1714
ich ei r von 90,818 Fl. ergibt; diese Zunahme vereint mit . 65 de 1854 im Betrage von 8. Fl., bildet im Ganzen ein Mehr bon 68, Sᷣß0 Fl. für die ersten sieben Monate 1854, nämlich 2,536,984 Fl. gegen 1,567,224 Fl. Criest. Ztg.)
Rach den im April d. J. auf Anordnung dẽs Unterhauses ver⸗ öffentlichten Handelsdokumenten betrug die G es ammt⸗Quuantitätd er in Jahre 1853 auf den britifchen In seln fabrizirten spriri— if. n Getränke 26,441,557 Gallonen, 2, 018, 355 Gall onen mehr als in der vorhergehenden Jahresperiode. Von diesen 26,441,557 Gallonen wurden 7,308,670 in England, 10,359,926 in Schottland, 8, Ne, öl in Irland fabrizirt und 16.359,30] in England, 6,534,648 in Schottland, Z,. 136,362 in Irland, also überhaupt 25,021,317 Gallonen auf den bri⸗ tischen Inseln selbst konsumirt. Diese innere Consumtion betrug 179,562 Galloncn weniger als im vorhergehenden Jahre, im Ganzen aber noch immer so viel, daß nur 1,420,240 Gallonen den Kolonieen und dem Aus⸗ lande abgegeben werden konnten. Es gingen in demselben Jahre aber nur 827.552 Gallonen wirklich außer Landes, und zwar 6G,033 nach den Kolonieen, 2W4,879 in andere Länder, Die Ausfuhr von Spirituosa nach den Kolonieen hatte sich im Vergleich zu dem vorhergehenden Jahre um fast eine halbe Million vermehrt, was beinahe durch den Aufschwung des australischen Handels allein erklärt werden dürfte. Von den 224,879 Gallonen, die im Jahre 1853 nach fremden Ländern gingen (bedeutend mehr, als das Jahr zuvor), nahmen die Vereinigten Staaten von Nord⸗ Amerika allein neun Zehntheile, nämlich 206,513 Gallonen, 9 .
6
Galatz, im September. (Handels-Bericht, Der nunmehr als bewirkt anzusehende Abzug der Russen aus den Dongufürstenthümern. be⸗ rechtigt nicht zu der Erwartung, daß ein sofortiger Aufschwung des Han⸗ dels ünd der Geschäfte die Folge davon sein werde. Die demnächst be⸗ vorstehende Ausdehnung des Donau-Dampfschifffahrts Verkehrs bis Galatz herab giebt zwar den Beziehern von Waaren aus Oesterreich und dem Zollverein nach hier die fast ein ganzes Jahr hindurch schmerzlich ver⸗
wieder zurück. — Da aber hierdurch nur Waare in's Land, die be⸗ treffende Valuta dagegen außer Land geht: so ist die Wirkung der, überdies erst spät im Jahr noch eintretenden Verlängerung der Donau⸗ straße bis Galatz, wenigstens für dieses Jahr sehr problematisch.
Ein entschieden kräftiges Wiederaufleben und Emporblühen unseres
früher so schwunghaften Handels und Wandels, kann vielmehr nur dann erst erfolgen, wenn der Export der in bedeutenden Quantitäten in den
Häfen und im Innern noch lagernden Getreidevorräthe wieder in unge⸗ störter und ungehemmter Weise beginnen und fortbestehen könnte. In Galatz und Braila allein lagern circa 120,000 Wispel Ce⸗ realien zur Verschiffung bereit. Im Innern der Fürstenthümer lagern noch, abgesehen bon der diesjährigen guten Aerndte — 3 der Wei— zen⸗Aerndte pro 1853, 3 der Mais-Aerndte pro 1852 und die ganze Mais-Aerndte pro 1853. Wenn nun zwar das, durch den Füuͤrsten Gortschakoff über die Fürstenthümer verhängte Cerealien⸗Ausfuhr⸗ verbot durch den Abzug der Russen als erloschen zu betrachten sein dürfte, so besteht doch noch immer einestheils die Blokade der Sulina⸗ Mündung, seitens der verbündeten Flotte, andrerseits hegt man auch Zweifel, ob man denjenigen Handelsschiffen, welchen man vielleicht das Einlaufen in den Sulina-Arm gestattet hatte, russischerseits das Passiren der Donau von Tultscha bis zur moldauischen Grenze ge⸗ statten werde. Auf ein, in diesem Jahre noch ordentlich zu Stande kommendes Exportgeschäft haben die Exporteurs unserer Häfen bereits Verzicht geleistet, ö
Die diesjährige Aerndte in den Fürstenthümern ist in Weizen,
C1
Roggen und Gerste als eine mittelmäßige, in Mais dagegen als eine
sehr reichliche zu bezeichnen.
Obwohl in letzter Zeit die Verkäufer, in Hinblick auf die mehr her— vortretenden Friedenshoffnungen, weniger willig sich zeigten, so sind doch die Getreidepreise inmer noch nur als nominell zu bezeichnen.
Die Course desgleichen.
Man würde anlegen müssen: London 3 Mt. 94 — 95 P. à 8. Paris 3 Mt. 3 P. 32 p. à Fr. Wien und Triest ohne Praxis,
Frachten: In (letzter Zeit sind in London einige Schiffe für unseré Häfen gechartert worden zu 16 Schill. per Imp. Quarter von hier nach England. Das nun schon seit längerer Zeit andauernde gänz⸗ liche Daniederliegen des Export ⸗Verkehrs hat uͤnsere Plätze mit den anderen Plätzen des See⸗ und Welthandels, so zu sagen, fast außer Ver⸗ bindung gebracht. Ein baldiges Freiwerden des Exporthandels würde jedoch, gewiß schon im nächsten Jahre, unseren Plätzen ihre frühere Stellung wieder gewähren, in welcher sie als recht belebte Seehandlungs⸗ plätze mit Recht angesehen werden konnten. Die gegenwärtigen Getreide⸗ 6 in s
England und Frankreich haben einen für unsere Exporteurs günstigen Standpunkt, die in Italien dagegen nicht. Der Wasserstand auf der Barre bei Sulina ist hier nicht bekannt;
; doch vermuthet man, daß er für die Schifffahrt nicht ungünstig sein wird. Der Gesundheits⸗ zustand in und um Galatz und Braila ist zufriedenstellend.
Auf den hiesigen Absatz zollvereinsländischer Fabrikate, vorzüglich was Tuch, Leinen? und Seidenwaaren betrifft, dürfte der Abzug der Russen cher nachtheilig, als vortheilhaft einwirken. Durch die russischen n und Militair-Beamten sind bedeutende Ankäufe zollvereinslän⸗ discher Industrie-Erzeugnisse hier gemacht worden und, man kann sagen, daß die Bezieher von Waaren aus dem Zöllperein ihre Lager fast ganz auf⸗ geräumt haben, und auch solche Neste derselben, die sie wenn das Ein⸗ rücken der Russen in die Fürstenthümer nicht erfolgt wäre, wohl schwer— lich an den Mann gebracht hätten. .
Das bevorstehende Einrücken der Oesterreicher gewährt den Absetzern zollvereinsländi cher Fabrikate keinen Ersatz für die abziehenden Russen, heils weil die österreichischen Offiziere und Hilitair-Beamten jene Fabrikate billiger in Oesterreich, als , , können, theils auch, weil, im Allgemeinen, bie rusfischen Offiziere reicher als Bie österreichischen find,
Den zoll verein gländischen Fabrikanten von Manufaktur⸗Waaren aller
. 4 64 ö ; . Aittauer 33 Br. mißte Donaustraße zum schnelleren und billigeren Bezug ihrer Güter
Anhalt - Dessauer Landesbank-ctien 1417 Br.
Lhr.
Nordbahn A8 Br.
. ö . * (Tel. Dep. d“. C. 0)
3prot. Spanier 335 Wiener Wechstl 233. 355.
Art dürfte es jetzt an der Zeit sein, den, hiesigen Beziehern ihrer Fabri⸗ kate gegenüber, große Vorsicht anzuempfehlen; indem wohl mancher Glücks⸗ ritter der Fürstenthümer mit zollvereinsländischen Fabrikaten, die jetzt hier so kerl ter um find' sein Glück versuchen wird. Deswegen mögen die zollvereinsländischen Fabrikanten und betreffenden Kaufleute jetzt nur Kaufabschlüsse auf Kredit hierher mit anerkannt reellen Firmen machen; dagegen aber große Vorsicht beim Verkaufe ihrer Waaren an hiesige, ihnen bisher unbekannte Firmen, gegen Kredit, beobachten.
e
Berlin, den 25. September.
Zu Lande: Roggen 2 Rihlr. 20 Sgr., auch 2 Rihlr. 5 Sgr. Grosse Gerste 1 Rthlr. 28 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr. 27 8§gr. 6 Pf Iafser L RKihlr. 6 Sgr. 3 Ps., auch 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. Erbsen 2 Rihlr. 17 Sgr. 6 Pf, auch 2 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf.
Zu Wasser:; Weizen 3 Rthlr. 26 Sgr. 3 Pf., auch 3 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pk. Roggen 2 Rihlr. 20 Sgr., auch 2 Rthlr. 15 Sgr. Grolse Gerste 1 Rihlr. 27 Sgr. 6 Pf. Kleine Gersts 1 Rihlr. 22 Sgr. 6 EPf. Hafer 1 Rihlr. 5 Sgr., auch 1 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf. Erbsen 2 Rthlr. 18 Sgr. 9 Pf, auch 2 Kihlr. 15 Stzr.
Sonnabend, 23. September.
Das Schock Stroh 6 Rihlr. 10 Sgr.ů, auch 6 Rthlr. Der Centner Heu 1 Rihlr., geringere Sorte auch 26 8zr.
Kartoffeln, der Scheffel 1 Rihlr.,, auch 20 Sgr., metzen weis 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf.
Leippzä6zg, 25. September. Leipzig- Dresdener 193 Br., 4923 G Sächsisch Baiersche 8E Br. Sächsisch - Schlesische 997 G. Löbau- Magdeburg - Leipziger 306 Br. Berlin - Anhaltische Altona - Kieler 116 Br.
Braunschweiger Bank- Wienern 1851er
1327 Br. Thüringer 1035 Br.ů, 1027 6.
actien 110 Br. Weimarische Bankactien 98 Br., 973 E. Banknoten 85 Br., 85 G. Oesterr. Metall. 5proz. 735 Br.
Loose 83 Br., 82 G.
** Hg nm stati mehrel, 13. London 3 M. 131-309. Marseille 209 - 208.
vorno 174—- 173. Valuten wie vorige Woche.
September. (Wechselcours. Wien 454 — 450. Li-
Fra nns Fankét a2. ., Montas, 25. September, Sachmitiags ? Cel. Dep. 4d. CG. B.) Die Börse schloss fest. Schluss - Gourse 5proz. Metalliques 7175. 45proz. Metalliques 62 815. Bankactien 1165. 3proꝝ. Spanier 33. 1pr0O.. Spanier 18. Karhessische Loose 353. Wien 101. Hamburg S885. London 1175 Br. Paris 933. Anisterdam 993. Lud vᷣigęshafen- BEen'bach 12853. Frankfurt- Hanau 103. AkMEMSIισQu, Montag, 25. September, Ja chmit ag n. 161 Sahluls- Course: spraz. Metalüque Litt. . 783. 2Iproz. Metalliques 35. 1pros Spanier 183.
Hamb Wechsel, kur-
Oesterr. 1854 Loose
2175 * 1419121
proz. Metallique 691.
Holländi che Integrale 603. Weizen 6 Gd. höher. Roggen 4 GlId. höher,
Raps pr. Herbst 723, 733. Rüböl pr. Okto-
G etreiderimarkt: nicht lebhaftes Geschäft. ber 413.
Haanät, Montag, 25. September, Nachnittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) An der Börse cirkulirte das Gerücht, dass die Russen bei cinem Gefechte in der Krim geschlagen worden seien. Dieses Gerücht fand bei den Spekulanten jedoch keinen Glauben. Die 3proz. eröst-
nete, nachdem Cansols von Mit ags 12 Uhr 957 gemeldet wurden, zu
75, 10, hob sich aut 75, 30 und sank bei grosser Geschäfsstille aut 75, 15, zu welchen Course dieselbe in näger Haltung schloss. Consols von Mittags 1 Uhr waren gleichsalls 957 gemelndet. Schluss - Course: 3proz. Rente 75, 15. 4zproz. Rente 99. 3pro2. panier 337 Sil beranleihe S842.
H. OHM λλQ, Montag, 25. September, Mittags 1 Uhr. d. C. B.) Consols 95.
— Nachmittags 5 Uhr 30 Min. (el Geschäft, Börse weniger sest, Schluss- Course: Consols 95. Spanier 185. Mexikaner 243. Sardinier S873. 5proz. Russen 4ꝓproz. Russen S873. Neue türkische Anleihe 24 pCt.
Getreide markt: In Weizen mässiges Geschäft; englischer bew hauptete vollständig letzte Preise, fremder 1 bis 2 Shilling besser.
Das fällige Dampfschiff aus New Vork ist eingetroffen. Dei Cours auf London War daselbet 95, d; Baumwolle -- Cents billiger.
Läwen pes]. Montag, 25. September. (Tel. Dep. d. G. B) Baumwolle: 7000 Ballen Uinsatz. Preise gegen vertzangenen Sonn- abend unverändert.
(rel. Dep Dep. d. 6 B.) Geringes 1pros.
99.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 27. Septbr. Im Schauspielhause. (158ste Abonne⸗ ments ⸗Vorstellung): Coriolan, Trauerspiel in 5 Akten, von Shakespeare. Nach der Tieck schen Uebersetzung für die Bühne ein gerichtet. Kleine Preise.
Donnerstag, 28. September. Im Opernhause. (155ste Vorstel⸗ lung). Die Familien Capuleti und Montecchi, Oper in 4 Abthei⸗ lungen, aus dem Italienischen übersetzt von J. Mußftk von Bellini. Mittel⸗-Pxeise.
Im Schauspielhause. (159te Mathllde, Schauspiel in 4 Akten, Preise.
von R. Benedix. Kleine
C. Grünbaum.
Abonnements-Vorstellung).!
15
Seffentlicher Anzeiger.
1359 t eng b rin ft
Der unten näher signalisirte Glasergeselle Robert Hoffmann ist des Diebstahls drin— gend verdächtig und hat sich von hier entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu er⸗ mitteln gewesen. Die Polizeibehörden werden ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Be— tretungsfalle festzunehmen und hierbon mir Mit— theilung zu machen.
Signalement; Vor⸗ und Zuname: Robert Hoffmann, Religion: evangelisch, Alter: 34 Jahr, Professibn: Glasergeselle, Größe: circa 5 Fuß 5 Zoll, Haare: schwarzbraun (Polka⸗ Haare), Augenbrauen: braun, Nase und Mund: gewöhnlich, Bart: schwarzbraunen Kinn⸗ und Schnurrbart, Statur: schlank, Sprache; deutsch.
Bekleidet war derselbe mit einem dunkelgrünen Rock, schwarzen Beinkleidern und karrirter Mütze. Hoffmann xeiste früher mit dem Pa— norama-Besitzer Krända aus Breslau.
Breslau, den 21. September 1854.
Der Königl. Staats-Anwalt.
1360) Gefundener Leichnam.
Am 23. September 1854 ist nicht weit vom Krugschen Etablissement im neuen Kanale ein unbekannter männlicher Leichnam aufgefunden. Da derselbe nicht sehr durch Verwesung zer⸗ stört ist, so läßt sich auf ein kürzlich erfolgtes Ableben schließen. Spuren äußerer Verletzung sind außer einer vernarbten Wunde am linken Schienbeine nicht aufgefunden. Alle diejenigen, welche diese Person kennen, werden aufgefor⸗ dert, entweder sofort schriftlich der unterzeich⸗ neten Königlichen Kreisgerichts-Kommission davon Anzeige zu machen, oder sich
am 14. Sktober d. J. 10 Uhr, hierselbst, Kirchhofsstraße Nr. 2, zu ihrer Ver—⸗ nehmung einzufinden.
Charlottenburg, den 23. September 1854.
Königliche Kreisgerichts-Kommission.
Signalement.
Größe 5 Fuß und circa 5 Zoll, Statur stark, Kopfhaar dunkelbraun, Backenbart, unterm Kinn fortlaufend, dunkelbraun, Nase stark, Mund groß, Zähne ziemlich vollständig, Augen braun, Alter in den vierziger Jahren.
Kleidungs stück e.
1é weiß baumwollenes Hemd ohne Zeichen, 1” braune schadhafte Buckskinhose mit Streifen, é graue Tuchweste, 1 Paar kurze fahllederne Stiefeln, J Paar weiße kurze Strümpfe von
Zwirn, 1 weißer Hosenträger von Strippenband,
Ind außerdem fanden sich in den Taschen ein Brodmesser und 1 Sgr. 3 Pf. vor.
Nothwendiger Verkauf. Theilungshalber.
Königliche Kreisgerichts Deputation zu Schwedt, den 26. Juli 1854.
Die der hierselbst verstorbenen unverehelichten Charlotte Gloede und deren Schwester, der ver⸗ ehelichten Posteonducteur Wildt geb. Gloede zu Stralsund zugehörige, in der Stadt Schwedt belegene, im Hypothekenbuch von Schwedt Vol. i' , gz koi. S6 verzeichnete Scheune und das Vol. II. No. 186 El. 391 verzeichnete Haus nebst Zubehör, abgeschätzt auf 49 Thlr. und resp. auf 5104 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf. zufolge der nebst neuestem Hypothekenscheine und Bedingun⸗ gen in der Registratur einzusehenden Taxe soll àm J. März 1855, Vormittags, 10Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der, Präelusion späkestens in diesem Termine zu melden.
1210
— 1911 Sub ha statio nSs⸗-Patent. — Das dem Besitzer Eduard Anton de Wedig zu⸗ gehö ige, in Lichtenhagen zub Nr. 16 des Hypo⸗
thekenbuchs belegene, in die Feldmark ausgebaute bäuerliche Grundstück, abgeschätzt auf 10, 414 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf., soll im Termine den 4. Fanuar 1855, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst meistbietend verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserer Registratur einzusehen.
Schlochau, den 14. Juni 1854. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
747 Nothwendiger Verkauf.
Das Eibpachts - Vorwerk Karwenhoff Nr. 1, Neustädter Kreises, der Frau Laura Piepkorn geborne v. d. Mark gehbrig, abgeschätzt auf 736 Thlr. 8 Sgt. 4 Pf, und nach landschaft— lichen Prinzipien auf 3269 Thlr. 20 Sgr., zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 28. No vem ber 14854, Vorm. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Neustadt in Westpreußen, den 11. Mai 1854.
Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.
746 Subhastations⸗Patent.
Das im Hypothekenbuche von Großhelmsdorf, Vol. JI. Nr. 35 pag. 429 eingetragene, daselbst belegene, unter Rr. 35 katastrirte halbe Erbzins⸗— gut mit Zubehöt, gerichtlich unter Berücksichti⸗ gung der darauf haftenden Abgaben auf
4924 Thlr. 10 Sgr. abgeschätzt;
ferner das in der Großhelmadorfer Flur belegene Vol. J. Pag. 483 Nr. 31 des Höypothekenbuchs über walzende Grundstücke der Großhelmsdorfer Flur eingetragene Grundstück:
ein Siück Feld, engefähr 4 Berliner Scheffel
haltend, der Haderbaum, Nr. 115 des Flur—
buchs, gerichtlich unter Berücksichtigung der darauf haf— tenden Abgaben auf
300 Thlr. abgeschätzt,
sollen in nothwendiger Subhastation am 6. Dezember d. J., Vormitt. 11 Uhr, an Gerichtsstelle zu Osterfeld verkauft werden. Tare, Hypothekenschein und Bedingungen sind in der Registraiur einzusehen.
Osterfeld, am 12. Mai 1854.
Königliche Kreisgerichts⸗ Kommission.
690] Nothwendige Subhastation. Königl. Kreisgericht Guben, Abtheilung J. Das dem Bäckermeister Einst Wilhelm Strobel
zugehörige, in der Stadt Guben belegene, im
Hypothekenbuche Vol. VIII., ol, 225, sub No. 313
verzeichnete brauberechtigte Wohnhaus, abgeschätzt
zufolge der nebst Hypothekenschein im III. Büreau einzufehenden Taxe auf 5950 Thlr. 1 Sgr. 4Pf., soll im Termine ] am 25. November d. J., Vormittags Kt1 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Guben, den 8. Mai 1854.
13571 Obrigkeitliche Bekanntmachung. Der verstorbene Rentier Johann Carl Wer⸗ nicke und dessen Ehefrau, Anna Negine . Caroline, geb. Krafft, haben in . wech el⸗ seitigen Testamente den Kupferschmidtmeister Car August Ferdinand Krafft unter den im Testamente enthaltenen näheren Maßgaben zum Erben eingesetzt, in einem Codicill aber ihn von der Erbschaft ausgeschlossen und an seiner Stelle seine Kinder . Dies wird, da der Auf⸗ enthalt dieser Interessenten nicht ermittelt ist, hierdurch bekannt gemacht. Berlin, den 15. September 1854. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
1363] Oeffentliches Aufgebot.
Es ist auf Amortisation eines unterm 9g. Fe⸗ bruar 1853 von dem verstorbenen Kaufmann Adolph Schultz an eigene Ordre auf den Holz händler W. Kaumann, Köpnickerstraße Nr. 87 hierselbst wohnhaft, gezogenen, von Letzterem acceptirten und 3 Monate a dato zahlbaren Wechsels, über 500 Rthlr. lautend, angetragen worden. Demgemäß wird der unbekannte In⸗ haber dieses Wechsels hierdurch aufgefordert, letzteren spätestens in dem .
am 13. Januar 1855, Vormittags
11 Uhr, bor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath
Hermanni im Stadtgericht, Jüdenstraße Rr. 59,
Zimmer N.. Al, anberaumten Termine vorzulegen, widrigenfalls der genannte Wechsel für kraftlos erklärt wer— den muß.
Berlin, den 18. September 1854.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civil⸗ sachen, Deputation für Kredit ꝛc. und Nachlaßsachen.
1321 Submissions⸗Termin. ö.
Die Lieferung des Bedarfs der hiesigen Ar⸗ tillerie⸗Werkstalt an Eichen-, Rüstern-, Roth⸗ buchen⸗ und Elsen⸗Nutzholz Pro 1855, soll auf dem Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden verdungen werden. — Hierzu haben wir einen Submissions-Termin auf
Donnerstag, den 19. Oktober ö
Vormittags 9 Uhr,
in unserem Geschäftslokale, Hünergasse Nr. 6, anberaumt, und' fordern Lieferungslustige auf, die näheren Bedingungen daselbst einzusehen und ihre Gebote schriftlich und versiegelt mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Nutzholz“, bis zum gedachten Termine an uns einzureichen. Die Submittenten können dem Termine beiwohnen, ein mündliches Abbieten findet jedoch nicht statt.
Danzig, ven 19. September 1954.
Königliche Artillerie⸗Werkstatt.
[1358 Bekanntm a ch ung.
Die bevorstehende hiesige Martini⸗Messe wird, nach Allerhöchst genehmigter Abänderung, am 13. November d. J. eingeläutet; der Aufbau der Meßbuden beginnt daher bereits am Tten November d. J.
Frankfurt a. d. O., am 18. September 1854.
Der Magistrat hiesiger Haupt⸗ und Handelsstadt.
feet; 4 Italienische Centralbahn.
R.
Auf die Actien dieser Bahn sollen, insoweit die zweite Einzahlung in gehöriger Form darauf abgeschrieben ist, die mit dem 30. Septemher d. J. berfallenden Zinsen mit zwei Italienischen Lire und 50 Centimnien für jede Actie bezahlt werden.
Von dem Comité zu diesem Behuf beauftragt, fordern wir die Inhaber der Interims⸗Actien auf, dieselben nach dem J. Oktober d. J. zur Empfangnahme obiger Zinsen, und Ahstempe⸗ fung der Actien, mit deren Verzeichniß bei uns vorzulegen.
Berlin, den 215. September 1854.
Men delssohn & Comp., Jägerstraße Nr. 51.
Russisch Polnische Kprozentige isse Schatz ⸗Obligationen.
Die am 1. Oktober er. fälligen Coupons,
so wie die in der letzten Verloosung gezogenen Obligationen, deren Verzinsung mit dem 1. Ok⸗ tober er. aufhört, werden durch uns realifirt. J. Gebert Co., Behrenstr. Nr. 33.