l ; 7) ufs d. d. Zül- 9121 ich au 34 23 1800 zwischen
ö fJ den 1 ; aufg . — . . . 5 2 834 11 Es werd be huss an In. Marie Elisaheth li geb. Schulz,
inrich Wilheln Pfennig, aus
*
vertr ages 1
8 zw leunben
der kleinen Weizenmühle mit 3 trockenen Das Pachtgelder In nn ist auf 2200 Thi tzgange, jährlich einschließlich 735 Thlr.) in Gold feft.
—
3 Gängen und einem Spitze der Bauermühle mit 4 trockenen Gängen, gesetzt und zur ä nalin. der Pacht mit Rück der Schneidemühle, sicht darauf, daß die ausgedehnten, zum größten der Oelmühle, ö . . . Theile aus ehemaligem Forstgrunde bestehenden ᷣ rsuck ist, ha den außerdem bei diesen VMiuhlen besind Hütungsflächen so weit sie sich dazu eignen, ge . , , e . 9 3 6 Transport ach de Gefäng lichen siskalischen , . ͤ roehd t Und kultivirt werden sollen, ein dis po 9 ö 9 ; 2 . J . ö. d der: 8 8 w H. sellschaf ntzogen. ) den zu den Mühlen i. n Grundstl uct en ibles Vermögen von 20, 000 Thlr. auf von 100 1111. Emission Uunserer ese Uzbge ö 253 ö. 67 Gärten, . und en on nher / der achtbewerber fü erforderlich ö aupt Morgen 60 MRuthen, ,, . K K z eien tusikdirektor Kähle i, 9. Juli 1895, . . ente hee an, der Havel un n, n ,, Se i . d. . Züllichau, den 10. No⸗ frau Reuß die zu ? d er. n ö. der Hütung 6 4 zieh . Königlie Regierung; ember 1845 über 600 Thlr.? arlehn, Ihlr. vegen ,, zu⸗ Königlichen Neuhol zerwaltung der direkrt ür den Kan tor Paech aus Pal rückgezahl n osschuld von
ihere Cigarren ; eits n Otto Ludwig welcher hier wegen Land⸗ ichkeit gegen einen Beamten suck ist, hat sich sei⸗
N NQ 0
1 492 1*
Pte Ausfertigu ing der Obligati
ug nad verpfändet
Vorladung Ei . Il mach 8. 9 r 20. ; 501 l . 8, B b vn ttag V 8 * li⸗ 11Uhr / lufge unbekannter Erben. k jau; Glijabeih geb.
. 1 . 29 ) ĩ 65 ) 1 Vatere . id eine Kuh, a1 gefertigt vi om
ebangeli gun ) Güter am Bormunde 8 ⸗ 6 ese w ste iu Dein 20. Sertember 1830 und einge etragen ich Kähler, gi K zei der Dreschgärt kahrung Nr. , . ö 16. . . . ö. ö. 6 3 '. (. . ; & 4. . . 1 s (. 3 lliche B 8 e , * ö. des ? ypr hel u ch 8 * n * h Rub. . 8 ] . 36. P 5 16 ; 9 — ö. ! 4 ö 4 1 Bern gens ⸗ ] 2 z 11 ꝛ— J . J ö 5 J * Thl̃n. a. den em ritirten ͤ . ⸗ Licitation über die zur! bernahme der Pach⸗ 2) am 11 zanuar 1844 zu Hackenfelde der or Paech lbst. nöthigen Eigensck r den Besitz z n . 3 g 6 . 4, 9 des erforderlichen zuwe eisen ne
ermittelt, ohne Testament
tenst . J.
Li icstati so wie das Inbentarium knecht B odachim J p mit Hinte las ssun . . die auf der M e des ied rich Gu stav — , 1D ( 2 9 ö . r 20 8 ar J! solgende 9 16 98ů 1 ö = Bier 1 0 zr. ö des Hypothekenbuch
06 . [ — . — 91 8 ] .
* 6 1 6) N ( m. h 1 sc de . 8 5r nta 8, n den J omainen
1e 63166 . .
. l hierselbst der Acker nwms⸗ 911 R 9 hen erden 111 Die hiraar 9wAtt N r
hen. v ́ einge sel en lBerbel aud 1 en bürgen Mathias Bos och m lit Hint terl 9 assu 14
ist im neuen Kanal 1 Le eick hnam ge J . ig über- Tomainen-⸗-Registratun
in Verwesur 2 ein n ö. ö . sind ni bo ö ö itth n. — beitsmann Ka ud B ckow mit Hir . . 9 , n, n . el , II. Ro. 2 für den Kam . jenigen, welche über diese Person Auskunft Potsdam, den 2. September 1854 terlassu ines i tmögens von 21 Thlrn ⸗ ,, . 33 Leitow aus dem Schuldscheine des J. geben im Stande sind, werden aufgefordert, Königliche Regierung 15 Sar. 3 Pf. . bei der . tin nns. . C. F. Biermann vom zember ; 5 h . ; ze 8 H * ! 21 . z .
entweder sofort schriftlich Der unter gelchnete ir d Verwaltung der direkten . nu ar 1851 hierselbst de va⸗ n
gborighichen K rei Sgerich t 8 Kommission dabon ö 2 enn Do nainen und RForsten. lide Schwentin mit § In erle in ( . 3 JJ Anzeige zu machen, oder sich ei rm 1ꝗ6Thlrn. 7 Sgr. 1 Pf, 2) V 1 . gn 8e; . T . 1850 hierselbst der In— . d. zu ihrer Vernehmung ö geselle ꝛ ie vom hierselbst einzufinden. . Hinterlas gosten werden dadurch nicht veranlaßt uno wen, . ö (lassu Pierkunowen und
F har lslpottenbafve 36 5 9nteim ßer 4 f . 1 . . . ö Kö J Charlottenburg, den 16. 24. ten, soll vom 1. Juni 1855 ab bis Johanni
11 9
Königliche Kreisgerichts-Kommission. aälso auf 24 Jahre 24 Tage, anderweitig me . . 1 ; bietend verpachtet wert und ist dazu ein Li eg . ö 3 Bezirk Marxienwerder, 5 gnale ment: J terlassung eines Größe, etwa 5 Fuß 6 Zoll, Statur stark, Montag, d 8 Sgr. 6 Pf.;,
3 . ö . s . z 2 879 P * 57 50 ö 7 or 8 11 Tam RM Gesichtsbildung kräftig, Nase stark, Au igen blau, Varmittac 1 . ; 2. Juni 1848 hierselbst der Kaufmann J ö ‚ . ö z . 3. Cx GIM ö 1 76 ö 5 576 Swell, 8a 9 Zähne, nicht ganz bollständig, Kopfhaar schwarz, im Konferenzsaale des hiesigen Regierungsge . 3 ö Aug. Pflugmachen Kinn rund, Bart rasirt, Alter, etwa einige bäudes vor hem . Departementsrath, , n, , mn en nn, en
0 Jahr. Regierungsrath Bienko angesetzt, zu welchem ö . . ut . ; s 2 J * 1* ö 5 6 ö Jvemh 8 3*es — 6 der
ridet war dieselbe mit: 1) einem schwar— geeignete Pe a he verber mit dem Bemerken hier- . . y. Zeestow
ager Friedr. Hnit mit gi ela
zen Tuchrock, in den Echbgen und Rücken mit durch eingeladen werden, daß die speziellen Ver- ,, .,
Fermoögens von
Ww — schwarzer Seide gefüttert, worin in der Brust— achtung s⸗Bedingungen, so wie die in Anwen- Min den N ö , z ,, . tasche: eine schwarze lederne Brieftasche, und dung zu ö 1è Regeln der Lizitation so⸗ ö . 1. . , . . . in derselben wurden vor rgefunden: a) ein Schuld— . hier zur in dem Büreau Nr. 62 . . ; elen gen, welche ö. ö ., schein über 450 Franken, ausgestellt von des R ter ungsg ils auch bei der Kö . ,. 1 . ö. ö . . ö Chr ristian, Ernst Bal llersted . auf Friedrich . T Domalnen— ndantt ĩ Loetzen zi ö echt 31 haben gl. nben, vorgeladen, spa⸗ Stauch de dato Bruxelles, den 36. November jeder Zeit während der Dienftstunden ein eben e, ö den ri 1855. Mir d 16 r 1853, 6) ein französi sches . en werden können. . Jö J a . 4 7. . . silbern er Fed ederhalter, 2 einer schwarzen Tuch⸗ D Dim aine P Rl i kunowen glieg 7e 8 , . ht . be . ( . J. ö . . . weste, und fand sich in der einen Tasche eine Kreisstadt Loetzen, mit deren Fel ksie grenzt, . eri, 6 4 1d w 6a. 6 Lorgnette mit schwarzer hörnerner Einfassung ind ist 94 Meilen von Insterburg und 1 B 3 166 g 3 k . ig mmm, vor; 3) einer schwarzen Bukskinhose; 4) einem len von Königsberg entfernt, zwischen J . , J ö e . Paar weißen Gummihosenträgern; 5) einem letztern Stadt und Loetzen eine Chausse Verbin- a , i egi 9. ich Paar kalbledernen Schnürschuhen; 6) einem dung besteht. Auf zwei Seiten ist dieselbe von le , . . , . schwarz seidenen Schlips; 7) einem Paar weiß Armen des großen Mauer See's umschlossen, . h ö ) k . ö. . 9 baumwollenen Strümpfen, sig. ö S.; 8) einem welcher einen Theil der jetzt für den Verkehr gen . , , 66 . ö. . . weiß leinenen Oberhemd, sig. F. S 3; 9) einem mit? Dampfschiffen eingerichteten Schifffahrtstraße [iche ö ü ö , , , . Paar weiß kattunenen . 10) in der durch die masurischen Seen und Kanäle hatten ö . ö ö ö. ö . . echten Hosentasche fand sich ein Zweipfennig⸗ Angerburg und Johannisburg bildet. ö ; . . 6 , ö . ,, . . 6 ein etwas größerer Nach Ahtrenn m einer im genannten See . , P an ue , . . zu über linge 0 gelegenen Insel umfaßt die 2 n gh. 9 nehme 3 nn nicht berechtigt, von ihm Rech⸗ J k K ö. org. AMNuth. , g oder ö,. . g J. . w 21 Ger . 5 w. gen zu fordern, vielmehr verbanden, sich lediglich [1'568]! Bekanntma ch ung. Wiesen..-.... .. S098 . . ,, was alsdann noch von der Erbschaft Verpachtung der fis kalischen Wasse w ö 169 vorhanden ist, zu begnügen. mühlen bei Oranien burg. 83 , Als Sachwalter werden die ö An wa ne Die nicht fern von der ö Muth und Jahn hierselbst, so wie der Rechts. e nicht se on des Stadt Oranienburg Hewässer und Anwalt Neumann in Oranienburg . Vorschlag an der Havel belegenen Oranienburger fiskali⸗ Unland. 66 . bracht. schen Wassermühlen, bestehend aus: insgesammt also ö 1) der 44 Mühle mit 10 Gängen, näm⸗ ein Areal von 5109 Morg. 132 Ruth. lich 4 trockenen und h nassen, einschließlich 3 Morgen 36 ( Ruthen Schulland. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
*
—— — —
Spandau, den 17. Juli 1854.
K