— r 6 ö i — x z
ort mit Schwefel aufzufüllen und von da direkt nach Stettin unter Segel u gehen. (Pr. C.)
— Bereits im Laufe des vorigen Jahres hatte die Ausfuhr von Schwefel aus Sicilien einen Umfang gewonnen, der alle in früheren Jahren gemachten Versendungen bei Weitem überstieg. Eine noch größere Zunahme der Schwefel-Ausfuhr hat aber seit dem Anfange dieses Jahres stattgefunden. Während der ersten sieben Monate d. J. sind nämlich berschifft worden; Nach England 782W,993 sicil. Ctr., nach Frankreich 202,57 Ctr, nach Holland 128,000 Ctr., nach Norddeutschland 101,418 ECtr, nach Amerika 61,083 Ctr., nach verschiedenen andern Ländern 14,285 Ctr., zusammen: 1,320,376 Ctr.; während die Gesammtausfuhr in allen 12 Monaten des v. J. nur 1,363,826 Ctr. betrug, die sich fol⸗ gendermaßen vertheilten: nach England 613,174 Ctr., nach Frankreich 106,487 Ctr., nach Holland und Belgien 89,999 Ctr., nach Deutschland 60,995 Ctr., nach Amerika 84,513 Ctr., nach Rußland 2512 Ctr., nach Oesterreich 21, 193 Ctr., nach Italien und anderen Ländern 62,338 Ctr. (Pr. C.)
— Zwischen der Regierung des Königreichs beider Sicilien und der päpstlichen Regierung ist unter dem 19. Juli d. J. eine Ueber- einkunft zu Stande gekommen, welche im Königreiche beider Sieilien durch ein Decret bom 5. August d. J. gesetzliche Kraft erhalten hat, und nach welcher die Flaggen beider Länder, mit Ausnahme der Fischer⸗ und Küstenfahrzeuge, in den beiderseitigen Häfen vollkommen gleichmäßig zu behandeln sind. Die Gleichstellung' findet nach der Uebereinkunft pom 19. Juli in Bezug auf die Abgaben vom S chiffskörper nicht blos bei solchen Fahrzeugen statt, die in direkter Fahrt aus den Häfen des einen Landes in jene des andern gelangen, sondern auch bei indirekter Fahrten. Durch den letzten Umstand wird den päpstlichen Fahrzeugen in den neapolitani schen und sicilianischen Häfen ein Vortheil eingeräumt, die sie in Zukunft vor den Fahrzeugen der Zollbereinsstaaten voraushaben, den aber nach dem Artikel 13 des Verträges vom 27. Januar 1847 auch die Regie⸗
rungen der Zollbereinsstaaten für ihre Handels-Marine in' Anspruch' zu nehmen berechtigt sind, sobald sie sich dazu verstehen, die Reciprozität zu bewilligen, da nach dem angeführten Artikel unter dieser Bedingung die Handels⸗Marine der Zollvereinsstaaten im Königreiche beider Sicklien auf gleichen Fuß mit den Flaggen der am meisten' begünstigten Staaten ge— stellt werden soll. (Pr. Es) .
D 2 8
ane ia g Brei.
Berlin, den 14. September. . Eu Lande: Roggen 2 Rihlr. 21 Sgr. 3 Pf., auch 2 Rihlr. 12 Sgr. 561 Haler 1 Rthlr. 6 68g. 3 . Sgr. 6 Pf. ⸗ 2 u Wasser: Weizen 3 Rihlr. 20 Sgr., auch 3 Rihlr. 10 Sgr. Bos gen 2 KRthlr. 20 Sgr., aush 2 Rthlr. 15 Sgr. Grolsée Gerste 1 Rer. 17 8gr. ö Bi. Kleine Gerste 1 Kthlr. 12 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 Rthlr. 15 Sgr., auch 2 Rthlr. 10 Sgr. Mitt woch, den 13. September. Das Schock Stroh 6 Rthilr. 15 ö 6 nn, Gentner Heu 1 Rthlr., geringere Sorte auch 25 Sgr. Kartoffeln, der Scheffel 25 Sgr., auch 20 Sgr., netzen weis 1 Sgr.
6 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf.
Die Markt- Preise des Kartoffel- Spiritus, per 10,800 pro Cent nach Trallez, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Blatze J . 323 u. 323 Rthlr. ; ohne Geschäft. 333 Rthlr. Pas KJ Rihit. ] ö 337 Rihlr. . Berlin, den 14. September 1854.
Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin
1313 G ieee f,
. ne ga nn Ra fa KN n. FR., Donnerstag, 14. September, Nachm. 2 Uhr (I . d. gesucht, schlossen 1012 Schluls- Course: Nordbahn 483. pro, Metalliques 72. 43proz . Mä talligues 63. Oesterr. 1854r Loose 812. Zproz. Spanier 33 f . Soanier 182. KHurhessische Loose 353. Wien 101. Harrer, e,, London 1175. Paris gz. Ansterdam 993. LMM s hafen , . 1283. Frankfurt. IIanau 993. Bankactien 8 pCt. ; .
da zern, Freitag, 15. September, Nachmittags 1 Uhr. (Tel. Den d. C. B.) Börse fest, trotz niedrigerer Berliner Notirungen. 3 Course: Silberanleihe 955 5RFeoz. Netalliques 851. 16 proz. Metal- liques 747. Bankactien 1256. Uordbahn 1735. 1839er Loose 132
1854er Loose 963. Landon 1 ugs burt 118. Hamburę 87 Paris 1385. ld 233. Silber 19. s
A Ean 3 g e Relta kad, Donnerstag, 14. September, NVachrhittags 4
! Hep. d, C. B.) Ziemlich lebhaft, Schluls Course: Spreoz. Me- talliquea Eitt. B 78. pros kletailique⸗ 69 1 2Iprox. Metalliques 35. pro. Spanier 183. 3proz. Spanier 337. proz. Stieglitz 761 Mexikaner 2334. Lond. VWechsel kur 1t, 723 VWuiener Wechsel 297. Hamb. We chsel, kurz 353. Petersburger Wechsel t, 77. Amgzgten dam-Rotterdam 773. Holl. Integrale 60.
Iran r ßa, Donnerstag, 14. September, Nachrittags . (Tel. Dep. d. C. B.) Consols von Mittags 12 Uhr waren 955 gemeldet. Pie Nachricht des heutigen „Moniteur“ wirkte günstig auf die Börse. Die Z3proz. röffnete zu 74, siel aul 73, 85, hob sich aber wieder bis aul 74, 19. Als Cousols von Mittags 1 Uhr 54 eintrafen, sank die Zpror. auf 74 und schloss ziemlich fest zur Notiz. Schluss- Course: 3pro— Rente 74, 05. pro. Rente 97, 75. 3proz Spanier 332 ;
La dh Ma ed dern, Donnerstag, 14. September, Mittags 1 Uhr. (Tel. e 953.
— Nachmittags 5 Uhr 30 Min. (Tel. Dep. d. C. B.) Ge!'d stark
Tendenz rückgängig Schluss- Course:
gefragt; Börse schwersällig, Consols 953. 1pror. Spanier 183. Mexikaner 243. Sardinier 87). 5proz. Russen 985. 4Iproꝛ. Russen S8. Neue tärkische Anleihe 47 pCt. Agio.
Hüve Eee, Donnerstag, 14. September. (Tel Dei d. G. B.)
1 . . 3 Baum wolte: 8000 Ballen Umsatz Preise gegen gestern unverändert
Königliche Schauspiele. Sonnabend, 16. Septbr. Im Schauspielhause. (149ste Abon—
nements -Vorstellung): Coriolan, Trauerspiel in 5 Akten, von Shakespeare. Nach der Tieck'schen Uebersetzung für die Bühne ein— gerichtet. Ouvertüre von L. van Beethoven. Nach dem ersten Akte Marsch, nach dem zweiten Ouvertüre von Mozart. Kleine Preißse.
Auf Allerhöchsten Befehl: In Potsdam: 1) Versuche musika— lischer Proberollen, in 4 Akt; 2) Pas de deux; 3) Pas Valache; 1) Gute Nacht, Herr Pantalon! Komische Oper in n; rolienne; und 6) Spanischer Nationaltanz.
Billets zu dieser Vorstellung sind in der Kastellans-Wohnung im Schauspielhause zu Potsdam zu folgenden Preisen zu haben;: Erster Balkon und erste Rang-Loge 25 Sgr. Parquet und Par quet⸗-Loge 20 Sgr. Zweite Rang ⸗-Loge 10 Sgr. Parterre 10 Sgr. Amphitheater 5 Sgr.
Sonntag, 17. Septbr. Im Opernhause. (149ste Vorstellung.) Der Feensee, große Oper in 5 Abtheilungen, von Sceribe und Melesville, aus dem Französischen übersetzt von J. C. Grünbaum. Musik von Auber. Ballets vom Königl. Balletmeister Hoguet. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. 150ste Abonnements-Vorstellung. Rose und Röschen, Original-Schauspiel in 4 Akten, von Charlotte Birch⸗
Pfeiffer. Kleine Preise.
1
und Mund: gewöhnlich; Bart: blond; Zähne: Phritz, sollen ungetrennt auf die 18 Jahre von
Die unten näher bezeichneten Weber Joseph defekt; Kinn und Gesichtsbildung: länglich; Ge—⸗ Trinitatis 1855 bis Johannis 1873 meistbie— Wildner und Franz Hartmann sind wegen sichtsfarbe: blaß; Gestalt: mittel; Sprache: tend verpachtet werden.
Jandstreichens und Bettelns in Nieder-Leisers. deutsch; besondere Kennzeichen: keine. Beklei⸗
Beide Vorwerke sind 3 Meilen von Phritz,
2 J 2 wos av 555 ö 3 f 11 g ) ö 7 3 dorf, Kreis Goldberg, aufgegriffen, jedoch noch dung kann nicht angegeben werden. 2 Meilen von Zachan, 2 Meilen von Arns
während der Ermittelung ihrer persönlichen Ver—
Signalement des Hartmann: Familien- walde und 2 Meilen von Stargard entfernt.
hältnisse in ihre angebliche Heimath Neüstadt in name: Hartmann; Vorname— Franz; Ge⸗ Die Domaine Doelitz wird von der Königlichen Böhmen entlassen worden. Da sich jetzt heraus. burts- und Aufenthaltsort: Neustadt in Böh— Astbahn durchschnitten und befindet stch in Jestellt, daß der Angehörigkeitsort falsch ange men; Religion: katholisch; Alter: 14 Jahr; Doelitz selbst eine Eisenbahn-Station.
geben worden und anzunehmen, daß sich diefel⸗ Größe: 4 Fuß 7 Zoll 1 Strich; Haare: dünkel⸗ ben bagabondirend herumtreiben, so ersuche ich braun; Stirn: bedeckt; Augenbrauen: braun; alle Behörden ergebenst, auf dieselben vigiliren, Augen: blaugrau; Nase und Mund: gewöhn—
Die Domainen bestehen aus einem Areal bon, und zwar: , won
sie im Betretungsfalle festhalten zu lassen und lich; Zähne: gut; Kinn und Gesichtsbildung: Hof⸗ und Baustellen .. 8 24 MmIth
mir, hiervon schleunigst Nachricht zu geben. rund; Gesichtsfarbe: gesund; Gestalt: klein;
Liegnitz, den 11. September 1853. Der Staats-Anwalt.
Sprache: deutsch; besondere Kennzeichen: keine. Bekleidung kann nicht angegeben werden.
Gh rten- , wann, Mie sen,,
Signglement des Wildner: Familien— 13 Wildner; Vorname: . burts⸗- und Aufenthaltsort: Neustadt in Böh⸗ men; Religion: katholisch; Alter: 40 Jahr; Hröße;. 5 Fuß 1 Zoll; Haare: braun; Stirn!
g Se (tz Bekanntmachung. Lene nn. Bo. 1528. z 16
. Die Königlichen Domainen-Vorwerke Doeli 4 4153 frei; Augenbrauen? braun; Augen: blau; Nase ! und Neuhof, Amts Marienfließ und e
Bruchweide Hohe Hütung. ....
1
Summa Töß NM. T Tt).
enn
Hof⸗ und Baustellen.. 2 Mg. 150 MmRth. n, rr, me. K Acker ... 36 6t
1 , Bruchweide .. , ö 3 Hohe Hütung .. ...... . Gewässer. . . . . . JJ Summa 543 Mg. B [Tt ö ö
ö Summa von. 3378 Mg. JT Wr. Der Acker enthält: ) bei Doelitz. 26 Mg. 146 MIRtih. gutes Roggen- und Gerstenland, geringeres Roggen— und Gerstenland, gutes Rsggen- und Haferlaad, geringeres Roggen und Haferland, dreijähriges Roggen⸗ land, sechsjähriges Roggen— land, 1 53 „ Gartenland.
Die Wiesen sind mit einem Heuertrage von 3214 Ctr. und die Hütungen auf 23 Kuhweiden abgeschätzt. .
2) bei Neuhof. 1Mg. 5 MURth. gutes Roggen- und Gerstenland, geringeres Roggen⸗ und Gerstenland, gutes Noggen⸗ und Haferland, geringeres Roggen und Haferland, dreijähriges Roggen⸗ land, sechsjähriges Roggen⸗ land, 4 „ Gartenland.
Die Wiesen sind mit 1008 Ctr. Heuertrag und die Hütungen auf 4Kuhweiden abgeschätzt.
Das Minimum des jährlichen Pachtgeldes ist für beide Vorwerke auf 3560 Thlr. inkl. 3 in Golde festgesetzt, und wird das Pachtgeld durch den auf den Grund der Licitation zu ertheilen⸗ den Zuschlag bestimmt. ;
Die Pacht-Caution auf Höhe von 1500 Thlr., welche auch in courshabenden Papieren oder sicheren Hypotheken angenommen und verzinst wird, ist vor der Uebergabe zu bestellen.
Der Werthbetrag der Inventarienstücke, mit welchen die Pacht⸗Gbjekte besetzt werden müssen, ist auf mindestens 16,0900 Thlr. festgesetzt.
Die weiteren Bedingungen können in unserer Domainen-Registratur hierselbst und bei dem Königlichen Domainen-Amte Marienfließ einge— sehen werden. .
Der Termin zu dieser Verpachtung ist auf
Montag, den 2. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr,
in unserem Geschäftslokale hierselbst bor dem Negierungs⸗Assesso Koch anberaumt, in welchem die Bieter sich über ihre Befähigung zur Pacht durch genügende Atteste, so wie über den Besitz des erforderlichen disponiblen Vermögens von 2t, 000 Thlr. auszuweisen haben.
Stettin, den 22. August 1854.
Königl. Regierung; Abtheilung für die Ver— waltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.
Triest.
— — —
5636 Nothwendiger Verkauf. Das in Roöbach — sub Litt. D. XXV No. 3 des Hypothekenbuchs belegene . den Yiennonsten Wilhelm Leppschen Eheleuten gehörige Grund— stück, bestehend aus einem Wohnhaus, Speicher mit einer holländischen Windmühle, 2 ielenschup⸗ pen, Destillations-Gebäude mit Destillit- Apparat und Garten, abgeschätzt auf 6223 Thlr. 6 Sgr. 14 Pf., soll — mit Ausschluß der fur die abge— brannten Gebäude, nämlich eine Grützmühle und Stall und Scheune 2c. zahlbaren Feuerkassen⸗ gelder — zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau III. einzusehenden Taxe den 28. Oftober, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichtsrath Bioede an ordentlicher GHerichtsstelle fubhastirt werden.
Der abwesende Besitzer Wilhelm Lepp wird
1651
hierzu öffentlich vorgeladen, eben so alle unbe⸗
kannten Real-Interessenten bei Vermeidung der Piäklusion.
Elbing, den 29. März 1854.
Königliches Kreisgericht, erste Abtheilung. 689 1 1
Das nachsteheno angeblich getilgte Hypotheken recht, beziehungsweise verlorene Instrument wird hierdurch aufgeboten 1) die für den Gottfried For aus Robach
aus der Obligation vom . 1809 im 25. Jul Hypothekenbuche des Wilhelm Thalschen Grundstücks Marienan No. 60 A. Rub. III. No, 4 eingetragene Forderung von 150 Thlin. nebst 6 Prozent Zinsen. Das Dolument noch validirend auf 606 Thlr. 20 Sgr. 4 Pf. Muttererbe der Justine Wall, bestehend aus der Ausfertigung des Erb— vergleichs vom 26. Okober 1825 und dem Recognitions Schein vom 6. November ej, eingetragen im Hypothekenbuche des Grund— stücks Schönsee No. 30 kKub. III. No. 3, welches dem Peter Dyer gehörte.
Es werden deshalb die genannten Inhaber dieser Hopotheken-Posten, so wie Alle, welche als Erben, Cessionarien, Pfand-Inhaber oder aus irgend einem anderen Grunde auf diese Posten Ansprüche haben möchten, zur Anmeldung derselben in unser Gerichishaus auf den 2. Ottober er., Bol mittags 11 nht, mit der Verwarnung vorgeladen, daß die Aus— bleibenden mit ihten Real- Ansprüchen an die Grundstücke wegen der bezeichneten Forderungen prätludirt, und ihnen deshalb ein ewiges Sull—⸗ schweigen auferlegt werden würde. .
Tiegenhoff, den 1. Mai 1854.
Königl. Kreisgerichts-⸗Deputation. Koch.
ö h n n g.
Der Konkurs über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Jacob Bleistein ist aufgehoben. Posen, den J. September 1854. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung für Ciyvilsachen.
. J ö ö Iberschlesische Eisenbahn. Die am 1. Oktober ée. fälligen Zinsen auf
unsere Prioritäts⸗Obligationen Litt. E. werden
wir für diesesmal ö
bom 20sten d. M. ab bei der Haupt⸗Baukasse der Breslau-Posen-Glogauer Eisenbahn auf unserem hiesigen Bahnhofe, Vormittags von 8 bis 1 Uhr, mit Ausschluß der Sonntage, vom 1. bis 15. Oktober c. bei den Herren R. Warschauer & Comp. in Berlin, Vormit⸗ tags von 9 bis 12 Uhr, . gegen Einreichung der Coupons mit Nummern Verzeichniß, zahlen lassen. . Breslau, den 15. September 1854. Das Direktorium der Oberschlesischen Eisenbahn.
—
Die Inhaber der Zins⸗ Coupons von den Mecklendurgischen Eisenbahn-Aetien Nr. 558]. 16,503. 18,949. 19, 052. werden in ihrem In— teresse ersucht, sich sobald als moglich zu melden bei Io cob Saling. . Kleine Präsidentenstr. Nr. J.
13091 J
Ftanld der Lebens- Jersiche
rung s-Bäank s. H. iln Gotha am l. Septemher 1854.
18.765 Personen.
Versicherte . . ... . ↄr . 29, 666, 700 Llilr.
Versicherungs-Summe, Hiervon neuer Augang seit 1. Januar: Versicherte .. Versicherungs-Summe innalme an Prämien une ö . seit 1. Januar. 15, 000 Ausgabe für 241 Sterbesälle 100, 200 Verzinsliche Auslcihungen,. 63 10,900 Badge 7.525.090 Versicherungen werden vermittelt durch C. G. Erann, „lexander-Stralse 4].
721 Personen.
230, 00 Tulr.
1022 Ediktal⸗Ladung.
Von dem unterzeichneten Königlichen Gerichte ist zu dem Vermögen des Handelsmann Johann Ludwig Kohlmann allhier auf dessen Infolvenz— Anzeige der Konkurs prozeß eröffnet worden.
Es wenden daher alle bekannten und unbe— kannten Gläubiger des Handelsmanns Kohlmann hiermit geladen, den 9. Dezember 1854, welcher zum Liquidationstermin anberaumt wor— den ist, bei Strafe der Ausschließung von ditsem Kreditwesen und bei Verlust der ihnen etwa zu— stehenden Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, zu rechter, früher Ge— richtszeit in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte an hiesiger Gerschtsstelle sich ein⸗ zufinden, ihre Forderungen anzumelden und zu bescheinigen, darüber mit dem verordneten Kon— kursvertreter sowohl, als auch nach Befinden unter sich rechtlich zu verfahren, binnen sechs Wochen zu beschließen und sodann den 26. Januar 1855 der Publication eines Präklusivbescheides, welcher rücksichtlich der Ausbleibenden des Mittags 12 Uhr für eröffnet erachtet werden wird, ge— wärtig zu sein, hiernächst aber den 29, Fehrnnrt 1855, des Vormittags 19 Uhr, anderweit an Gerichts⸗ stelle allhier sich einzufinden, und daselbst sowohl mit dem Konkursvertreter, als auch unter sich die Güte zu pflegen, und wo möglich einen Ver— gleich zu treffen, unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche nicht erscheinen oder auch sich nicht bestimmt erklären, als in den Beschluß der Erschienenen einwilligend werden geachtet werden. Für den Fall aber, daß ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte, ist der 28. März 1855 zu Inrotulation der Akten und deren Versendung nach rechtlichem Erkenntnisse, und endlich der 10. Mai 1855 zu Publication eines Locations-Erkenntnisses, welches hinsichtlich der Ausbleibenden des Mit tags 12 Uhr für publizirt erachtet werden wird, anberaumt worden.
Uebrigens haben auswärtige Gläubiger zu An⸗ *. 5 7 5 ; * x 3 95 nahme künfeiger Ladungen und sonstiger Ver— fügungen Bevollmächtigte an hiesigem Orte oder dessen Nähe zu bestellen. Ischopau, den 6. Juli 1854.
Das Königlich sächsische Gericht daselbst. Franz
1296 ö. .
Ulm. Königreich Württemberg. (Aufruf, betreffend die Geltendmachung der Ansprüche an den Genuß der von Roth'schen Familien⸗ stiftung. Durch den Tod des Königlich preu⸗
ßischen Oberst⸗Lieutenants Hans Friedrich Lud— wig von Roth zu Köckte bei Tangermünde, in Preußen ist der Genuß der unter der Aufsicht des gemeinschaftlichen Oberamts dahier stebenden von Roth'schen Familienstiftung in Erledigung gekommen und es haben nach einem unter m
22. März 1542 abgeschlossenen bon Vorh schen Familien⸗Vertrag Anspruch auf den Stiftungs Genuß die Aeltesten des Namens und Stammes der von Roth. Nach den vorlie
genden Stammbäumen theilt sich die von Roth⸗ sche Familie in zwei Linien, in die Ulmische und in die Brandenburg'sche, und als der Letzte der Ulmer Linie ist ein Constantin pon Roth n. 1724 aufgeführt, in einer Urkunde bon 1450 als Familien⸗Aeltester auch ein Hans Roth bon Schreckenstein genannt. ö .
Zu Anmeldung von — durch Stammbäume zu' bescheinigenden Rechts⸗ Ansrüchen an die von Roth'sche Familienstistung, deren Ertrag in ungefähr 300 Fl. jährlich besteht, ergeht nun der gegenwärtige öffentliche Aufruf, unter dem Pra sudiz, daß nach nußlosem Ablauf der Frist bon 3 Monaten über die dermalen hier angemeldeten Ansprüche erkannt werden würde.
Den 6. September 1854.
Königlich gemeinschaftliches Ober⸗Amtmann. Meurer.
ay