ᷣ — 8
2
Se
ter Steckbrief. Unten näher beze ichnete felt re E Ligarren macher, jetzige Arbeitsmann, 8 Otto . Thiede aus Bernau, welcher . wegen Land— streichens, Wid e b,, eit hegen, einen Beamten 'truges in Untersuchung ist, hat sich sei—
auf dem Tra J. nach dem Gefäng
21
Flucht diensterge etretungsfalle Gefangenwärter
September 1854
ö
reisger ichts-Kommission.
2
schwarzer Tuchrock, b weißleinenes Hemde Halstuch und Schuhe
— ist im neuen Kanal unbekannte . Leichnam gefunden in Verwesung , gegangen war, auf ein vor längerer zeit erfolgtes Ableben schließen. Aeußere Ver letz ngen sind ni pee i, den. Alle Die — . über diese Person Auskunft zu Stande sind, werden aufgefordert, der . schriftlich der unterzeichneten . Kreisgerichts-Kommiss sion davon Anzeige zu machen, oder sich ö 1 n r zu ihrer Vernehmung, Kirchhofsstraße ierselbst einzufinden. 3 werden dadurch nicht veranlaßt.
Charlottenburg, den 16. September 1854 Königliche Kreisgerichts-Kommission.
gn ale ment:
Größe, etwa 5 Fuß 6 Zoll, Statur stark, Gesichtsbildung kräftig, Nase stark, Augen blau, Zähne, nicht ganz vollständig, Kopfhaar schwarz, Kinn rund, Bart rasirt, Alter, etwa einige 10 Jahr.
Bekleidet war dieselbe mit: 1) einem schwar zen Tuchrock, in den Schößen und Rücken mit schwarzer Seide gefüttert, worin in . Brust⸗ tasche: eine schwarze lederne Brieftasche, und in derselben wurden vorgefunden: a) k schein über 450 Franken, ausgestellt von Christian, Ernst Ballerstedt auf Friedrich Stauch de dato Bruxelles, den 30. November 18535, h) ein fran dsisg es Recept, c) ein neu silberner Federhalter; 9) einer schwarzen Tuch⸗ weste, und ö. sich in der einen Tasche eine Lorgnette mit schwarzer hörnerner Einfassung vor; 3) einer schwarzen Bukskinhose; 4) einem Paar weißen Gummüiheose enträgern; 5) einem aar kalbledernen Schnürschuhen; 6) einem jwarz seidenen Schliche 7) einem Paar weiß baumwollenen Kö sig. ö . s) einem weiß leinenen Oberhemd, sig. F. 3; 9) einem Paar weiß . tin enn, 10) in der rechten Hosentasche fand sich ein Zweipfennig stück und 5 kleine und ein etwas girößerrr Schlüssel am Ringe vor. ö
n P ö (1
⸗
—
12 ö
tabs! Bekanntmachun g.
Verpachtung der fiskalischen Wasser— mühlen bei O ranienburg
Die nicht fern bon der Stadt t Oranienburg an der Havel belegenen Oranienburger fiskali⸗ schen Wassermühlen, bestehend aus:
1) der wt Mühle mit 10 Gängen, näm—
lich 4 trockenen und 6 nassen,
167
ffentlicher
der kleinen Weizenmühle mit
Gängen und einem Spitzgange
der Bauermühle mit 4 trockenen Gängen, der Schneidemühle,
der Oelmühle,
den außerdem bei diesen
lichen fiskalischen Gebäuden,
den zu den Mühlen gehörigen, Grundstücken an Gärten, ber aupt 217
der Fischerei
der Hütung
Königlichen N
ben. Ver 26 tungs
Licitation, gnhen agli ch Ausschluß ; Registratu . Abtheilung anger her D omainen Reglstta
ö ö. .
— 89691
Die im re kunowen, be Pierkunowen ten, soll vom 1. also auf 24 Jahre bietend verpachtet zitations. Termin
mittags
im K onferenzsaal e des hiesi . bäudes vor dem Domainen *epartements Regierungsrath Bienko angese zu a n geeignete Pachtbewerber mit 6 Bemerk en hier⸗ durch eingeladen werden, daß die pachtungs⸗Bedingungen, rt dung zu bringenden Regeln der Lizitation
hier zur Stelle in dem Büreau des Regierungsgebäudes, als auch bei der niglichen Domainen-Intendantur in Loetzen jeder Zeit während der Dienststunden eingefehen . en können. .
Die Domaine Pierkunowen liegt nahe bei der Kreis stad t Loetzen, mit deren Feldmark sie grenzt, und ist 9 Meilen von Insterburg und 17 Mei len bon Königsberg entfernt, j letztern Stadt und Loetzen eine Chaussee⸗Verbin dung besteht. Auf zwei Seiten ist dieselbe bon Armen des großen Maner Seems umschlossen, welcher einen Theil der jetzt für den Verkehr mit Dampfschiffen eingerichteten Schifffahrtstraße durch die masurischen Seen und Kanäle zwischen Angerburg und Johannisburg bildet.
Nach Abtrennüng einer im genannten See
gelegenen Insel umfaßt die Domaine an: Gartenland 55 Morg. 48 Muth. Ackerland Wiesen Hütungen Hof- und Bau— stellen, Wegen, Gewässer und 1 56
zwischen welcher
insgesammt also ein Areal von 5109 Morg. 132 Ruth.
einschließlich 3 Morgen 36 IRüthen Schulland.
Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 2200 hn l n.
jährlich einschließlich (735 Thlr.) in Gold fest
gesetzt und zur liebernahme der ach mit Rüq
sicht darauf, daß die ausgedehnten, zum größten Theile aus ehemali gem Forstgrunde bestehenden Hütu ngsflächen, so weit sie sich dazu eignen. üg kultivirt werden sollen, ein dish zermögen von 20,000 Thlr. auf Seste rber für erforderlich erachtet
3. September 1854.
bnigliche Regierung;
ö 7
X . ö! Forla dung. kannter Erben.
ermittelt, ohne Testa
März 1845 hierse bft die unverehel nterlassung eines 13 Sgr. Pf.
tu gr Hackenfelde
echt Friedr. Wilh. Graff mit
1 ö
wentin mit hi
von 6 Thlrn. 7 Sgr. 1 Pf., hierselbst der In. Johann Friedrich
. 9aare 289 eines Vermi gens
Johann Karl Ferdinand Au— ö. ; Iassung eines Vermögens von 60 5 S Sgr. 8 Pf., . 7 ,,,. 1839 zu reas Friedr. Hit J ögens von 45 . lrn. 26 Sgr. luf er Nachlaß-Kuratoren wer— hiermit een igen, wel ö an die gedach— , , gr,. en aus irgend einem Grunde ein Erbrecht zu haben glauben, vorgeladen, spä— testens in dem am 29. Mai 18535 Mittags 12 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichtétr von Mühler in un— erem Gerichtsgebäude anstehenden Termine ent— werber in Person oder durch einen legitimirten ö ten zu erscheinen und ihr Erbrecht we ö. widrigenfalls sie mit ihren An— un gesch ossen und der Nachlaß den sich egitimitenden rechtmäßigen Eiben, event. als herr enloses Gut der ber chligten Behörde zur ien Disposition wird ausgeantwortet werden. nach erfolgter le sion sich etwa erst nähere oder gleich nahe Erbe ist bu Handlungen und Dispositionen des bis— gitimirten Eiben anzuerkennen und zu über— und nicht berechtigt, von ihm Rech uungslegung oder Ersatz der gehobenen Nutzun— gen zu fordern, vielmehr verbanden, sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschasft vorhanden ist, zu begnügen.
Als Sachwalter werden die Rechts -Anwalte Muth und Jahn hierselbst, so wie der Rechts— Anwalt Neumann in Oranienburg in Vorschlag gebracht.
Spandau, den 17. Juli 1854.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung.
19121 Es
werden behufs
Ausfertigung des Züllichau, zwischen Wilhelm Dalchau als Inst ö. Mühle . es Hypotheken
tigt ing del * 961 Musildirekto
vemt ber ir den Kar
gal ler für den emeriti Züllichau; ie rr ; Ge
de
eschwif 2x h wisttl
.
Hvpothekenb
Augfertigung des Attestes .
(98S O
X — 22
von haften;
die Ausfertigung des ö
KF53Iintiüßera innide!!
lichau den 23. Au El isas eth
— vol Y
6. Mari
getragen
7 . ust 1
302
8 * 6. 4
Reuß, geb. Bemerken
.
erfolgt:
urch e eichnete
5 a .
61
Instrument zesellen⸗Frau Weber, 1 . über n und eine nh. aus gefertigt is. Amte der« kayschen Güter tember 1836
2 . ärtn
ie .
,. des 5. j zezen nber hen Er⸗
* in Jg. 1.
ö vom 16. T auf rich ili 1
Ur og 9 1m . =
ah? 9
.
99 bligationen
Mindener s
nsen⸗
L
Sonnabend
*
zal
. *
9 8 — 1 * 11**2 werdenden Zzins-Eoupons