ö . 1560 1561 Hann, Donnerstag, 31. August, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols von Mittags 12 Uhr waren g53 gemeldet. Die 3proxz. arössfnete zu 74, 55, sank, da zu diesem Course vielfache Verkäufe statt-
Mitt woch, den 30. August.
Gewerbe- und Handels-Rachrichten Das Schock Stroh 6 Rthlr. 15 Sgr., auch 6 Rthlr. Der Centner
lauten die türkischen Berichte dahin, daß zwar die Russen siegten,
— —— mn,
—w— *
— — — — 6
allein beide Armeen nach geschlagener Schlacht sich zurückzogen; ungefähr 14000 Türken werden vermißt. Hassan Pascha ist, wie es heißt, geblieben, Mustapha Pascha und der Renegat Tufan sind
wer verwundet. . ö . sch Die „C. 3. C.“ bringt vom südlichen Kriegsschauplatz Fol⸗
gendes: Wie tädren . srregulaire Truppen seit 16ten d. M. bis in die Nähe von Rimnik.
Kronstädter Berichte melden, streifen osmanische
Die russischen Vorposten haben sich hinter den Rimnitfluß zurückge—
zogen. Das Centrum des Hauptcorps ist bereits jenseits des Pillnaflusses; der linke Flügel steht in Braila. Am 15. August kam es in der Nähe von Kilneu zwischen walachischen Milizen und einem russischen Jägerbataillon zu einem blutigen Gefechte.
Aus Bukarest vom 23. August meldet man: Fortwährend fin- den Zuzüge der osmanischen Truppen statt, die aber ohne Aufent- halt und ohne die Stadt zu berühren, gegen die Jalomnitza mar-
schiren, wo sich das zur Delogirung der Russen in Galacz und Braila bestimmte Armeecorps sammelt. Die Communication mit Buseo, Fokschan und Braila ist bereits unterbrochen. Wegen be—
vorstehender Kriegsereignisse werden Pässe zur Reise nach Galacz
oder in die Umgebung nicht mehr ertheilt. Omer Pascha wird sich nach der erfolgten Ablösung in Bukarest persönlich nach Buseu be—
geben. Der zugesicherte Rückzug über den Pruth macht sich nicht
sehr bemerkbar. Die türlischen Truppen, welche bei Silistria lagerten, haben sich am 15. August nach der Dobrudscha in Marsch gesetzt.
lleber Rustschuk sind Nachrichten aus Varna eingegangen, nach welchen ein großer Theil der dortigen Auxiliartruppen am 24. August
eingeschifft wurde. Am 27. August sollte die Flotte absegeln.
Nach den neuesten telegraphischen Depeschen his zum 28sten
August sind die Türken und Auxiliartruppen an der unteren Donau
in voller Bewegung. Mustapha Pascha hat sein Hauptquartier wieder in Babadagh. Das von ihm kommandirte 2te rumelische Corps lehnt sich mit beiden Flügeln an die durch das Lager
fließende Donau. General Nussuf befindet sich mit den türkisch— französischen Baschi-Bozuks in Dungvez. General- Lieutenant Bosquet steht in Karassu und wird sich mit seiner Division den Operationen am Pruth anschließen. General Lüders rüstet sich in Galaez zum ernsten Widerstande. Fürst Gortschakoff hat sich von Fokschan am 17. August nach Reni begeben. Dem „Lloyd“ schreibt man aus Giurgewo vom 19. August: Der gestrige Tag hat nun alle Zweifel über das Vorrücken der Tür- ken in die Walachei verscheucht, 60090 Mann sind gegen Bukarest
abgegangen und heute folgt ihnen der Rest des 25,000 Mann!
starken Armeecorps Ismael Pascha's. Von gut unterrichteter Seite wird versichert, daß auch das Armeecorps Kiriglioglu Mehemet Pascha's, ebenfalls 25.000 Mann stark, dahin abrücken werde; doch dürfte dasselbe vorläufig noch in seiner Stellung zwischen Rustschuk und Basardschik verbleiben.
RNußland und Polen. Aus War schau vom 27. August wird der „Pr. C.“ berichtet, daß der Feldmarschall Fürst Pas⸗ kewitsch am Tage vorher auf dem Platze bei Powonsk eine Truppenmusterung abgehalten hatte. Die vor dem Fürsten— Statthalter paradirenden Mannschaften bestanden aus der zweiten Brig ade der dritten Infanterie-Division und der Reserve-Brigade der siebenten Infanterie-Division. An demselben Tage wurde auch die Warschauer Feuerwache von dem Stadt⸗Kommandanten General⸗Lieutenant Tutschek, auf dem sächsischen Platze gemustert. Der General-Lieutenant Bentkowski war von Zamosc wieder nach Warschau zurückgekehrt.
Danemark. Hel singör, 29. August. Der französische Kriegs⸗ dampfer‚„Souffleur“ kam am 26. von der Ostsee auf der hiesigen Rhede an; derselbe hat den russischen Kommandanten von Bomarsund, General Bodisco mit mehreren Offizieren als Kriegsgefangene am Bord und ging, nach Einnahme von Kohlen, am folgenden Tage nordwärts ab. Am 27. kam die englische Schraubenfregatte „Ter⸗ magant,“ Capitain Steward, von der Ostsee an und liegt noch auf der Rhede. Dieselbe führt 200 russische Gefangene, unker welchen die Cholera ausgebrochen ist, die auch schon 10 Opfer gefordert haben soll. Die Fregatte nebst einer Brigg, welche sie mik Kohlen , . liegen unter Quarantaineflagge. Die englische Korvette „Sphinx“ setzte gestern die Reise nordwärts fort.
Paris, Donnerstag, 31 Tel . . g, 31. August. (Tel. Dep. d. C. B.) Der Kaiser ist nach Boulogne abgereist.
Statistische Mittheilungen.
— Im Regierungs-Bezirk Düssel do t 5 . J rf wurd ⸗ . 9. , en ,, . ee, gr , e. eförder 5,5 Ilsoiß che feder ref Cr'ert K öö sd Schefel, iss aiso mehr
. Während die Sammetfabriken des Regierung s-Bezirk Düsseldorf in den letzten Monaten fortwährend vollauf Vescha fin ö. hatten und auch die Besorgniß, daß die Nachfrage nach Sammet ban der ri ung lassen würde, sich als unbegründet erwies, waren dagegen die erh a nn gh; Seidenfahriken weniger erfreuliche, und es blieb ein nicht d der Stühle ohne Arbeit, da die Umstände für den Absatz von ö auf fast allen überseeischen Märkten sehr ungünstig sind. In . namentlich stellen sich bei großem Geldmangel, höherem Zins und . Erschütterung des öffentlichen Kredits in Folge ausgedehnten (ien er schwindels, die Aussichten für den Herbst ungewöhnlich trüb Ber i selbst fortdauernde Zins von 10 bis 12 pCt. für bestes Papier wahrem an den, deutschen Geldplätzen der Diskonto zum Theil auf 12 bis ö 66. steht, ist ein sprechender Beweis von dem geringen Vertrauen . . 8 im amerikanischen Verkehr herrscht. Die Einschrankung in der Seid 465 fabrication des Regierungsbezirks Düsseldorf würde, laut Der htl von dort, wahrscheinlich noch größer gewesen sein, wenn nicht das gunst g Ergebniß der Getreide- Aerndte die deutsche Kundschaft neu ermnunteht hätte, so daß von dieser Seite für den Herbst, besonders für die 9 Messe, noch manche Aufträge ertheilt wurden. Die diegjaährige Cab! Aerndte ist ebenfalls eine durchschnittlich ertragreiche und man erwartet
daher, um so mehr als der Verbrauch in Frankreich und der Schweiz seit längerer Zeit ziemlich schwach ist, eine beträchtliche Ermäßigung des Preises, sobald mehr neue Waare an Markt kommen wird. Der Vetries der Stahl⸗ und Eisenfabriegtion im Düsseldorfer Regierungs— bezirk war in der letzten Zeit fortwährend ein befriedigender, und auch die Förderung und der Absatz der Kohlen ging in gleichem Verhältniß fort wie in den früheren Monaten. (Pr. C.;. . Obschon der Absatz deutscher Fabrikate auf ägypti— schen Märkten sich in den letzten Jahren schon etwas gehoben hat so steht doch für denselben, wenn nur die rechten Müttel benutzt würden, eine viel bedeutendere Ausdehnung in Aussicht. Bis jeht fehlt es nämlich gänzlich an geeigneten Mittelspersonen für den Ver⸗ kehr mit jenem Markte, ein Mangel, dem auch eine noch größere Menge offizieller Mittheilungen, die dem diesseitigen Handelsstande über die Verhältnisse jenes Landes geboten werden möchte nicht ab⸗ helfen dürfte. Ungeachtet mannichfacher Mittheilungen dieser Art und ungeachtet einzelner direkten Verbindungen, welche unser' Fabrik⸗ stand mit ägyptischen Häusern angeknüpft hat, wird derselbe doc noch lange nicht ausreichend von den eigenthümlichen Verhältnissen des Landes und den. Anforderungen der Käufer unterrichtet. So lange nicht dort heimische Personen in unmittelbare und dauernde Bezie—⸗ hung zu den Fabrikanten treten, um diese Letzteren auf alle Einzelheiten, die bei Anfertigung von Waaren füuͤr den dortigen Markt zu berücksichtigen find, aufmerksam zu machen, während 'sie gleichzeitig die Waarensendungen selbst durch Vorschüsse ermuthigen und die Sicherheit der Deckung durch Aecepte solider Bankhänser u berbürgen übernehmen, so lange dürfte es mit dem gewünschten Aufschwunge jenes Verkehrs nur sehr langsam von statten gehen. Durch Handelsreisende, die mit den örtlichen Zuständen in der Re— gel wenig bekannt werden, würde dem Uebelstände auch nicht abge⸗ holfen werden. Um so willkommener wird daher Vielen die uns zugegangene Nachricht sein, daß zwei solide, mit den Verhältnissen Aegyptens ganz vertraute Deutsche im Begriff stehen, eigens“ zu den obigen Zwecken sich in Alexandrien zu etabliren. Gelingt es den Unter— nehmern, ausreichende persönliche Verbindungen in den Fabrik⸗Distrikten Preußens und des Zollvereins anzuknüpfen, und berstehen dieselben den betreffenden Fabrikanten Muster derjenigen englischen, französischen und italienischen Stoffe, mit denen man konkurriren könnte, sammt Angabe aller dabei zu berücksichtigenden Umstände zu übermitteln, dann dürften der Verkehr zwischen Deutschland und Aegypten in einer nicht zu fernen Zeit zu der für die vaterländische Industrie gedeihlichen Entwickelung gelangen deren er unbestreitbar fähig ist. (Pr. C.). . ö ö amtlichen Nachrichten über die Ausbreitung der telegra— phischen V exbindungen hat die submarine Telegraphen-Compägnie in der letzten Zeit eine neue Telegraphen-Leitung von London nach Liber— pool und Manchester geführt und an den beiden letzten Orten Stationen , welche seit dem 20. Mai dem Verkehr eröffnet sind. — Seit April dieses Jahres sind folgende Stationen der elektrischen Telegraphen— Compagnie in Großbritannien eröffnet worden: Blisworth Bürey St. Edmunds, Eurch Stretton, Craven Arms, Dudley, Dundee Harrow Hurst Castle, Ipswich, Kirkstead, Manningtree und Tübury. — In Frankreich wurden in der letzten Zeit eröffnet: die Stationen Alen gon, in . dritten Zone, Lons le Saulnter, Bourg, Saumur, Gueret und gabal in der bierten Zone, Le Puy, Tulle, Digne, Gap und Napolson Vend ee in 9. fünften Zone, und Aix, in der sechsten Zone von der belgischen! Grenze bei Quicbrain gelegen. Von der baierischen Grenze bei Weißenburg liegt Lons le Saulnier in der dritten Zone, Bourg und Gap liegen in der . . D z z . . ö ö ö vierten und die übrigen in der fünften Zone; von der badischen Grenze bei Kehl liegen Lons le Saulnier und Bourg in der dritten, Gucret, Le Puy, Digne und Gap in der vierten und die übrigen in der fünften Zone. (Pr. C.) ;
2.
z IH en n Ha dB Res-.
- erlin, den 316. August.
. Zu Lande: Roggen 2 Rihle. 15 Sgr., auch 2 Rihlr. 6 Sgr. 3 Pf.
Grosse Gerste 14 Rthlr. 18 Sgr. 9 Pf. Hafer 4 Rihlr. 8 Sgr. 9 Bfö, auch
3 . 3 Pt. Erbsen 2 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rihlr Zu Wasser: Weinen 3 Rihlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 3 Rihilr.
2 Stzr. 6 Pf. Boßgen 2 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 2 Rthlr. 12 Sgr.
6 Pf. Grelse Gerste 1 Rihlr. 20 Sgr., auch 1 Rthlr. 15 Sgr. Kleine
Senate 1 Kthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rihlr. 10 Sgr. Hafer 1 Rähilr,
3 Stzr. 9 Pf. Erbsen 2 Rihlr. 10 Sgr., auch 2 Rthlr. 5 Sgr.
Hen * z ; ; . ö. —; ; Kartoffeln, der Schesfel 25 Sgr., auch 22 Sgr., metzen weis 1 Sgr.
65 Pf., auch 1è88r. 3 Pf. Die Markt- Preise des Kartoffel- Spiritus, per 19.8300 pro Cent
nach
L5öbau-Zittauer 32 Br., 317 G. Anhaltische 129) G. Berlin- Stettiner 140 G. Anhalt - Dessauer Landesbank -Actien 142 G.
Allona - Kieler 110 Br. Weimarische Bankactien
Braunschweiger Bankactien 110 Br., 1093 G. 98 G. Wiener Banknoten 873 Br., 87 G. 745 G. 1851er Loose 84 Br., S37 G.
Dep. d. C. B.)
Metalsiques Litt. B. S0. 357 pror Spanier 183. 3pror. Spanier 3215.
28 Sgr., geringere Sorte auch 24 Sgr.
6 *
, 323 Rthlr.
28. 5 J
d
30. 32 Rthlr.
31. dd 32 Rihlr. Berlin, den 31. August 1854.
Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin
Lei oa ꝶ. 31. August. Leipzig-Dresdener 193 a 194 bez. u. G., 19435 Br. Sächsisch- Baiersche 8Iz Br. Sächsisch-Schlesische 99 G. Magdeburgs Leipziger 299 G. Berlin-
AranKgchRrekRakRa, Donnerstag, 31. August, Kachmittat- 4 Oesterreichische Fonds aufs Neue begehrt; die übrigen Hoguet. (Frau Eugenie Nimbs: Fides, als dritte Gastrolle.)
ö 37 u. M Lithlr.
ohne Fals.
80. 3pror. Spanier 32.
Anleihe 5, pCt.
getrofsen. Der Cours aut London war in New- Vork 93, X. Liver koch, Donnerstag, 31. August d Lel. Lep. d. G. B)
Baumwolle: 10,000 Kallen Umsatz Preise gegen gestern unverändert.
fanden und als Consols von Mittags 1 Uhr ebenfalls 953 eintrafen, auf 73, 65, und zchloss matt zur Notiz. Schluls-Course: 3proz. Rente 73, 1proz. Spanier 183.
6 J ,, LH nnRelcon, Donnerstag, 31. August, Nachmittags 5 Uhr 30 Min. Pralle, frei hier ins Haus tzeliefert, waren auf hiesigem Platze amm, (Tel. Dep. d. C. B.) Consols eröffneten 953, schlossen sehr flau. Schluss-Course: Consols 955. proz. Sparier 183. Rlexikaner 245. Sardinier 87. 5proz. Russen 100. proz. Russen 87. Neue türkische
Die fälsigen Dampfschiffe aus New- Vork und Woestindien sind ein-
ö. 3
11
Königliche Schauspiele. d Sonnabend, den 2. September. Im Schauspielhause. (141 ste müringer 1h35 C. Abonnements-Vorstellung): Nathan der Weise, dramatisches Ge⸗ dicht in 5 Abtheilungen, von G. E. Lessing. Kleine Preise, Oester. Metall. 5proæz. Sonntag, den 3. September. — ö . Opernhause. (141ste Vorstellung. Der Prophet, Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des E. Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rell⸗ 4 Uhr. (Fel. stab. Musik von Meyerbeer. Ballet vom Königl. Balletmeister
Auf vielfaches Begehr. Im
unverändert. Ziemlich lebbaftes Geschäft. Schluls— Course: 5pro9. Anfang 6 Uhr. Mitt el⸗Preise
ö 3095.
Lond. Wechsel kurz, 11, 77 Br. Wiener Wechsel 360! Hamb VWoechsel, kurz 353. Petersburger Wechsel 1, 77.
1 3 grale 614.
12341 wN
mann aus Laubnitz ist wegen einfachen Dieb— stahls zur Untersuchung gezogen und durch Er⸗ kenntniß vom 20. Mai er. zu einer einmonat⸗ lichen Gefängnißstrafe und Untersagung der bür⸗ gerlichen Ehrenrechte auf 1 Jahr verurtheilt. Dieselbe hat sich jedoch von ihrem Wohnsitze entfernt und ist ihr gegenwärtiger Aufenthalt bis jetzt nicht zu ermitteln gewesen.
Wir fordern daher einen Jeden, der etwa von dem jetzigen Aufenthalte der ꝛc. Reim ann Kenntniß hat, hiermit auf, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei-Behörde zur weiteren Veranlassung ungesaumt Anzeige zu machen. Alle Civil- und Militair-Behörden aber er⸗ suchen wir dienstergebenst, auf die 2c. Reim ann zu vigiliren, sie im Betretungsfalle zu verhaf⸗ ten, uns aber hiervon event. zu. weiterer Ver⸗ fügung schleunigst zu benachrichtigen.
Die Dienstmags Auguste Emilie Rei⸗
Soꝑrau, den 23. August 1854. Königl. Kreisgericht.
Signalemsent.
Die ihrem Namen, Geburts- und Wohnorte nach oben näher bezeichnete ꝛzc. Reimann ist ehangelischer Religion, Alter: 23 Jahr, Größe: A Fuß 10 Zoll, Haare: dunkelblond, Stirn; halb⸗ bedeckt, ÄÜugenbrauen: dunkelblond schwach, Augen: blau, Nase: lang, spitz, Mund: pro⸗ portionirt, Zähne; im Oberkiefer fehlen zwei Schneidezähne, Kinn: spitz, Gesichtsbildung: rund, Gesichtsfarbe: gesund, Gestalt: untersetzt
[1225 Bekanntmachung. III. No. 1528/8.
Die Königlich
Pyhritz, sollen ungetrem
Trinitatis 1855 bis tend verpachtet werden.
Beide Vorwerke sind 3 Meilen von Phritz, 2 Meilen von Arns⸗ walde und 24 Meilen von Stargard entfernt. d von der Königlichen
2 Meilen von Zachan,
Die Domaine Doelitz wird
Ostbahn durchschnitten und befindet sich in
Doelitz selbst eine Eisenbahn⸗Station.
Die Domainen bestehen aus einem Areal
bon, und zwar:
pri. Metalliques 70 8. 21proz. Metalliques . 13.
3214 Ctr. und d
en Domainen⸗Vorwerke Doelitz und Neuhof, Amts Marienfließ und Kreises it auf die 18 Jahre von Johannis 1873 meistbie—⸗
Mexikaner 233
nach der Bearbeitung
Holländische Inte-
Hof⸗ und Baustellen. 24 Mth. Gärten . .. ö 53 Alle,, Wiesen. .... Bruchweide
Hohe Hütung
53 1
1
Summa Tfs86 Mg. 13 [IRth.
, . ö Hof⸗ und Baustellen .. ; Mg. ö Nth. ö 10
Gärten. . ...... . , J Wiesen ,,,, Bruchweide .. 18, 3 Hohe Hütung ..... 1 15 ,,, ö Gewässer. . . . ..... 14 34 . Sun ma 5J7 Mg. 35 IRth. Hierzu A.... 2, 13 ö. Summa von.. 3328 Mg. 48 C MRth. Der Acker enthält: 1) bei Doelitz. 26 Mg. 146 UIRth. gutes Roggen- und ᷣ Gerstenland, geringeres Roggen⸗ und Gerstenland, gutes Roggen⸗ und Haferland, geringeres Roggen⸗ und Haferland, k 21 „dreijähriges Roggen⸗ ᷣ land, 126 sechsjähriges Roggen⸗ land, 9 53 . Gartenland. sind mit einem Heuertrage von die Hütungen auf 23 Kuhweiden
.
Die Wiesen
abgeschätzt. . 2) bei Neuhof. ͤ 1 Ma. 5 URth. gutes Roggen⸗ und ö. Gerstenland,
1065 , geringeres Roggen⸗ und Gerstenland,
163 „' gutes Roggen⸗ und Haferland, geringeres Roggen⸗ und Haferland, dreijähriges Roggen⸗ land,
sechsjähriges Roggen⸗
land; Gartenland.
Im Schauspielhause. 142ste Abonnements-Vorstellung. Die bezähmte Widerspenstige.
Lustspiel in 4 Akten, von Shakespeare, von Deinhardstein, mit Benutzung der
Schlegel- und Tieck'schen Uebersetzung. Kleine Preise.
Oeffentlicher Anzeiger.
A. Doelitz.
Die Wiesen sind mit 1008 Etr. Heuertrag und die Hütungen auf 4 Kuhweiden abgeschätzt
Das Minimum des jährlichen Pachtgeldes ist für beide Vorwerke auf 3560 Thlr. inkl. S in Golde festgesetzt, und wird das Pachtgeld durch den auf den Grund der Licitation zu ertheilen⸗ den Zuschlag bestimmt.
Die Pacht⸗Caution auf Höhe von 1500 Thlr. welche auch in courshabenden Papieren oder sicheren Hypotheken angenommen und verzinst wird, ist bor der Uebergabe zu bestellen.
Der Werthbetrag der Inventarienstücke, mit welchen die Pacht-Öbjekte besetzt werden müssen, ist auf mindestens 16, 000 Thlr, festgesetzt.
Die weiteren Bedingungen können in unserer Domainen-Registratur hierselbst und bei dem Königlichen Domainen-Amte Marienfließ einge— sehen werden.
Der Termin zu dieser Verpachtung ist auf Montag, den 2. 8 . Vörmittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale hierselbst vor dem Regierungs⸗Assessor Koch anberaumt, in welchem die Bieter sich über ihre Befähigung zur Pacht durch genügende Atteste, so wie über den Besitz des erforderlichen disponiblen Vermögens von 21, 000 Thlr. auszuweisen haben.
Stettin, den 22. August 18654.
Königl. Regierung; Abtheilung für die Ver— waltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.
Triest.
7891 Nothwendiger Verkauf,. . Königliches Kreisgericht, J. (Civil. Abtheilung zu Berlin, den 19. Mai V Das in der Lützowerwegstraße Nr. A belegene, zum Kommunalverbande von Alt ⸗ Schöneberg gehörige, im kreis gerichtlichen Hypothekenbuche m Orte Vol. IV. Nr. 171 Fol. 4 ein-
von diese n getragene Grundstück der verehelichten Amimann
Schliebener, Sophie Henriette Philippine geb. Herrmann, abgeschätzt auf 104,967 Thlr. 44 Sgr. 10 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm V. Büreau einzusehenden Taxt, soll am 3. Ja⸗
nuar 1855, Vormittags 11 Uhr, an gt ventlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 26, subhastirt werden.
19851 Subhastations - Patent. Nothwendiger Verlauf, Königliches Kreisgericht zu 6 ö Der Wehrlandshof des Landwirt Hein Sunn n, ., bestehend aus den Grund⸗