 1 Rthlr. 15 Sgr. Hafer 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf, auch 1 Rthlr. 4 Sgr. 3 Pf. Erbsen 2 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf.

Zu Wasser: Woœeizen 3 Rrhlr. 10 Sgr.“, auch 3 Rehlr. 5 Sgr. Roggen 2 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf. Grose Gerste 1 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr. 20 Sgr. Kleine Gerste 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 15 Sgr. Hater 1 Rchlr 5 Sg., auch 1 Rthlr. 2 Sgr., 6 Pf. Erbsen 2 Rthlr. 15 Sgr., auch 2 Rtlilr. 12 Sgr. 6 Et.

Mirt woch, den 16. August.

Das Schock Stroh 7 Kihlr. 15 Sgr., auch 7 Kthlr. Heu 28 Sgr., geringere Sorte auch 23 Sgr.

Kartoffeln, der Scheffel 4 Riehlr., auch 20 Sgr, imetzen weis 2 Sgr., auch 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf.

Der Centner

(

Die Markt- Ereise des Kartoffel- Spiritus, per 10, soo Pro Cent nach Trallen, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Blatae 2

116. August.... 33 u. 33 kthlr. 12. . 337 u. 337 Rthlr. 14. . 33 u. 323 Rthlr. 15. . 325 u. 32 Rthlr. 16. ; 32 Rthlr. 17. 31 u. 313 Rthlr.

Berlin, den 17. August 1854.

Die

ohne Fals.

Aeltesten der Kaufmannschaft von Eerlia.

Hwoiksaäꝶg, 17. August. Leipzig - Dresdener 193 Br., 192 G. Sächsisch-Baiersche 817 Br., 815 G. Sächsisch - Schlesische 100 Br., 995 G. Löbau- Zittauer 31 G. Magdeburg Leipziger 287 G. Berlin- Anhuältische 1285 Br. Berlin Stettiner 140 Br. Göln - Mindener 120 Br. Thüringer 104 Br., 103 G. Altona - Kieler 109 G. Anhalt- Dessauer Landesbank- Actien 144 Br. Braunschweiger Bankactien 110 Br., 109 G. Weimarische Bankactien 98 Br., 98 G. Wiener Bank- noten 843 Br. ö

Fran le Faak za. I., Donnertag, 17. August, Nachmittags 2 Uhr. (Tel. Dep. d. G. B.) Am Schlusse der Börse beliebter. Schluss- Course: Nordbahn 487 Br. 5prow. Metalliques 707. 44proz. Metal-

15. Bankactien 1155. 1proæz. Spanier 171435. Kurhessische Loose 353. London 117 Br. Ludwigshafen-Bexbach 123. Franksurt- Hanau 985 Br. Bankactien Sz pCt. Agio. Neueste preuls. Anleihe 97.

h iega, Donnerstag, 17. August, Nachmittags 1 Uhr. (Lell, Dep d. C. B.) Schluss- Course: Silberanleihe 98. Fproz. Metalliques 86. Iproz. Metalliques 75. Bankactien 1292. Nordbalin 1735. 1839er Loos? 129. Neueste Anleihe 89y. London 11, 40. Auętsburg 121. Hanhurg S8. Paris 141. Gold 25. Silber 201.

Aanmsgeredazan, Donnerstag, 17. August, Nachmittag, 4 Uhr. (Tel. Dep. d. G. B.) Oesterreichische Fonds angeboten, lebhaftes Ge- schäft. Holländische Staatseisenbalin 70 notirt. Schluls Course: pro. Metalliques Lit. B. 78. 5proz. Metalliques 682. 2pAproæz. Metalliques 345. proz. Spanier 18. 3proz. Spanier 337. 4 proz. Russen 874. Mexikaner 233. Lond. Wechsel kurz, 11, 75. Wiener Wechsel 28. Hamb. Wechsel, kurz 35355. Petersburger Wechsel 1, 76. Holländi- sche Integrale 61 43.

Eaxkäs, Donnerstaz, 17. Autust, Nachmittags 3 Uhr. (Lel. Dep. d.. G. B.) Consols von Mittags 12 Uhr waren g4 gemeldet wordeh. Die 3proz, erösfnete zu 72, 60 und stieg, da die Spekulanten grolses Vertrauen fassten, auf 72, 80. Als Consols von Mittags 1 Uhr 933 ein- trafen, sank die 3pron. auf 72, 70, erholte sich auf 73, 10 und schloss fest zur Notiga. Schluss -- Course: proz. Rente 73, 10. 4Ipror. Rente 99, 60. 3pror,. Spanier 325. 1proz. Spanier 1637. Silberanseihe 812.

H. corh orm, Donnerstag, T7. August, Mittags 1 Uhr. (Te. Dep d. G. B.) CGonsols 933.

Donnerstag, 17. August, Nachmittags 5 Deb. d. C. B.) Auf die neue türkische Anleihe wird, obgleich die Zeichnungen noch nicht eröffnet sind, schon 54 pCt. Agio gexahlt. Schluss-Course: Consols 9837. Iproæ. Spanier 187. Mexikaner 243. Sardinier 863. 5proz. Russen 995. 41 pro. Russen 86.

Haren pacdg, Donnerstag, 17. Mugust, (Lell. hep. d. G. B)) 7000 Ballen Umsatz. Preise d billiger als vergangenen

liques 6 3

Uhr 30 Min. (Tel

Baunrwolle:

Freita g.

Sta igliche Schauspiele.

Sonnabend, 19. August. Kein Schauspiel.

Sonntag, 20. August. Im Opernhause. (134ste Vorstellung): Satanella, fantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern, vom Kö⸗ niglichen Balletmeister P. Taglioni. Musik von Pugni und Hertel. Anfang 7 Uhr. Mittel-Preise.

1188 Betrifft die Erledigung des Physikats für den Eckartsbergaer Kreis. Durch den Tod des Königlich Sanitäts l glichen Sanitäts⸗ Raths Dr. Schwabe in Cölleda ⸗ist das Physikat des Eckartsbergaer Kreises erledigt. Wir fordern qualificirte Bewerber auf, unter Beifügung ihrer Zeugnisse und eines ausführ⸗ lichen Lebenslaufs ihte Meldung binnen, 4 Wochen an uns einzureichen.

Merseburg, den 12. August 1854.

Königliche Regierung, Abtheilung des Innern, von Werder.

kauft werden.

abhalten wird,

11 9. Bekanntmachung.,

Zufolge höherer Bestimmung soll das auf der Berlin-Stettiner Chaussee in Werneuchen belegene ehemalige Chausseegeld⸗Einnehmerhaus mit Zubehör, mit Vorbehalt der höheren Ge⸗ nehmigung, an den Meistbietenden öffentlich ver⸗ Es ist hierzu ein Termin auf den 18. September d. J., Vormittags

ti Uhr, . in dem gedachten Hause angesetzt, den der Kreis⸗ baumeister Grieben zu Freienwalde, bei welchem die Verkaufs-Bedingungen, so wie die Taxe ein⸗ gesehen werden können,

Potsdam, den 11. August 1854. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

Anzeiger.

lö63] Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts-Kommission Guttstadt, Das bei hiesiger Stadt auf deren Haide-Vor— stadt sub Nr. 378 belegene, vormals den Carl Wagner'schen Erben zugehörig gewesene, unterm 17. Dezember 1853 in nothwendiger Subhasta⸗ tion dem Particulier Joseph Plastweich zuge— schlagene Tuchfabriken⸗Etablissement, aus zwelen massiven Gebäuden und 8 Morgen 73 Q.-R. preußisch dabei gelegenem Ackerland bestehend, und wie hier nebst Hypothekenschein einzusehen, gerichtlich auf 9009 Rthlr. 8 Sgr. 3 Pf. abge⸗ schätzt, soll im Termin den 19. Oktober , Vorm. 10 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstätte resubhastirt werden.

in unserem Auftrage

1187 Ediktal⸗Citation.

Ueber das Vermögen des Kaufmann Franz Ferdinand Buchow zu Freyenwalde a. O. ist In 106. Juli d. J von Amts wegen der Con—⸗ urs eröffnet, und der Herr Rechts-Anwalt Schwieger hier vorläufig der Masse zum Kura— or bestellt.

Alle unbekannten Gläubiger des Gemein— schuldners werden hierdurch vorgeladen,

am 15. Dezember d. J., Vormittags

1 nr

an hiesiger Gerichtsstelle bor dem Herrn Kreis⸗ gerichtsrath von Piper ihre Ansprüche an die Masse gehörig anzumelden und deren Richtig— keit nachzuweisen, auch sich mit den übrigen Kreditoren über die Beibehaltung des bestellten Interims-Kurators zu vereinigen.

Wer sich in diesem Termine weder in Person, noch durch einen Bevollmächtigten einfindet, wird mit allen Forderungen an die Masse aus— geschlossen und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden.

Denjenigen Gläubigern, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwälte Cremer, Dietert, Doerrstock und Justizrath Hankwitz hier und der Justizrath Cassel zu Neustadt Ebw. vorgeschlagen.

Wriezen a. O., den 9. August 1854.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

1081 Bekanntmachung.

In der Reallasten-Ablösungssache von Krieschow ist der Besitzer des genannten Ritterguts, Oeko— nom Julius Ludwig Meyer, für die auf den bei— den dortigen Mühlen für ihn haftenden Neal— lasten durch ein Kapital von 6434 Thlr., 2 Sgt. 23 Pf. in Rentenbriefen, beziehungsweise baar, entschäbigt worden. Außer andern stehen auf dem Rittergute Krieschow sub Rubr. III. folgende Hypothekensorderungen eingetragen:

Ni. 42. 187 Thlr. 24 gGr. für den minoren—⸗ nen Ernst Ludwig von Normann, als ein Geldbetrag des aus der Erb— schaft seiner Mutter ihm eigenthüm⸗— lich zugefallenen Silbergeräths;

Nr. 43. 6000 Thlr. aus dem Vertrage vom 27. Oktober 1800 für die beiden da⸗ mals noch lebenden Töchter der Frie— derike Wilhelmine von Normann, geborne Fräulein von Vernezobꝛe, welches bei dem Absterben der einen oder andern Berechtigten an die Ge— brüder von Normann fallen soll.

Da die aus dem Hypothekenbuche ersichtlichen Inhaber dieser Forderungen theils verstorben, theils ihrem Aufenthalte nach unbekannt sind, so wird den jetzigen Inhabern derselben, so wie überhaupt auch allen sonstigen Realberechtigten des Ritterguis Krieschow deren Realrechte bis zur geschehenen vorläufigen Eintragung der im Eingange gedachten Ablösung in das Hypotheken buch aus dem letztern nicht ersichtlich waren, die geschehene Ablösung zur Wahrung ihrer aus den §§. 460 u. ff. Tit. 20 Thl. L. des Allgemeinen Landrechts und §. 49 des Gesetzes vom 2. März 1850 über die Errichtung von Rentenbanken sich ergebenden Nechte hierdurch öffentlich mit der Aufforderung bekannt gemacht, binnen 6 Wochen ihre etwaigen Ansprüche auf das oben angege⸗ bene Ablösungskapital schriftlich bei mir anzu⸗ melden, widrigenfalls ihr Hypothckenrecht auf diests Ablösungskapital erlischt.

Cottbus, den 23. Inli 1854.

Der Regierungsrath Karges.

1185 Bekanntmachung.

Der Equilibrist Friedrich Hüttemann, welcher bisher in hiesiger Stadt miethsweise eine Woh— nung inne gehabt, solche jedoch nur selten be— wohnt hat, bielmehr größtentheils zur Aus⸗— übung seines Gewerbes umhergezogen ist, hat hier eine, jetzt 6 Jahre alte Tochter zuxückge⸗ lassen und die Alimente für dieselbe seit zwei Jahren nicht mehr eingesandt, so daß dies Kind der öffentlichen Fürsorge anheim gefallen ist. Da der 2c. Hüttemann auch die zu seinem Ge⸗ werbebetriebe für ihn auf dies Jahr nach⸗ gesuchten Legitimationen nicht abgeholt, auch seit dem Monat Oktober v. J.

(

1487

seinen Aufenthaltsort nicht mehr angezeigt hat, so gewinnt die Vermuthung seines Todes um so mehr Raum, als er sein Gewerbe, ohne im Besitz der dazu erforderlichen Legiti⸗ mationen zu sein, nicht fortsetzen kann. Aber auch im Interesse seiner gedachten Tochter ist es uns zu wissen nöthig, ob der 2c. Hüttemann, welcher 48 Jahr alt, 5 10“ groß, evangelischer Religion, groß und schlank ist, blondes Haar, obales Gesicht und gesunde Gesichtsfarbe hat, so wie seine 41 Jahr alte Ehefrau Franziska, geb. Bünebaeß und seine Töchter Caroline und Charlotte Hüttemann, resp. 20 und 18 Jahr alt, noch leben. Wir ersuchen deshalb sämmt— liche Behörden des In- und Auslandes ganz ergebenst, uns gefällige Mittheilung zu machen, sobald sich über den Verbleib und zeitigen Aufenthaltsort der Hüttemann'schen Eheleute, so wie deren gedachten Töchter etwas Bestimm— tes ermitteln sollte.

Mohrin, Kreis Königsberg i. d. N. M., den 16. August 1854.

Der Magistrat. Mettke.

Bekanntmachung.

Königliche Ostbahn.

bahnwagen soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission bergeben werden. .

Die Preisofferten sind portofrei und versie— gelt mit der Aufschrift:

„Submission auf Lieferung von Gußstahl-Trag⸗ federn für die Ostbahn“ bis zu dem im Central-Büreau der unterzeich⸗

neten Direction in Bromberg auf

tent ag den 3 September d. J.

Vormittags 12 Uhr,

anstehenden Submissions⸗-Termine einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung der eingegange— nen Offerten, in Gegenwart der etwa erschie— nenen Submittenten erfolgen wird.

Später eingehende oder den nicht entsprechende Offerten bleiben sichtigt. . . (

Die Lieferungs- Bedingungen werden auf portofreie Gesuche von der unterzeichneten Di⸗ rection mitgetheilt.

Bromberg, den 10.

Königliche Direction der Ostbahn

Bedingungen unberück⸗

Bekanntmachung.

*

Die Anfertigung und Lieferung von 60 Stück Achsen mit Rädern zu Eisenbahnwagen soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. ; ö.

Die Preis-Offerten sind portofrei und ver⸗ siegelt mit der Aufschrift: ö.

„Submission auf Lieferung von Achsen mit Rädern für die Ostbahn“ bis zu dem im Central-Büreau der unterzeich—

neten Direction in Bromberg auf, . Dienstag, den 5. September d. J., Vormittags 11 Uhr,, . anberaumten Submissions-Termine einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung der eingegange— nen Offerten, in Gegenwart der etwa erschiene— nen Submittenten, erfolgen wird.

Später eingehende oder den Bedingungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberücksichtigt.

Die Lieferungs-Bedingungen werden auf por⸗ tofreie Gesuche bon der unterzeichneten Direction mitgetheilt.

Bromberg, den 19. August 1854.

. . geox

2 755, ; Königliche Direction der

——

.

Russisch⸗Englische 5prozentige its) Anleihe.

Die am 1. September er. fälligen Zins⸗ Coupons werden schon von heute ab durch uns realisirt. .

J. Gebert C Co., ? * 2 572. Behrenstr. Nr. 33.

748 Ediktalladung.

Am 23. Dezember 1853 verstarb zu Freiberg der Bürger und Schuhmachermeister Karl Gottlieb Barth.

Zu dem Nachlasse desselben haben sich als Eiben sünf Kollateralen des vierten Grades gleicher Seitenlinie gemeldet.

Von diesen ist, zu Ermittelung etwa noch vorhandener näherer oder gleichberechtigter Erben, die Erlassung von Ediktalien in Gemäßheit des Mandats vom 13. November 1779 beantragt worden.

In Folge dessen werden alle Liejenigen, welche an den vorgedachten Nachlaß Erbansprüche zu haben vermeinen, hierdurch vorgeladen, künstigen

23. Otte her 1 853

welcher als Anmeldungs-Termin anberaumt wor⸗ den ist, bei Strafe der Ausschließung und bei Verlust der etwa zuständigen Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, an der Stelle des unterzeichneten Landgerichts gesetzlich zu erscheinen, ihre Erbansprüche anzumelden und zu bescheinigen, darüber mit dem verordneten Contradictor rechtlich zu verfahren, binnen sechs Wochen zu beschließen, sodann

den 5. Dezember 1854 des Aktenschlusses, endlich

den 22. Januar 1855 der Bekanntmachung eines Erkenntnisses, welches den Außenblibenden gegenüber für publizirt er— achtet werden wird, sich zu gewärtigen. ;

Auswärtige Interessenten haben zu Empfang nahme gerichtlicher Verfügungen bei fünf Thaler Strafe Prokuratoren an hiesigem Orte zu be— stellen.

Freiberg, am 18. Mai 1854.

Königl. sächs. Landgericht. Schw ä be.

unter Verweisung auf die gedachten Paragraphen, werden die Ac

tionaire der Albertsbahn⸗Aetien⸗Gesellschaft hier—

mit aufgefordert, in der Zeit ; vom 11. bis mit 16. September 1854 die sechste Einzahlung, im Betrage von Zehn Thalern für jede Actie, und zwar mit Reun Thaler 20 Ngr. baar und mit 10 Ngr. durch Zurechnung der vierprozentigen Zinsen bon den bereits eingezahlten Fünfzig Thalern auf die Zeit vom 15. Juli bis 15. September d. J. gegen Rückgabe der bisherigen und Em— pfangnahme neuer Interims⸗Actien im Haupt⸗ büregu der Gesellschaft, Dresden, Wilsdruffer gasse Nr. 42, erste Etage, zu leisten. Das Büreau wird an den gedachten Tagen Vormittags bon 9 bis 12 Uhr und Nachmit tags von 3 bis 6 Uhr geöffnet sein. Diejenigen Actionaire, welche die sechste Ein zahlung nicht längstens bis zum Ü. September b. J, Nachmittags sz Uhr, geleistet haben, ver fallen in eine Conventionalstrafe von Zehn Prozent der Einzahlungssumme, mithin von Einem Thaler für jede Actiiert

Wird die sechste Einzahlung, einschließlich der verwirkten Conventionalstrafe, auch bis zu einem alsdann mit vierwöchentlicher Frist anzu beraumenden Präklusiv⸗ Termine nicht geleistet so wird der Actien-Inhaber aller ihm als sol chem zuständigen Rechte, so wie der bereits ge leisteten Einzahlungen verlustig. ĩ

Schließlich wird darauf aufmerksam gemacht, daß bei den Einzahlungen ausländisches Papier geld nicht angenommen werden kann

Dresden, den 10. August 1856. Alberts⸗-Bahn.

Das Direktorium der 8 Becker.

* Robert

́ j . mil X 9 DDe.