1591 in, unserer Domainen⸗Registratur hierselbst und 8) des 3 Käh aus Buckow; 1595 e
bei dem n Domainen-Rent⸗Amte in 26 ,. ne Datum, es Chursachsischen ittmeister Sigi : 1 sei 5 ö . 63 . Pachtgelder-inümum beträgt 1106 Ihlr inkl, Der Termin zu dieser Verpachtung ist auf don 2. , gorent Wilhelm van Spmnihz om pen aͤlistschen nd sznen ChefrangFähenng Horothec Wulfen, schäfts Foals einzust hen, und die Erbietungen in Golde. Zur Uebernahme der Pachtung Montag, den 16. Oktober d. F, Vor- Sophie, gebornen bon Hanecke aschei . hregimente zu Brandenhärg, Lom 6 April ö; bannen Närözhé lde öh, der Eatharine Scbhir verstiegelt und mit dei Aufschrift. st ln i onibbier geän oe bon is, (bh ahl. n , , . om 56) des Feldjägers Gottfried Ernst Richter Thümen. bom 20. Juli 1198; 9g4) der Ehefrau Submission für Lieferung von Kohlen und erforderlich. Die Pacht Caution ist auf 00 Thlr. in unserem Geschäfts Lokale herselbst vor dem dessen Frauen, Marien Sch̃ zenn en, und vom 21. März 17783 51) des Dienstknechts 14 veinemebermeisters Carl, Gottfried Winter, Koaks unter den Bedingungen vom 4. Sep— sestgefetzt. . Regierungs-⸗Assessor Koch anberaumt. nuar 16593; 11) des Herrn Georg Friedersch Pe— Gottlieb Schlüter zu Zachow und seiner Ehe⸗ Marie e,. gebornen Jobeln, vom 1. Juni. tember J 8 — Den Licitations-Termin haben wir auf In diesem Termine haben die Bieter sich über Marschall und“ Marla Borch mn , frau Catharine Sophie gebornen Hennings, vom P58; 96. der. verehelichten Schlächkerin) his zum 13. September e, Vormittags den 23. Sktober d. J., Vormittags ihre Befähigung zur Pacht, durch genügende präsentirt den 8. Januar 1551 13 fe. 39. Oktober 1779; . 8 k , . ern en gh i. Uhr, 4 6. i r , , Be⸗ 11Uhr, Atteste, so wie über den Besitz eines disponiblen itain⸗ gieutenants obann gart * GM. Ca— Christian Köppen aus Mützlitz, vom 16. Mai ZBerder, deponirt den 24. Dezember 1192; hörde einzureichen, von welcher die Eröffnung in unserem Sitzungszimmer anberaumt, und 1 bon 25, 000 536. . . fer enenc, n hs n hoff nam if, 33) des Ackerknechts Andreas Wedding hr der Charlotte de , vom 1090. Mai der eingegangenen Erbietungen am genannten aden lvir zu deinselben Pachtbewerber mit dem Stettin, den 25 Augußt 1354. Sophie gebor nn Min eri . rothen zu Gbrlitz und seiner Ehefrau Margaretha Eli⸗ 1788; 97). des Kutschers Mathias Hartwig und Tage in Gegenwart der etwa persönlich erschie⸗ Bemersen hierdurch ein daß sich dieselben por ö Königliche Regierung, s 13) Tes Hraanisten e . — 5 sabeth. , , 26 J, a e n , nener , wirb. der Licitation über ihre landiwirthschaftliche Abtheilung für die Verwaltung der direkten Brandenburg, Michael Leporinus, vom 157 *! n 9. . , , pächkers Friedrich Helms und dbessen Chefr Dirschau, den 4. September 1854. Qualification, so wie über den eigenthümlichen Steuern, Domainen und Forsten. bruar 1600; 14) des Johann Moritz R. ö. Schiffers Johann Christian Friedrich Breetz 9. e . . . , Königliche Kommission Besitz des obengedachten Vermögens vollständig Triest. und dessen Ehefrau Kathärine Elifabeth en Fatharine Sophie, gebornen Schmidtin, vom Narie , zar Bolzen zzcboln s. für den Bau der Weichfel- und Nogat-Brücken. auszuweisen haben. den, vom 12. März 1635; 15 hir 3. Schmie 1. Dezember 1783; 55) des Herzoglich württem Januar 12 99 des, Kossäthen Ehristian Kuh⸗ ö ö Die Verpachtungs-Bedingungen und die Regeln . . SGoßhie bon . e en K berg⸗ stuttgardschen Regierungs-Raths und röber zu Berge, pom 31. Juli 1786; 100 des w der Licitation können mit Ausschluß der Sonnkage 1266 Avertissement. 28. Dezember 6956. 16) des P . bom gKammerjunkers Ulrich Leberecht von Mandels Einliegers Martin Meyer und Ehefrau nne 1210 5 h täglich in unserer Domainen⸗-Registratur wäh— Nachdem über das Vermögen des abwesenden Sigismund Capell,“ vom“ 2 zg . . oh, doin 13. Mais 1 4; 6) des Einliegers Noarothee ö G Di K ltet rend der Dienststunden, so wie bei dem jetzigen Kaufmanns H. D. Wallach bei dem Stadtgericht 175 des Nittmeisters . 8 en 6; Joachim Christian Giese zu Barnewitz und seiner 101) der Don,. Friederike Trinkwitz, . Die Einnahmen der von uns verwalteten Pächter des Porwerts, Hahn, zu Ottersburg zu Königsberg der Konkurs eröffnet worden, fo von Preußen Regiment Guttfrieh W inen dhefrau Marie Dorothea, gebornen Mätlow, licht an den Weinbergs Eigenthümer Peter Ag. Eisenbahnen betragen, vorbehaltlich der näheren eingesehen werden. Auch sind wir bereit, auf r n zur Anbringung e, . gol n, n. tom 1 April . gg. 1 zom . Januar 11 6 57) der verehe⸗ thes zu Klein Kreuz, bom 1 Mai 104 102) Feststellung; . Ber gisch⸗Märkz che Eisen⸗ Verlangen Abschriften der Verpachtungs-Be⸗ derungen auf den . Königkich preußischen? Ilttuncisterz , lichten Diekmann, Yiaria. Dorothea, se- der ,,, rg ger , n, ,. in. 6. 3. . ö. . ö Irn, dingungen gegen Erstattung der Kopialien zu 4. Januar 1855, Vormittags um Wiegandt bon Hacke vom 23. Ma *: gd bornen. Kähns zu Barnewitz, vom 8 Au— n te geboxnen Martinz, von , an nn, i 3. 3 . amn, . . Juli . : ; Ha ge 24. März 1703; gust 1787; 58) der Wittwẽ des gewesenen 103) der Wittwe Reckler. Marie Olrike, vom 220,828 Thlr., zusammen 254,506 Thlr. 1853
3) aus circa 7 Morgen Gartenland, und ) aus eirca 450 Morgen Hütung. Das dem Ausgebote zum Grunde zu legende Schwedt eingesehen werden.
— —
— —
—
. 4 .
zu ertheilen. ;
Eine neue Vermessung und Kartirung der Vorwerksländereien ist angeordnet, und werden die Vermessungs-Register mit den Karten im Lieitations-Termine vorgelegt werden.
Magdeburg, den 25. August 1854.
Königliche Regierung, Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten. von Mühlbach.
1219 melg nn mch ung. HI. Nrn. 8 JMS 1854.
Die Königlichen Domainen-Vorwerke Thäns— dorff und Stresow, Amts Schwedt, Kreises Greifenhagen, 1 Meile von Schönfließ, 13 Meilen bon Königsberg in der Neumark und 37 Meilen bon Schwedt an der Oder entfernt, sollen un— getrennt auf die 18 Jahre von Johannis 1855 bis dahin 1873 meistbietend verpachtet werden.
Beide Domainen enthalten ein Areal von zusammen 2579 Morgen 83 [R., und zwar:
l) das Domainen-Vorwerk Thäns⸗—
d
5M. 122 ] R. Hof und Baustellen, 1 arten, , 16 , Ren,
24 44 Hütung,
5 1 Seen, Gräben, Un—
land ꝛc.
zusammen 1596 M. 22 J]R. 2) das Domginen-Vorwerk Stre ow: 1M. 92 JR. Hof und Baustellen, 668 ⸗ 1713 ⸗ Nager, 109 31 Wiesen, 63 ⸗ 139 ⸗ Hütung, . Gärten, z 90 ⸗ Rohrung, 5 ⸗ 144 ⸗ Forstland, 118⸗ 156 ⸗ Seen, Gräben, Un⸗ land re.
zusammen 983 M. 66 XN.
Der Acker beider Vorwerke enthält:
263 M. 37 R. guten Weizboden,
66 ⸗ 115 ⸗ leichten dergl.
670 99 guten Gerstboden,
S54⸗ 46 guten Haferboden,
146⸗ 55 leichten dergl.,
3 77 ddereijähriges Roggenland.
Die Wiesen sind mit einem Heu-Ertrage von 1453 Ctr. und die Hütungen auf 14 Kuhweiden abgeschätzt. . .
Das Minimum des jährlichen Pachtgeldes beträgt 4690 Thlr., inkl.“ Gold, und werk letz teres durch den auf den Grund der Licitation zu ertheilenden Zuschlag bestimmt.
„Die Kacht-Caäütion wird auf Höhe von 2000 Thlr. festgesetzt und ist vor der Üebergabe ent— weder baar oder auch in courshäbenden Papieren oder sicheren Hypotheken gegen Verzinsung zu hestellen. Das gesammte Saat- und Bestellungs⸗ Inventarium muß der Pächter eigenthümlich er⸗ werben. Der Werthbetrag der Indentarien— stücke, mit welchem die Pacht⸗Objekte besetzt werden müssen, ist auf Höhe bon 160090 Thlr. bestimnt. Die weiteren Bedingungen können
11 Uhr.
angesetzt und durch Ediktalien bekannt gemacht worden. Sämmtlichen sowohl bekannten als unbekannten Gläubigern wird dieser Termin hierdurch nochmals bffentlich bekannt gemacht
und werden sie angewiesen, an gedachtem Tage zur bestimmten Zeit auf dem Stadtgericht vor
dem Deputirten, Herrn Obergerichts-Alssessor Reusch, zu Anbringung und Wahrmachung ihrer Forderungen entweder in Person oder durch gehörige Bevollmächtigte zu erscheinen, oder zu gewärtigen, daß sie ausbleibendenfalls mit ihren Forderungen präkludirt und ihnen ein ewiges Stillschweigen gegen die übrigen Gläubiger werde auferlegt werden.
Denen hier mit keiner Bekanntschaft versehenen Gläubigern werden die Rechtsanwälte Mahraun,
Braunschweig, Nettler und Steffen namhaft ge macht, an welche sie sich wegen Beitreibung
ihrer Forderungen wenden und sie mit Voll machten versehen können.
Königsberg in Pr., den 29. August 1854.
Königl. Preuß. Stadtgericht. Erste Abtheilung.
1260 Ediktal⸗-Vorladung.
Ueber den Nachlaß des hieselbst am 15. Juni 1854 verstorbenen Kaufmanns Friedrich Wil— helm Schoenwald, ist per Decretum vom 28sten d. M. der erbschaftliche Liquidations-Prozeß eröffnet worden. Der Termin zur Anmeldung aller Ansprüche steht am 16. Dezember e* Vormittags um 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts-Rat) Hevelke, im Parteienzimmer des hiesigen Gerichts an.
Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird aller seiner etwanigen Vorrechte verlustig erklärt, und mit seinen Forderungen nur an dasjenige, was nach Befriedigung der sich mel denden Gläubiger bon der Masse noch übrig bleiben sollte, verwiesen werden. .
Als Mandatare werden die hiesigen Rechts— Anwälte v. Duisburg, Schenkel und Justizrath Dreckschmidt vorgeschlagen, da die Erben im Besitz und in der Verwaltung des Nachlasses geblieben sind.
Marienburg, den 31. August 1854.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
1242 Bekanntmachung.
In dem Depositorium des unterzeichneten Gerichts befinden sich die nachstehenden bei der im Jahre 1849 erfolgten Gerichts⸗Organisation in dasselbe übergegangenen vor länger als 5tz Jahren gerichtlich niedergelegten uneröffneten Testamente, nämlich: 1) des Domkrügers Peter Gutschmidt und dessen Ehefrauen Katharinen Richtern; 2) des Hansen Schatzes und Annen Ditterichs, dessen Ehefrau; 3) des Königlichen Schirrmeisters Martin Siegmundt und dessen Ehefrauen Marien Louisen Coupien; 4) des Kossathen Andreas Meyer in Schmertzke; 5) des Kellermeisters Johann Gottlieb Stephan und Jungfer Charlotten Sophien Dorotheen Dorffen; 6) des Predigers Friedrich Schultze zu Neu— Werbig, Großen und Kleinen Briesen und dessen Ehegenossin, Frau Annen Christianen Wolters— dorff; 7) des Speisemeisters beim Ritter-Kol— legio zu Brandenburg, Gottfried Bombach;
19) des Joachim Wulkow und Marien Mohn' lopffer, vom 23. Mai 1707; 20) der Frau Dorothee Emilie von Schlabrendorff, gebornen von Lüderitz, vom 28. Dezember 1 769; 21) der Frau Charlotte Christina von Oppen, geboörnen von Einbeck, vom t. März 1710; 23) des Kö— niglichen Gendarmen Christoph Schlicht und dessen Ehefrau Sara Dorothee von Kröcherin vom 16. April 1715; 23) des Fräuleins Bar⸗ bara. Elisabeth bon Brunn zu Lünow, vom 23. Juli 1715; 24) des Fränleins Gertrudt von Brunn zu Lünow, vom 23. G . 2) des Unterthanen und zweihnßfners An. 6. Römer zu Barnewitz, vom 23. Dezember (16; 26) des Joachim Buller . Nobe
ber 1721 2. ee T 6 . ,.
2 8 Jacob tz zu Barnewitz, vom 19. Februar 1724; 28) des Königl. preu— ßischen Lands-Hauptmanns Hans Ludwig bon Nibbeck auf Glienicke und dessen Gemahlin' Frau Marie Sophie gebornen von Lattorff, bom 23. De⸗ zember 1726; 2) des Kossathen Andreas Pin⸗ . aus Marzahn, von 1736; 30) des Herrn Phi ipp Jacob Andersonn aus Berlin, vom 6. Okt. 1773 31) des Meiers Christian Schale, bom 20. Mär; 16; 32) der Frau Dorothea Sophia Wetzelin. gebornen Wilken, vom 9. November F718. Zs) des Herrn Heinrich Samuel von Reinhart und dessen Ehegenossin Catharina gebornen von Maltitz, vom 27. Februar 1749; 34) des Ein— hüfners Christian Wiese in Garlitz, vom 2ssten Juni 175; 35) des Apothekers August Johann Büttner in Brandenburg und dessen Fhefrau Catharina Wilhelmina gebornen Aschenborn, bom 5. März 1754; 36) der verehel. Gericken, Anna Sabina gebornen Plathorst vom kleinen Domkiez, vom 26. April 1754; 37) des Herrn Carl Ludwig Grundmann vom 10. Juli 755. Is) des Kauf- und Handelsmannes Friedrich Leopold Massow aus der Neustadt Brandenburg und dessen Ehegenossin Katharina Sophia ge bornen Meussin vom 18. März 1756; 39) des Andreas Küster im Kleinen Domkietz, vom 8. April 1757; 40) des Gastwirths im weißen Voß in der Neustadt Brandenburg, Christoph Friedrich Wickert und dessen Ehegenossin Sophia. Eleonora gebornen Bornefeldten, vwom 13. März 17690; 414) des Doctor medicina Johann Gottfried Zierhold und dessen Ehegenossin Maria Gottliebe gebornen Brauerin, vom 12. Juni 17659; 42) der Frau Sophia Tugendreich bon Treskow, verwittweten bon Plotho, hom 9. Juli 1759; 43) der Frau Maria Dorotheg Mönyern (Münchern), gebor— nen Heinen, aus der Neustadt Brandenburg, bom 29. Nobember 1765; 44) der Wittwe Jäger, Christiane Dorothee gebornen Ludwig, vom 21. März 1766; 45) der Kaufleute Johann Nathan und Johann George Gebrüder Oppen und des ersteren Ehegenossin Johanna Christiane gebornen Schwarzen Societäts⸗Kontrakt und pacta successoria vom 5. Oktober 1768; 46) des Bürgers und Schneidermeisters Christian Ludwig Hammer und dessen Ehefrau Henriette Amalia, gebornen Lehmann, vom 11. November 1770; 47) des Johann Heinrich Langens Ehe— frau Sophie Elisabeth, gebornen Breslauin, bom 6. Februar 1772; 485 des Predigers Jo⸗ hann Lebrecht Münnich zu Wildberg und dessen Ehegattin Maria Antoinette, gebornen Klein⸗ mannin, vom 31. Mai 1776; 49) des Lieutenants
Gänsehirten Christian Gantzer, Elisabeth gebor⸗ nen Musold aus Mützlitz, vom 14. Dezember
aus Butzow und seiner Ehefrau, Anna Catha—
Wagenknecht, vom 10. August 1784; 66) der Jungfer Anna Henningen, vom 3. November
fried Bredow, vom 4. März 1782;
1785; 59) des Bauern Christian Friedrich Schulze z ] 85 ) 1
rina gebornen Garitzin, vom 12. Oktober 1787; 60) des Unteroffiziers Friedrich Wilhelm Mar⸗ zilgers des von Pfuhlschen Regiments und seiner Ehegenossin, Catharinen Elisabeth Pfafferothin, vom 1. August 1787; 61) des Invaliden und Nachtwächters Wilhelm Knof und Ehefrau, ge⸗ bornen Persicke, vom 3. April 1780; 62) des Strumpfwebers Christian Andreas Ratzel und dessen Ehefrau gebornen Gartmann, vom lsten September 1784; 63) der Soldatenfrau Dolke— mit, Juliane Catharine gebornen Beckerin, vom 4. Januar 1787; 64) des Bäckermeisters Johann Christian Merten, vom 30. März 1781; 65) der Ehefrau des Stadtmusikus Pausewang gebornen
17853; 67) des Seifensieders Johann Gott⸗
107) des Küsters, Meister Johann Friedrich Wernitz und dessen Ehefrau Anna Elisabeth gebornen Schultze zu Werder, vom 7. März 1790.
willigen Verordnungen nachgesucht, noch dem Gerichte sonst von dem Leben oder dem Tode der Testatoren etwas Zuverlässiges bekannt ge— worden: so wird solches zur öffentlichen Kennt⸗ niß gebracht, und es werden die Interessenten aufgefordert, binnen spätestens sechs Monaten die Publication derselben nachzusuchen.
58) des Briefträgers Heinrich Peter Fricke zu Brandenburg, vom 26. Februar 1788; 69) des Schneidermeisters Cajetan Clemens Pleban und dessen Ehefrau Marie Dorothee Elisabeth, ge⸗ bornen Schultzen, vom 25. Februar 1796; 70) des Hauptmanns von Retzow auf Mötelo und dessen Frau Gemahlin, vom 24. April 1734 71 des Bedienten Peter Neute, vom 26. Fe⸗ bruar 1761; 72) der verwittweten Unteroffizter Frau Charlotte Margarethe, gebornen Wotgen, verwittweten Henningin, vom 15. Juli 1793; 713) des Grenadiers von Raumerschen Regi⸗ ments Johann Schmidt, vom 24. April 1790; 74) des Nachtwächters Peter Stage und dessen Ehefrau, geb. Trenkwitzen, vom 29. Juli 1792; 75) der Wittwe Regina Schulze, gebornen Sucht, zu Retzow vom 17. Juli 1784; 76) des Mau⸗ rergesellen Johann Christian Helmsdorf, hom J. Januar 1793; 77) des Carabiniers Johann Christian Boelcke und seiner Ehefrau Dorothea Glantzen, vom 16. Juni 1796; 78) des Cara⸗ biniers Christian Borgmann, vom 4. Juli 1794; 79) des Gelehrten Joachim Christian Blum und dessen Ehegenossin Frau Charlotte Dorothea gebornen Gilbert vom 22. Oktober 1785; 80) des Carabiniers Joachim Friedrich Curts, vom 22. September II84; 81) des Carabiniers Christoph Sigismund Hesse, vom 28. Mai 1790, 85) des Lieutenants Carl Gottlob Friedrich bon Hengel, vom 26. Dezember 1792; 83) der Geschwister Marie Dorothee Katzenellbogen, Wittwe Webern, Catharine Dorothee Katzenell⸗ bogen und Catharine Sophie Katzenellbogen, bom J. September 1759; 84) des Carabiniers Johannj Christian Müller, vom 19. 383 179485) des Carabiniers David Plage, vom J. April 1778, s6) der Ehefrau des Carabiniers Richter, Anna Christine, gebornen Heiern, vom 5. November 179l1; 87) des Wachtmeisters Joachim Friedrich Runge, vom A. März 1778; 88) des Carabi⸗ niers Johann Mathias Stech, vom 27. März 178; S9) des Carabiniers Joachim Tonne und dessen Ehefrau, Anna Catharine gebornen Teschen, vom 9. Mai 1786; 90) der Bedienten⸗ frau Friederike Dorothee Wilken, gebornen Dähnen, vom 12. Juni 1793; 94) der Henriette Wilhelmine Caroline Stadius, werehelichten Unteroffiziers Denglern, vom 19. März 1796 92) des Carabiniers Ernst Wilhelm Döhren
Da bis jetzt weder die Publication dieser letzt—
Brandenburg, den 30. August 1854. Königliches Kreisgericht.
11265] Nachstehende Bekanntmachung:
Nach Einsicht des Erkenntnisses des Königl. Landgerichtes zu Köln vom 8. August d. J., wodurch die Beschlagnahme der Nr. 24 (162) der zu Wien erscheinenden Zeitung „Lloyd“ vom 28. Juli d. J. bestätigt, und deren Ver⸗ nichtung nach Maßgabe der Vorschriften des §. 50 des Gesetzes über die Presse vom 12ten Mai 1851 angeordnet worden ist, und auf den Grund des S§. 52 des vorangeführten Gesetzes wird die fernere Verbreitung der ge⸗ nannten Zeitung bei Vermeidung der im 5§. 53 daselbst angedrohten Strafen hiermit verboten.
Berlin, den 4. September 1854.
Der Minister des Innern. (gez v. Westphalen. wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge— bracht. . Berlin, den 5. September 1854. Königliches Polizei-Präsidium. Lüdemann.
liz K . Die Anfertigung der Steinsetzerarbeiten bei der Instandsetzung des Steinpflasters in einzel⸗ nen Straßen soll im Wege der Submission in Entreprise gegeben werden. .
Dies wird mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Bedingungen in unserer Registratur zur Einsicht ausliegen und der Einreichung der Sub⸗
missionen bis zum 12. F. Mts. entgegen gesehen wird. . Berlin, den 29. August 1854. Königl. Ministerial⸗Bau⸗Kommission.
—— —— —
1267] Bekanntmachung. Bau der Weichsel- und Nogat⸗Brücken. Es soll die Lieferung von 60 Last Koaks, 90 , Stückkohlen und 169 „ Nußkohlen im Wege der Submission ausgegeben werden. Die Bedingungen sind auf den Börsen in Stettin und Danzig, so wie in unserem Ge—
ͤ
8. Januar 1794; 104) des Bauers Andreas betrugen diese Einnahmen im Monat August Schmidt zu Berge und dessen Ehefrau Johanne Christine, gebornen Schmits, vom 7. August 1790; 105) des Kriegsraths August Schultz zu Berlin und Albertine Charlotte, gebornen J Wiegand Thiele und Marie Elisabeth Vogler, herrhellhtetn Thiel, om * Jul hh;
30,366 Thlr., in den Monaten Januar bis ultimo Juli 202,077 Thlr., zusammen 232,443 Thlr., mithin in den acht ersten Monaten des Jahres 1854 22,163 Thlr. mehr, als in demsel⸗ ben Zeitraum des Jahres 1853. B. Prinz⸗
2
Wilhelm ⸗⸗Eisenbahn. 1854 im Monat August 11,542 Thlr., in den Monaten Januar
bis ultimo Juli 70,115 Thlr., zusammen 81,57 Thlr. 1853 betrugen diese Einnahmen im Mo⸗ nat August 9,550 Thlr., in den Monaten Ja⸗
nuar bis ultimo Juli 59,293 Thlr., zusammen
J
68,843 Thlr., mithin in den acht ersten Mona⸗ en , . l in demselben Zeitraume des Jahres 1853.
Jahres 1854 12,814 Thlr. mehr, als
Elberfeld, den 3. September 1854. Königliche Eisenbahn⸗Direction.
1269]
. . Berlin-Stettiner Eisenbahn. Mit Bezug auf die Bekanntmachung des Königlichen General-Post⸗Amtes vom 18. August er. bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß wir zur Erleichterung des Güter⸗ Verkehrs mit Kopenhagen, den Frachtsatz für diejenigen Güter, welche mit den gewöhnlichen Güterzügen unmittelbar an die Adresse der Königlichen Post-Dampfschiffs-Expedition hier selbst eintreffen und mit dem Vermerk der Wei terbeförderung nach Kopenhagen versehen sind, oder welche mit den Königlichen Post-Dampf⸗ schiffen von Kopenhagen hier ankommen und unter Vorzeigung des Original-Connoissements zum sofortigen Weitertransport auf unsere Bahn gelangen, ohne Unterschied, ob sie ö auf Weiteres auf vier Pfennige pro Zollcentner und Meile, also auf sechs Silbergroschen pro Zoll-Centner für die ganze Bahnstrecke ermäßigt, auch unsere hiesige Güter⸗Expedition angewiesen haben, bei Francosendungen nach Kopenhagen die Seefracht von Stettin bis Kopenhagen für Rechnung der Ahsender hier an die Königliche Post⸗Dampfschiffs⸗Expedition zu bezahlen, Spe⸗ sen hierfür aber nicht weiter zu berechnen Stettin, den 1. September 1854. Direktorium der Berlin-Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft Fee de rff Fut, Rite
1262
Breslau-Schweidnitz⸗Freiburger
Eisenbahn.
Im Monat August c. wurden N, 058 Perso nen befördert, und betrug die Einnahme: a) Personengeld, inkl. Gepäck⸗, Equipagen⸗ und Vieh⸗Transportgelder 17,022 Thlr. 23 Sgr., b) für Güter-Transport (331,Az395 Ctr. 25 Pfd.) 18,127 Thlr. 19 Sgr. 5 Pf., zusammen 35,150 Thlr. 12 Sgr. 5 Pf. Im August 1853 wur den eingenommen 32,808 Thlr. 14 Sgr. 9 Pf. daher 1854 mehr 2341 Thlr. 27 Sgr. 8 Pf. und mit Hinzurechnung der ultimo Juli c, nach gewiesenen Mehr- Einnahme von 48,283 Thlr. 5 Sgr. 3 Pf., überhaupt 1854 gegen 1853 mehr 50,635 Thlr. 6 Sgr. 11 Pf.
Breslau, 4. September 1854
Direktorium.