2282
24,813, 300 Il zu 4 pCt. 5, 859, 400 Fl., Zu 33 pCt. 18, 028,200 Fl. 275 pCt. 4172 Fl. Bei Vergleichung dieses Standes mit dem Passivstand am 30. Juni 16 (62, Sg, 492 Fl.) ergiebt sich eine Abnahme der Staats⸗ schuld von 628,500 Il. und wenn hierzu die zur Ablösung von Passiben bestimmten, am 30. Juni 1853 noch baar vorräthigen 188,200 Fl. nach Abzug der vom Betkiebsfonds vorgeschossenen 23,09 Fl. gerechnet wer⸗ den, * so beläuft sich die Abnahme der Staatsschuld im Ganzen auf 93,000 Fl. (St. A.) . .
Moskau. Die Cholera erschien in Moskau am 5. Juli dieses Jahres und dauerte 3 Monate und 10 Tage. Es erkrankten daran im Ganzen 5512 Menschen, von denen 2487 genasen und 3025 starben. Bis zum 25. Juli zeigten sich nur einzelne Fälle, am 30sten betrug die Zahl
der Kranken schon 120. Die höchste Zahl der Erkrankten fällt auf den
17. August, nämlich 382. Die höchste Zahl der Gestorbenen auf den⸗ selben Tag: 183. (Med. Ztg. Rußl.)
Handels- und Gewerbe-Nachrichten.
— Auf Veranlassung des Königlichen Handels⸗ Ministeriums ist im Kreise Schleusingen (Regierungs-Bezirk Erfurt) die Anordnung ge— troffen worden, dortigen Arbeitern in den Königlichen Steinkohlengruben bei Saarbrücken Beschäftigung zu gewähren. Diese Anordnung wurde von den betheiligten Einwohnerklassen mit großer Freude begrüßt. So⸗ fort meldeten sich etwa 400 Arbeiter, welche seitens der Bergbehörde mit dem nöthigen Reisegeld nach Saarhrücken versehen wurden. Es verspricht diese sorgliche Maßnahme wesentlich der Nahrungslosigkeit und dem Noth— stande vorzubeugen, welcher in einzelnen Gegenden des Regierungs⸗-Be— zirks leider um sich zu greifen droht. (Pr. C.) ;
— Ueber den Stand der Wafserbauten in dem Umkreise des Regierungs-Bezirks Merseburg wird der „Pr. C.“ Folgendes berichtet. Ber Wasserstand war im Frühjahr ungewöhnlich niedrig und der Eisgang kaum bemerklich, so daß derselbe ohne erheblichen Nachthei für die Wasserwerke vorübergegangen. Zur Beförderung der Schifffahr auf der Elbe, Saale und Unstrut waren von Seiten des Königliche Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten in diese Jahre außerordentliche Geldmittel überwiesen und hat damit viel ge⸗ schehen können. Insbesondere sind auf der Saale zur Verbesserung des Fahrwassers viele Werke angelegt worden, deren Wirkung sich bereits unverkennbar als gut erwies. Sie Eindeichung der Elbe von Mühlberg bis zur anhaltschen Gränze ist, mit Ausnahme der Strecke des Dautzschen⸗ Schützberger Deichverbandes und einer kleinen Strecke bei Mühlberg, über welche Streit ist, nunmehr gänzlich vollendet.
— Der Bau der Rheina-⸗Osnabrücker Eisenbahn, welcher nur langsam vorrückte, wird seit Anfang Novembers wieder stärker be⸗ trieben. Es werden auf dieser Linie jetzt fortdauernd neue Arbeiter an— genommen. (Pr. C.)
— Ueber den Bergwerksbetrieb im Regierung s-Bezirk Münster gehen der „Pr. C.“ folgende Nachrichten zu: Kreis Borken, angestellten Bohrversuche nach Steinkohlen steigender Aussicht auf ein günstiges Resultat fortgesetzt. Auf den lan— desherrlichen Steinkohlen-Zechen des Tecklenburg-Lingenschen Berg-Amts— Bezirkes fand in der neuesten Zeit ein so lebhafter Debit statt, daß, un⸗ geachtet der verstärkten Förderung, der Haldenbestand der Zeche Glücks— burg, der am Schluß des Monats September über 10,000 Tonnen be— trug, gänzlich aufgeräumt worden ist. Um den Anforderungen einiger— maßen genügen zu können, wird deshalb jetzt der größte Theil der Ge— winnung vom Glücksburger Flötz auf die Halde im Recker Thale geför⸗ dert. Auch auf der Zeche Schafberg hat der Absatz sich vermehrt, und er wird muthmaßlich noch mehr zunehmen, da das Glücksburg⸗Schafber⸗ ger Flötz wieder in Angriff genommen worden. Der Eisenhuͤttenbetrieb zu Gravenhorst endlich ist auch noch in gutem Gange.
Kei fe zig, 19. Dezember. Leipzigs - Lresdener 195 Br., 194 G. Sächsisch Baiersche 795 Br. Sächsisch — Schlesische 100 G. Läbau- Zittauer 33 Br. Magdeburg Leipzizer 3087 G. Uerlid - Anhaltische 1347 Br. Berlin- Stettner 136 Br. Cöln-Mindener 1255 G. Thü- ringer 90r G. Altona- Kieler 117 G. Anhalt: Dessauer Landes bank- Aciien 140 Br. Braunschweiger Bank- Actien 1095 G. W'eimarische Bankactien 9887 Br., 987 G. Wiener, Banknoten 7955 Br.. 795 G. Oesterreichische Metalliques 5proz. 67 Br. 1854er Loose 79 Br. Preussische Prämien-Anleihe 161 Br., 1043 G.
6 nnn Fr νMM, 6. Dezember. Die heutigen Wechsel- Course sind: London Piasier 144 - 1143. Frankreich Para 181 — 182. Holland 380 — 383. Triest 360 - 366. Hamburg 340.
Fern en ä Ferre w. Ja., Dienstag, 19. Dezemher, Nachmittags 2 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.). Börse wenis belebt, schloss sezt. Schluss- Course: Nordbahn 446. 5proz. Metalliques 643. 44proa. Meialliques 5ßę. Oesterreichische 1854er Loose 777. 3proz. Spanier 33. 1pro2z Spanier 18353. Kurhessische Loose 333. Vien 933. Ham- burg 873. Amsterdam 59. Lud wigshafen- Beabach 1243. Frankfurt- Hanau 98. Bankantheile 6 pCt.
49 Am nterdamm, Dienstag, 19. Dezember, Nachmittags A Uhæ. Cel, Dep. d. G B.) Oesterr. Fonds angeboten, Spanier begehrt, Ge— schäft lebhaft. Schiuss-Course: 5pros. Vletelliques Litt. B. 72. pro, Metalliques S2*, 24prot. Metalliques 32. Ipros. Spanier 1875. 3proꝝ. Spanier 33. . Russen 853. Mexikaner 198. Lond. Wechsel, kurz 11, 75. amburger Wechsel, kurz 353§. Holländische Inte- grale 59. .
Ears, Dienstas, 19. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Die Börse eröffnete in ziemlich günstiger HalBiung; die 3proæ. wurde au 69, 65 gehandelt und stieg auf 69, 89). Als aber Gerüchte über eine bevorstehende Anleihe cirkulirten, und einzelne Bankhäuser Verkäufe der 3proz. bewirken liessen, sank disselbe auf 69, 40, sties durch Dechungen der Gontremine auf 69, 35, fiel aber wieder, als er- neuet starke Verkäufe effektuirt Wurden, bis auf 68, 59, und schloss in matter Stimmung aur Notiz. Consols von Mittags i Uhr waren pCt.
l t hen sem
Die in Rhede, werden mit
höher (912) eingetrolsen; Consols von Mitiags 12 Uhr waren nicht gemeldet worden. Schluss-Course: 3proz. ente 68, 70. 4proz. Rente 34, 75. 3proz. Spanier 343. Silberanleihe S5.
Loned om, Dienstag, 19. Dezember, Nachm. 5 Uhr 30 Min. (Tel. Dep. d. C. B.) Wegen Mangels an Nachrichten jeglicher Art vom Kriegs- schauplatze sehr wenig Geschäft. Schluss- Course: Consols 913. 1B. Spanier 19. Kexikaner 213. Sardinier S33. 5proz. Russen 97. Iproæ. Russen 873. Hamburg 3 Monat 13 Mk. 5 Sh. Wien 12 FI. 35 Kr.
Hiü6vwerzrocl, Dienstag, 19. Dezember. (Tel. Dep. d. G. B.)
zaun *alle: 7000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 21. Dezember. Im Opernhause. (24 0te Vorstellung): Oberon, König' der Elfen. Romantische Feen⸗Oper in 3 Abthei— lungen, nach dem Englischen des J. R. Planché, für die deutsche Bühne übersetzt von Th. Hell. Musik von C. M. von Weber. Ballets vom Königl. Balletmeister Hoguet. Mittel-Preise.
Im Schauspielhause. 240ste Abonnements-Vorstellung: Die bezähmte Widerspenstige. Lustspiel in 4 Akten, von Shakespeare, nach der Bearbeitung von Deinhardstein, mit Benutzung der Schlegel⸗ und Tieck'schen Uebersetzung. Kleine Preise. ;
Im Konzertsaale des Königl. Schauspielhauses. Sechste Vor⸗ stellung des Weihnachts-Kinder-Theaters. Kassen-Eröffnung halb 5 Uhr. Anfang 5 Uhr. ö
Freitag, 22. Dezember. Im Opernhause. (211te Vorstellung): Die weiße Dame, Sper in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen des Scribe. Mufik von Boieldieu. (Herr Roger: Georg Brown, als Gastrolle. Hohe Preise.
Die zu dieser Vorstellung bis Mittwoch Mittag 1 Uhr einge— gangenen Meldungen um Billets sind, so weit es der Raum ge— stattet, berücksichtigt worden, und können Donnerstag, den 21. De⸗ zember, von 9 bis 1 Uhr, im Billet-Verkaufs-Büreau abgeholt werden, nach welcher Zeit anderweitig darüber verfügt wird.
Im Konzertsaal des Königl. Schauspielhauses. Siebente Vor⸗ stellung des Weihnachts-Kinder-Thegters. Kassen-Eröffnung 5 Uhr. Anfang halb 6 Uhr. .
eln nt m ch n nn
An Unterstützungen für die Ueberschwemmten in der Provinz Schle sien sind bei dem Hülfs-Comité in Berlin ferner eingegangen: 381 Agnes Schallenfeld, Ertrag einer gedruckten Ansprache 4 Rthlr. 382) Maler Lange 15 Sgr. 3835 Durch Pastor Engel in Luthe 2 Rthlr. 384 F. J Aus dem Klingelbeutel der 2 Kirche 15 Sgr. 386) G. W. 20 387) B. H. 19 Rthlr. 388) Pr. V. 5 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf. „Z83 bis 388 gesammelt durch J. Th. Werner in Hannbvper.) 389) Hochw. M. K. 75 Rthlr. 390) Vierte Sammlung in der Garnisonkirche 7 Rthlr. 391) H. W. 109 Sgr., 392) Königl. preuß. Konsul Schott in Gibraltar 40 Rthlr. 393) Königl. baierischer Konsul Wortmann in Gibraltar 10 Rithlr. 394) Sammlung im Kanton Neu Chatel 6799 Fr. 60 Cent. oder 1781 Rthlr. 19 Sgr. 395) Gesammelt von G. Schott in Stuttgart 9 Rthlr. 4 Sgr. 3 Pf. 396) Ertrag des von dem Professor Guebhard veranstalteten Cours de littérature dramatique 300 Rthlr. 397) General-Musikdirektor Meyerbeer 300 Rthlr. 398) An einem Tische bei Ley gesammelt 1 Rthlr. 5 Sgr. 399) Redaction des Niederbarnimschen Kreisblatts: eine Kiste mit Kleidungsstücken. 400) Aus Helsingör von dem Königlich preußischen Konsul, Prytz 15 Rthlr. 104) J. F. F. ein Palet Kleidungsstücke. 402) Dritte Sendung des Referendarius Heckert, Vorsteher der preußischen Gesandtschafts⸗Kanzlei zu St. Petersburg 500 Rthlr. 403) Durch Dr. Georg Bunsen in Lon— don 10 Livr. Sterl. oder 66 Rthlr., und zwar von Mrs. Birkbeck 3 L., Miß Birkbeck 1 L., Miß L. Birkbeck 1 L., Miß Anna Gurney 3 L, Mrs. Edmund Gurney 2 L. 404) Durch den Direktor der Lebens⸗ und Pensions⸗-Versicherungs-Gesellschaft „Janus“ zu Hamburg abermals 58 Rthlr. 405) Durch den Buchhändler Hofmann hier⸗ selbst Ertrag des von demselben herausgegebenen Albumblatts des Kladderadatsch 1000 Rithlr. 406) Aus den Sparbüchsen der Söhne des Lithographen Silber und Kaufmann Kadisch 13 Sgr. 107) Durch die Fürstlich Lippeschen Räthe Helwing und Dr. jur. Rosen, Ertrag der von denselben mit Genehmigungihrer hohen Regierung im Fürstenthum Lippe⸗Det⸗ mold veranstalteten Kollekte 2500 Rthlr. 408) Von unbekannter Hand ver⸗ schiedene Kleidungsstücke für Frauen und Kinder, neue Hemden und Strümpfe. 109) Kammerherr bon Hopfgarten auf Schlotheim 5 Thlr. 410) Durch den Rechtsanwalt Adelbera zu Arnstadt, Ertrag der Aus⸗ spielung eines von Fräulein Clara von Bülow für diesen Zweck gefer⸗ tigten Delgemäldes 25 Rthlr. 411) W. H. in M. 1090 Rthlr. 112) Durch den General-Direktor von Olfers aus dem Ertrage der Ausstellung eines Gemälde⸗-Chelus des Direktors von Schadow 28 Nthlr. 8 Sgr. 413) Der landwirthschaftliche Verein des Mansfelder Seekreises 50 Rthlr. 114) Durch das Königliche General-Kommando des 11. Armeecorps von Offizieren, Unteroffizieren und Gemeinen aller Waffen dieses Armee— corps 1600 Rthlr. 115) Verwittwete Frau Professorin Kuh⸗ beik 20 Rthlr. 416) Aus Lemmersdorf in der Ukermark sechs Paar neue Strümpfe. 417) Von einer Dame sechs Paar neue wollene Frauenzimmer⸗Strümpfe. Mit Hinzurechnung der unterm J. November en. bekannt gemachten Beiträge von 55,8387 Rthlr. 29 Sgr. 2 Pf. sind bis jetzt eingegangen 64,395 Rthlr. 11 Pf.
Berlin, den 18. Dezember 1854.
Das Hülfs⸗Comité in Berlin für Schlesien. von Manteuffel. von Westphalen. Graf von Waldersee. von Schlichting. von Hülsen. von Hinckelden. Krausnick. Pehlemann. Becker. Benda. Blank. Brüstlein. Fähndrich.
Frehtag. Gilka. Hahn. Koblank. Krau e. Vollgold.
Außer den, dem Königlich Preußischen Staats-Anzeiger ko ste Uebersichten wird im Laufe des Monats Janua J
2283
frei beigefügten halbjährlichen chronologi 2 e ee, fü gischen r künftigen Jahres ein Sachregister zu den im Staats⸗Anzeiger vom 1 sten
J
3 2
118065 ten,
Der bisher in Fahrland wohnhaft gewesene, unten signalisirte Schmidt Gottlieb Berger ist des schweren Diebstahls dringend verdächtig und hat sich seiner Verhaftung durch die Flucht entzogen. . Alle verehrlichen Polizei⸗ und Gerichts⸗Behör⸗ den werden hiermit dienstergebenst ersucht, auf den Berger zu vigiliren, ihn im Betretungs— falle zu verhaften und gegen Erstattung der baaren Auslagen an unsere Gefängniß⸗Inspection, Lindenstraße Nr. 54, abliefern zu lassen, auch wird Jeder, welcher von dem Aufenthalt des Berger Kenntniß hat, hiermit aufgefordert, davon der nächsten Ortsbehörde unverzüglich Anzeige zu machen. .
Potsdam, den 15. Dezember 1854.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung (gez b. Goßler.
Signalement.
Namen: Gottlieb Berger, Stand: Schmidt, Geburtsort: Treuenbrietzen, Wohnort: Caputh, Religion: evangelisch, Alter: 42 Jahre, Größe; 5 Fuß 2—3 Zoll, Haare: melirt, Stirn: frei, Augenbrauen: grau, Augen: blaugrau, Nase: stumpf, Münd: gewöhnlich, Bart: rasirt, Kinn spitz, Gesicht: hager, Gesichtsfarbe: blaß, Ge— stalt: schlank, besondere Kennzeichen: stottert 18031 Die Erledigung der Kreis Chirurgen —
Stelle im Kreise Hoyerswerda eln,
Die Kreis⸗Chirurgen-Stelle im Kreise Hoyers— werda ist durch Versetzung des bisherigen In— habers dieser Stelle in den Kreis Hirschberg zur Erledigung gekommen. Diejenigen zur Verwaltung einer Kreis-Chirurgen⸗Stelle quali⸗ fizirten Personen, welche bei Wiederbesetzung gedachter Stelle berücksichtigt zu werden wün— schen, werden aufgefordert, sich dieserhalb unter Einsendung der Papiere über ihre Qualification und Führüng und unter Verwendung des ge⸗ setzlichen Stempelbogens von 5 Sgr. bis zum 1. Februar bei uns zu melden
Liegnitz, den 12. Dezember 1854.
Königliche Regierung. Abtheilung des Innern
[18022 Nothwendiger Verkauf. Königk. Kreisgericht, Erste (Civil- Abtheilung Berlin, den 4. Dezember 1854.
Das vor dem Potsdamer Thor in Schöneberg unter der Hausnummer 14 bele⸗ gene, im Hypothekenbuche von diesem Orte Vol. IJ. No. 17. Fol. 65 verzeichnete, dem Re—⸗ staurateur Johann Christian Wegener gehörige Grundstück, abgeschätzt auf 476 Thlr. 21. Sgr. 11 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in dem V. Büreäau einzusehenden Taxe, soll am 6 Juli 1855, Vormittags 16 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden. Die separirte Registra⸗ tur⸗Assistent Schütz, Caroline Wilhelmine geb. Hennig, und die unbekannten Erben der Wittwe Moritz, geb. Rummler, werden hierdurch öffent⸗ lich vorgeladen.
11801] Be kann t mg chung. Lieferung von Eisendraht—
Die Lieferung von 3500 Centnern Eisendraht für die Königlich Preußischen Telegraphen⸗ Linien soll im Wege der Submission verdungen werden. ĩ ;
Die desfallsigen Bedingungen können im Ge⸗
aftslokal der unterzeichneten Direction in der hiesigen Königl. Telegraphen⸗= Central - Station, — sämmtlichen Königl. Preußischen Telegraphen⸗Stationen eingesehen werden.
Ble Lieferungs-Offerten sind schriftlich, ver— siegelt und portofrei unter der Aufschrift:
„Submission auf Eisendraht, . bis zum Tösten d. M., Mittags 12 Uhr, bei uns einzureichen. 3. chli ö. 18. Dezember 1854. Königliche Telegraphen⸗Dirertion. Rotte bohm.
Neu⸗
—
18961. Postwagen-Lieferung. Es soll die Anlieferung bon 3 Stück Eisen— bahn⸗-Postwagen von 30 Fuß Länge für die Berlin-Breslauer resp. Oderberger Eisenbahn— Course im Wege der offentlichen Submisston berdungen werden, wozu wir hiermit einen Termin auf
Dienstag den 2. Januar 1855, Vor—
t . 8592, Vor⸗
mittags 11 Uhr, in dem Büreau des unterzeichneten Eisenbahn— Kommissariats (Behrenstraße Nr. 50) anbe— raumen. ,
Die bezüglichen Offerten mit der Aufschrift; „Offerte für die Lieferung dreier Eisenbahn⸗-Post— wagen“ sind portofrei und spätestens 2 Stunden bor dem Submissions-Termine einzureichen. Zeichnung, Beschreibung und Bedingungen sind bon den Unternehmern vorher bei uns einzu⸗ sehen, auch können Abschriften der Beschreibung und Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien mitgetheilt werden.
Berlin, den 19. Dezember 1854.
Das Königliche Eisenbahn-Kommissariat von Maassen.
Westfäliscl
je Eisenbahn.
. sna
der Rheine⸗
*
Aachen ⸗Mast
ö
r
im Wege werden.
Die Lieferungs-Bedingungen sammt den be— treffenden Zeichnungen können in unserm Cen— tral⸗Büreau dahier während der Dienststunden eingesehen, auch Abdrücke davon gegen Erstat— tung der Kosten von unserm Büreau-Vorsteher bezogen werden.
Die Anerbieten sind der unterzeichneten Stelle gehörig versiegelt und mit der AÄufschrift
„Offerte auf die Lieferung gewalzter Schienen ö für die Rheine⸗Osnabrücker Eisenbahn / bis zum 39. Fanugr . J. Vormittags 11ñÜhr, einzureichen und sollen dann die ein— gelaufenen Anerbietungen in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Unternehmungs⸗ lustigen im Terinine eröffnet werden. .
Auf Offerten, welche den Bedingungen, die unterschrieben beigeschlossen sein müssen, nicht entsprechen, und auf Nachgebote kann keine Rücksicht genommen werden.
Paderborn, den 5. Dezember 1854. Königl. Direction der Westfälischen Eisenbahn.
öffentlicher Submission verdungen
in] Die am ? pons und verloosten Stücke
poln. 309 FI. Certificate Lit. A.,
wie auch
Poln. 5090 kl. L00s8e
können von heute ab bei uns réalisirt werden. Berlin, den 18. Dezember 1854. Edinger C Co., Unter d. Einden No. 52
Januar k. J. fälligen Lins - Cou-
richter Eisenbahn.
Einnahme Geldertrag. Güter.
im Monate
Per⸗
sonen.
Centner.
Geldertrag.
Re, e „FfICentner.
K Gesammt⸗ Geldertrae l Geldertrag, Cin nahme.
Re, De, nf
Kohlen⸗ Verkauf.
2 1 Januar bis Sktober
November.
S882, ih5]⸗ 1223851
ͤ
153 j 141
97, 917
24 15,5191 5,
Aachen, den 18. Dezember 1854.
94, M75 25,818 15 8 1, 005,076 29, 103
. . . . ob 015 16, dito gr .
Die Direction.
24 796 Ediktal⸗Citation.
Der am 26. Juni 1766 geborne Johann Georg Joseph Pfahler von Höttingen ist vor ohngefähr 50 Jahren in die Fremde gewandert, soll sich in Warschau als Steinhauer angesiedelt haben, hat jedoch schon seit länger als 30 Jah⸗ ren von seinem Leben und Ausenthalte keine Nachricht gegeben, und wurde deshalb, da auch die angestell in Nachforschungen erfolglos blieben, von den Seitenverwandten der Antrag gestellt, shn für tobt zu erklären, und ihnen sein noch in 200 Fl. bestehendes, kuratelamtlich verwaltetes Vermbgen hinauszugeben.
Johann Georg Joseph. Pfahler oder dessen Dezcendenz wird daher aufgefordert, sich binnen 9 Monaten, und längstens bis zum
15. Mai 1855, r schriftlich oder mündlich bei dem unterfertigten Gerichte zu melden, und daselbst weitere An⸗ weisung zu gewärtlgen, widrigenfalls er für todt erklärt, und sein Vermögen an die sich legitimi⸗ renden Erben ohne Caution verabfolgt werden würde.
Ellingen, den 19. Mai 1854.
Königliches Landgericht.
1736 l 39 erste ordentliche General⸗Versammlung der Actiongire der Allgemeinen deutschen Ha—
gel⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft „die Union,“
worin die Rechnungsablage des ablaufenden Geschäftsjahres stattfindet, ist auf Januar 1855, um 10 Uhr Vor⸗ mittags, .
in Weimar festgesetzt und werden die respectiven Actionaire dazu eingeladen.
Weimar, den 21. Dezember 1854 Die Direction:
C. G. Kaestner. F. Hahn
den 6
1804 ,
Vom K. K. österreichischen Graf ECivalart 1sten Uganen⸗Regiments⸗ Gerichte werden die gesetzlichen Erben des am 29. September 1854 zu Rahatyn Brsezanen Kreises in Galizien ver storbenen Regiments⸗Büchsenmachers Karl Koch, aus Billefeld im Königreiche Preußen gebürtig aufgefordert, binnen Einem Jahre, von .. unten angesetzten Tage an gerechnet, sich ö diesem Regimentsgerichte zu melden, und un er Ausweisung ihres gesetzlichen wn, . Erbserklärung anzubringen e r rn fe . ö Verlaffenschaft mit jenen, die sich er . *. haben, berhandelt und ihnen , 3 erben würde, und. den sich allenfalls a ö. wekvenden! Erben ihre Erbansprüche . lange vorbehalten bleiben, als fie durch Ver jähkung nicht erloschen wären.
Lubaczow, Zolkiever Kreis in Galizien, am
13. Dezember 1854.