1854 / 204 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

—— ö

w

1559

sion stürzte das Gebäude unmittelbar über dem Maschinenraum durch 3 Stockwerke zusammen und hat leider 6 Menschen unter dem Schutt begraben, von denen bis zu diesem Augenblicke noch der Heizer und ein Fournierschneider nicht haben herausgeholt werden können. Zwei Personen, ein Setzer und Maurer ⸗Hand⸗ langer, sind tobt hervorgezogen, (n dritter wurde noch lebend her— ausgeschafft, ist aber bald darauf gestorben. Außerdem sind, noch neun Perfsonen, meist unerheblich verwundet. Glücklicherweise ist dies namenlose Unglück zu einer Zeit geschehen, in welcher die Setzer⸗ räume noch nicht fämmtlich besetzt waren. Sicherem Vernehmen nach wird das Erscheinen der „Norddeutschen Zeitung“ nur kurze Zeit unterbrochen werden. (Osts. 3.)

Belgien. Brüfsel, 29. August. Am Sonntag, den 3. Sep⸗ tember, geht der König der Belgier nach Calais.

Spanien. Nach Berichten aus Madrid vom 24. August ist San Sebastian anstatt Tolosa zur Hauptstadt von Guipuzcoa bes—timmt worden. Der Minister des Innern hat dem Kluh der „Union“ die Entlassung des Gouverneurs Sagasti abgeschlagen. Die Königin hat dem letzten Stiergefechte nicht beigewohnt. Auch Espartero fehlte.

Dem General-Capitän von Guipuzcoa ist der Befehl zugefer⸗ tigt worden, die Junten in dieser Provinz aufzulösen. General Dulce hat gleich nach seiner Ankunft in Barcelona den Belage⸗

rungszustand aufgehoben, so wie die Abtragung der Stadtmauern und die Bewaffnung der Nationalgarde befohlen. Das unter San Miguel's Vorsitz versammelte Wahlcomité hat entschieden, daß die Wahlen durch Kollegien oder Distrikte vorzunehmen seien, damit

die Wähler besser im Stande wären, die Verdienste und Eigen— schaften der Kandidaten kennen zu lernen.

Türkei. Konstantinopel, 17. August. Der „Oss. Triest.“ schreibt: „Vorgestern sind die letzten zur Expedition nach der Krim bestimmten Schiffe von hier abgegangen. . hatten 12,000 Tür⸗ ken und 2000 Franzosen an Bord. J

Ueber den Brand in Varna meldet die „Triest. Ztg.“ nach— träglich: „Noch während des Brandes, der 18 Stunden gedauert, wurden in Folge naher Anzeichen einer absichtlichen Brandlegung viele Verhaftungen vorgenommen, sogleich ward der Belagerungs— zustand verkündet und bis zum Donnerstag Abend sollen bereits mehrere Hinrichtungen vollstreckt worden sein. Die Bestürzung über diefes bedeutende Unglück und die Beziehung, in welche dazu das Gerücht und die öffentliche Meinung die Griechen gehracht, haben in Varna eine ungewöhnliche Aufregung hervorgebracht.

Nußlan d und Polen. St. Petersburg, 25. August, Aus Kaskö (Gubernium Abo) läßt sich die „Nordische Biene“

vom sten d. schreiben, daß daselbst, ungeachtet der feindlichen Flotte,

Alles ruhig seinen Gang fortgegangen sei. Am 15. Juli waren

dort zwar, zum vierten Male schon in diesem Sommer, feindliche Schiffe erschienen und in einiger Werst Entfernung von der Stadt vor! Anker gegangen. Das sich zeigende Geschwader bestand dieses Mal aus einem Segel -Linienschiffe, einem

Räder- und einem Schranben-Dampfschiffe und schien keinen an⸗

deren Zweck zu verfolgen, als sechszig bis siebenzig Kugeln in's Blaue hinein zu verschießen. Nachmittags 4 Uhr wurde es aber lebendiger auf den Schiffen. Mehrere bewaffnete Böte stießen ab und fingen an, das Fahrwasser zu sondiren. Darauf landeten die Böte beim Telegraphenthurm von Koldarskär, setzten Truppen aus, welche den Telegraphen zerstörten und Alles mitnahmen, was sie dort vorfanden. Mittheilungen ähnlicher Art liegen auch von an⸗ deren Punkten des baltisch⸗finnischen Meeres vor.

Arch angel, (4) 16. August. Aus einem Privatschreiben theilt

die „H. B. H.“ Folgendes mit: Unser Hafen ist jetzt endlich blotirt. Am (1.) 13. d, wurde von den alllirten Escadren eine Notification eingesandt, des Inhalts, daß die Blokade des Hafens an dem besagten Tage beginne, daß indeß den im Hafen befindlichen Schiffen 15 Tage Zeit werde gelassen werden, um zu laden und in See zu gehen. Nach Privatbriefen der „Pr. C.“ aus Tilsit vom 27sten d. M. hatte man aus Wilna erfahren, daß auch der dortige Ge⸗ neral-Militair⸗-Gouverneur, Fürst Bebutoff, zur Armee ab⸗ zugehen im Begriff stand. In Russisch-Georgenburg waren am 2östen einige Truppen -Abtheilungen nebst Geschützen auf dem Marsche nach Warschau eingetroffen. Ihre Zahl, soll etwa 3000 Mann betragen haben. Sie sollten in Georgenhurg einen Rasttag halten. Das russische Husaren-Regiment, welches in Polangen stand, ist von dort nach Kurland abmarschirt; zwei Schwadronen desselben stehen angeblich jetzt in dem kurländi⸗ , Drt Rußau, vier Meilen von Polangen, und der Übrige heil des Regiments in der Gegend von Mitau. Das Jäger⸗ , . Narba, welches bisher bei Libau stand, hat auch eine andere stimmung erhalten; es ist nach dem Königreich Polen dirigirt. Polangen und Libau haben gegenwärtig gar keins, Be satzung; in der Gegend von Polangen versieht nur ein kleines Kosaken-Piket den Dlenst; auch die ganze Strecke von da bis Libau soll nur schwach besetzt sein. Die Gränzwachen haben an Stelle des General Fomin einen neuen Chef erhalten, da jener als Ge— neral⸗Major zur Artillerie berufen wurde.

Triest, Mittwoch, 30. August. (Tel. Dep. d. C. B.) Der fällige Dampfer ist eingetroffen und bringt Nachrichten aus z stantinopel vom 21. d. Dieselben melden über die bereits durch russische Berichte bekannt gewordene Schlacht bei Hadschi Veliko vom 5. August, daß dieselbe eine fünfstündige Dauer g. habt, daß das türkische Corps unter Zarif Mustapha einen Verlust von 3000 Mann erlitten und außerdem noch 4000 Mann vermißt werden, und daß Hassan Bey in der Schlacht geblieben sei. Der Verlust, den die Russen unter Bebutoff und Dolgorucki in dersel. ben erlitten, schätzt man auf 1600 Mann.

Die tunesischen Hülfstruppen und englische Jäger haben Beycos ein Feldlager bezogen. Der Vice-König von Aegypten Said Pascha, ist von der hohen Pforte mit Wohlwollen empfangen werden. Ueber die Einschiffung in Varna verlautet noch nichts, Cholera und Stürme setzen derselben Schwierigkeiten entgegen.

Kopenhagen, Dienstag, 29. August. (Tel. Dep. d. C. B.) Die Professoren Clausen, Larsen und Biering haben ihr Mandat zum Landsthing niedergelegt. Madvig ist aus dem Reichsrath ent— lassen. Heute hielt der Staatsrath eine geheime Sitzung auf Schloß Christiansborg.

Hei6pzæä6g, 29. August. Leipzig - Dresdener 190 Br., 188 6 Sächsisch - Baiersche 81 Br. Sächsisch - Schlesische 100 Br., 993 60 Löbau-Zittauer 31 Br., 31 G. Magdeburg-Leipziger 2997 G. Berlin- Anhaltische 128 Br. Berlin-Stettiner 1403 Br., 140 G. Göln-Mindener 1207 Br., 120 C. Thüringer 1025 Br., 102 G. Altona-Kieler 110 Br. Anhali-Dessauer Landesbank-Actien 142 Br. Braunschweiger Bankactien 1095 Br., 109 G. Weimarische Bankactien 98 Br., 973 G. Wiener Banknoten 864 Br., 853 G. ;

ERza nn Ha KFegkRt a. d., Dienstag, 29. August, Nachmittags 2 Uhr (Tel. Dep. d. G. B.) 1854er Loose gesucht. Sehluss- Course: Nord bahn 47. 5proz. Metalliques 712. 5prot. Metalliques 62. Oesterr 18546r Loose 8085. Bankactien 1188. 3proz. Spanier 314. 1prRO. Spa rüer 17155. Kurhessische Loose 353. Wien 101. Harkurg 88. Lon. don 117. Paris 934. Ludwigsh.-Bexbach 1235. Bankaciũen 83 pe Agio. Neueste preuss. Anleihe 97.

a äera, Dienstag, 29. August, Nachmnittatzzs 1 Uhr. (Tel. Dep 6. B.) Starke ausländische Kaufausträge sür Lotterie-Anlehen von 1854 Schluss Course: Silberanleihe 953. 5proz. Metalliques 853. 44pros Netalliques 745. Bankactien 1276. Nordbahn 1722. 1839er Loose 133. 1854er Loose 933. London 14, 23. Augsburg 1173. Hamburg §6. Paris 137. Gold 213. Silber 183. K .

Annas e learn, Dienstag, 29. August, Nachmittags 4 Uhr. (Lel.

Dep. d. G. 3.) Die Börse war im Allgemeinen fest, in 6österreichische und spanischen Fonds ziemlich lebhast. Schluss- Course: 5proz. Me talliques Lit. B. 792, , 5proz. Metalliques 693. 23proz. Metalliques 353. 1proz. Spanier 1743. 3proz. Spanier 315. Mexikaner 233. Lond Wechsel, kurz 11, 77 Br. Hamb. Wechsel, kurz 353. Holl. Int grale 604. Faking, Dienstag, 29. August, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. T. B.) Nachdem Consols von Mittags 12 Uhr 943 eingetrofsen waren aröffnete die 3proz. zu 73, 65 und hob sich auf 73, 70. Nachdem Consols von Mittags 1 Uhr abermals 945 gemeldet wurden, sank die— selbe bei geringem Geschäft auf 73, 65, hob sich aber durch starke Kaufaufträge auf 73, 95, zu welchem Course sie fest schloss. Schluls— Course; 3pror. Rente 73, 95. 41proz. Rente 100. Zproæ. Spanier 317. 1proz. Spanier 177.

HG eMdom, Dienstag, 29. August, Mittags 1 Uhr. (Tel. Dep. d C. B.) Consols 943. .

Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Stim- mung fester. Schluss Course: CGonsols 95, 9g55. 1prO.. Spanier 18, 183. Mexikaner 243, 3. Sardinier 87*, 887. 5proz. Russen 100, 101. 43proz. Russen S6, 88.

Hamburg 3 Monat - VVechsel 13 ME. 53, 6 Sch. Wien 11 F! 27— 32 Kr.

H verrpocl, Dienstag, 23. August. (Tel Dep. d. G., B.] Baum wolte: 8000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern un verändert.

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 31. August. Im Schauspielhause, (1410ste Abonne⸗ ments Vorstellung): Der Sonnwendhof, Volls-Schauspiel in 5 Aufzügen, von S. H. Mosenthal. Kleine Preise.

Freitag, 1. September. Im Opernhause. (140ste Vorstel⸗ lung.“ Don Juan, Oper in ? Abtheilungen, mit Tanz, von Mozart. (Frau Eugenie Nimbs, vom Stadt-Theater zu Bres—⸗ lau: Donna Anna, als zweie Gastrolle.) Mittel ⸗Pretse.

Oeff

1216 . n.

Der Gardejäger Johann Mich gel Pruetz, aus Wutzig gebürtig, ist der fälschlichen Anfer tigung eines Reise⸗Legitimationspapiers drin- gend verdächtig. Derselbe hat sich Anfangs uni dieses Jahres von Sypniewo bei Flatow utfernt, ohne daß sein jetziger Aufenthalt hat ermittelt werden können,

Alle Civil- und Militair-Behörden werden ergebenst ersucht, auf den ꝛc. Pruetz zu vigi⸗ denselben im Betretungsfalle zu verhaf

liren, . , ; . an das hiesige Kreisgerichts-Gefängniß

ten und abzuliefern.

Eben so wird Jedermann, welcher von dem Aufenthalte des Pruetz Kenntniß hat, aufge fordert, davon ungesäumt der nächsten Gerichts „der Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen

Triedeberg R. M., den 28. August 1854

Der Königliche Staats-Anwalt.

Signalement. Der Gardejäger Johann Michael Vruetz ebangelisch, 44 Jahre alt, 5 Fuß 6 Zoll groß, hat blonde Haare, freie Stirn, dunkel— blonde Augenbrauen, blaue Augen, gewöhnliche Nase, gewöhnlichen Mund, blonden Schnurr—

bart, vollständige Zähne, ovales Kinn, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, unter— setzte Gestalt, deutsche Sprache und keine beson dere Kennzeichen. Derselbe war bekleidet mit einem grünbräunlichen Tuch Ueberrock, grauen zuchhofen, einer grünen, runden, flachen Tuch⸗ mütze und rindsledernen, einballigen Stiefeln. Er

* 5 6 w srawvf n GAaIRAILoRoο weine alte dagdtasche bon starkem Kalbsleder

.

Die unverehelichte Auguste Post ist des

dringend verdächtig. Ihr gegenwar

f ö 6. . , 3

tiger Aufenthaltsort ist nicht bekannt und wer 6. * R V 44 49 Lo bh n'y

lle Civil- und Militair-Behörden

den daher alle

191

Sd nn, nn lebstahls

ersucht, die Auguste 4 . h ö s 81 . und mir davon Mittheilung zu

festzunehmen der von dem Aufenthalte der

machen. Jeder, èc. Post Kenntniß = davon unverzüglich Polizei Behörde Anzeige zu machen.

der nächsten Gerichts- oder

Signalement.

erlangt, wird aufgefordert,

ö

Familienn ame: Post, Vorname: Auguste

Bertha, Geburtsort: Brieg, Aufenthaltsort Breslau, Religion: evangelisch, Alter: 20 Jahr klein, Haare: blond, Stirn: hoch, Augen

Größe: och grau, Nase: klein

brauen: blond, Augen:

Mund: mittel, Zähne: s z ; s Gosi 2farbe⸗ bleich (Se

Gesichtsbildung?: voll, Gesichtsfarbe: bleich, Se

stalt: klein, untersetzt, Sprache: deutsch, beson

dere Kennzeichen: keine, Bekleidung: unbekannt Breslau, den 26. August 1854.

Der Königliche Staats-Anwalt

83

JJ

1 1854.

le dorff und

pon Königsberg in von Schwedt an der 8 len getrennt auf Die bis dahin 1873

Beide Domainen r zusammen 2579 Morgen 88 R., und zwar 4 das Domainen V orwerk Thäns⸗ ,

1

*

vollständig, Kinn: rund,

Die Königlichen Domainen-Vorwerke Thäns Stresow, Amts Schwedt, Kreises Greifenhagen, Meile von Schönfließ, 1 Meilen j der Neumark und 3 Meilen

Oder entfernt, sollen un— 18 Jahre von Johannis 1855 meistbietend verpachtet werden. enthalten ein Areal von

.

ö

Po st im Betretungsfalle

6M. 122 1 R. Hof und Baustellen,

10 3 Gärten, s Acker, Wiesen,

13335 16

1 141 ; ö J 4 7

66 land ꝛe.

zusammen 596 M 2264 R. . 3 das Domainen-Vorwerk Stresow

176 Seen, Gräben, Un⸗

1M. 92 [U R. Hof und Baustellen

668 173 Acker,

109 Wiesen, 53 39 Hütung, . Gärten, 1 90 Rohrung,

5 14 Forstland,

15 156 Seen, Gräben, Un

land 2c

zusammen Iz M. 66 1

1551

Der Acker beider Vorwerke enthält: 263 M. 37 1 R. guten Weizboden, 66 115 leichten dergl.

570 99 gguten Gerstboden,

854 z ggziuten Haferboden,

146 55 leichten dergl.

3⸗ 77 dereijähriges Roggenland.

Die Wiesen sind mit einem Heu⸗Ertrage von 1453 Ctr. und die Hütungen auf 14 Kuhweiden abgeschätzt

Das Minimum des jährlichen Pachtgeldes beträgt 1600 Thlr., inkl. Gold, und wird letz teres durch den auf den Grund der Licitation zu ertheilenden Zuschlag bestimmt—

Die Pacht⸗-Caütion wird auf Höhe von 2000 Thlr. festgesetzt und ist vor der Uebergabe ent weder baar oder auch in courshabenden Papieren oder sicheren Hypotheken gegen Verzinsung zu bestellen. Das gesammte Saat- und Bestellungs⸗ Inventarium muß der Pächter eigenthümlich er werben. Der Werthbetrag der Inventarien⸗ stücke, mit welchem die Pacht-Objekte besetzt werden müssen, ist auf Höhe von 16,900 Thlr. bestimmt. Die weiteren Bedingungen können in unferer Domainen-Registratur hierselbst und bei dem Föniglichen Domainen-Rent-Amte in Schwedt eingesehen werden.

Der Termin zu dieser Verpachtung ist ar

Montag, den 16. Oktober d. J., V

mittags 10 Uhr, in unserem Geschäfts-Lokale hierselbst Regierungs Assessor Koch anberaumt.

In diesem Termine haben die Bieter ihr? Befähigung zur Pacht durch genügende den Besitz eines disponiblen

sich Über

Atteste, so wie über z 2 595 zRIv= 842 at 1 99* Vermögens von 25,000 Thlr. auszuweisen Stettin, den 23. August 1894. Königliche Regierung;

Abtheilung für die Verwaltung der Steuern, Domainen und Forsten

h ö

. 1

v * LY

1 Bekanntmachung.

in der Albert Fellmannschen Subhasta

D e r !

; 8 J o Tn 4QkRR Aanstobß· ende tions-Sache am 14. März 1855 anstehende min ist aufgehoben

28. August 1854.

Schubin, den

n AI vy oi S erichhtf 9[lhthersl lng Königl. Kreisgericht IJ. Abtheilung

22

von Florenz ug ch Livor no.

Einberufung der

7 5 8 Folge Beschlusses des Directions⸗Ra

den Herren Aetionairen anzuzeigen, da

pom 17ten dieses Monats beeh

ö 129 ß die gewöhnliche alljährliche Genera

entlicher Anzeiger.

[1220] Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten dritten Verloosung von 16,000 Thlr. pommerschen Provinzial Chausseebau⸗Obligationen sind die Nummern

3. 33 9 o . 186. 603 9. 1704 50, . 175

520. (5 .

128 1760. . 1828. 543. ; 1832. 549. 36 Hh 13836. 590. 36. 12. 1457. 1816 608 855. 1145. 1482. 1816 630. S56. 1147. 1539 1831

653 659. 1 1555 1886.

de de; F 0

de d

. —— 2 =

.

X Cn, Cn gn en do d 8 n O 7

154 6538 8 1264 1561. 1919

1973

, 1

gezogen. Die Inhaber der gezogenen Obliga— tionen werden aufgefordert, den Geldbetrag der

selben mit den Zinsen bis zum 1. Oktober 1854 gegen Ueberreichung der Obligationen mit dem noch nicht abgeschriebenen Zinscoupon Nr. 10 auf der Ständischen Dispositionskasse im Landhause in den Mittagsstunden vom 2. bis zum 10. Ok⸗ tober 1854 mit Ausnahme des Sonntags

in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 36. September 1854 auf und die nicht abgehobenen Beträge werden nach Nr, 5h des Reglements vom 27. Dezember 1848 beim Kö⸗ niglichen Bank-Comptoir hieselbst für Rechnung er Inhaber der Obligationen niedergelegt

ö Stettin, den 24. August 1854

tor der Altpommerschen Landstube

v. Schöning

1218 Kun st-Auection. . 12 zeßprhr 2 e n R Montag den 18. Septbr. d. In srüh beginnt zu Dresden, im Raths⸗-Auct. Lokale ö

1 . . 1 kaut gern

nr 10 1b

innere Ramp. Gasse Nr. 21 Anordnung, die Versteigerung einer Sammlung wohlerhaltener D gn alter und neuer Meister, und einiger Kunstsachen und sind hierauf bezügl. Cataloge in Buch‘ und Kunsthandlungen so wie bei Un terzeichnetem zu erhalten Dresden, am 25. August 1 Carl Ernst Sie

Königl. Stadtgerichts- u

r GHen 88 1 1 45 L 1

nevean andere

*

.

* Anonnme Gesellschaft der Leopold—

Eisenbahn

10

5 16 2 92 2 214 sjebenzehnten General Versammlung

. 21 or 11Inte) ehrt sich der Unter

l-⸗Versam mlune

zeichnete, de L , , , J auf den 28. September nächftkünftig

einberufen ist, um in derselben zu berathen: über die Genehmignng revidirten Bilanzes; 2) über einen Plan der Leopold⸗Eisenbahn;

über alle diejenigen Vorschläge, werden dürften. Ferner soll geschritten werden zu der ) den sieben Individuen, 23 den andern sieben, welche Laufe des Jahres aufhören k 3) den drei Syndiken, welche den In einer spätern sammlung, sowie die Form be 2d Gegenwärtige Einberufung geschie Statuten, von welchen hiemit auch noch gebracht werden, welche bon den bei den Die Bankiers im Auslande, bei Stimmen in der General⸗Versammlung in Mailand Venedig Trie st Wien Dresden Leipzig Berlin Frankfurt a. M Äugsburg Genf Paris London

lorenz, am 18. August 1854

Herr

Herr

oder Nichtgenehmigung zur Fusion der Gesellschaft der beweglichen Güter

z über die Assekuranz der liegenden und welche zum

welche den Directions⸗Ratl diejenigen im Dir J oönnken in demselben zu sitzen; Bilanz des laufenden Ge tern Anzeige wird den Herren Actionai bezüglich der Abstimmung kun ht gemäß 8 und 89 dis bekannten Artikel 36, 37 General⸗Versamml welchen in hinterlegt werd f ö dgerren Wwe. Warchez Noseda & Comp. D. Aaron Lattis. Philipp Kohen. ö; Jos. Nanzi. die Herren H. . Dufour Gebr. „b Comp. Mendelssohn & Comp. De Neufville Mer Georg Miltenberg . die Herren Lombard Odier 8 Comp. Ad. Marcuard & Comp.

2 Dos Diir ch 559 8nbdite des durch die Shnoltt

der Eisenbahn von Lucca na der Gesellschaft;

9 z 2 91 * 2 111 rov * 56 besten Vortheil der Unternehmung

von:

Wahl und Ernennung von

83189 1 ö zu bilden haben;

Directions-Rathe zu ersetzen haben

sellschaftsjahres z ren die Stunde und idgegeben werden. H . 6 5 9 9. 206 86 vofov rg (8e ellschafts Artikel 39 und 89 der reformirten, vesellsch 38 und 50 in Erinnerung ö armor In ungen zu beobachtenden Formen handeln Folge Art. 37 die Actien zu Erlangung von en können, sind folgende:

W. Bassenge & Comp.

tens E Comp.

Comp.

Fried; el Sie m ünbaldino Perun

Der Betriebs⸗