; T 3 : 4 uebersicht — die Montauer Spitze gerückt und das Abgehen der Eisdecke bei Es sind von 1834/55 zu 1852 gestiegen: der Einnahmen und Uu gaben der ae,, e far die Jahre 1849, 1850, 1851, 16852.
— , : a) bei dem Königl. Leihamte ü Dirschau ist bald zu erwarten. Gegenwärtig noch Uebersatz, theils die Zahl . Pfänder von 39,378 auf 322, 9668, d. H. von io —
per Kahn, theils per Brettersteg. auf 820,17, .
die . 1 K 317,287 Rthlr. auf 1,019, 793 thlr., d. h. von 100 auf 321,1; t Paris, Montag, 8. Jannar. Gel. 39 2 9 ö. b) bei den finn ee n n tn — Einnahme und Ausgabe. bisher durchaus nicht bestätigtes Börsengerücht spricht von einer die Zahl der Pfänder von 87,762 auf 218,022, d. h. von 100 R,, m, , Gg, e, e, , e, .
n * auf 282, 6, ; l beträchtlichen Niederlage der Russen unter dem General Liprandi die kraänf , Kägebenen Darlehne von sh 67 Kithlr. auf 252 28 —
Londo n, Dienstag, 9. Januar. (Tel. Dep. d. C. B.) Gestern Rthlr., oder von 100 auf NM, oz. An A ktiv⸗Verm * n. 1 un 1832 an den Staat abge⸗ . . 2 * — 2.36 000 0 ö ist Lord John Russell nach Paris abgereist; seine Gemahlin hat Die Benutzung des Königl. Leihamtes zur Aushülfe für momentane tienen, . ö r
ihn dahin begleitet. Es heißt, die Rüstungen sollen trotz der Unter⸗ Sire e. ten ist zwar fast Zmal mehr gestiegen, als die der Privat⸗ an Hestand verblieb ) 15,183 . 17.4791 * 25, 060 5
erden. ' Leih⸗Anstalten; indessen zeigt doch bei diesen bie Steigerung bon ; 297 dann m n, forth t wer 109: 282, 91, daß dieselben i das Bedürfniß ker under e fla! 12 eingezahlten Antrittsgeldern durch Einlbsung der Wechsel. 6 1,29 18 Genn agen; 1411,19 4354303 13 61 469, 18
noch immer nothwendig sind. . n a ban lien Mime mr, ,n, dd s. , md... 436,833 . * 8436
Tömighiches Katiftisches Barcan. I a, m, m , ideen Ka, i , eng . 6263 Fertkteh ng der dinge ans bem viertes zihschnitte Bez Tabellen and 1 36 F , n,: , amtlichen Nachrichten über den preußischen Staat für das Jahr 1849, 2 * verschled enn Einn ahm . 246 16 z 1810 399 9 3,321 die Resultate der Verwaltung enthaltend. (S. Staats- Anzeiger Zur Verhütung von Armuth und Noth dienen ferner: 6) ö T s RTR I ir v U 597, 395 31 87735736
Nr. 6, S. 45.) . ĩ ĩ s) Wittwen⸗Kassen, Renten-Banken, Lebensversicherungs⸗ b) Ausgabe. (. . ee m . . 2 ö 1) An zurückgezahlten Antrittsgeldern⸗..... ...... 41.1652 Ueber die in Berlin bestehenden Privat- Leihanstalten sind dem Anstalten. 53 bezahlten Wittwen⸗Pensionen 1,08 statistischen Büreau zwar ö, , 6 zug geen gen, 2 ö 53 Verwaltungskosten w i : ti . : ; ü f 2 1 J . . , a — *** enthält der . des statistischen Amtes im Königlichen Polize Ale diese Einrichtungen, deren Ausbildun wesentlich ber neueren 4 extraordinairen Ausgaben
Präfidio zu Berlin für das Jahr 1852 S. 112 einige Notizen, welche, , . : . Summe der Ausgabe VD BY Zeit angehören, sollen dazu dienen, Wittwen und Hinterbliebenen, wenn ö. Davon sind durch die Rente des Aktib⸗Vermögens gedeckt 130.106 20
i : ; st eee, auf amtlichem Wege eingezogen sind, nachstehend angegeben der Ernährer fehlt, oder auch Einkaufenden im späͤteren Lebensalter 3533 3 3 a . 1 , rn 6 bor n ,,,, zu sein. Sie ; 6 2 . 3 Zal 3a ; eschränken sich nicht auf den preußischen Staat. ele solcher Anstalten, ü uß aus dem Staatsfonds erforderli 31218 24 ꝛ = . der. Jahr. Pfänder ⸗- n bei Jahr. Pfänder⸗ Uumsaß. bei denen preußisch. Unterihanen betheiligt sind, kale r! an, es it Ae en Hoschnzt Aber erhoben n m, 11g 333 16 Hs. is Ui si 1 Pfand⸗ zahl. Thalern fand⸗ zahl. banken, Lebensverficherungen, sind im Auslande, in England, in kleineren Folglich Bestand verblieben .I 79G 5 25,060 21 16,7190 . leihen ; ; eihen. Thaler , . ä ,, * . . . 1 ** bestehen neben der ———— — — größeren Wittwenkasse, bei welcher der Staat hinzutritt, eine Menge klei ; ür bi ö J nerer. Nur wenige Nachrichten liegen über alle ur. Institute * sta⸗- Nach den Haupt⸗Finanz⸗-Etats waren für die Jahre 1848. 1850. 1831. 1832. 1831 25996 s 31.158 1842 169,505 150, 307 tistischen Büreau aus amtlichen Quellen vor. Wir führen aus den vor— 2 ; / Rr M a. 1. 343 . . ee. . ,. kg ben Nachrichten Folgendes im Auszuge aus dem größeren Tabellen. Zuschüsse für die allgemeine Wittwen-Verpflegungs-Anstalt er— v0 6h 09 Cor 5y3 0 800 οσ . . ö * ) ö * 3 23 ö ae . 3 , . ,, . A4h ee feier üer icht fü ö zuächif viii zizaiäen. 3a 66s 1036 666 . . i , f. , , , e, 2. Die Wittwen-gassen. . n wegen bi, cite mm er w 10 1837 125.337 111,666 1848 184,463 191,695 ö Die Anzahl der Interessenten war: ; 3 und 7413 Rthlr. aus den Einnahmen von dem Verkaufe kassirter Akten 10 1835 135331 119037 1833 135335 183 335 Konig Friedrich 1. errichtete zuerst durch Patent und Reglement zu Anfange bes Rechnungs⸗Jahres am 4. April 1849 überhaupt 22417 und aus dem Debit des Justiz-Ministerial-Blattes bezieht. Es . 4 , ; ‚ vom 28. Dezember 1775 in Berlin eine allgemeine Wittwen⸗Verpflegungs⸗ hinzugekommen find in 33 Jahren 1849 — 1852 4693 hat fich ferner nach der genehmigenden Kabinets-Ordre vom 3. De—
ig 1838 138315 12124 169 16s Rö3g Anstalt. Nach dem Inhalte des Reglements sollte die Witwen? Kasse Summa. TTT jember 1836 eine Allgemeine Wittwen Pensions- und Unterstützungs kaffe ! für das gesammte Publikum, welches von den eben —
19 1840 147,735 142,265 1851 213,453 230, 167 ff in fa d 6 1511 156331 1363 löse zi bed Bääß fenhlßen entf, Ferm rdes Mete genzähreg, Lurch shriich än. Zn diesen Zelttzume sind abgegangen 6 ö. ; = = ; zuzahlenbe Beiträge seiner Wittwe, oder auch sonst einer Nichte, Ver⸗ — FIT Wittwen⸗Kassen ausgeschlossen ist, gebildet; in welcher Jedermann seine z 60 ö . Es waren also 1852 Interessenten. . * Ehefrau mit einer Pension einkaufen kann. Die Beiträge sind erheblich
wandte 2c. eine nach seinem Tode zu zahlende ension zu M ; ö . ewähren. Bei dem Königlichen geihamte zu Berlin betrug die Stückzahl der Der Fonds der Anstalt sollte sg iir 6. dur . . Außer dieser Eivil⸗Beamten-Wittwenkasse besteht eine besondere Mili⸗ höher, als bei der Offizianten⸗Wittwen⸗Kgasse; es können Pensionen ein
Pfänder im Jahre 1852 327,968, worauf 1,019, 793 Rthir. Darlehne sichen Beitra r ö ; ö . is 6 e K n , . . ge. welche nach Verschiedenheit des Alters des Eheman⸗ tair⸗Wiltwenkasse, die nach dem Haupt⸗Finang⸗Etat für 1837 aus den gekauft werden von 8ᷓ) bis 600 Thaler. Die Fonds der Anstalt bilden R . eee, ler be r bern e e in nes und, der CLhefrau nach verschiedenen Säßen berechnet waren, fer Fonds des Kriegs Ministertums einen Wischuß von 66, 520 Thalern er- ein gemeinschaftliches Eigenthum ihrer Mitglieder, die nur zur Deckung . 33 , r' . . * 9g ner durch ein Antrittsgeld, das in einer gewissen Summe, die wieder jöhielt; es besteht eine Allgemeine Justiz⸗Offizianten⸗Wittwenkaffe, welche der Pensionen und der sonstigen Verwaltungs kosten verwandt werden Hiernach kam a 0 fandstück durchschnittlich bei dem Königliche nach der Wahrscheinlichkeit auf Grund der verschiedenen Lebensjahre und nach demselben Etat 4173 Rthlr. aus den Fonds des Justiz⸗Ministeriums dürfen. Der Abschluß pro 1. Dezember 1857 *ist folgender geihanm uf Ein Pfandstück durch igeefi den *g. 5 der Höhe der Pensisn verschieden berechnet war. (Später ward na g . neversicht bei den Privat⸗Leih⸗Anstalten 1 ö. sossenKafüt, einen Wechsel einzulegen. Der Bani und, der Kurmärhz— . des Zustandes der Allgemeinen Wittwen⸗-Pensions- und Unterstützungskasse seit dem 1. Dezember 1851. Letztere Anstalten werden aifo wohi hauptsachlich . schen ern, wurde die Garantie für die eingezahlten Gelder und = armen Personen benutzt, deren Pfandstuͤcke wahrscheinlich im Koni lin deren Unterbringung übertragen. Ausgeschlossen wurden von dem Ein- wer Halbjährlich Feihamte wegen ihres geringen Werthes oder wegen ihrer . tritte die Männer über 6 Jahre. Seefahrer don Metier, Männer, welche Inter / Versicherte . feine Annahme nin den ᷣ mit Schwindsucht, Wassersucht oder sonst einer chronischen Krankheit be⸗ . Pension . a . Bei⸗ Wittwen⸗ zahlende Während der auf Pfandstücke bei Privat- Leihanstalten dargeliehene haftet waren. K. ; ; essenten. . Begraͤbnißgeld. . Anzahl. Wittwen⸗ Durchschnitt in dem ganzen Zeitraume bon 1831— 1857 in jedem einzel— Dag latent zeigt in vielen Einzelnbeiten die Absicht, so viel als zahl. Pension. nen Jahre nicht biel . einen Thaler betrug, wurden gen dem 6 möglich Theilnehmer zu schaffen, den Ein kgufenden den Eintritt zu er. , bl Nthl Sgr. Sgr lichen Leihamte nach dem borerwähnten Jahresberichte in den ersten (leichtern. Die Beitrage find so niedrig. als irgend zulässig schien, nach . ll Wbt. 2 — — ahren nach deffen Eröffnung' nach dem Durchschnitts⸗Verhältnisse wen den damals angenommenen Mortalitäts⸗-Gesetzen berechnet. 12 . ö . . ne, Pfanftücke zu den darauf dargeliehenen Summen werth— pal 83 3 . * m . e , , dn, . d e. ur * ce. 5 3 i . z 1 9 1 i . . 9 ᷣ 1 — 1 i f 2 ; ; *. J 1 ber versetzt, als in den neuesten Jahren, wie folgende Ueber Grunde gelegten Rechnungen und Ansäßze in Zweifel stellten. Man suchte« Im 31. Termin, Januar 1852, sind ausgeschieden ] 2 n nn e n, 9 . 26e , über Re⸗ Blieben 1021 11.710 274927 ? K 7895 2 Durchschnittli Dieser Durch—⸗ tardat⸗Zinsen, die schon im Reglement §. 25 vorgesehen waren, wurden n 55 6* 5h 7 1 36 . lam 6. ed. chf 33 verschãrft; . wurde bestimmt, daß erst, wenn eine Ehe 5 Jahre bestan⸗ e aue de. 56 dan, Jahr der denn stück ein Darlehn den Privat⸗ den, volle Pensionszahlungen eintreten sollten, das Antriktsgeld wurde Es waren also vorhanden 1076 118, 20 20 60s 20. g g 8255
; erhöht, nur Ehefrauen durften eingekauft werden u. dgl. mehr. Aller * gg ; ; 3 . 33 ; Pfänder 36 , ,,. dieser Anordnungen ungeachtet, blieb der Fonds der a n Wittwen⸗ Im 32. Termin, Juli 1852, sind ausgeschieden 2550 58 ö ; . 60
Rthlt. TRthlr. Sgr. Ef. LRthlr. Sgr. Pf. kasse immer in bedrängten Verhaältnissen; die Kriegszeiten verschlimmerten . . ? die Lage der Dinge. 116,970 2c f 19,841 2 146 S195 1834 1835 39378 31728 5 Folge eines Berichts des Königlichen Ministeriums des Innern 5030 2 . 89 ꝛ 375 1836 371483 269, 665 vom 1 1831 über die Lage der allgemeinen Wittwenkasse an des I. 1837 163359 313,988 Königs Majestät, wurde durch Kabinets-Ordre vom 27. Februar 1831 be— . Es sind also am Schluß des 32. Termins, Juli 1852, vor⸗ 2 . 3 . daß ,. , . nn nn, 3 . 164. In wen bisher handen 23 121, 100 20 733 ͤ 5 S570 . H, 539 übernommenen und durch die Staats- Kredit-Institute berbürgten Ver— ; 3Ff 57 5 1840 S9, 989 502, 918 pflichtungen gegen die aufgenommenen Sozietätsgenossen, die Aufnahme i . e . en rn d n. Rthlr. ö 244 1841 125,451 649, 302 neuer Illic nn in die allgemeine Wittwen⸗Verpflegungs⸗-Anstalt aufs . 9g 9 n ,. 3 . 136,529 676,355 die Cibilbeamten, denen der Beitritt mit geringen Ausnahmen ganz gering Es hat sich also vermehrt um 374245 Rthlr. Sgr. 13 137,598 728, 057 besoldeter, zur allgemeinen Pflicht gemacht wurde, beschränkt, und außer 4 Neben diesen allgemeineren , , . haben nun aber in der bb. Renten⸗Versicherungs⸗Ansta lten, Lebens⸗Versicherungs—⸗ 1845 k ,. ihnen keinem Andern weiter gestattet werden sollte. Aanzen Monarchie eine große Anzahl von Kirchen, Lehranstalten, als Uni⸗ Gesellschaften, Renten⸗ und Kapitals⸗Versicherungs⸗ R201
Außer der Einnahme an Beiträgen, welche für neu Eintretende etwas vüersttaͤten, zum Theil mit Zuschüssen aus der Staalz-Kaffe, Gymnafien Banken und ähnliche Anst alten . 6 3. 1 , höher, als nach den früheren Säßten berechnet ist, erhält diese Anstalt, urwnd viele andere Institute defondere Wittwen⸗Kassen zum größeren Theil verfolgen im Allgemeinen den Zweck durch jährlich einzuzahlende Bei—
h . . ' n 166 37 j 83
welche, wenn auch lediglich auf Civilbeamte beschränkt, doch nach ihrer uus Fundationen, aber auch durch Beiträge der Mitglieder begründet. träge, die nach Wahrscheinlichkeits-Rechnungen normirt werden, Fonds
36 ö 1.996409 früheren Bezeichnung, 16. Namen „Allgemeine ,, ö. Es ist ein sehr großer Kreis solcher Wohlthaͤtigkeits-Anstalten im Staate zu bilden, aus denen den Einzahlern entweder nach einer bestimmten 1855 3 86 Anstalt“ beibehalten hat, den nöthigen Zuschuß aus der Staatskasse, und rbwborhanden. Vollständige Nachrichten Über selbige liegen aber dem statisti⸗ Reihe von Jahren ein Kapital oder eine jährliche höhere Rente gezahlt
ĩ ehört zum Ressort des Finanz⸗Ministe riums. schen Büreau nicht vor, da fie bielfach ben e arakter von kleinen Societäts⸗ wird. Die Auszahlung des Kapitals erfolgt bei mehreren dieser Anstal⸗ . 3 , Nèö J re. ñ . oder rern finden . fach h ten nach dem 6. an die Hinterbliebenen. Bei vielen solcher Anstalten
16,710
486501 41,401: 36, 488 2 1,042,998 48 61, 61,244 2 1,117,118 11,4418 23 1050 17 9 10492 2724 7 * 1060 1. 385 TGF s ß .I, Is. M 130, 106 20 130, 105 130, 106 20 Fiss s B Ii No b T DT R N off N VD f 2
K
Versichertes
S1
23 11 3
— — 2 —
— —
Die Abschlüsse nach den wirklich stattgehabten Einnahmen und Aus⸗ gaben in den 4 Jahren 1849 — 52 ergeben folgende Resultate:
2 i & -M —˖ ·—2 00 O0 S O 0.
. 2 2 2 = O s R d d d =
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
— & N G Se S= 2