Sta stitische Mittheilungen.
Im vorigen Monate August sind, wie die „Beutsche Auswanderer⸗Zeitung“ mittheilt, 6 Schiffe mit zusammen 7993 Passagieren von hier nach transatlantischen Ländern expedirt wor— Es sitellt sich die Auswanderung über hier vom 1. Januar bis danach wie folgt: nach New-Pork 33,191 Personen in ch Baltimore 8792 Personen in 36 Schiffen, nach Rew⸗ Orleans 4781 Personen in 15 Schiffen, nach Philadelphia 1013 Personen 724 Personen in 3 Schiffen, nach Galßeston nach Rio Grande do Sul 168 Personen in 3 Schiffen, zusammen 49,170 Personen in 246 Schiffen, gegen 34,085 in 177 Schiffen in derselben Zeit des vorigen Jahres, so daß sich ein Mehr Schiffen ergiebt. (Wes. Ztg.)
Bremen, 16. September,
den. . 31. August d. J. [77 Schiffen, na
in 9 Schiffen, nach Quebeck 591 Personen in 4 Schiffen,
von 15,085 Personen und 69
16656
Caub nicht mehr 6e beträgt und der Rhein noch immer im Fallen be⸗
griin l n *
3 133 Br.
1097 G. Br., 854 G. 83 Br., 825 G.
don 3 M. 134 — 315.
Valuten wie solgt:
3 — . . 1 —
Gewerbe⸗ und Handels⸗RNachrichten. 64. Mannheim, 15. September. Von morgen an hört die Dampf schifffahrt zwischen hier und Strasburg, welche seither von der Köl—⸗ nischen Gesellschaft unterhalten worden war, für immer auf. Die⸗ Dienstag, den 15. Septhr. oder: zum 3 Akten, vom Königl. Balletmeister Hoguet.
selbe rentirte sich nicht nur nicht, sondern ergab auch noch stets ein jähr—
liches, nicht unbeträchtliches Defieit. so geringer, daß Dienste zwischen
hier und Köln benöthigt ist,
(1329) Bekanntmachung
Am 25. August 1854 wurde an der Breslauer Kunststraße zwischen der Hebestel bei Friedrichswalde und dem Dorfe Lübenwalde, Kreises Lüben, eine gänzlich in Verwesung über— gegangene und des Fleisches zum größten Theile entledigte Leiche aufgefunden.
Durch die stattgehabten Ermittelungen ist fest⸗ gestellt, daß dieser Leichnam dem Lohgerber⸗ gesellen August Golsch aus Patschkau, welcher am 8. August von seiner Heimath aus auf Wanderschaft gegangen war und am 12. August in Liegnitz seinen Paß nach Glogau visirt er— halten hatte, zugehört, so wie, daß gedachter
7
August Golsch am 14. August Vormittags um
sz Uhr unweit der Stelle im Walde, auf wel chey er gefunden t, auf der Kunststraße bon zwei Männern angefallen, ermordet, und seiner Habseligkeiten völlig beraubt ist. Es ist ferner zu einem hohen Grade von Wahr scheinlichkeit festgestellt, daß beide Mörder Hand⸗ werksburschen gewesen sind, welche sich dem Ermordeten von Liegnitz oder Lüben aus ange— schlossen hatten, und in der Richtung nach Glogau, Sagan oder Grünberg auf Wander⸗ schaft begriffen waren. Der Beschreibung nach find sie beide etwas über fünf Fuß groß ge— wesen, einer jedoch etwas größer als der andere. Bekleidet sollen sie mit einem hellen grauen Rock, dunkler Hose, Mütze mit Schirm und einem kleinen Ränzchen, beziehungsweise mit einem dunklen Rock und weißem Hute gewesen sein. Der mit dem hellen grauen Rocke bekleidete junge Mann soll ein längliches, blasses Gesicht, der andere ein rundes, gebräuntes Antlitz ge— habt haben. Die Mörder haben eine Art Larven bon Papier bei sich geführt.
Dem August Golsch sind folgende Sachen geraubt worden: 1) Ein blauer Tuchrock, 27) ein brauner (guter) Tuchrock, 3) ein Paar graue Tuchhosen, 4) ein Paar lichtgestreifte Tuchhosen, 5) eine Sammtweste, 6) zwei Hemden, gezeichnet A. G., 7) ein neues seidenes Halstuch mit schwarzem Grunde und blau und grünen Strei— fen, 8) ein baumwollenes Halstuch, 99 2 Mützen bon Tuch (grünbräunlich, resp. blau), 10) ein Paar gute kalblederne Stiefeln, 11) ein Paar . mit Riemen, 12) ein runder Streich⸗ stahl für Gerber, 13) zwei Bürsten, 14) ein messingenes Pettschaft mit einem Männel, einen Zirkel haltend, 15j eine alte lederne Brief— tasche mit messingener Schlußplatte, am Haken saß ein Stückchen Schürzenband. 16) ein brauner, niedriger Filzhut, 17) ein daumendickes spanisches Rohr, oben gebogen, 18) vier Schnupftücher, und zwar: a) 2 halb⸗ baumwollene, bräunlich-weiß gegitterte, b ein dit? rothes, in der Mitte gelb, c) 1 altes mit Männerhrustbildern, 19) ein ledernes Felleisen, außerhalb mitz 2 Taschen, innerhalb am großen Deckel die Leinwand zu einer Tasche hergerich— tet, darin 20) eine Landkarte von Schtefien 21) sieben Kassen⸗-Anweisungen, und zwar 2) 4 Stück preußische zu 1 Thlr., bv) 3 Stück breslauer Bank⸗Anweisungen, 22 2 bis 3 Thlr. Courant s(vermuthlich), 23) ein auf August Golsch ausgestellter Reise-Wanderpaß,
Zudem ist der Wasserstand jetzt ein man der kleineren Schiffe mit weniger Tiefgang indem d&
f entlicher
* 6
—
lung): Aladin,
*
4 3 6 w . die Stromtlefe bei Mittel⸗Preise.
K
— — 8 w .
lautete: lt. No.
der im Auszuge also . August 1854, Vor
Datum der Paßertheilung: 7. und Zuname: AugustGolsch, Stand: Lohgerber, Wohnort: Patschkau, Religion: katholisch, Al ter: geboren 13. Oktober 1835, Größe: 5 Fuß, Haare: braun, Augenbrauen: braun, Augen: grau, Nase: mittel, Mund: mittel, Bart: wenig, Kinn und Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: ge— sund, Statur: hager, Kennzeichen: keine. Visirt in Schweidnitz und zuletzt am 12. August 1854 in Liegnitz auf Groß-Glogau.
Von den Tuchsachen können Proben vorgelegt werden.
Unter dem Leichnam wurde ein großes, auf geklapptes, mit Blut beflecktes Messer mit Hirsch— hornschalen, welches dem Ermordeten nicht zu gehört, vorgefunden. Selbiges wird im Büreau des unterzeichneten Staatsanwalts aufbewahrt.
Sämmtliche Polizei- und Gerichtsbehörden des In- und Auslandes, so wie die Militair Behörden ersuche ich ergebenst, auf jeden Hand
Heini, 16. September. sisch-Baiersche Sti, Br. Magdeburg - Leipziger 3073 Br. Berlin - Stettiner ringer 1037 Br., 103 G. Dessauer Landesbank - Actien 1427 Br. Weimarische Bankactien 987 Br. Oesterr. Metall. 5proæz.
20 Francs Russ. Imperia len 110 30. Metalliques gegen Papier al pari 172 pCt.
—
uber Leipæig- Bresdener 1927 Br. SIS Sächsisch-Schlesische 99? G. Löbau-Zittaueh ü Berlin- Anhaltis che 145 Br. Köln- Mindener 1239 G. Phu. Altona-Kieler 1122 Br., 1125 G. Anbalt- Braunschweiger Bankactien
Wiener Banknoten S5) a , ,, ,
** Hd OGnunsSs8gantä⸗mekrel, 6 September. (Wechselcours,) ] Pais 269. Tück. Lire 125 10.
Marseille 209 — 210. Triest 456. Medschidie 24. 30. EngJ. Liv. Colonaten 29 20. kand-Dukaten Disconto auf Türk
108. 10. Carborans 21. 30.
Königilche Schauspiele.
Im Opernhause. (151ste Vorstel⸗
Die Wunderlampe, großes Zauber-Ballet in
Musik von Gährich.
Anzeiger.
werksburschen, welcher um die Mitte August 1854 nach Ausweis seine buches in der Nähe des Ortes der That ge wesen sein kann, ein achtsames Auge zu werfen und, sofern sich ein solcher durch den Besitz eines Stückes der geraubten Sachen oder sonst irgendwie der That verdächtig gemacht hat, diesen sofort zu verhaften und unter sicherer Begleitung an das Königliche Kreisgericht zu Glogau abliefern zu lassen, mir aber von den Geschehenen umgehends Mittheilung machen zu
wollen. Jedermann endlich, welcher von dem Morde oder den Thätern desselben Kenntniß hat, oder erhalten sollte, fordere ich hiermit auf, dabon unverzüglich der nächsten Polizei- oder Gerichts
Behörde Anzeige zu machen. Glogau, den 15. September 1854. Der Königliche Staats-Anwalt.
Im Auftrage: Schmidt
des 8
,,,, 1325 Offener Arrest.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ema nual Neumann hierselbst, worüber am heutigen Tage der Konkurs eröffnet worden ist, wird hierdurch der offene Arrest verhängt.
Alle diejenigen, welche zu diesem Konkurse gehörige Gelder oder geldwerthe Gegenstände in Händen haben, werden angewiesen, solche bin nen vier Wochen bei dem unterzeichneten Ge richte anzuzeigen und mit Vorbehalt ihrer Rechte zur gerichtlichen Verwahrung anzubieten.
Im Fall der Unterlassung gehen sie ihrer daran habenden Pfand und anderer Rechte verlustig.
Jede an den Gemeinschuldner oder sonst einen Dritten geschehene Zahlung oder Auslieferung aber wird für nicht geschehen erachtet und das verbotwidrig Gezahlte oder Ausgeantwortete für die Masse anderweit von dem Uebertreter beigetrieben werden.
Inowraclaw, am 9. September 1844.
Königlich preußisches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Lreszt ja wny. Na maj tek tutejszego kupeca Emanuela Neu- mana, nad ktörym konkurs dzis otworzon) zostal, aresæzt ja wn) niniejszem kladzie sie.
an * 1 2
Wszystkim, ktörzy nalezace do tego kon— pie nid dae lub praedmiot) wart osé pie- ig, aby o nich
kursu
nieday maja ce posiadajaà, zaleca sie podpisanemu sadowi doniesli i ze zastrzeze niem swych praw do depozytu sq4dowego o siaro wal je.
Wrazie nieuczynienia tego, postradajq miane do nich prawo zastawu lub inne.
Kada zas na rece wsp6kdfuznika lub kotzo traeciego uczyniona zaptata lub wydanie raeczꝶ, jako nie nastapione u wazaném . i zap lacona wbrerw zakazowi ilosé, lub wydana rzeca po- Yiornie do mas od praekraczajâ cego Ssciagnionq́ z0Ostanle.
Inomraclaw, dnia 9. Wirzesnia 1854.
Kröole wsko-Pruski Sad Powiatowy.
Vy dzia J.
1326 Ediktal⸗Vorladung.
Ueber das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Emanuel Neumann ist heute der Konkurs er— öffnet worden. Der Termin zur Anmeldung aller Ansprüche steht
am 19. Januar 1855, Vormittags
o uhr, bor dem Herrn Kreisrichter Heizer im Partheien— zimmer des hiesigen Gerichts an.
Wer sich in diesem Termin nicht meldet, wird aller seiner etwanigen Vorrechte verlustig er— klärt, und mit seinen Forderungen nur an das— jenige, was nach Befriedigung der sich melden— den Gläubiger von der Masse noch übrig blei— ben sollte, verwiesen werden.
Gleichzeitig wird der Gemeinschuldner Ema⸗ nuel Neumann zu diesem Termine hierdurch öffentlich vorgeladen.
Inowraclaw, am 9. September 1854.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zap ozew edyktalnꝶ.
Nad majatkiem tutejsa ẽgo kupca Emanuela Neumana otworzono dzis konkurs. Termin do podania wsSaystkich pretens vi wyznaczony praypada na dæien
15. St ycznia 1855. r 0Oku oO g0dainie
10 przed poludniem ; w iabie stron tutejszego sadu przed sedziqᷓ powiato w ym Heizer. ;
Kto sig w terminie tym nie zgtosi, zostanie za utracaj4cego prawo pier voszerist wa jaieby mial uznany, ij ? pretensy4́ swojq li do tego odesfany, coby sis po za6pokojeniu gos onych wierzycieli pozostalo. . ; ⸗
köwnoczesnie zapozy wa sie na tenze termin niniejsz um publicanie wopolny dtutnik Emanuel Neuman.
Ino wraclaw, dnia 9. Wræaesnia 1854.
Krölewski Sad Powiatowy. W ydzial I.
1328 l n r.
Die verehelichte Tagelöhner Virkuß, Caro—⸗ line geborne Nemitz aus Puppendorff bei Waldow, ist wegen mehrfacher Diebstähle zur Untersuchung gezogen.
Dieselbe hat sich von Puppendorff entfernt, und ihr Aufenthalt ist nicht zu ermitteln. Sämmtliche betreffenden Behörden werden da her ergebenst ersucht, auf die Virkuß zu vigi liren, sie im Betretungsfalle zu verhaften und uns davon Nachricht zu geben.
Auch wird ein Jeder, welcher von dem Auf— enthalte der Virkuß Kenntniß hat, aufgefor dert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei Behörde Anzeige zu machen.
Rummelsburg, den 8. September 1854
Königliche Kreisgerichts-Kommission
13271 1 ö. . ö . Der am 8. März hierselbst geborne Zacharias Heinrich Pelster soll im Jahre 1841 seinen hiesigen Aufenthalt verlassen, und seitdem
1808
bon seinem Leben und Aufenthalt keine Nach richt mehr gegeben haben. Da nun von der Schwester desselben, Therese, verwittweten Weber, auf dessen Todeserklärung angetragen worden, so wird der genannte Zacharias Heinrich Pelster, so wie die von ihm etwa zurückgelassenen unbe kannten Erben und Erbnehmer hierdurch aufge fordert, sich innerhalb neun Monaten, spätestens aber in dem auf den 30. Juni 1855, Morgens 11 Uhr, vor dem Deputirten, Herrn Referendar Ficker, in unserm Gerichtsgebäude anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte oder in dessen Büreau persönlich oder schriftlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu er warten, und zwar unter der Verwarnung, daß der Zacharias Heinrich Pelster sonst für todt erklärt und dessen Vermögen den sich legitimi
84 2 Bor imwi oso z . vir d renden Erben überwiesen werden wird.
Münster, den 25. August 1854.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
annt machung
1855 u Paris starttfin . K e Industrie⸗Aus stellun . , .
Nachdem in Folge des Reskripts Sr. Excel lenz des Staats-Ministers und Ober⸗Präsidenten der Provinz Brandenburg Herrn Flottwell vom gten d. M. zur Annahme und Prüfnng von Anmeldungen für die im Jahre 1855 zu Paris stattfindende Allgemeine Ausstellung von Er zeugnissen des Ackerbaues und der Industrie für den Regierungs, Bezirk Potsdam und die Stadt Berlin, die Bezirks⸗ Kom mission ernannt und zusammengetreten ist, wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Anmeldung der für die Ausstellung bestimm ten Gegenstände bei der Prüfungs- Kommission bis zum 31. Oktober d. J. erfolgen muß, später eintreffende aber nicht mehr angenommen wer den können. . ö
Die von dem Ministerium für Handel, Ge werbe und öffentliche Arbeiten über die Aus stellung unterm 17. August d. R erlassene Be kanntmachung und das darin angezogene Regle⸗ ment, so wie die Formulare zu den in doppelter Ausfertigung und zwar eine in deutscher und eine in französischer Sprache einzureichenden Anmeldungen können täglich während der Dienst⸗ stunden von Morgens 8 bis Nachmittags 3 Uhr in dem Lokale der Bau⸗Abtheilung des König⸗ lichen Polizei⸗Präsidiums zu Berlin, M ühlen damm Nr. 32 bei dem Herrn Registrator Liphardt in Empfang genommen werden. .
Ebendaselbst sind die doppelt ausgefertigten Anmeldungen demnächst einzureichen.
Berlin, den 16. September 1854
Die Bezirks-Kommission für die Industrie— Ausstellung in Paris. Rothe, . Geheimer Regierungs⸗Rath.
i330
Der Nachlaß der verstorbenen verwittweten Frau Geh. Ober-Tribunalsräthin Mayer, Hen⸗ ) J . 2 , . 2511 oy riette Juliane geborne Cesar, soll getheilt wer—
/ /
1667
ren. Zur Vermeidung der im Allg. Landrecht Thl. J. Tit. 17, §. 137 bestimmten' Nachtheile, fordere ich daher alle diejenigen, welche an die Erblasserin noch Forderungen zu haben vermei nen, hierdurch auf, solche spätestens binnen drei Monaten bei mir anzumelden
Berlin, den 18. September 1854
Raumer, Lenné straße 6
J w 2 * a als Testaments-Exekutor
Fürsdie Eisenbahnzüge der Ostk gard⸗Posener Eisenbahn tritt vom
ab folgender neuer Fahrplan
8. Haupteours Stettin-Königsberg 1) Abfahrt von Stettin.
Zug 1. Morgens 2 Uhr
Zug III. Morgens 10
Jug V. Nachmittags
Zug XI. Morgens J
0 Ankunft in Königsberg
Zug J. Abends
Zug 1II. Morgens ug V. Nachmittags
nachdem derselbe in
übernachtet hat
Ankunft in Kreuz:
Zug V. Abends 9
zug XI. Mittags Abfahrt von Königsberg:
Zug 11. Vormittags 19
Zug 1V. Abends 11
Zug VI. Mittags Abfahrt von Kreuz
Zug XII. Morgens Ankunft in Stettin:
Zug II. Morgens
zug IV. Nachmittags
ug VI. Morgens r
nach zweimaliger Ueberna—
seJ * . 8 schau und Stargard. wo on Kreuz
Zug J. Vormittags 8 Uhr Zug III. Nachmittags 4 Uhr Abfahrt von Posen Zug II. Abends 8 Hug IV. Mittags 1) Ankunft in Kreuz:, ö Zug II. Abends 10 Uhr 50 Zug IV z 66 Abfahrt zug 1. Mittags zug 1II. Abends ; Fug V. Abends 5 Hug. VII Morgens Ankunft in Danzig Zug J. Mittags 11 zug III. Abends 10 Zug V. Abends? Zug VII. Morgens Abfahrt von Danzig: Zug II. Nachmittags — Zug 1V. Morgens 5 Uh Zug VIII. Vormittags Zug X. Abends 8 ÜUhr 4) Ankunft in Dirschau: ö Zug 1I. Nachmittags Uhr 54 Min. 3ug IV. Morgens 5 Uhr 29 Min. . Jus VIII. Vormittags 10 Uhr 58 Min.
Fug X. Abends 9 Uhr 14 Min. Im Uebrigen ist der Gang der Züge aus den veröffentlichten speziellen Fahrplänen ersicht⸗ ich. Die bisher in Bezug auf Benutzung und
Beförderung der einzelnen Züge geltend gewe—
— —
*
senen Bestimmungen sind im Allgemeinen für den neuen Fahrplan unverändert geblieben.
Bromberg, am 15. September 1854. Königliche Direction der Ostbahn 1323 1 5 2. : Berlin-Stettiner Eisenbahn.
Bekanntmachung
In Gemäßheit unserer Bekanntmachung vom 1. dieses Monats werden wir auch diejenigen Frachtgüter, welche hierher über unsere Bahn gehend, zur Beförderung mit den Königlichen Post⸗Dampfschiffen nach Kopenhagen bestimmt, aber nicht direkt an die Königl. Post-Dampfschiffs Expedition, sondern an hiesige Jandlungshäuser adressirt sind, zu dem Frachtsatze von vier Pfennigen pro Zoll-Centner und Meile, oder sechs Silbergroschen pro Zoll- Centner fihr die ganze Bahnstrecke befördern, resp. die darauf erhobene Mehrfracht restituiren, sobald uns durch Vorlage der entsprechenden Original-Connoisse⸗ mente der Beweis geführt worden, daß diese Güter unmittelbar ihre weitere Beförderung nach Kopenhagen mit den Königlichen Post dampfschiffen erhalten haben.
Bis diese Beweisführung erfolgt ist, kann der nothwendigen Kontrole wegen, von der einst weiligen Erhebung der tarifmäßigen Frachtsätze uf solche Güter nicht abgelassen werden
Stettin, den 14. September 1854
Direktorium
Cöln-Mindener Zinsen-Zahlung.
Die Einlösung der am 1. Oktober d. J. fällig werdenden Zins⸗C dupons der proz. Prioritäte Obligationen III. Emission unserer Gesellschaft erfolgt: . .
in Berlin bei dem Herrn S. vom 1. bis incl. 1 in den gewöhnlichen Geschäfts stunden ö bei unserer Hauptkasse (Franken platz) Vormittags.
Die Besitzer mehrerer Coupons werden er sucht, den Zahlstellen ein numerisch geordnetes Verzeichniß derselben vorzulegen.
n
Cöln, den 13. September 1854.
OSrreertt on
23
* ⸗ 3 1
1246 Bekanntmachung.
Die Inhaber der Prioritäts⸗Actien der Mag deburg⸗Cöthen⸗Halle⸗Leipziger Eisenbahn⸗Gesell schaft Nr. J bis 18003 werden hiermit ersucht, hre Actien behufs der Beifügung der IV. Seri Zins-Coupons in der Zeit Vom 16. Oktober bis 16. Ro vember a,« mit zwei gleichlautenden, vom Präsentanten eigenhändig' vollzogenen Designationen, au) welchen dle Nummern der Actien nach, der Reihenfolge anzugeben sind, und von wel gen die eine auf einem ganzen Bogen geschti chen sein muß, bei unserer Haupt-Kasse ein zu liefern um sie demnächst 8 Tage später in den gen. tagsstunden von S bis 12 Uhr wieder in em pfang zu nehmen.
Magdeburg, den 1. September 1854
Direktorium der Magdeburg Cöthen⸗Halle
Leipziger Eisenbahn⸗Gesellschaft.