1854 / 222 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1678

Frankreich. Paris, 19. September. Der heutige „Mo= niteur“ meldet, daß der General Espinasse den Kaiser nach Bordeaur begleitet hat. Ferner meldet der „Moniteur?, daß die Korvette „Newton“, von Lissabon kommend, am 17ten d. M,. am Ausfluß der Gironde eingetroffen. Auf derselben befindet sich die Könlgin Ehristine von Spanien. (Tel. Dep.) ;

Türkei. Aus Bukarest vom 12. September schreibt man: Der Kaiserlich türkische Kommissair Derwisch Pascha wird sich in Kürze in die Moldau begeben, wozu er bereits die Weisung aus Konstantinopel erhielt. = .

Aus Jassy vom 12. September erfährt man, daß die Russen die Stadt bis zum 18. September geräumt haben werden. Bei Kagul war am 10. September der Uebergang der Russen über den Pruth beendet. Zwischen Tekutsch, Galacz und dem Pruth nächst Kagul haben die Russen alle Communicationsmittel zerstört, so daß zur Herstellung längere Zeit erforderlich sein wird.

Mehreren vom Kriegsschauplatze im Schwarzen Meere bis zum 9. September reichenden Berichten entnehmen wir die folgenden Data: In Varna sind am 9. September tunesische Hülfstruppen, etwa 2000 Mann stark, eingetroffen. Die neuen ägyptischen Hülfs⸗ truppen und Schiffe werden in Kürze erwartet. Die ganze Expe— dition soll in etwa drei Wochen zur Verstärkung des bei Batum stehenden Corps abgehen. . . ö Die beiden Schiffe „Fury“ und „Terrible“ sind am 7. Sep— tember von ihrer gegen Sebastopol am 29. August angetretenen zweiten Rekognoszirung bei der englischen Station Sulina einge⸗ froffen und haben dort die Ankunft der Admiralschiffe bei den Schlangeninseln, die am 9. September erfolgte, abgewartet. ;

Die im Hafen von Burgas gewesenen 50 englisch-französi— schen Schiffe, welche die Kavallerie der Armada an Bord hatten, sind am 7. und 8. September unter dem Donner der Uferkanonen, vom schönsten Wetter begünstigt, in nördlicher Richtung ausge⸗ laufen. .

Die zwei kleineren Dampfer „Indus“ und „Egyptus“ Ter Armada sind von Varna direkt nach Konstantinopel abgegangen. Sie haben die Bestimmung, den Postdienst zu versehen und fort⸗ während gesundes Trinkwasser für die Flotte zuzuführen.

Nach einem Berichte aus Zara vom 12ten d. M. sind in Scutari am 5ten d. M. 1700 Mann irregulairer Truppen einge⸗ rückt und waren 2— 3000 Mann noch auf dem Marsche dahin be— griffen. Abdi Pascha wird diese Truppen, welche die Ordnung in Scutari herstellen und die montenegrinische Gränze bewachen sollen, mit Kriegsdampfern unterstützen. An jener Graäͤnze sind am ten d. M. neue Konflikte entstanden und auf beiden Seiten 4—5 Mann todt geblieben und mehrere verwundet worden. Es steht nicht fest, von welcher Seite der Angriff ausgegangen ist. Während Fürst Danilo erklärt, daß die türkische Bevölkerung und Truppen von Spuz das montenegrinische Gebiet überfallen, Häuser, Scheunen und Vorräthe angezündet und einige Menschen getödtet hätten, wird von der andern Seite gleich bestimmt versichert, daß die Mon— tenegriner zwei Dörfer unweit Spuz angezündet und die christliche Bevölkerung gezwungen hätten, ihnen nach Montenegro zu folgen.

Statistische Mittheilungen.

Ueber den Schiffbau in den Vereinigten Staaten geben amtliche Quellen folgende Mittheilungen. Während des fiskalischen Jahres vom L. Juli 1852 bis zum 30. Juni 1853 wurden im Ganzen 1711 neue Fahrzeuge mit einem Gehalt bon 425,57? Tonnen gebaut. Davon kom men auf New⸗Pork allein 289 Schiffe mit 83,224 Tonnen. (Pr. C.)

Die Bebölkerung des Königreichs Polen betrug im Jahre 1852: 4,812,577 Köpfe, mithin 39,9062 weniger als im Jahre 1851. Davon waren 2,333,630 männlichen und 2,478,947 weiblichen Geschlechts. Zur christlichen Religion gehörten 4,248,088, zur jüdischen 2,248, (88, zur mu hamedanischen 296 und Zigeuner 162. Warschau selbst zählte 157,87! Einwohner. (Pr. C) , .

Gewerbe- und Handels -⸗-Nachrichten.

‚—— Durch eine Allerhöchste Verordnung vom 24. Mai 1844 waren für die Unt ersuchung der Rhein- und Mosel-Dampfschiffe Bestimmungen vorgeschrieben worden, welche in der Ausführung auf manche Schwierigkeiten stießen. Es stellte sich heraus, daß eine Unter suchung der Dampfschiffe während der Fahrzeit, wie fie neben einer vor Veginn der Fahrten alljährlich vorzunchmenden angeordnet war, nicht ahne wesentliche Behinderung des Bampfschifffahrtsbienstes zu bewerk— stelligen sein würde, während, nach sachverständigem Urtheil, eine alljährlich stattfindende Untersuchung, wie solche durch den Ar tikel 33 der Rheinschifffahrts - Convention vom 31. März 1831 für alle Rheinschiffe vorgeschrieben wird, für die Sicherheit des Dienstes bollkommen genügend befunden worden ist,' falls dabei die Behandlung der Dampfschiffe einer fortlaufenden gewissenhaften Aufsicht von Seiten der beauftragten Techniker unterworfen wird. Auch erscheint es zweckmäßig, den aus Sachverständigen gebildeten Schiffs⸗Untersuchungs⸗

und Maschinenfabriken seit kur

Kommissionen, wie fie, auf Grund der Rhein-Schifff Ss⸗Conventi r allen bedeutenderen Rhein- und Mosel⸗Häfen , ,, . eines zur Revision der Kessel und Maschinen qualifizirten Techn 4 erforderliche Untersuchung zu überlassen, statt dieselbe an em, 9 missionen zu verweisen. Im Sinne dieser durch die Erfahrung ne, d. nen, Verbesserungen ist zur Modification der Verordnung vom plohle. 1844 im Königlichen Handels-Ministerium ein Entwurf Nausgegrbahrr worden, welcher unter dem 4ten d. M. die Allerhöchste Ben tf e . halten hat. (Pr. C.) ö gung er—

Berichte aus dem Regierungs-Bezirk O ppeln melden

Oder-Schifffahrt im Hochsommer bis zum Eintritt der rng ö mungen äußerst lebhaft war. Gegenwärtig ist dieselbe durch den ann Wasserstand und namentlich durch die Schließung des Klodnitz anal . hemmt. Die Werke und Ufer dieser für den Verkehr so wichtigen 20 serstraße haben von der Ueberschwemmung ganz besonders zu keiden?“! habt. In seiner ganzen Länge von sechs Meilen ist der Kanal thelle ganz verwüstet, theils erheblich beschädigt; seine Dämme wurden burn brochen, seine Schleusen umgangen und sein Wasserbette liegt zum 4

Theile versandet. Die absolute Unmöglichkeit, ihn zu befahren, hat fesn Sperrung nöthig gemacht. Es ist sofoört mit den Arbeiten zu feiner ir derherstellung begonnen worden, doch wird dieselbe eine ger lune zeit und bedeutende Kosten in Anspruch nehmen. (Pr. C.) . = .

Aus dem Regierungsbezirk Bromberg wird uns berichtet, daß der dortige Gewerbebetrieb trotz der kriegerischen Verhältnisse fich fast i allen Zweigen die Tuchfabrication ausgenommen ziemlich lebhaft erhält. Die Glasfabrik „Neu⸗Friedrichshuͤtte, deren vortreffliche Fabr kate namentlich vom Auslande sehr begehrt werden, wird sehr schwung haft betrieben. Die auf dem sogenannten Schlosse Chodziesen nel errich tete Steingut-Fabrik ist vorläufig mit drei Oefen in Betrieb gesetzt. Cisenhammer Auerbachshütte“ entwickelt eine rege Thätigkeit. B aber hat der Betrieb der in . .

zen

l Der Besonders zromberg bestehenden beiden Eisengießereien rzem einen außerordentlichen Aufschwung genommen. (Pr. C.)

ö Zuverlässige Berichte aus New-Pork sprechen sich über den w mit K alifor nien dahin aus, daß derselbe sehr lebhaft ist aber, der starken Konkurrenz wegen, nur geringen Gewinn“ bringt. Die

Zufuhren von Artikeln aller Art find so übermäßig, daß eine schnelle

JJ . 5 ,., . ,. Kosten verbunden und der Zins fuß des S so hoch, z bei längerem Zuwarten der Nachtheil noch größer wird, um so mehr, als immer neue Zufuhren den Markt fortwährend überschwemmen. Die Gold-Einfuhr aus Kalifornien in New Vork hatte im Laufe des Jahres 1853 im Ganzen nach der amtlichen Zollangabe einen Werth von 67,873,505 Dollars. Da aber auch die Passagiere meist ansehnliche Summen mitbringen, welche beim Zollamte nicht zur Anmeldung kommen, so ist mit Gewißheit anzunehmen, daß der eigentliche Werth der Geldeinfuhr den vom Zollamte festgeftellten Betrag beträchtlich übersteigt. (Pr. E.) .

Ueber den Ein- und Aus fuhr-Handel von Rew

, n zuverlässiger AQuelle folgende An gahen. Der Werth der gesammten Jahres- Einfuhr von 1833 betrug 194,097,552 Dollars gegen 129,849,619 Dollars im Jahre 1852. Die darauf erhobenen Zölle ergaben 67, 136,642 Dollars gegen 46, 27, 354 Dollars im Jahre 1852. Der Gesammtwerth der eingeführten Manu faktur Artikel beläuft sich auf 93,704,214 Dollars gegen 61,654,144 Dollars im Jahre 18522. Die Vermehrung der Einfuhr steht mi der Zunahme der Bevölkerung im? richtigen Verhältnisse. Zucker wurden eingeführt 150,880 Tonnen, zu 2240 Pfund ( 121,969 im Jahre 1852), und an Syrup 10,317,040 Gallonen. bedeutende Bedarf an Rohzucker erklärt sich aus dem schwunghaften Be triebe der dortigen Raffinerien, die ein Kapital von 16 Millionen Dollars hbesitzen, etwa 4500 Menschen beschäftigen und wöchentlich unge sähr 400 Faß Rohzucker verarbeiten. Ihr jährliches Gesammtprodutt hat daher durchschnittlich einen Werth von 20,360,000 Dollars. Runkel rüben werden dort nicht verarbeitet. Der Werth der Ausfuhr von New-⸗Pork im Jahre 1853 betrug 93, 839, 98 Dollars gegen 71,523,609 im Jahre 1852, worunter Gold und Silber mit 26,753, 5s. Dollars gegen 25, hz, 55 im Jahre 1852 figurirt— . é Dach einem der „Pr. C.“ vorliegenden neueren Berichte aus Cadiz (bom 4. September) ist ebenso, wie dort, auch zu Torrevieja der Preis des See salzes auf 70. Realen für die Last gestiegen, und erwartet man an beiden Orten demnächst eine noch weitere Steigerung Der Grund liegt zu Torrevieja wie zu Cadiz in der starken Nachfrage bei verminderter Ausheutung, und die letzte war durch den Umstand ver⸗ anlaßt, daß die heftigen Regengüsse des vorigen Winters die Salinen überschwemmt hatten. Es fehlte deshalb so schr an Vorräthen, daß die Schiffe oft 6 bis 8 Wochen warten mußten, ehe sie die Ladung einnehmen konnten. Viele Schiffe haben deshalb Torrevieja verlassen und sind nach Ivizza gesegelt, um dort ihre Ladung einzunehmen, ob wohl das dortige Salz von geringerer Güte ist. Von preußischen Schiffen waren in diesem Jahre bis zum Anfange des Septem bers 28 in Torrevieja angekommen, von denen 7 weiter nach Ibizza gin gen, während im ganzen vorigen Jahre die Zahl der angekommenen ßreußischen Schiffe nur 25 betrug. Auch zu Setübal steht der Preis des Salzes hoch, nämlich zu 1200 Reis pro Moy, während derselbe im bo rigen Jahre nur auf 150 Reis stand. Preußische Schiffe waren daselbst in den ersten sechs Monaten d. J. schon 18 angekommen, wogegen die Zahl im ganzen Verlaufe des vorigen Jahres sich nur auf 22 belie Diese Vermehrung der preußischen Schifffahrt nach den vornehmsten Sta pelplätzen des Seesalzes auf der pyrenäischen Halbinsel hat ihre Ursach. ohne Zweifel in der Schließung der russischen Ostseehäfen, welche zu Folge hat, daß Rußland einen Theil seines Bedarfes auf dem Landweg. aus preußischen Häfen beziehen muß.

1

rs, die

Lei pæ*iꝶ, 19. September. Baĩersche 815 Br. Br, 324 G. Magdeburg- Leipziger 306 Br.

Köln- Mindener 124 Br.

33

LThüringer 103

Br. Anhalt - Dessauer Landesbank - Actien 1412 G. Weimarische Bankactien 987 Br., 977 6. Oesterr. Metall. 5proz. 74 Br, 735 G.

FBankactien 1107 Br. ner Banknoten 86 Br., Sor, G. 1851er Loose 84 Br., 837 G.

Frank fart a. II., Dienstag, 19. September, Nachm. 2 Uhr. Nur in Eisenbahn- Actien war einiger Umsatz.

Tel. Dep. . B.) Schluls-Course: Nordbahn 483. ialliques 63. Oesterr. 1854er Loose 82. Spanier 1855. Kurhessische Loose 35. London 1173. Paris 93.

1297. Frankfurt-Hanau 1013.

Amsterdam 99.

liques 68157. 24proz. Metalliques 34. Spanier 3345. Mexikaner 23. burger Wechsel, kurz 3559.

Henri, Dienstag,

60, und trotz aller Anstrengung der Contremine behauptete sich dies

elbe auf 74, 99.

gemeldet wurden, blieb die Börse in sehr fester Haltung,

Rente 74, 70. Spanier 183.

1EIproæ. Rente 98, 10 Silberanleihe S5.

Oeffentlicher

5 gGkBbTYTFYoOF , .

37

Die unverehelichte Johan neKaroline Jae nicke, genannt Lehmann, aus Sommerfeld in Niewerle gebürtig, ist wegen Betrugs Untersuchung gezogen.

Dteselbe hat sich jedoch aus Sommerfeld ent⸗ fernt und ist ihr gegenwärtiger Aufenthalt bis jetzt nicht zu ermitteln gewesen.

Wir fordern daher einen Jeden, der etwa bon dem jetzigen Aufenthalte der ꝛc. Jaenicke Kenntniß hat, hiermit auf, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei-Behörde zur weiteren Veranlassung ungesäumt Anzeige zu machen Alle Civil- und Militair-Behörden aber ersuchen wir dienstergebenst, auf die 2c. Jaenicke zu vi üliren, sie im Betretungsfalle zu verhaften, uns aber hiervon event. zu weiterer Verfügung schleunigst zu benachrichtigen.

Sorau, den 16. September 1854.

Königliches Kreisgericht

2311

5 6 i

Die ihrem Namen,

Geburts- und Wohnorte ist evan

s

nach oben näher bezeichnete Jaenicke an- 1 Fuß

selischer Religion, Alter: 19 Jahr, Größe: i0 Zoll, Haare: blond, Stirn: gewölbt, Augen brauen: blond, Augen: blau, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Zähne: vollzählig, Kinn: spitz, Gesichtsbildung: oval, Gesichtsfarbe: ge sund, Gestalt: mittel, Sprache: deutsch. Beson dere Kennzeichen: keine. Bekleidung.

1) eine aschgraue, blau geblümte Jacke, 2)

ein dunkelblauer gedruckter Rock aus baumwol—

lenem Stoffe mit gelblichen Streifen und ge—⸗

blümt, 3) eine rosenrothe, weißgestreifte Kattun * . * . V 2 * ö 9 ö ö 6 * . schürze 1 ) ein bla Ues weißpunktir tes K opftuch, / 1 e 1

55 ein Paar Schuhe, 6) ein leinenes Hemde

1.

Das im gardeleger Kreise Gardelegen, Meilen von 2 Meile pon Tangermünde, 6 Meilen Magdeburg „Meile pon der Magdeburg-Stendaler Chaussee und 1 Meile von der Magdeburg⸗-Wittenberger Eisenbahn belegene Königliche Domainen Vor⸗ werk Ottersburg soll auf 18 Jahre, von o hannis 1855 ab bis Johannis 18 . des öffentlichen Ausgebots anderweit verpachtet werden.

Das Vorwerk besteht: .

1) gus circa 1000 Morgen Acker;

Leipzig- Dresdener 192 G. Sächsisch- Sächsisch - Schlesische 997 G. Löbau-Zittauer 33 Berlin- Anhaltische 1335 95.

5proz. Metalliqueès 723. 3proz. Spanier 333. Wien 10134. Ludwigshafen - Bexbach Bankactien 83 pCt.

AEHRειe rel anrnz, Dienstag, 19. September, Nachmittags 4 Uhr. (Tel. Stimmung im Allgememen niedriger, Umsaiz nicht leb- haft. Schluss-Course: 5proz. Metalliques Lit. B. 784. 1proz. Spanier 183. Lond. Wechsel, kurz 11, 75. Holländische Integrale 60.

19. September, Nachnittags 3 Uhr. ( Tel. Die Spekulanten zeigten sich bei Beginn des Geschäfts unentschlossen; die 3proz. eröfsnete, als auch Consols von Mittags 12 Uhr niedriger (9653) eintrafen, zu 74, 35. Bald Vertrauen wieder her; einige namhafte Käufe hoben die Rente auf 74,

Als Consols von Mittags 1 Uhr etwas höher (953)

ztieg bis auf 74, 70 und schloss zu dieser Notiz. Scrluls-Gourse: 3prox.

proz.

vb

1313, im I he

1679 (Tel. Dep. d. C. B.) Altona - Kieler 113

Braunschweiger

Wie⸗

Russen 98. 34 42 Kr.

7241

43proꝝ. Me⸗ 1proxz. HQmburg 88.

meister Hoguet.

zeichnet.

proz. Metal- 3p ro.

Ham-

aber stellte sich das

*

Nit tel-Preife.

die 3proz.

,

s eirca 250 Morgen Wiesen, inkl. 40 Morgen 111 GUMmRuthen Chatoull-Wiesen bei Väthen und Schönwalde; aus eirca 7 Morgen Gartenland, und

I aus circa 450 Morgen Hütung.

Das dem Ausgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 1400 Thlr, inkl. „in Golde. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 12,000 Thlr. erforderlich. Die Pacht-Caution ist auf 700 Thlr. festgesetzt.

Den Licitations-Termin haben wir auf

8 Vormittags

52 ' 54

8 2 D ber ; 9 D bel ( Ve

1 nhr*,

in unserem Sitzungszimmer anberaumt, und laden wir zu demselben Pachtbewerber mit dem Bemerken hierdurch ein, daß sich dieselben bor der Licitation über ihre landwirthschaftliche 8 wie über den eigenthümlichen

den

. ,, n,. Rx Qualification, so

1proz. Spanier 183. 45proz. Russen 88. Hamburg 3 Monat VWoechsel 13 Mk. 57, 67 Sch.

Eiwerhpecol, Dienstag, 19. September. auimwolle: 6000 Ballen Umsatz.

Königliche Schauspiele. Donnerstag, 21. Sept. Im Opernhause. (152ste Vorstellung): Der Maurer, Oper in 3 Akten, Musik von Auber. Eine Tänzerin auf Reisen, Episode mit Tanz, vom Königl. Ballet⸗ Mittel ⸗Preise. Die Billets zu dieser Vorstellung sind mit Mittwoch be⸗

Im Schauspielhause. ö Der Puls, Lustspiel in 2 Akten, von Babo. ö) Lustspiel in 2 Akten, frei nach dem Französischen, von B. A. Herrmann. Kleine Preise.

Honelom, Dienstag, 19. September, Nachm. 5 Uhr 30 Minuten- Börse geschäsftslos.

Schluss - Course: Consols Mexikaner 245. Sardinier S73. 5proz. Neue türkische Anleihe 37 pCt. Agio Wien 11 FI.

(Tel. Dep. d. C. B.]

Preise behaupten sich.

Hierauf:

5

Wegen andauernder Krankheit des Fräuleins Wagner kann die angekündigte Vorstellung der Oper „Fidelio“ nicht stattfinden. Die hierzu bereits verkauften Villets haben zu keiner Vorstel— lung Gültigkeit, und können gegen Empfangnahme Les dafür ge⸗ zahlten Betrages bis heute Mittag 1 Uhr im Billet-⸗Verkaufs⸗Bürtau zurückgegeben werden.

Freitag, den 22. September. stellung): Alessandro Stradella, romantische Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz, von W. Friedrich.

Im Opernhause. (153ste Vor⸗

Musik von F. 9. Flotow.

Abonnements ⸗Vorstellung):

* . zastairs) Hierauf: Voltaire's

(153ste

Anzeiger.

Besitz des obengedachten Vermögens vollständig y, . 6 auszu weisen habe n.

Die Ve ge 2

e Verpachtungs-Bedingungen und die Regeln der Licitation können mit Ausschluß der Sonntage täglich in unserer Domainen⸗Registratur wäh⸗ rend der Dienststunden, so wie bei dem jetzigen Pächter des Vorwerks, Hahn, zu Ottersburg eingesehen werden. Auch find wir bereit, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungs⸗-⸗Be dingungen gegen Erstattung der Kopialien ertheilen.

Eine neue Vermessung und Kartirung Vorwerksländereien ist angeordnet, und werden die Vermessungs-Register mit den Karten Licitations-Termine vorgelegt werden

Magdeburg, den 25. August 1854.

Königliche Regierung,

für die M 3r walt 1 für die Verwaltung

vor

Abtheilung Steuern, Bomainen Und Foörsten.

von Mühlbach.

——

11

1 Offener Arrest.

3 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ema⸗ nuel Neumann hierselbst, worüber am heutigen Tage der Konkurs eröffnet worden ist, wird hierdurch der offene Arrest verhängt.

Alle diejenigen, welche zu diesem Konkurse gehörige Gelder oder geldwerthe Gegenstände in n haben, werden angewiesen, solche bin

Wochen bei dem unterzeichneten Ge—

7

Händen nen wier zei richte anzuzeigen und mit Vorbehalt ihrer Rechte zur gerichtlichen Verwahrung anzubieten

Im Fall der Unterlassung gehen sie ihre daran habenden Pfand- und anderer R

verlustig. . . zede an den Gemeinschuldner oder sonst einen Drütten geschehene Zahlung oder Auslieferung aber wird für nicht geschehen erachtet und das verbotwidrig Gezahlte oder Ausgeantwortete für die Masse anderweit von dem Uebertreter

beigetrieben werden. Inow raelaw, am 9. r September Königlich preußisches Kreisgericht.

J. Abtheilung

14 1844.

Schatz⸗Obligationen. n . rn her e .

so wie die in der letzten Verloosung gezogenen Obligationen, deren Verzinsung mit dem 1. Ol tober er. aufhört, Uns isi Berlin, den 19. September 1854 J Geber

Behrenstr

ssisch⸗Poln ische prozentige fälligen Coupons,

werden von heute ab durch

2 res zk 14 VW nV. Na majâtek tutejszego Kupca Emanuela Neu konkurs dzis otworzony

k 4.

mana, nad ktorym zt sjawny ninlejszem kladaie

16 5816 z0stal, are 819

Wszystkim, ktörz nalezdce do tego kon kursu pieni4daze lub przedmioty wartose pie- nie duꝝ maja ce posiadaj , zaleca sie, aby o nich

podpisanemu sàdowi doniesli i ze zastrzeze-

niem swych Praw 40 depozꝛ) ;, 140 g osiaro wali je. . W razie nieuczynlenia tego, Postrada]a mlane

do nich pra wo zastaw u lub inne.

1 J . . . Kazda zas na rece tr

3 ko 2 5 2

wirnie do masy od pra ekraczaja cego Sci gr zostanie. . . . Inowracaw, dnia 9. Wræesnia 1854. Krölewsko-Pruski Sad Powiatom)y. VW'oydzial l . . Russisch-Polnische sss Schatz-Obligat.

pi

. 26 39 81

Die am 1. L. M. und verloosten Stücke nen von heute ab bei uns re iIl1s81rt

*

Berlin, den 20. Sept mber 1854.

Edinger“

Unter den Linden Ni