unbekannt.
IlsStö, 14, im ersteren Zl, 583,855 Fl. haben also um etwa 230, 900 Fl.
1514
1 was hauptsächlich vom Mehrertrage der indirekten Steuern 845 G.
Aus einer sehr weitläufigen amtlichen Darlegung der Lage 3 XM. 134 — 135
Leipzig - Dresdener 190 K 190 G. erh eie g, n iersch. 81. Br. ö Sclile isch h 3 6 Löbau- Zittauer 31 Br., Anhaltische 128 B' ö. kö drs G. 3
Br., 11493 G. Thüringer 1025 Br.R, 107 G. n bank-Actien 1435 Br.
Mindener 1204 Dessauer Landes- Br⸗ . hweiger Bankactien 109) Br., 1097 G.
be, n mm, m , ee, , . 2
1199 ck brief. Wissenschaft von dem
Der Krämer Ernst Kruecke Peterwitz, übung eines Ve be ee d, wird, hat s
und es ist En gegenwärtiger Aufenthaltsort
derselbe, nach Amerika auszuwandern.
6 ̃ Die Sicherheits behörden werden ersucht, auf Geburtsort: Fohnsdorf, 3 ö Kruecke zu vigiliren und im Falle der Feterwitz, jetzt un e, wi, Betretung festzu nehmen und dem unterzeichneten Alter: 35 Jahr, Größe Staats-Anwalt zuführen zu lassen e, lhen Nen dh ni
schwarz, Stirn: gewöhnli 3 wn er! Iz, S K Auch wird Jedermann aufgefordert, kel, Augen: gran, Rase
seine
. . ö er, e erer, ö
D 6 F
*
g, 25. August. eensee, große Oper
Melesville, aus dem Fra
Musik von Auber.
Anfang 7 Uhr. Mitt
u Krueccke dem Unterz n r,
aus Groß—⸗ Polizeibehörde anzu zeige n. Kreis Neumarkt, welcher der Ver—⸗
fenthaltsorte des 2c. en oder . nächsten
che Neumarkt, den 17. August 1854 rgehens gegen die Sittlichkeit , . ö. einen. Wohnort verlassen, Der Königliche Staats-Anwalt
Dem Vernehmen nach beabsichtigt Signalement
1
Familienname: Krue che Vorname: Ernst,
Aufenth— iltsort: 96 Religion ebangelisch
4
5 Fuß 2 Zoll, Haare: ch, geben dun
.
stumpf, Mund: ge
9
Weimarische Bankactien 98
Es
al par ge Lira .
Im
in 6 Aht theilungen t
Br., 98 G. Wiener Banknoten 84 Br.
herrührt, während die Zoll-Einnahmen eine Verminderung herausstellen. . . ne nns gn mmrim ane, 8. August, ö 1 . 6
Marseille 2153. s niederlandischen Indiens im Jahre 1852 geht hervor daß ö . . ie , bon Jaba und en,, 1c ,. . . ö . t Köpfe belief, worunter nur 15285. Europäer, 125, 167 Chinesen, 23,391 . ig P Ci; türkische
macht werden
2813; Mediidie Silber
*
die Notirunge N ir
Wechselcours. Wien und Triest 36 . bemerkt, *
) London 1 1 Zu.
437.
ir rei. Metall.
tel⸗-Preise.
7 y.
25 z 20 Fr.
Opernhause. (137 ste Vorstellung): und
ne fssthein übersetzt von Ball
ets
l⸗Pr
vom Königl. Ba e ise.
vh
J
a Ion Sribe
8. 6. Grünbaum.
lletmeister Hoguet
m DD
Ge Sprache
vöhnlich, Bart: dunkel (rasirt), Zähne: ständig, Kinn: rund, Gesichtsbildung: rund, ö gesund, Gestalt: untersetzt, deutsch, besondere Kennzeichen: auf einem Arme ein mit Haaren bewachsenes Mal.
tue ch, ⸗ f
!
gleichen musterte Buckskin⸗ Beinkleider, feln, schwarzseidene M schwarze Atlasweste, weißes
leine kler der
NM 91
ies Hemd, gez. E. und baumspollene
kleidung: Ein dunkelbrauner T uchob
errock Und ein
Rock darunter schwarz und weiß ge⸗ ‚⸗
Stie⸗
kalblederne
K. leinene Strümpfe
111 6
8
De6
5
L LL
1 Ui
3 ;
ütze, schwar zseidene 8 Hals Vorhemdchen,
sonstige 8 in und 9410 Leibeigene. hi 1851 verglichen, ergiebt Colonaten 139*5; Zechinen . 651 englische! Pd. Sterl. 13. ich eine zunahme der Bebölkerung um 255, 29, während auf Sumatra Poli Russi (vollwichtige) 114; Carbanzi 72 2. , , 48 Folge des Krieges und der Cholera etwas abgen , her Die Bebölkerung von Timor wird gu etwa ö Nillionen . angegeben. Die Land-Armee in, Indien zaͤhlt, die ,, a ö. . Shirürgen eingerechnet 9156 Yfsiztere 10 D . 18 Unte 3 e gers garn ., 23. August, 1 Uhr 7 Minuten Nachn nittags. (Lell. De fi ier; und Soldaten die Königliche Marine, ? Schiffe mit d. Staats- Anzeigers.) I Banknoten S453. Br. Aproz. Fr 653 Europäern und 59 Eingebornen 118 Bemannung Die hae , , er hlesische Actien Lit. “ 203 B Ohe mn den Pilgern nach Mekka erhobene Steuer wurde 1895 schlesische Actien Lit. B. 1711 Br. Obers chlesisch- Krakauer 8475 1 bgeschafft. Die Kuhpocken Impfung verbreitet sich rasch im indischen Neisse-Brieger Actien e . . Archipel. Blos auf Java und Madura wi den im Jahre 36 tr esreidepreisè Weizen, weilser 90—108 Sgr., gelber 90— 108 5 O0, 000 Personen geimpft oder neug seunpst. Im Lauf des gedachten Roggen 76 - 85 Sgr. Gerste 46 —-— 65 Sgr. Haser 34 - 46 Igr. Jahres ertheilte die Regierung auch die Ermächtigung zur, Herausgal K . mehrerer Journale oder periodischen Blätter neben der amtlichen Zeitun 8 e n Fa Jen El Aa. Fan, Dier tag, 22. August, Nachmittags 2 U von Jaba. Man zählt daher setzt zu Batavia zwei neue holländische hel. Dep. d. CG. B.) Umsatz beschränkt, Vieckss ingeboten. Schlul Blätter, wobon eines der „Bote von . Ja va“, welcher wöch ntlich ordhahn 47. 5p , Metalliques 703 13pros. RLetalliq: mal erscheint, eines ziemlichen Rufes genießt. zu Sourabaha rot. Shanier 32. 1proz Spanier 17143. Kurhessische Loose 35 drei Blätter, wobon eines in chinesisch zer und malayischer pra en 98 ö London ö,. Br. und * gsh. B2abach 1222. Bankact marang hat ein Wochenblatt und Macassar (Celebes pot. Agi Leueste preuss. Anleihe 97) sechßng F§Sztevat 44 ) zwei Reßite vertyrere schbne Uviteratur ist durch zwe Revuen bertreten . Dienstag, 52 August, Nach ittags än. (1 el. Dey G. B.) Für Valuten flaue Stimm un Silberanleihe 973. R Me- . ö illig 862 35 voz. Me talliqn es 7 33. Bankactien 1295. Nordbahn 73. 1839er Loose 1343. Neueste Anleih- 917. London 11, 36 rigs br 9 Hacuburg 87. Paris 140 Gold 24. Silber 203. Gewerbe⸗ und Handels -Nach ich ten 2 naRas , a En Dien tag, 22. August, Na hmittags 11M Lel. Dep. 4d. * 3 In 563te eich chen Fonds ig I 10h 9 dern Nach B zerichten über dell, Reg le Verki fer holländis k . i 5p ni 4. 3 lebhaft 6 hat Jiu . , irt en Kreisen Mer ] Sch m Prot. Metalliqu- Lit. B.] proz. Metalliques 68 u ng s⸗ Bez ir ks Ar nsber 9 n n ut 4 l 23 l . Met uUlique 34 9 1prO- Spanier 18. 3proz Spani r 3 hede und B rien bei Herstell n der n 5. . 6 erbl 1 Ctablisse 1 . iner 233 , Veel . . 11. 72 , . * . s ments für die Ramsbecker Gewerkschaft na 3000 Menschen e e, nenn, , . rale 60 Lohn . o Beschäftigung. Dieselbe . aft beabsichti gt im Kre . ö ( Dortmund in der Nähe der n n g Stadt eine großartige Zinkhü za nä, Dienstag, 22. Au ust, Nachmittags 3 Uh , anzulegen. In Werdohl, Krei ses Alt ena, ist eine Messingplatten fähri, in . Nachdem Gon. 135 von Mittags 12 Uhr 943 gemeldet ar en. Witten, Kreises Bochum, eine Gußstahl- und eine neue Glasfabrik im öffnete die 3proz. zu 73, 10 und fiel bei geringem 4 häft auf 73 Entstehen. Die Hochöfen— mn, zu Bruch in demselben Kreise ü von Mittags 1 Uhr abermals 4 eint? asen stieg dieselbe 2 durch die Arbeitẽkraft bon 70 täglich besch häftigt ten Menschen ihrer Vol 73, 20 und schloss bei unbelebtem Geschäft iber tes e Haltun u endung entgegen. Im Ber gan . sich eine stets zunehmende Reg⸗ N. tiz. Schluss - Course proz. Rente 73. 20 pre Spanier 3 samkeit. Der Kohlenabsatzʒ nach den Eisenbahnen hat im märkischen Berg⸗ proz., Spapier 177. Silb eranleihe 821 . amts⸗Bezirk zugenommen, die K . Niederlagen sind geleert und die ö. ; Preise fast auf allen Gruben gestiegen. Da auf der Bergisch-Märkfischen Had na dhdaaI, Dienstag, 22 August, Mitta Ul l und der Steele-Vohwinkler Eisenbahn nicht Waggons genug vorhanden! 4. C. B.) Consols 94. sind, wollen die Zechen „Theresia“ und „Rachti gall“ selbst 20 dergleichen ; nittags 5 Uhr 30 Minut 1 ia g e n ern anschaffen. Auch ist die Direction der Steele⸗-Vohwinkler Bahn . Ges chãät 80h Con Consols 94 15 Spani 18 den ne, n, Gruben wegen der Beschaffung eigener Transport⸗ FVlIiexika . Sardinier S6 Ru 99 1p mittel in Unterhan 1idlung getreten. Der n Be gwerl zerein, im Be Russen 86 sitz . 26 zusammenhängenden Grubenfelde . wird noch im Laufe des Hamburg Ionat- VWechsel 13 Mx, 6 y 1 11 * Jahres mit der Abteufu ng z 3. r Schachte , großartige iefls Anlage O - 52 K füdlich von Massen eröffner en . n der hörder Perxein, welcher zur Fi n r IP oοννII. D . ** Sewinnung des e n e e,. 6 gevierte Gruben ifel der nördlich bon ,, , , kö P V den Zechen „Leipzig“ und „Magdeburg“ . ha Eisenst JJ ö . . Vergban entwickelt sich immer erfreulicher; gefördert Semester 3 ö. 354,B 9000 Scheffel Eise nrttein. Meggen im Tenne⸗-T Thale ist eine Schwefe lkies grun be aufgethan Aus beute ,,. (Pr. C.) Königliche Schauspiele. J . Donnerstag, 24. August. Im Opernhause. (136ste Vorstellung Das hübsche Mädchen von Gent, großes par ntomimisches Ballet in z Akten und 9 Bildern. Anfang hhr, Mit s H. Ci pzijcz, 22 August.
ö
, , c
1 18 1215 — 12021 w Es werden daher alle diejenigen, welche an Dr. Amelang, der ö, Regierungsrath Klebs * Kö . e: . diese Revlinar Sta Obligationen als Ejzaen Und der Herr Justi rath Geppert Um Manda wegen Diebstahls zu fünfjähriger Zucht diese Berliner Stadt- hligatit nen als . n , zrschl hee, bracht . 16er hüme onarien Pfand oder sonstig tarien in Vorschlag gebracht. hausstrafe berurtheilte Maurergesell Carl Keie tümer 4 . er en , 4 sand ei ö. tig rien ir lag gel J — 198978 ⸗ 9 * Ansprüche 21 ern 1en 5 56 36 ; ö y 23 zus Nauen, welcher in der Nacht vom 6Gten zum . In aber Ansprüche zu vermeinen haben, Berlin, den 20. Juli 1854. 111 * ö 11 ö ö 3 op d/ 106 9 1509 56 —(Dert ich bei de n tel ei h X en ö d. J. aus dem Kriminalgefängnisse ierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeic 1 K,, Abtheil. fi , * ö ö Ausb neten Gericht und zwar spätestens in dem uf Königl. Stadtgericht Abtheil fur Eibi in Spandau mittelst gewaltsamen Ausbruchs tren Ge , m Deputation für Kreßtt- 2c, und Nac en ö ; 25 z 39m 1 — 54 e pymtitttg a ePllludlll 11 — n 111 . ; ntsprungen ist und seitd dem sich in der Umge. den 25 November 1854, Vormitta«
gend bon Potsdam, Spandau und Nauen unn
z 3 ö 7j 1 pve oy 5 17 Rom Same K — bergetrieben at, ist zweier Raub anfäl le au bor dem Königlich . ; ? ß nd mehrerer . . . 1 . ch n offener Landstraße und mehrerer gewaltsamer SHermanni in 6 . Diebstähle en verdächtig. . Nr. D n n llenen un 6 ö . en, ö J ö Es ist bis setzt nicht möglich gen esen, Dieses X tmine mit bali 1del V6 nson 8 . 1 ĩ l 66 . 8 1Ra 9) 28r 2 gefährlichen Verbrechers habhaft zu wer een, nach Verwaltung 16. J . ) ? M3 roy 92 und deshalb her en alle Civil⸗ und Mili mit ihre An RNess n bes , b uch 1 dachten ) S ersucht Me geda ᷣ T z 65 . 9 r mit aller Strenge den für amortisi 1 1 U . 15 * 1 9 769 4 etretungs fall h J ben ( u swa t 1 l cke ,, 4 . . ) wos⸗ sesseln Un in l n Tempelhoff U l 12 est n t zu Spandau ab . ath B 1 rien Vl J 9 6 818 Tastwnma kor 1. engen welchen Die ; ] . . . Dvessen Ab ef . ! . 6 U 1 12 ) J ) 1 ⸗ he be ü ? ( 1 an ( 1 ) 56n J J ] 9 e l1lU, l r ö . 11 2 ) f f 11 61 . 9 2s 1 1 2 19029 1 m M 69 s — r 1 15 56696 f 1 ( 4n9 1 — ) 1 ] 2 park Fl Ur 131 l 3 J. s 779 . 6 te ) 2 Zal . nig liche 19 ut t etrage Und . fun — 1 3 . J . 9 und nac 1 9 ) M n En geg I J 1 1 ) ch * 1 ] 1 ni uU J 11 — . so ; 8 . 1 ĩ Use D ĩ— — 61 ssip pegen 1659 1 l / . ] ö s 111 ? em 9 16 419 ö In b ; ; ; ö * U b 16 . l LDtale l 1h ⸗ 5 z worsRwnIz MR 2m J zum Lermine persönlich l 1 . ) n Königlichen Stad richts⸗Rath Herrn ten eröffnet werden nni m Stadtg gebaude Inden dÿ . ] ff . . §5ll 11 s s N 10 imm ! In raumte] ö. r apf si n f ; *. ) (1 11 I l J ⸗ yr K ö pack n ; ] ⸗ J u melden un , . derweite Beschaffung ) in idrigenfall i schen — )* 2 1 1 . 1 = — t ö h 2 * 12 V 1 *** Iven . 94 lache Usseldorf⸗Ruhrorter Eisenbal 41 112 — 21 * * n 9 1 . 11 8 1 lteres 1 ö w 7. 7 9 I. 1 ; ; ⸗ n 190 z Ruhrort 1 n * ö ᷣ ö Agc s eldo — ; ö 1 . ; f 1 Nuhr ? . l — — ö n 5 ö ö ᷣ 9 M. . z 1916 : ö. . V — 7 915 —16016n . 11 . K Abf. 4 I. Ank. ? Yi. Anf. 6 11 1 ᷣ 8. chnellz 19 1 ö **. ; . R 6 — 111 Car sa wn . . 7 . 11 7j ), 1 . ö — ⸗ W II. Personen⸗Zug . . 1, 76. ö. w Rp — ; : 1 Aer bnen . ) J 6 j ; N . 5 . Nm * 4 rsonen 1 * I . 257 * 66 16 * J 1 306 111 . . * 3 — 5 . Persone zug ö 161 . ö . 271 ö ö ö J n J ĩ . 9 916 ö 2 9YI Hd er onen ) J i ö 15 Nm. 6,48 Ahd. 9,48 21bd. ; . im Del! 16 1. 119 9 inn 57 . z 111 Va 21M ö (in. J 111 . . 5 ) 1 J . per sonen⸗ — 119 ö 11. ö ä feld J. Personen - Zu 6 . ö 1 x . : bd. t Abd. I ) 711 5a. 9e ihn 1136 168 I Schnellzug, ⸗ . . . 5ne m . bd. An k.! 12 101 * /o mdr 96 * (! i Vel 21 ! ' — ⸗ . ‚ 12 ze fordern V 1lasse 1. . 6 1 I 11 1 L ö 1 149 241mmilich Züge halten au 1ũ116n : ‚. 91 68 ö ; ⸗ — nv . . rng 9621 ) ach M. nsel ö ö ; n 91 Pen 1 a1 den Crypreßzug Ul) Ol ; ⸗ 15 2 9 3 M, Yi ssosl 1 perpen 2 n Machen. 377 5 * ꝛ in Aachen ) zuge 1. adus Paris, Brussel, Antwerpen, — . . 1n MM dche n. EL 918 ö f / bari . — 4 — 1 — 9 1 1 VI Ind d Ostende ; 93st Lond . 2 51 . 11 V1 ( . 2. und 3 ten 6. . * J ung 1 desal nach ö; rüssel Antwerpen X ni . 1 15 11H . [ m 14 1 109 ö 11. 11 Un Dell ii ind J . 17 7111 / ? B 1n AI ln! e 4 ; Schnell: un 4 N lin 16113 j urier⸗ Persol , ile llz ig n ih Dell ö 4 1 34 Re (enn. d . U 3) Zug VI. nach Lüttich und Cöln; ö 75 16 W 2) 244 ] Hamm Uund Oeutz. 2 211 . man 2 D . 3 ö VII n den Köln⸗ Mindener 1 3ug VIII. nach Goln; — 29 ; 91 91; w G. iu Tü sseldo rf. 1) Zügz . un : 6 46 5) Zug X. an Expreßzug nach Brüssel, Paris, Ostende, Antar n . ; s Schnell? 10 Be in; außerdem nach, K d ; ö (§vyS aifr . ) nen vesp. Schnellz nah l In 3 91 P 66 ö m * 5 1 Courier 3 Persoꝛ 1 ⸗ ö . ) 9 z ; London, auch C 6 n. . . Cal Pin 16 5 8 15 z X a 9gyᷓö 1 11 681 911 1 DVeuß, Elberfeld und Hamm. t B. in Ruhrort. Zug HV., VIII., X. aus Berlin mit Cöl t ö ,,,, FIBerfel . 1 * e 748 ⸗ z ö ' 3 Hamm 8 Rin ch Deutz und Elberfeld. H 1 J ; 36 14 V aus Hamn JJ, / Personen-, Schnell- und Courier-Zug, 3 ö. it Cöln? Min— J — 34 3 k ö * r 111 v 8 zerli mit 261n Din K ö . ö. . . ö J 2 ? ö . 1 1Iberselt 0 Mmer prY * 834 211 2 CGGiur tanga ? Un pe dem aus El ⸗ ; dener Personen⸗, Schnell , . 99 D n und Elberfeld J ) 9 ö 1 6 11 0 d 1** ö ö 1 * J 5 14* 1 19mm 2e und X auch aus Deutz; Zug VI. aus
Aache nn , e. 161 der Aachen-Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.