114
Schweiz. Bern, 15. Januar. Ochsenbein hat, wie man der „Frankf. * melder, den an ihn ergangenen Ruf als Brigadegeneral in französischen Diensten angenommen und wird das Kommando über mehrere Schweizerregimenter * welche der Kaiser der Franzosen auf Grund des Gesetzes über die Fremden⸗ legion zu errichten beschlossen hat.
roßbritanuten und Irland. London, 16. Januar. Auf — — Amte sind gestern Depeschen Lord Raglans
an, 3 Admiral Stewart schickt sich zur Abreise nach dem
Schwarzen Meere an, wo er die n als zweiter Befehlshaber ĩ n Flotte übernehmen wird.
26 . ist die „Cambria“ mit 240 Kranken und Ver⸗
wundeten und mit den sterblichen Ueberresten des Generals Adams
s Skutari angekommen. . 4 . Paris, 17. Januar. Der heutige Moni⸗ teur“ meldet, daß General Ricard, der erste Adjutant des Prinzen
Hieronymus Napoleon, so wie der Ober⸗Arzt des Invalidenhauses, Herr Hutin, nach Marseille a sind, um dort den aus dem
ient zurückkehrenden Prinzen Napoleon zu erwarten. 2 4 f! hat 6. dencral Canrobert die Militairmedaille
verliehen. — Heute hat die Annahme von Gegenständen für die Industrie⸗Ausstellung begonnen. — Der „Moniteur de l' Armee berichtet, daß die Armee in der Krim in zwei Armee⸗Corps getheilt wird, von denen das erste unter General Pelissier, das zweite unter General Bosquet stehen soll. An die Stelle des Generals Bosquet wird der frühere Commandeur des athenischen Occupations⸗ Corps, General Mayran, und anstatt des Prinzen Napoleon, Ge⸗ neral Camou, bisheriger Commandeur der algierischen Division, die dritte Division befehligen. Rivet, für das zweike Oberst Trochu als Chef des Generalstabs angestellt. Das General⸗Kommando der gesammten Artillerie behält General Thiry, für das Ingenieurcorps ist General Niel nach der Krim abgesandt. Außerdem haben noch viele Beförderungen statt⸗ efunden. ;
9 Spanien. In der Cortes⸗-Sitzung vom 10. Januar wurde die Erörterung über den Kommissions⸗Vorschlag bezüglich der königlichen Sanction endlich zum n f gebracht. Nach Verwerfung mehre- rer Amendements wurde dieser vom Ministerium gutgeheißene Vor⸗ schlag, nach welchem bekanntlich die königliche Sanction zur öffent⸗ lichen Bekanntmachung der Verfassung und der durch die gegen⸗ wärtigen, mit konstitutrendem Charakter bekleideten Cortes votirten Gesetze nicht nothwendig, dagegen für die von den künftigen, blos mit dem legislativen Charakter bekleideten Cortes votirten Gesetze obligatorisch ist, mit 133 gegen 45 Stimmen angenommen, — In der Sitzung vom 11ten begannen die Debatten über den Ent⸗ wurf bezüglich der Unverträglichkeit des Deputirten⸗ Mandats mit der Bekleidung eines öffentlichen Amtes. Ein Vorschlag, welcher die absolute Unverträglichkeit, und zwar für immer, verlangte, wurde verworfen. Ueber den 33 ten Vorschlag, welcher jede Unverträglichkeit verwirft, so wie über den in eben nicht sehr logischer Weise vermittelnden Vorschlag der Kommission, nach welchem die Unverträglichkeit für die Mitglieder der jetzigen Cortes eine unbedingte sein, für die Mitglieder der künftigen Cortes dagegen ganz wegfallen soll, lam es in dieser Sitzung noch nicht zur Entscheidung; wahrscheinlich wird der Kommissions⸗Vorschlag die Majorität für sich haben.
Türkei. Die „öͤsterr. milit. 3.“ schreibt: Der Verkehr zwischen Taganrog im Azow'schen Meerbusen, Odessa, Trapezunt und Konstan⸗ tinopel wurde bis 1. — 3. Januar von dem besten Wetter begünstigt. Die Winde wechselten zwischen Nord und Nordost; der eigentliche Winter hat sich aber bis zum Tage der Notiz nicht eingefunden. Die Einfuhr von Waaren nach Odessa und Taganrog reduzirt sich seit Monaten auf Null; der Export von Getreide, Leinsamen und Unschlitt findet jedoch noch immer statt. Die österreichischen Kauf⸗ fahrtei⸗Schiffe „Carlo“, „Elena“ und „Komana“ haben, ohne einen Unfall durch Stürme zu erleiden, in Odessa am 1 sten und 2ten geladen, und sind in die hohe See gestochen. Es ist dies der sicherste Beweis, daß auch die Kriegs- und Transportschiffe aus dem Bos⸗ porus und aus Varna mit den taurischen Häfen in Verbindung stehen und die pontische Armee mit allen Bedürfnissen ununter⸗ brochen zu versehen im Stande sind. In der Kamiesch⸗Bai befin⸗ det sich jetzt eine solche Masse von mit Waaren beladenen Privat⸗ Schiffen, daß eigene Magazine errichtet werden mußten, um die Handelsartikel einzulagern. Die Speculation befaßt sich neuestens mit dem Holzhandel; viele Schiffs- Eigenthümer liefern Bau— holz und Brennmaterial direkt nach Balaklava, und entledigen sich durch Verkauf ihrer Ladung in der kürzesten Zeit. Der sünliche gleichsam abgebrochene Rand der taurischen Aspen— gegend bei Balaklava ist neuestens mit Felvbefestigungen versehen; die Besatzung dieser militairisch wichtigen Position wird jeßt von einem aus verschiedenen Truppentheilen zusammengesetzten Detachement versehen. Die Trancheen und die äußersten? Werke der Belagerungs arbeiten erhielten seit den zu oft sich wiederholen⸗ den Ausfällen der Russen eine boppelte Truppenzahl zur Be—
Für das erste Armeecorps ist General
streitung des angestrengten Dienstes, damit auch die Erricht
Winterlagers vorwärts schreite und nicht ae die A 2 der dienstfreien Mannschaft aufgehalten werde. ö Eine telegraphische Nachricht des, Constitutionnel“ aus Varng vom 9. Januar meldet, daß Omer Pascha dort wieder eintraf.
15,009 Mann Türken waren bereits in Eupatoria gelandet. Vergl
tel. Dep.)
Der vielfach besprochene Einfall der Russen in die Dobrudscha reduzirt sich, wie wir es in der Kürze schon früher an aben, nach einer in wiener Blättern enthaltenen telegraphischen Bepesche aus Kischeneff vom 12. d. auf, Folgendes: Am 7. und 5. d. R ging eine russische Abtheilung über die Donau auf Ba. badagh vor. Bei einem Zusammenstoß mit den Türken wurde eine Fahne erobert und 83 Gefangene gemacht, worunter 2. Offiziere; 200 Türken blieben auf dem Platze; der Verlust de Russen belief sich nur auf 4 Verwundete. Den 9. kehrte dieses russische Detachement wieder nach Ismael zurück. — Aus diesen Nachrichten geht hervor, daß die Russen das rechte Donau ⸗ Ufer wieder ge⸗ räumt und keinen Punkt in der Dobrudscha besetzt haben. Waz anderweite Nachrichten aus Braila betreffen, welche von großen Bewegungen russischer Truppen auf dem türkischen Gebiet melden, so sind diese jedenfalls verfrüht und irrig, denn es hat außer der gemeldeten Rekognoszirung auf Babadagh kein weiterer Uebergang der Russen an der Donau stattgefunden.
. Aus Alexandrien wird vom Sten d. M. dem „Osserv. Triest.“ gemeldet, daß die Nachricht, Said Pascha habe den Sklaven— handel verboten, gänzlich unbegründet sei.
Nußland und Polen. Der General-Lieutenant Igna⸗
tiew, bisheriger General⸗Gouverneur von Witebsk, Mohilew und Smolensk, ist an der Stelle des verstorbenen Generals Schulgin e, , General- Gouverneur von St. Petersburg ernannt worden. .
Der „Wanderer“ enthält über Czernowitz, 17. Januar, folgende telegraphische Mittheilung aus Kijew, 12. Januar. Man ver⸗ breitet hier folgende igefa en offiziell: Die Alliirten leiden un⸗ endlich, besonders die Neuangekommenen. Die russischen Ausfälle finden die englischen Trancheen der Kälte wegen unbesetzt.
Dänemark. Kopenhagen, 17. Januar. Der Vorschlag ⸗
zur Abänderung des Grundgesetzes kam heute im Volksthinz zur ersten Berathung und wurde mit 90 gegen 5 Stimmen ange⸗ nommen.
Telegraphische Depeschen.
Der Eisenbahnzug aus Wien hat am 19. Januar in Odei⸗ berg den Anschluß an den Zug nach Berlin nicht erreicht.
Coblenz, 18. Januar, Vorm. Wegen starken Eisganges haben die Dampfschiffe zwischen Cöln, Coblenz und Mainz schon gestern ihre Fahrten einstellen müssen. Die hiesige Schiffbrücke ist bereits gestern Abend abgefahren. bei Mainz geschehen.
Cöln, 18. Januar, Nachmittags. vom 17ten ist ausgeblieben.
Deutz, 18. Januar, Vorm. Seit heute früh 3 Uhr ist die Rheinbrücke wegen des Treibeises abgebrochen. Die Verbindung wird durch Dampfschiffe, Schalden und Nachen unterhalten.
Triest, Donnerstag, 18. Januar, Nachmittag. (Tel. Dep. d. C. B.) Der fällige Dampfer aus der Levante ist verspätet ein⸗ getroffen und bringt Nachrichten aus Konstantinopel vom Sten d. Nach denselben ist Omer Pascha von Balaklava nach Varna zurückgekehrt und sollen noch im Laufe dieses Monats 35,000 Mann türkischer Truppen nach Eupatoria verschifft werden. Ali Pascha ist zum Präsidenten des Staatsraths ernannt worden. Halil Pascha war gefährlich erkrankt. ö
Die Post aus England
Ian Ha s s e aer. . Berlin, der, 18. Januar. Tu Lande: Weizen 3 Rthlr. 20 Sgr.R, auch 3 Rihlr. 12 gr. 6 Ps. Reggen Rille. 21 Sᷣr. 3 Pf, auch 2 Rihlr. 15 Sgr. Grosse Gerste 1 Rihlr. 26 Str. 3 Pf., auch 1 Rihlr. 25 Sgr. Kleine Gerste 1 Rililr. 25 Sgr. Hafer 1 Kthlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 PI. Erbsen 2 Rihlr. 20 Sgr., aueh 2 Rihlr. 15 Sgr., Zu Wasser:. VWoeizen 3 Rthlr. 22 Sgr. 6 Bf., auch 3 Rihlr. 10 Sgr. Roggen 2 Rihlr. 21 Sgr. 3 Pf., auek 2 Rthör. 16 Sęr. 3 Pl Grosse Gerste 2 Rthlr., auch 1 Rihlr. 25 Sgr. Kleine Gerste 1 Rihlr. 22 Sgr. 6 Pf, auch 1 Rthlr. 20 Ser. Haser 1 Rihlr. 10 Sgr. Erbsen 2 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rililr. 13 Sgr. 9 Pf. Miri woch, den 17. Januar. Das Schock Stroh 8S Rihle. 15 Sgr., ane, 6 Rilkilr Gentner leu 26 Sgr., geringere Sorte anch 22 58g. Kartoffeln, der Schelsel 4 Kihllr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 27 Sgr. 6 Pl. metzen weis 2 Sgr., auch 1 Sgr. 9 Ef. Die Markt- Ereise des Kartallel- Spiritus, per 10,800 pro Cent nach LTralles, frei hier ins Haus geliesert, waren auf hiesigem Platae am
en. Spanier 323.
Dasselbe ist auch mit der Brücke
15 Sgr. Her
325 u. 321 Rihhr.
Rihlr. 32 Rrhlr.
31 u. 33 Rihlr. 31 u. 31 Rihlr.
16. Berlin, den 18. Januar 1855.
Die Aeltesten der Kaufmannsehaft von Berlin.
115
ohne Fas⸗.
—
eipzig, 18. Jm nuar. aa b. 795 Br., 79 G. Löbau- Littauer 38 Br. halische 133 Br., 1321 6. on 6.
k- Actien 136 Br.
ö Br.,
1851er
Leipzig Dresdener 192 Br., 192 6. Sächsisch - Schlesische 1007 G6. Magdeburg Leipziger 292 Br.
Cöln - Mindener 1251 G. Altona- Kieler 1164 Br., 1163 G. Braunschweiger Bank- Actien 1101 Br. che Bankactien 985 Br., 97 G. Wiener Banknoten 79
, Dep. d. C. B.)
Thũringer Anhalt Dessauer
— Die auswärtigen Zeichnungen betragen 300 Million w ö nen Francs, von
— Donnerstag, 18. Januar, Nachmittag 3 Uhr. d. C. B.) Die Börse erössfnete bei lebbasftem Umsatz in sebr gũnstiger Stimmung. Die 3pror. wurde zu 69, 90 gehandelt, sank, als Consol von Mĩniags 12 Uhr g27 gemeldet wurden, auf 69, 50 und hob sick auf 69, 80, als Consols von Mittags 1 Uhr g2 eintrafen. Durch starke Gewinn- Realisirungen sank die 3pror. auf 69, 25, süeg gegen Ende der Eörse wieder auf 69, 40 und schloss ziemlich fest zur Notiz. Course: Zpron. Rente 69, 30. pro. Rente 95, 25. 1Ipror. Spanier 1683.
Lomel om, Donnersrag, 18. Januar, Mittags 1 Uhr. d. C. B.) Cons ols 92.
— Donnerstag, 18. Januar, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Tel.
Consols erölsneten 9275, schlossen matt. Course: Consols 913.
85. 5prorz. Russen 100. Hiverhpocl, Donnerstags, 18. Januar. Baum wolle; 12,000 Ballen imaatz.
Crel. Dep.
Schluss- (Tel. Dep.
Schluss
1proz. Spanier 18 Mexikaner 213. Sardinier
14prorz. Russen 90. (Tel. Dep. d. C. B.)
Amerikanische höher.
—
Franke fart n. NI., Donnerstag, 18. Januar, Nachmittags 2 Uhr,. (Tel. Dep. d. C. B.) Gänstige Stimmung, scmhloss etwas matter. Schluss- Course: Nordbahn 446. Spro. Meialliques 66. Neialliques 573. Oesterreichische 185er Loose S0ß. Bankactien 884. i Kurhessische Loose 34. Paris 933. Amsterdam 983. Ludwigshafen-Bexbach 124. Franksurl-Hanau 977. Bank- Antheile 6 pCt.
Amäatercelnannn, Dounnerst eg, 18. Januar, Nachmittags A Uhr. (el. Dep. d. C. 1. Börse belebt. Schluss. Course: 5proa. Iletal- pros. Metalliques 645. 354. 1pror. Spanier 186. Iproz. Spanier 323.
Mexikaner 21.
1pror Spanier 1843.
ien 943.
liques Litt. B. 756 *.
oz. Siieglita 76.
pi 4proz. Hope 77. Hen e, khurz 11,75. R
VWi'eener
echsel 283. kurz 355. Petersburger Wechsel 1,J3. Holländische Integrale 61 33. Paris, Donnerstag, 18. Januar, Mittags 1 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Der Bericht des heutigen, Moniteur“, betressend die neue An- leihe, übte eine sehr gänstige Wirkung auf die Morgenbörse; die roz, wurde zuerst zu 69, 45 gemacht, stieg bis auf 70 und stand
3 . 1 Uhr 69, 90. Das Geschäst war sehr lebhast und bedeutend.
1Ihbror. Fiesko zu Genua,
2Ipror. Metalliques
Londoner Hamburger Wechsel, *
Ballets vom Königl. Balletmeister Hoguet. Imw Schauspielhause. Lärmen um Nichts. Lustspiel in 5 Abtheilungen, von Shakespeare, übersetzt von L. Tieck. Kleine Preise. Der Verkauf der Opernhaus⸗Billets findet im Kassenflur des Königl. Opernhauses statt.
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 20. Januar. nements-Vorstellung),. Neu einstudirt: Die Verschwörung des Trauerspiel in 65 Abtheil., von Schiller. In Scene gesetzt vom Regisseur Düringer.
Die bereits zu dieser Vorstellung gekauften, mit „Mittwoch“ bezeichneten Billets behalten ihre Gültigkeit. mit „Mlttwoch“ bezeichnet verkauft.
Sonntag, 21. Januar. Im Opernhause. (16te Vorstellung): Oberon, König der Elfen. Aprar. Eolen 693. lungen, nach dem Englischen des J. R. Planché, für die deutsche
* übersetzt von Th. Hell. Musik von C. M. von Weber.
Im Schauspielhause. (16te Abon⸗
Auch werden Billets Romantische Feen⸗Oper in 3 Abthei⸗
Mittel⸗Preise. (17te Abonnements⸗Vorstellung): Viel
Oeffentlicher Anzeiger.
112 Bekanntmachung.
Diberse unbrauchbare Inventarienstücke und Geräthschaften von Sr. Majestät Schiffen, altes Tauwerk, altes Eisen, circa 142 Centner alte, von den Böden der Schiffe 6e , Kupfer⸗ 53 und 5 Centner Metall⸗Abfälle sollen in dem am 8. Februar er., Vormittags 10 Uhr, auf der hiesigen Königlichen Schiffswerft an⸗ stebenden Termin öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden.
Danzig, den 15. Januar 1855.
Lönigliches Marine⸗Depot.
—
29] Bekanntmachung. Am Dienstag, den 30. d. M., Morgens 10 uhr, sollen in der Wohnung des Lehnschulzen Schulze
nn zTschernsdorf etwa 500 Stück Kiefern Bau⸗
und Schneidehölzer aus den Jagen 29 und 40 des Unterforsts Fünfeichen des Königl. Forst— rebiers Siehdichum bei freier Konkurrenz öffent⸗ lich versteigert werden. Kauflustige werden ierdurch mit dem Bemerken eingeladen, daß ie zum Verkaufe gestellten Hölzer 3 Tage vor dem Termine bon dem Herrn Foͤrster ge sern; zuf Verlangen werden vorgezelgt werden, daß das spezielle Verzeichniß derselben wochentäglich m der Registratur des Unterzeichneten einge⸗ sehen werden kann, und daß mindestens der lte Theil des Meistgebots im Termin als An⸗
geld deponirt werden muß. ;
Forsth. Siehdichum, den 18. Januar 1855. Der Oberförster
Wadzeck.
lies Bekanntmachung.
Vielfachen Wünschen zu genügen, soll vom Sonntag den 2fsten e. an, dem GHüterzuge Nr. ü. welcher jedoch schon um 163 Uhr bende die hlesige Station verläßt, von hier is Köpenick verfuchsweise ein Personenwagen angehängt werden, mit welchem Passagiere in
allen drei Wagenklassen Beförderung finden können.
Der Billet⸗Verkauf zu diesem Zuge beginnt erst nach Abgang des Schnellzuges und wird 5 Minuten vor Abgang des Guͤterzuges defi⸗ nitiv geschlossen.
. leichtem Handgepäck kann Reisegepäck mit diesem Zuge nicht befördert werden.
Berlin, den 18. Januar 1855. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Mär⸗ kischen Eisenbahn.
*
199 „Königlich Niederschlesisc— Märkische Eisenbahn.
Behufs Etablirung eines Kohlenlagerplatzes sollen die nördlich von dem hiesigen Bahnhofe,
in der Verlängerung des vorhandenen Kohlen⸗
Bahnhofes belegenen, bis zur Koppenstraße reichenden, dem Eisenbahn⸗Fiskus gehörigen vier
Baustellen zusammen meistbietend verpachtet
werden. Es ist hierzu ein Licitationstermin auf Montag, den 22sten d. M, Vormittags 10 Uhr,
in unserem Geschäftslokale auf hiesigem Bahn⸗ hofe, wo auch die Bedingungen zur Einsicht ausliegen, anberaumt, und werden Pachtlustige hiermit eingeladen.
Berlin, den 15. Januar 1855.
Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗
Märkischen Eisenbabn.
125 Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahl⸗ Fabrication.
Die Herren Actionäre werden auf Grund des §. 9 des Statuts ersucht, spätestens bis zum
21. Februar 1855 die bierte Einzahlung bon
özwan i Prozent oder zwanzig
haler per Actie
in Bochum bei der Gesellschafts⸗Kasse oder in Cöln bei dem Bankhause S. Oppenheim jun. u. Comp., A. Sch aaffhau sen schen Bankverein zu leisten, woselbst deren Empfang auf den Quittungsbogen bescheinigt wird. Bochum, den 16. Januar 1855.
Der Verwaltungsrath.
123
Mit Bezug auf unsere Bekanntmchaung vom 10. Nobember a. pr. zeigen wir hiermit an, daß wir den Präklusib⸗Termin zu Anmeldungen zur 83 bis zum 31. März a. c. hinaus⸗ geschoben haben.
Elbing, den 17. Januar 1855.
Die Stadtverordneten.
1241 Bekanntmachung.
Die im Weihnachts⸗Termin ö fällig ge⸗ wordenen Zinsen, sowohl der 4⸗, als auch 33 prozentigen Großherzoglich Posenschen Pfand⸗ briefe werden gegen Einlieferung der betreffen den Coupons und deren Speeificationen vom 1. bis 16. Februar d. J., die Sonntage aus⸗ genommen, in den Vormittagsstunden von g3— 12 Uhr, in Berlin durch den unterzeich⸗ neten Agenten in seiner Wohnung (wo auch die Schemata zu den Specificationen unentgelt⸗ lich zu haben find), und in Breslau durch den Herrn Geheimen Kommerzienrath J. F. Kraker ausgezahlt.
Nach dem 16. Februar wird die Zinsen⸗ Zahlung geschlossen, und können die nicht er⸗ hobenen Zinsen erst im Johannis⸗Termin 1855 gezahlt werden.
Berlin, den 16. Januar 1855.
F. Mart. Magnus, Behrenstraße Nr. 46.
K
.
? = ö — 2 2 . ö 8 ö . ö. ö — K . ö 8 ? ö — — ö = 2 . an n e m n. . r mn m. : w. — k K — 2 ? . * * ;. ö . z . — — K — — ö —— er nn 2 . ö 9 . r / — — — — r · · — — — . w ö n,. . 8 K . ; . K ? f ? . 2 — e n
8