1855 / 7 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ö

54

geht die Absicht dahin, für die Zeit hohen Alters dem e g eine größere jährliche Einnahme zu sichern. oder Ereignisse

Auch bestimmte Zeitabschnitte können als der Termin bezeichnet werden, an

nach Maßgabe der längere oder kürzere Zeit gezahlten BVeiträge eine Kapitalzahlung erfolgt, wie dies bei erer g der Fall ist. Oft haben ern nstalten glei anderen K oder ähnlichen Unternehmungen lediglich den Charakter einer Privat-Actien⸗-Gesellschaft, und der Erfolg ihrer Geschäfte 3 oder mindert das Vertrauen des Vublikums, e nachdem sie von richtigen Voraussetzungen ausgegangen sind, die Kapitalien sicher und gut rentirend anzulegen. Offiziell werden über den Gang solcher Einrichtungen Abschlüsse und Berichte nicht ein gereicht, und können darüber hier auch nähere Mittheilungen nicht erfolgen.

t andere stehen unter besonderer Aufsicht und Kontrole der Königlichen Ministerien. Die dahin gehörigen Anstalten sind:

1. Die Preußische Renten-Versicherungs-Anstalt.

Diese Anstalt besteht nach Allerhöchster Genehmi ung vom 9. Okto⸗ ber 1838 mit Corporationsrechten und unter Aufsicht des Koni lichen Ministeriums des Innern. Sie erstreckt ihren Wirkungskreis über die Bewohner des preußischen und jedes deutschen Bundesstaates, ist allen Ständen und jedem Alter zugänglich, bezweckt vorzugsweise die aner für das höhere Alter, und giebt den Unbemittelten Gelegenheit, vermitteist kleiner Summen den Lebensunterhalt in späteren Jahren sich zu sichern. Die Anstalt bildet eine Erbverbrüderung unter den Mitgliedern und ge— währt derselben bei einer Einlage von 100 Thalern eine jährlich zahlbare Rente, welche anfänglich nach Verschiedenheit des Alters der Beitreten⸗ den etwas 862 oder weniger als die gewöhnlichen Zinsen beträgt, mit den Jahren aber allmälig heißt, und den Betrag vön 150 Thlrn. jähr⸗ lich erreichen kann. Auch Einlagen unter 109 Ehlr. sind ohne weitere Beitrags⸗VTerbindlichkeiten zulässig: die darauf 322 Renten werden jedoch so lange dem Kapital zugerechnet, bis dasselbe den Betrag von 1060. Thlrn. erreicht hat. Für ben Fall des Todes wird das eingelegte 5 nach Abzug des Betrages der bereits erhobenen Renten zurück⸗ gewährt.

Jeder Jahrgang bildet eine Jahresgesellschaft. Die Klassen unter⸗ scheiden sich nach den Lebensaltern, die er ste Klasse enthält die jüngsten Personen bon 1 bis 15 Jahren, die zweite von 15 bis 25 ahren ꝛe. bis zur sechsten Klasse. Die er ste Klasse ist immer die stärkste. Un⸗ vollständige Einlagen sind solche unter 100 Thlr., für welche keine Zinsen gezahlt werden.

(Fortsetzung folgt.)

Landwirthschaft.

Ueber die Ergebnisse der Wein⸗Aerndte in der Rhein⸗ Provinz wird Folgendes aus Coblenz berichtet: Die Trauben sind an Qualität etwa gleich dem Wuchse von 1852, stellenweise auch noch etwas besser ausgefallen. Die Quantität ist sehr unbefriedigend und stellte fich, je nach den Lagen, auf R bis eines gewöhnlichen Herbst⸗ Ertrages, In Folge dessen werden die Weinpreise, im Verhältniß zu der Qualität, sehr hoch gehalten. Es finden zahlreiche Exporte nach dem Auslande statt und die rothen Trauben sind meist schon am Stocke an die Champagner-Fabriken des Inlandes abgesetzt worden. (Pr. C.)

MHærhtpreline.

Berlin, den 8. Januar.

Zu Lande: Weizen 3 Rtlilr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 3 Rählr. 20 Sgr. RKotgen 2 Rihlr. 20 Sgr., auch 2 Rihlr. 10 Sgr. Grosse Gerste 1 Rillr. 23 Sgr. 9 Pl., auch 1 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf. Hafer 4 Rthlr. 14 Str. 3 Pf., aueh 1 Rthlr. 6 Str. 3 Pf. Erbsen 2 Rihlr. 16 Sgr. 3 Pf, auch 2 Rihlr. S Sgr. 9 Pf.

Zu Wasser: Weizen 3 Rthlr. 25 Sgr., auch 3 Rthlr. 12 Sgr. bt. Resgen 2 Rihlr. 21 Str 3 Bt, uch 2 Rchr. 16 S5 35, Grosse Gerste 1 Rihlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rihlr. 25 Sr. Kleine Gerste 1 Rihlr. 25 Sgr., auch 1 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf. Erbsen 2 Rthlr. 18 Ser. 9 Pf., auch 2 Rihlr. 15 Sgr.

Sonnabend, 6. Januar.

Das Schock Stroh 7 Rihlr. 5 Str., auch 6 Rihlr. 10 Sgr. Der Centner Heu 27 Sgr. 6 Pf., geringere Sorte auch 25 Sgr.

Kartoffeln, der Schesses 1 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 27 Sgr. 6 Pf. metzen weis 2 Sgr., auch 1 Sgr. 9 Pf.

; Leipzig - Dresdener 188 Br., 1873 6. Sächsisch - Baiersche 79 Br. Sächsisch - Scihlesisch̊ 1005 G. L5bau- Zittaner 377 Er. Magdeburg Leipziger 292 Br. Berlin- Anhaltische 131 Br., 129 G. Thüringer 9583 Er. Altona-Kieler 1155 Br. Anhalt- Dessauer Landesbank Actien 156 Hr. Hraunschweiger Bank- Actien 110 Br. Weimarische Bankactien 73 Br. Wiener Banknoten 79 Er; 285 6. proz. Oesterreich. Meialliques 66 G. 18513 Loose 7735 G. Preussische Prämien- Anleihe 101 Br.

** a D mstamtiämope]. 27. Dezember. ( Wechseleours,) Lon-

don 3 M. 138 1365. Paris 217. Marseille 217— 2169. Wien 445. Livorno 1833. Valuten wie vorige Woche.

GSrmayrma, 27. Dezember. Die heutigen Wechsel- Course

sind: London 115 116 Piaster. e g i. . ; land 393- 395 Para. Triest 360 00 n, 184 185 Para. Hol

CLeipaig, 8. Januar.

Hama burg, 8 Januar, Nachmittage 2 Uhr 48 Minuten. Die Börae war anfangs sehr animirt und wurden die zuerst nofirten Course boaahli; päter wurde sie matter und waren diʒe auletat notinten Cure einzeln au haben. Schluss- Course: Berlin · Hamburger 105, 104. Cölu -= Mindener 1253, 124. Kieler 47, 1166. 3Zproz. Spanier ; 1prQ Spanier 173. Sardinier 79. Spro. Russen 93, 27. Merk. ner

Getreidemarkt sehr slau. Oel, flau, loco 33, pro Mai 303. Kaffee und Zink stille.

Kreslam, 9. Januar, 1 Ur 12 Miunten Nachmĩitta es. Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 809 B-. F rei- burger Actien 11319 Br., neuer Emission 10435 G. Oberschlesische Actien Lit. A. 1965 G. Oborschlesische Actien Lit. B. 1645 G. Neisae- Brieger Actien 633 G. Kosel- Oderberger 157 Br., neuer Emission 128 Br. Krakauer Obligationen 807 Br. ĩ

Getreideꝑreise: Weizen, weisser 70-411 Sęr., gelber 72 - 105 Sgr. Roggen 78 - 57 Sęr. Gerste 60 - 70 Sgr. Hafer 306 - 44 Sgr. Spiritus pr. Eimer zu 60 Quart bei 8 pCi. Tralle, 15 Rihlr. bea.

Stettin, 9. Januar, 2 Ur 14 Minuten Nachmittags. Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Weizen süll. Roggen 6 a 6f pr. S6õpsd. bes., Januar 585 Br. pr. S2pfd., Frühjahr 585 - 58 Fez. Spiritus Januan 115, Frükkjahr 11 bez. Rüböl Januar u. Frühjahr 153 Br.

Frama fart a. M.. Montag, 8. Januar, Nachmittag. 2 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Nach Börsenschlusa höher, Bexbacher 124, öster- reichische Loose 785. Schluss Comrse: Nordbahn 2. proz. Metal- liques 65. proz. Meialliques 563. Oesterreichische i854. Looαι 78 , Kankactien 813. Zoror Spanier 33. Iproz. Spanier 1835. Kurhessi- sche Loose 32. Wien 845. London 116. Paris 925. Amsterdam 98ę. Ludwigshasen- Bexbach 1223. Frankfurt- Hanau 98. Bank- An- theile 5 pCt.

Wiem, Dienstag, 9. Januar, Nachmittag 1 Uhr. Tel. Dep. d. C. B.) Die Börse war unter dem Eindrucke verstärkter Friedens- hoffnungen trotz der Realisirungen in güustiger Stimmung. Séehluss- Course; Silberanleis 94. 5proz. Metalliques SJ, 4 proz. Metalliques 745. Bankactien 1006. Nordbahn 1999. 1839er Loose 1260. 1854er Loose 100. National- Anlehen 864. London 12, 03. Augsburg 126. Hamburg 92. Paris 146, Gold 29. Silber 26.

Amsterdam, Montag, S. Januar, Nachmittags 4 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Börse lebhast. Schluss- Course: 5pror. Metalliques Liti. B. 7ö. proꝛꝝ. Metalliq. 65. 2Ipro. Metalliques 331. pro. Swanier 186. 2proz. Spanier 333. Wiener Wechsel 283. Hamburger Wechsel, kurz 353.

Getreide markt. Weizen unverändert, stille. Roggen, iulindi- scher 8 Fl. niedriger, stille. Raps, pro April 95, bleibt lau. Rübòl, pro Mai 51.

Faris, Montag, 8. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Tc. Dep. d. C. B.) Die Börse eröffnete, als Consols von Mittags 12 Uhr um 1 pCt. höker (913) eintrafin, in günstiger Stimmung. Hie Zpror, wurde zu 66, 20 gehandelt und wich auf 66, 15. Als sich an der Borse die Nachricht verbreitete, in ciner gestern in Wien statigehabten Konserenæ Wären don Seiten Russlands die Garamiepunkte als Basis sernerer Un- tei handlungen angenommen worden, stieg die Zproa. aus 66, 90, wich aber, als Consols von Mittags 1 Uhr pCt. niedriger (967) eintrafen, auf 66, 69 und schloss sest zur Notigs. Schluss- Course: proz. ente b6, 70. 41proz. Rente 91, 35. Zprorn. Spanier 322. Silberanleihe 84.

Gleich am Schluss der Börse stieg die 3proz auf 67 und wurde selbst zu 67, 15 gehandelt, während die 3praz. in Spanier au 33 ge— macht wurden.

Lomckom, Montag, 8. Januar, Mittags 1 Uhr., (Tei. Dep. d. C. B.) Consols 913.

Nachmitt. 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Gonsols 92. pro. Spanier 185 Merikaner 21.

Getreide riarkt. E)snglischer und fremder neuer Weizen zu 2 bis 3 Schillingen niedrigeren Preisen osfferirt. Bohnen und Gerste zwei,

Haser einen Schilling billiger.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 19. Januar. Im Opernhause. Oberon, König der Elfen, romantische Feen⸗Oper in 3 Abthei⸗ lungen, nach dem Englischen des J. R. Planché, für die deutsche Bühne übersetzt von Th. Hell. Musik von C. M. von Weber.

(Ste Vorstellung):

Ballets vom Königl. Balletmeister Hoguet. Mittel- Preife.

Donnerstag, 11. Januar. Im Schauspielhause. Ite Abonne—⸗ ments⸗Vorstellung: Das Lied von der Glocke, von Friedrich von Schiller. 1 Der Damenkrieg, Lustspiel in 3 Abtheilungen, von Scribe und Legouvsé, bearbeitet von Laube. Kleine Preise—

Auf Allerhschsten Befehl in PGot s dam Vorstellun g: Der Inde, Schauspiel in 4 Abtheilungen. Hierauf: Einer muß Heirathen, Lustspiel in Akt.

Billets zu dieser Vorstellung sind in der Kastellans Wohnung im Schauspielhause zu Potsdam zu folgenden Preisen zu haben: Erster Balkon und erste Rang -Loge 25 Sgr. Parquet und Parquet⸗Loge 290 Sgr. Zweite Rang⸗-Loge 15 Sgr. Parterre 10 Sgr. Amphitheater 5 Sgr.

ö . .

IiUig)] Nothwendiger Verkauf.

ggelassenen Erben und Erbnehmer die Au

55

Oeffentlicher Anzeiger.

521 Bekanntmachung.

der Nacht vom 22. zum 23. Dezember b * sind aus der Kieche zu Rüdersdorf ?2 Al⸗ tarkeuchter, ein älterer von Messing und ein neuerer von Bronze, letzterer vergoldet, mittelst Einbruchs entwendet worden, ebenso in dersel⸗ ben Nacht aus der Kirche zu e . 2 mes⸗ singne Altarleuchter. Vor dem Ankaufe des ge⸗ soglrnen Gutes wird gewarnt, und zugleich ein eder, der von dessen Verbleib oder von der

erson des Thäters Kenntniß hat, hierdurch

. aufgefordert, davon mir unverzüglich entweder

unmittelbar oder durch Vermittelung der näch⸗ sten Polizeibehörde Anzeige zu machen. Berlin, den 6. Januar 1855.

Staats⸗Anwalt bei dem königl. Kreisgericht. den wilcenz.

54 Bekanntmachung. Das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staa⸗ ten verordnet §. 111: . „Wer einen Preußen zum Militairdienste fremder Mächte anwirbt oder den Werbern der letztern zuführt, imgleichen wer einen 3 Soldaten vorsätzlich zum Deser⸗ ren verleitet oder die Desertion desselben vorsctzlich befördert, wird mit Gefängniß von

drei Monaten bis zu drei Jahren bestraft. Der Versuch dieser Handlungen wird mit der nämlichen Strafe belegt.“

Da in den Niederlanden und in den freien Städten Werbe⸗Büreaus für fremden gKriegs⸗ dienst errichtet worden, so bringt das Polizei⸗ Präsidium das obige Strafgeseß in Erinnerung mit der Bemerkung, 36 jeder Werber sofort ver⸗ haftet und der Königlichen Staatsanwaltschaft überliefert werden wird.

Berlin, den 6. Januar 1855.

Königliches Polizei⸗Präfidium. Lüdemann.

53 Polizeiliche Bekanntmachung. Die Höhe des Wasserstandes betrug am 6. d. M. in der Ober⸗Spree 125 41, in der Unter⸗Spree 10 1, am J. d. M. in der Ober⸗Spree 12 41, in der Unter⸗ Spree 10 3.

Bei der heutigen Messung ergab sich, daß das Wasser in der Ober⸗Spree um 1 gefallen, in, der Unter⸗Spree auf der gestrigen Höhe ge⸗ blieben ist.

Berlin, den 8. Januar 1855.

re,, . Pröaͤsi dium. üůdemann.

Königliches Kreisgericht zu Schneidemühl. Das im Kreise Chodziesen in Usczneudorf

ab Nr. 1 belegene, dein Gutsbesitzet Ernst

Reusch gehörige Freischulzengut, abgeschätzt auf 24,017 Thlr. 1 gr. 8 Pf. ef f. der nebst

(. Hhpothekenschein in unserer Registratur einzu—

sehenden Tage, soll am 20. Juni 1855, um 10 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu⸗ biger Leo Amandus Oscar Moritz Reusch wird

hierdurch öffentlich vorgeladen.

Sprzedaz? kKoniecana. Krol. sad powiatowy w Pile.

Sziolectwo okupne w powiecie Chodeieskin! v UzcakiGj Nowéj wei pod lier ba 1 polozonq daiedzico wi Ernst Reusch nalez4ce i na 24, 967 ral. 1 581. 8 sen. osaacοmanè, ktorego wykaz hiäpotecazny i taxa w nasa ej Registraturze praejrzand bye moze dnia

29. Cz er wea 1855. 0ogodzinie 1016 w tutejszrym sq dowym posiedaeniu wiege ej a e. s przedana.

pobytu nie wiadomego wier zyciela Leona

Amanduss Oskara Moritza Reuscha apo ywa sig niniejszwm publicznie

148 Ediktal⸗Citation. Von dem Leben und Aufenthalte des am 11. Dezember 1818 im Dorfe Gomlitz gebornen

Andreas Papin, der sich im Jahre 1843 von hier nach Berlin begeben hat, ist

seit länger als zehn Jahren keine Nachricht zu erlangen ge⸗ wesen. Auf den Antrag seiner nächsten Ver⸗ wandten ergeht hierdurch an den genannten

Andreas Papin und die von ihm etwa rr. orde⸗

* rung, sich binnen neun Monaten, spätestens aber amin dem auf

den 23. Oktober 1855, 114 Uhr Vormittags,

ö an hiesiger Gerichtsstelle vor Herrn Stadt⸗ und

Kreisrichter Mix anberaumten Termine schrift⸗

ich oder perso ichn malten. e, wn

rr für todt erklärt werden wird. Bemerkt wird,

k

daß für denselben ein Vermögen von circa A0 Thalern ermittelt worden ist.

Danzig, den 19. Dezember 1854.

Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

15 Auf der zu Bothendorff belegenen, im Hyö⸗

. potheken⸗Buche sub Nr. 3 verzeichneten, der

. dexehelichten- Geister, Dorothea Elisabeth ff ub Rub. III. Nr. 3 noch 40 Rthlr. als Rest

Billig gehörigen Ganzbauer-Nahrung haften einer auf Grund des gerichtlichen Kaufvertrages vom 10. Juni * und Verhandlung vom 1. Februar 1816 zufolge Verfügung vom 14ten

August 1816 für den Ausgedinger Gottfried

eind eingetragenen Kaufgelder-Rüͤckstandes bon 200 Rthlr., welche durch Cession vom 28. Au⸗ gust 1818 auf den Unteroffizier Christian Feind übergegangen sind. Das Hypotheken-Dokument. über diese 200 Rthlre, bestehend aus dem Kauf— Vertrage vom 10. Juni 1815, der Verhand— lung vom 1. Februar 1816, dem Hypotheken- Scheine vom 14. August 1816 und der Cession

vom 28. August 1818, ist verloren und das

oͤffentliche Aufgebot von Christian Feind und der verehelichten Geister beantragt. Es werden deshalb alle diejenigen, welche an die zu loöͤschende Post und an das bezeichnete Hypotheken⸗DBoku⸗ ment als n , n. Cessionarien, Pfand⸗ und sonstige Brie i ehen Ansprüche zu machen haben, Behufs Anmeldung und Ausweisuüng derselben zu dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 16. April 1855., Vorm. 11. Uhr,

bor Herrn Kreis⸗Gerichts-Direktor Brehmer an⸗

stehenden Termine unter der Verwarnung vor— eladen, daß die Ausbleibenden mit ihren An⸗ N. an die bezeichnete Post und Urkunde präkludirt und ihnen damit ewiges Stillschwei⸗ gen auferlegt werden wird.

Crossen, den 30. November 1854. Königliches Kreis⸗Gericht J. Abtheilung.

511 Bekanntmachung. Es soll die Lieferung von

I) 500 Schachtruthen Feldsteine in 10 Loosen

jedes zu 50 Schachtruthen,

2) 1009 Mille Ziegelsteine in 10 Loosen, jedes 6 1090 Mille,

zum Bau einer Werkstatt auf Bahnhof Star— gard, im Wege öffentlicher Submission verdun⸗ gen werden. .

Hierzu ist ein Termin auf

den 22. Januar er., Vormittags

11 Uhr,

im Büreau der unterzeichneten Betriebs⸗In⸗ 27 (Wallbrauerei) angesetzt. Die Offerten ierauf sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:

„Submission auf Material⸗ Lieferung zur Stargardter Werkstatt,“ bis zum Termine abzugeben, in welchem solche in Gegenwart der erschienenen Submittenten er⸗ oͤffnet werden sollen. Die Offerten sind bestimmt zu fassen, müssen den Preis ad 1 pro Schacht⸗ ruthe, ad 2 pro 1000 Stück in Buchstaben an⸗ gegeben enthalten, und können auf eins oder mehrere Loose abgegeben werden.

Die Lieferung des Materials kann auf jedem der Bahnhöfe von hier bis Woldenberg incl. erfolgen, was in der Offerte bestimmt zu be⸗ zeichnen ist. .

Die Ablieferung muß für die Feldsteine mit des Kontrakts - Quantums zum 1. März er-, mit z zum 1. April er., für die Ziegelsteine

mit 5 zum 1. April,

, * . 1. Mai,

.

J 3 4 . erfolgen. Die näheren Bedingungen sind hier, und auf den Bahnhöfen zu Stargardt, Arns⸗ walde und Woldenberg einzusehen.

Stettin, den 7. Januar 1855. Königl. Eisenbahn⸗Betriebs⸗Inspection.

11

loo Iduna,

Lebens-, Pensions- und Leib⸗

renten-Versicherungs-⸗-Gesell⸗ schaft zu Halle a. S.

Die Unterzeichneten beehren sich diese Gesell⸗ schaft dem geehrten Publikum zur geneigten Be⸗ nutzung zu empfehlen und werden gern bereit sein, jede zu wünschende Auskunft zu ertheilen.

Prospekte, Statuten nebst Erläuterungen, so

wie die nöthigen Antragformulare werden un⸗ entgeltlich verabreicht. Berlin, im Januar 1855. Die Sub⸗Direction. Büreau: Friedrichsstraße Nr. 74. Die General⸗-Agenten: J. Naumann u. Co., Klosterstraße Nr. 41. Die Spezial⸗Agenten: Lande u. Co., Kommandantenstraße Nr. 28. S. Moser, Neuen Markt Nr. 2. Eduard Hammer, Leipzigerstraße Nr. 51.

e assener Gesellschaft für Kohlen⸗-Bergbau.

Die Herren Actionaire werden, nach §. 9 der am 5. Dezember v. J. Allerhöchst genehmigten Statuten . aufgefordert, als 2Tte Ein⸗ zahlung, fünf Prozent der gezeichneten Actien⸗ Beträge, oder zehn Thaler für jede Actie, am 15. März d. J. einzuzahlen und zwar, nach

ihrer Wahl, bei dem Herrn Hofbanquier N. S.

Nathalion in Braunschweig, bei Herrn Earl

Wm. Aue in Magdeburg, oder bei den Herren Overweg u. Bünger hier. . Dortmund, den 5. Januar 1855. Der Verwaltungsrath.

Außer den, dem Königlich Preußischen Staats-Anzeiger kostenfrei beigefügten halbjährlichen chronologischen ülUebersichten wird im Laufe des Monats Januar c. ein Sachregi ster zu den im Staats-Anzeiger vom 1sten Januar bis Ende Dezember 1854 enthaltenen Gesetzen, Verordnungen und Bekanntmachungen herausgegeben werden.

ö Der Preis desselben ist auf Sgr. festgestellt. . Bestellungen auf dieses Sachregister sowohl als auf die der früheren Jahrgänge nehmen für Berlin die Expedition des

ö Staats⸗-Anzeigers, Mauerstraße Nr. 51, außerhalb jedoch nur die Post-Aemter (ohne Preiserhöhung) entgegen.