1570
Heute war große Vorstellung in den Tuilerieen. Der spani⸗ sche Gesandte Olozaga überreichte seine neuen Beglaubigungs⸗ schreiben, und der preußische Gesandte, Graf Hatzfeld, stellte den General Lieutenant von Wedell, den Obersten von Olberg und den Hauptmann von Frangois vor, welche preußischerseits den Mandbbers bei Boulogne beiwohnen werden. 1
Der offizielle Bericht des Marschalls Baragugy ist jetzt ver⸗ öffentlicht, bringt jedoch über die Einnahme von Bomarsund nichts Neues, nachdem die früheren Berichte mitgetheilt sind. Bomarsund hatte 2100 Mann Besatzung und 180 Kanonen. Ein Verlust von Seiten der Franzosen wird nicht angegeben.
Aus Spanien sind heute keine neuen Nachrichten eingetroffen; über die Vorfälle am 29sten kann man erst in zwei Tagen Briefe erwarten.
Türkei. Man meldet aus Bukarest vom 24. August: Nachdem gestern die offizielle Nachricht von dem Einrücken der Kaiserlich österreichischen Truppen in die Walachei, für den Zweck der zeit⸗ weiligen Besetzung der Fürstenthümer, eingelaufen war, beschloß der hiesige Verwaltungsrath, eine Deputation von Großbojaren an den K. K. Corps-Kommandanten Grafen Coronini nach Hermann⸗ stadt abzusenden, um den Dank der Bevölkerung für die hierdurch der Walachei bewährte Gnade und Theilnahme Sr. K. K. aposto⸗ lischen Majestät zu übermitteln. Die Deputation, welche heute nach Hermannstadt abging, besteht aus dem Erzbischof von Argisch, dem Staats⸗Secretair Jean Philippesco, dem Bezade Großlogotheten Karl Ghika und dem General- Kontroleur Großlogotheten Jean Ottoteleciano. Unter sämmtlichen Klassen der Bevölkerung findet dieser Schritt lebhaften Anklang, da Alle mit Sehnsucht dem Tage des Einmarsches der Kaiserl. österreichischen Truppen in die Landes— Hauptstadt entgegensehen.
Die Berichte aus Ja ssy vom 206. August melden überein— stimmend, daß die Russen keine Anstalten treffen, die auf baldige Räumung schließen ließen. Im Gegentheile wird mit Anlage von Befestigungen an mehreren Punkten des Fürstenthums fortge— fahren. Wie die „Ostdeutsche Post“ sagt, ist in Wien auf außer— ordentlichem Wege die Nachricht eingetroffen, daß die Pontusflotte den Hafen von Varna am 23. August theilweise bereits verlassen hatte; die Abtheilung der kombinirten Flotte in Baltschik ist be— stimmt, auf der Höhe vor Odessa zu kreuzen. Einer anderen Ver— sion zufolge soll sie den Hafen von Odessa bereits blokiren.
Schweden und Norwegen. Stockholm, 28. August.
Der zweite Telegraphendraht nach Upsala ist nunmehr fertig und die Telegraphirung auf demselben wurde am vorigen Freitage be⸗ gonnen. Upsala und Grißlehamn, durch den neuen Draht mit ein⸗ ander verbunden, machen nun eine, von der großen Stockholm⸗-Hel⸗ singborger ganz und gar getrennte Linie aus. — Heute Nachmittag ist auch die elektrische Telegraphenlinie zwischen Malmö und Stock— holm eröffnet worden. Die Alandsinseln sind offiziell für von der Cholera angesteckt erklärt. Die Zahl der Todesfälle im französsschen Lager daselbst soll sich täglich auf 50 belaufen.
Dänemark. Kopenhagen, 31. August. Dem Ver— nehmen nach wird Se. Majestät der König die Verhand— lungen des Reichsrathes in Person eröffnen. Die Mitglieder desselben sind zu morgen 113 Uhr zur Audienz beim Könige beor⸗ dert. Die Sitzungen des Reichsrathes werden in Christians VII. Palais auf Amalienborg stattfinden. — Der an Etatsrath Madvig's Stelle zum Mitglied des Reichsraths ernannte Etatsrath Haagen ist einer der Direktoren der Bank.
Ostende, Sonnabend, 2. September, Morgens. (Tel. Dep. d. C. B.) Gestern Abend ist der König der Belgier hier einge— troffen und heute Morgen 6 Uhr auf dem Landwege nach Calais gereist. In dessen Begleitung befanden sich der Graf E) von Bra⸗ bant und der Graf Montebello, Adjutant Napoleon' s. Am Sonntage wird die Rückkehr des Königs erwartet.
Paris, Freitag, 1. September. (Tel. Dep. d. C. B.) Aus authentischer Quelle wird versichert, daß das Expeditionscorps am heutigen Tage von Varna absegeln solle.
Der Prinz Albert wird sich vier Tage im Lager von Bou— logne aufhalten.
Kopenhagen, Freitag, 1. September, Mittags 12 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Heute wurde der Reichsrath vom Könige und dem geheimen Staatsrath auf Schloß Christiansborg em⸗ pfangen, und begab sich hierauf in das Versammlungslokal auf Schloß Amalienborg. Nachmittags ist derselbe zur Königlichen Tafel befohlen.
Gewerbe⸗ und Handels-Nachrichten.
— Der Stadtrath von Brüssel ist gegenwärtig mit Berathun der Frage beschäftigt, ob die Abschaffung der dort üblichen Seren,
im bejahenden Sinne wird mit Recht geltend gema
wodurch die telegraphiscl
——
im Interesse der Konsumenten zu wünschen sei. Für die Entscheidung mir nn,. , n, n, le macht, daß, bei der im Berhältnisse zu den Getreidepreisen varüirenden Taxe, die Bäcker geneigt sind, die Hausse⸗Speculation zu unterstützen, welche auch ihren n . einen vortheilhaften Preis sichert, während sie, beim Wegfall der Tax“ ihr Bestreben nur darauf richten können, durch Einkauf zu wohlfeil¶ Preisen und durch große Waare in der allgemeinen Konkurrenz zu in stehen. Die Brodtage besteht bekanntlich nur in Frankreich, Belgien
Holland, Baiern, Württemberg, Oesterreich, Sardinien, Neapei und Po
len, während. Preußen, England, Schweden, Dänemark, Spanien, Por tugal und andere Staaten eine Reglementirung des Brodpreises nicht für zweckmäßig erachten. (Pr. C.)
‚ Die fra n zösisch e Telegrap hen⸗Verwaltung hat auf der Telegraphenlinie von Paris über Amiens nach Boulogne und Calais
vier neue Drahtleitungen einrichten lassen. In Folge dieser neuen An
lage werden die bisherigen Drahtleitungen von Paris nach Brüssel i
Zukunft ganz für die französisch-belgische Korrespondenz serbirt bleiben ze Verbindung zwischen Preußen und Frankreich
wesentlich gefördert wird. (Pr. C.)
ö Berlin, den 2. September Lu Lande: Weizen 3 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., aueli 3 Rithlr. Roggen 2 Rthlr. 15 Sgr, auch 2 Rihllr. Grosse Gerste 1 Bthlr. 20 Sgr., auch 1 Rthlr. 18 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Rihlr. 6 Sgr. 3 Pf., u: ch 1 Rihlr Erbsen 2 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rihlr. 5 Sgr. Linsen 3 Rthli 2 89 1.
Leipzig-Dresdener 192 a 193 bez. u,
Hei pa, (. September. Sãchsis- h . Schilesis- he
6 21 8: z ; 213 ö Sächsisch- Baiersche 81 Br. Berlin- Anhaltische 129 Br. Berlin- Stettiner 141 Br. Kösn- Minds 3erlin Anhnltische 6 zerlin Stettiner 141 Br, Köln- Mindenen 1951 KR n .. ? . ö ;
1225 Br. Thüringer 1033 Br. Altona-Kieler 110 Br. Anhalt-Dessauer ö . 8 9 ĩ . . Landler bank. Actien 1435 Br., 1423 G. Braunschweiger Baukactien 1099 G. Weimarische Bankaectien 983 Br., 98 G. Wiener Banknoten — 3 2*1 . / ö — — . — 94 8? Br., S7? G. Oester. Metall. proz. 755 Bi 1851er Loose S4.
ö ö. „S4 C. Ek anzeHlbangzz , Freitag, 1. 8 . ᷣ ; 8 zörse etwas matter zestimmt. Sck Köln-Minden 123. Kieler 1169.
17* Q. 21. 2 * * j . 177. Sardinier S2z. 5proz. Russen 93. Mexikaner 16 ĩ 16.
9 London lang 13 Mk. J Sh. not , 13 MER. 47 zh. bez., kurz 13 Mk. 33 Sh, not., 13 Me. 33 Sh. bez. Amsterdam 35, 95 Wien 87.
In heutiger Ziehung der Staats -Prämiem- Anleihe sielen 15,656: 120,000 Mark, auf No. 24,650: 20,000 Mark, 10,B000 Mark. Getreidemarkt: Veigen und Ro
( z * ö ** . ö . * s. . 995 G. Löbau-Zittauer 32 Br, 313 G. Magdehurg Leipziger 299 6
ptember, Nachm. 2 Uhr 55 1
138 — Course: Zerlin- Hamburg 10 1proz., Spanien
Disconto
* 6
7 11
Zproꝝ. Spanier 303.
73 — 4
London
Toer 3 53 z —85* matter, 25, pro Oktober 243. pro Mai 233.
8
Laküͤs, Freitag, 1. September, Narhnüttags 3 Uhr. Cel. d. C. B.) Consols von Mittags 12 Uhr waren 95 eingetroffen. 72 2 3 ; . 2 J 73, 80, hob sich Aber bald auf 74. Als Consols 95 J
5 — 2
Zproz. 2röffnete zu von Mittags 1 Uhr 73, 90, erholte sich aber bald und schloss ziemlich fest Schluss-Gourse: 3proz. Rente 74, 40. 4A proz. Rente 100, 75. Spanier 323. 1proz. Spanier 18. . Hich Mad Gor., Freitag, 1. September, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. L d. C. B.) Consols 955, 4. ; — Hreitag, 4. September, Nachmittags 5 Uhr 30 Min. (Tel. Dep d. G. B.) Consols, welche durch stärke Verkanfsausträge zu 94 eröffneten, schlossen fest. Schluss-Course: Consols 95 1pr02. Spanier 183. Mexikaner 243. Sardinier 87. 5pror. Russen 974 ex div. Ham- burg 3 Monat 13 Mk. 6. Sh. Wien 11 FI. 15 Kr. Getreidemarkt: Englischer Weizen 4 Sch. billiger. Iu fremdem Getreide kein Geschüst. Grosse Zufuhren von Hafer. Preise billiger Hin nen Boche, Freitag, 1. September, (Tek. Dee d. C. B.) A um vote: 10.000 Ballen Umsatz. Preise fest-,
1 1 * * gemeldet wurden, siel die Z3proʒꝛ. wi
3
Rönigliche Schauspiele.
Sonntag, den 3. September. Auf vielfaches Begehren. Int Opernhause. (141ste Vorstellung. Der Prophet, Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des E. Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rell— stab. Musik von Meyerbeer. Ballet vom Königl. Balletmeister Hoguet. (Frau Eugenie Nimbs: Fides, als dritte Gastrolle.) Anfang 6 Uhr. Mittel --Preise.
Im Schauspielhause. (142ste Abonnements-Vorstellung): Die bezähmte Widerspenstige, Lustspiel in 4 Akten, von Shakespeare, nach der Bearbeitung von Deinhardstein, mit Benutzung der Schlegel- und Tieck'schen Uebersetzung. Kleine Preise.
Montag, den 4. September. Im Schauspielhause. (143ste Abonnements⸗Vorstellung): Kabale und Liebe, Trauerspiel in 5 Ak⸗ ten, von Schiller. Kleine Preise.
Dienstag, den 5. Septbr. Im Opernhause. (142ste Vorstel⸗ lung): Satanella, fantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik von Pugni und Hertel. Mittel⸗Preise.
Der Billet⸗Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt Montag, den 4. September.
1571
Oeffentlicher Anzeiger.
1173 127
Nachdem durch den Tod des Kreis-Chirurgus Güttler die Kreis- Chirurgenstelle im Kreise Hirschberg zur Erledigung gekommen, werden diejenigen Wundärzte J. Klasse, welche mit dem Fähigkeits⸗Zeugniß zur Verwaltung einer Kreis— Chirurgenstelle versehen sind, und bei Wieder— besetzung gedachter Stelle berücksichtigt zu wer den wünschen, hierdurch beranlaßt, ihre dies fälligen Gesuche, zu welchen ein Stempel bon 5Sgr. zu verwenden, bis zum 15. Oktober d. J. an uns gelangen zu lassen und zugleich ihre Approbations-, Qualifications- und Führungs Dokumente vollständig beizulegen.
25. August 1854. Regierung, Abtheilung des Innern
H ern
Bekanntmachung.
der heut erfolgten Verloosung der zum dezember d. J. einzulösenden Schuldoer⸗ schreibungen der Eichsfeldischen Tilgungskasse sind folgende Apoints: A. à 3pCt. 1) über 5 Thlr. Me h , ß, tn n, öh, 375 577. 401. 412. 468. 492, 497. 65H13. 636. 640. 647. 654. 665. 671. 673. 679 und 2 , . ö ö 485. 486. 487. 620. 629. 634. 668. 670 676. 678. 687. 692. 696 und 3) über 90 hl Mr gög 399, 100 Thlr . 255. 4 ,, ? 1 nn r 65 Th 26. 3140 6382. 670. 1624. K 3879. 3883. 3936. 3937. 39387. 3997. 4094. 4053. 4063. 4065. 4068. 4087. 4096. 4142. Y über 10 Thlr. Rr. 8. 77. 93. 368. 398. 104. 437. 441. 452. 472. 488. 489. 490. 801. 867. 1423. 1514. 1548. 1676. 812. 1966. 2026. 2027. 2502. 2834. 2883. ,, 14 7 3429. 3465. 3467. 3540. 3604. 3605. 3609. 3616. 3645. 3756. 375 3758. 3769. 3783. 3797. 3807. 3835. 3838. 3841. 3844. 3882. 3935. 3940. 3942. 3975. 4003. 4043. 4045. 46052. 1056. 4069. 4080. 4081. 4084. 4085. 4092. 4145. 1159. 4164. 4192. 4201., 89) über 25 Thlr. Nr. 51. 1092. 1270. 2111., 4) über 50 Thlr. Nr. 977. 986. 1268. 1947. 2400. 3000 und s3934., 5) über 100 Thlr. Nr. 969. 4220. 1229. 1235. 41306 15 730. 2255. 2278. 2524 3067. 3253. 3417 34586. 3565. 3329 A499., 6) über 400 hlr. Nr. 2579., 7) über 500 Thlr. Nr. 608. 617. 1385. 2537.
und 3311. ausgeloost worden. Die Inhaber die⸗
ser Schuldveischreibungen werden hierdurch auf⸗ gefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Zins-Coupons Ser. III. Nr. 2. 3. und 4. vom 7. Januar k. J. ab an unsere auf dem hiesigen Königl. Schlosse befindliche Kasse abzuliefern, und dagegen den Nennweith, worüber nach einem bei der Kasse vorhandenen Schema zu quittiren ist, in Empfang zu nehmen. Unterbleibt die rechtzei⸗ tige Erhebung des Geldes, so kann daraus kein Auspruch auf fernere Zins-Vergütigung gegen die Anstalt hergeleitet werden. Heiligenstadt, den 24. Juni 1854. Königliche Direction der Eichsfeldischen . Beck.
——— ——
669] Ediktal⸗-Vorladung.
Ueber den Nachlaß des am 19. März 1852 hierselbst verstorbenen Kaufmanns Alexander Lorenz Nicolaus Dannemann ist der erbschaftliche Liqui= dations- Prozeß eröffnet worden. Der Termin zur Anmeldung aller Ansprüche, so wie zur Er⸗ llärung der Gläubiger über die Beibehaltung des
—
in der Person des Rechts-Anwalts Besthorn be⸗
stellten Interims-Kurators, steht
am 14. September 1854, Vormittags . 115 Uhr,
vor dem Stadt- und Kreisreichter Dr. Hambrock
im Parteienzimmer Nr. 2 des hiesigen Ge—
richtes an.
Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird aller seiner etwanigen Vorrechte verlustig erklärt und mit seinen Forderungen nur an dasjenige was nach Befriedigung der sich meldenden Gläu— biger von der Masse noch übrig bleiben sollte, verwiesen werden.
Zu diesem Termine wird insbesondere der seinem Aufenthalte nach unbekannte Creditor Joseph Koaitz unter derselben Verwarnung vor— geladen.
Zu Mandafarien werden die hiesigen Rechts Anwälte Justizrath Martens, Breitenbach u Justizrath Boie in Vorschlag gebracht.
Es wird übrigens bemerkf, daß die Masse lediglich in ausstehenden Forderungen besteht, deren Sicherheit sehr zweifelhaft erscheint. Danzig, den 29. April 1854
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht.
J. Abtheilung.
Die Anfertigung der Steinsetzerarbeiten bei ber Instandsetzung des Steinpflasters in einzel⸗ nen Straßen soll im Wege der Submission in Entreprise gegeben werden.
Dies wird mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Bedingungen in unserer Registratur zur Einsicht ausliegen und der Einreichung der Sub— missionen bis zum 12. F. Mts. entgegen gesehen wird.
Berlin, den 29. August 1854.
Königl. Ministerial-Bau-Kommisfion
. W ns-Bahn.
.
31. Juli e. ausgesch
Bei der vom 29. bis ie⸗ benen 4ten Einzahlung auf die für den Bau der Zweigbahnen nach Nicolai und Leobschütz ge⸗ zeichneten Actien sind auf die nachstehend ver— zeichneten Quittungsbogen und zwar auf
1 7 L
1469 155 131. 8306 2911. 3055 — 30 3658. 3708. 4056. 4090 — 4094. 5281. 5323— 5326. 6526. 7260 — 7505 — 7510. 7542. 7834 - 837. g. 9778— 9787. 9871 — 9880. 10, 158 10,477. 10,285. 10,302. 10,656 — 10,659. 10, 41 - 10, 750. 11, 237 - 11,586
14 65G7 11,589.
die Einschüsse von 15 pCt. nicht geleistet worden.
zufolge F. des Allerhöchst genehmigten 3ten Naͤchtrags zum Statut der Wilhelmsbahn-Ge⸗ sellschaft und des §. 16 des eben gedachten Statuts vom 26. Februar und 10. Mai 1844 werden die ursprünglichen Zeichner der gedach— ten Actien hierdurch ein für alle Mal aufge— fordert, bis zum 209. September d. J. den Einschuß bon 15 pCt. nebst Verzugs -Zinsen und den gesetzlichen Aufschlag von. Thlr. Con⸗ ventional-Strafe pro Actie bei unserer Hau pt⸗ Kasse hierselbst in den gewöhnlichen Geschäfts⸗ Stunden unfehlbar zu leisten, widrigenfalls die porerwähnten Quittungsbogen für annullirt er⸗ klärt und, daß dies geschehen, unter Angabe der Rummer auf gleiche Weise öffentlich bekannt
gemacht werden wird. Ratibor, den 31. August 1854. Das Direktorium.
1235 Rheinische Eisenbahn.
Im Monat Juli 1854 wurden eingenommen: für 56,881 Personen 53,545 Rthlr. 2 Sgr. 5 Pf. für 527,907 Ctr Güter 36,014 Rthlr. 10 Sgr., Summa 89,659 Rthlr. 3 Sgr. 3 Pf. Im Mo⸗ nat Juli 1853 wurden eingenommen: für 92,609 Personen 70,646 Rthlr. 4 Sgr. 2 Pf., für 417,269 Ctr. Güter 39, 487 Rthlr. 8 Sgr. 6 Pf., Summa 190,133 Rthlr. 12 Sgr. 8 Pf. Mit— hin im Juli 1854 weniger 10474 Rthlr. W Sgr. 5 Pf. In den ersten 7 Monaten des Jahres 1854 wurden eingenommen: für 277,350 Personen 226,570 Rthlr. 6 Sgr. 10 Pf,, für 3,834,777 Ctr. Güter 248,689 Rthlr. 6 Sgr. 2 Pf., Summa 475,259 Rthlr. 13 Sgr. In den ersten 7 Monaten des Jahres 1855 dage⸗ gen: für 304,045 Personen 243,062 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf, für 2,69, 249 Ctr. Güter 195,412 Rthlr. ? Sgr. 8 Pf., Summa 441,474 Rthlr. 10 Sgr. 2 Pf. Mithin pro 1854 mehr 33,785 Rthlr. 2 Sgr. 10 Pf.
Bemerkung:
Der Ausfall in der Personen-Frequenz und die Minder-Einnahme gegen den Monat Juli 1853. ist der im vorigen Jahre durch die Aachener Heiligth une fahrn beranlaßten außergewöhnlichen Frequenz beizumessen.
Cöln, den 30. August 1854.
Die Direction der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft
1240 . Die H;rren Actionairs der Berlinischen Feuer- Versicherungs-nstalt werden nach Vor- schrift der Statuten zu einer Montag, den 18 d. Mis, Vormittags präcise 41 Uhr, im Lokale der Anstalt, Span dauersrr. Nr. SI, stattsfindens den aulserordentlichen General- Versammlung hiermit eingeladen, um an die Stelle des vers ziorbenen Herrn Commerzienraths Kupfer ein neues Directions- Mitglied zu wählen, auch an- dere Angelegenheiten zu besprechen.
Berlin, den 2. September 18654.
Die Direction der Berlinischen Feuer- Ver-
sicherungs- Anstalt.
H. F. W. Brose. H. Keibel. G. Prätorius.
L. F. Meissnitzer.
—— — —
1239 CGimon von van Dyck.
Das herrliche alte Oelbild, Cimon im Ge- fängnisse, wird am 12. September 10 Uhr, n. 4. Linden 35, auf gerichtliche Verfügung verstéigert, und kann zuvor daselbst besehen werden. Th. Müller, K. Bücher- n e,
* 9 B * * r . Kommissarius für Berlin, Georgenstr. 29.
796 Ediktal⸗-Citation.
Der am 26. Juni 1766 geborne Johann Georg Joseph Pfahler von Hbttingen ist vor ohngefähr 55 Jahren in die Fremde gewandert, soll sich in Warschau als Steinhauer angesiedelt haben, hat jedoch schon seit länger als 30 Jah⸗ ren von seinem Leben und Äufenthalte keine Nachricht gegeben, und wurde deshalb, da auch bie angestellten Nachforschungen erfolglos blieben, von den Seitenverwandten der Antrag gestellt, ihn für tobt zu erklären, und ihnen sein noch in 200 Fl. bestehendes, kuratelamtlich verwaltetes Vermögen hinauszugeben.
Johann Georg Joseph Pfahler oder dessen Descendenz wird daher aufgefordert, sich binnen 9 Monaten, und längstens bis zum
15. Mai 1855, . schriftlich oder mündlich bei dem unterfertigten Gerichte zu melden, und daselbst weitere An— weisung zu gewärtigen, widrigenfalls er für tobt erklärt, und sein Vermögen an die sich legitimi= renden Erben ohne Caution verabfolgt werden
würde. Ellingen, den 19. Mai (854.
Königliches Landgericht.