1855 / 22 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

J * ĩ / 8 2 , 2 ; . 4 r x *. 2 P * 4 ** 2 ** ö ö k . r ö

1. 4

156 .

Statistische Mittheilungen.

Nach einer Zusammenstellung, welche aus den gedruckten amt⸗ lichen Verzeichnissen , worden , betrug die Zabl s im Winter⸗ Semester S651 i855 auf den inländischen Umversitßten immatrikulirten inländischen Studirenden der evangelischen Theologie 675, von welchen auf die Universität zu Berlin 174, Bonn 46, Breslau 5a, Greifswald 28, Halle 299 und Königsberg 74 kommen. Semester 1854 waren auf den sämmtlichen ea Unbersitäten an inlänbischen Studirenden der evangelischen Theologie 657, mithin gegen das n . er 18 weniger immatrikulirt. (Pr. C.)

Bremen, 72. Januar. Eine offizielle 1 der im vorigen Jahre über Bremen nach transatlantischen Häfen beförderten * ier? ergiebt folgende interessante Data.

n keinem Jahre zuvor war der Andrang von Auswanderern so groß, als in dem verflosenen. Während besoͤrdert wurden 1850 25,838 Personen in 183 Schiffen 1851 IM, 493 ( 236 1852 58, 551 . 1853 58,1141 betrug die Zahl der Expedirten 1854 76, 875 9 Und zwar gingen von diesen 4 nach Newyork. 42,367 Personen in 214 Segelschiffen, „Newyork. 3,619 „15 Dampfschiffen, „Baltimore 13,354 ö. „38 Segelschiffen, Neworleans . 12,935 6 . Galveston. 2, 241 . . . hr h in bia . . . 772 . 6 Charleston G n 258 , . „Rio Grande do Soul 227 3. n . Der Nationalität nach waren unter den 362 benutzten Schiffen: 254 Bremer, 690 Oldenburger, 190 Hannobersche, 2 Hamburger, 35 Amerikanische (inkl. Dampfschiffe), 1 Belgisches, also 326 deff gegen 36 fremde. ö. (Wes. Ztg.)

Paris, 22. Januar. Die vom Finanz⸗Ministerium veröffentlichte

Uebersicht über die Staats⸗Einnahmen des vorigen Monats Dezember be⸗

55

stätigt, daß die wer,, e. 35 Millionen mehr abgeworfen haben, als

1 entsprechenden Zeit im Jahre 1853, und 2 Millionen mehr als 1852. aumwolle und Wolle, Stein kohlen, Zucker und Kaffee, besonders aber Fett und olige Saamen, die kürzlich einem reduzirten Zoll unterworfen Dezember hat sich dagegen in Mn gemeafen wen ät Muß bei natürlich einen bedauerlichen Ausfall zeigen. nen Jahres betrifft, so muß man sagen, daß dleselben bie efürchtungen, die der nun drei Vierteljahre andauernde Kriegszustand auftommen ließ, durchaus beseitigen. Die Einfuhrzölle haben über 149 Millionen, d. h. beinahe 8 Millionen mehr als 1853, unb 95 Millionen mehr als 1852 abgeworfen, und auch die Ausfuhr der speziell franzoͤ⸗ sischen Artikel hat sich im Allgemeinen auf derselben Höhe erbalten, wie in den beiden vorangegangenen Friedensjahren; die geistigen Getraͤnke in Folge des Mißwachses allein ausgenommen. Es darf daher nicht wun⸗ ern, wenn auch der Schifffahrts⸗-Verkehr durchaus keine auffallende Ab⸗ nahme zeigt, da 20,407 französische und auslaͤndische Fahrzeuge einge⸗ laufen, 13.803 ausgelaufen find. Dieselben repräsentiren dem Tonnen⸗ 6 nach fast genau dasselbe, wie die 1853 ein- und ausgelaufenen ahrzeuge.

Handels⸗ und Gewerbe⸗Nachrichten.

Nach den uns neuerdings zugegangenen Berichten hat der Ge⸗ werbebetrieb im Regierungs- Bezirk Breslau namentlich durch die Theuerung aller Lebensbedürfnisse seit Kurzem eine bedauerliche Stockung erfahren. Die Leinenfabrication wird neuerdings in geringerem Um— fange betrieben, da den Fabrikanten weniger Aufträge zugehen und der Absatz demnach nur ein schwacher ist. Auch wird darüber geklagt, daß die Zahlungen für gelieferte Waaren unpünktlich eingehen. seeische Handel mit Leinenwaaren stockt in dieser Jahreszeit beinahe gänzlich. Diese Verhältnisse üben naturgemäß wieder eine un⸗ günstige Rückwirkung auf die mit der Weberei beschäftigte Be⸗ völkerung. Ebenfalls nicht günstig ist die Lage der Baumwollen—⸗ Fabrikation, wobei noch der Umstanb mitwirkt, daß das in England ein⸗ e , Sinken der Preise für Baumwollen- Garne um 6 bis 8 pCt. en am Orte lagernden Vorräthen Verluste bereitet. Die Rübenzucker⸗ . wird in diesem Jahr in beschränktem Umfange betrieben, da ie Rübenernte keine ergiebige war. Dagegen erfreut sich der Gruben— betrieb eines sehr regen Lebens. Im Waldenburger Kreise sind zur besse⸗ ren Förderung desselben bedeutende Maschinen⸗Anlagen im Werke, welche alsbald in Betrieb gesetzt werden sollen und die Aussicht auf günstige e,, 8. den . Städten, besonders in Breslau, e ehaltenen rkte hatten keinen . r . . (Pr. EC. ; 2 . 6. DJamburg, den 25. Januar. Wir bernehmen, heißt es in der

B. . udeß im Laufe diefes gruhjahrs , unh . und fr f = . 6. ae m 4 ßig Dampfschiffahrt unter portugiesischer 7 fe 1 eben treten wird. Dieses zeitgemäße Unternehmen 2 auf = , , ,,. und beabsichtigt, vorläufig mit zwei Dampfschiffen, jedes on 400 Tons Ladungsraum für Guter, . wie Platz für eine Anzahl

m Sommer⸗

anz besonders wieder die Weine und geistigen Getränke Was nun die er . des

38 Br. Thüringer 99 Br. Altona - Kieler 1153 Br. bank- Actien 1353 Br. ma rische G. 5pror. Oesterreichische Metalsiques 67 Br. Preussische Prämien- Anleihe 101 Br., 1005 6.

Passagiere, zu beginnen. Die Gesellschaft wird alle 14 3 ein Dampfsch

von Hamburg ia Havre nach Lissabon in der Weise expedire

eine Korrespondenz mit den von Lissabon nach dann . Steamern stattfindet. Die Unternehmer haben von der portu iesischen Regierung namhafte Konzessionen erhalten, 8 genießen die f in Frankreich gleiche Nechte, wie die franzoͤsische Natlonal-Flagge. erfreulich, durch dieses Unternehmen, neben der direkten Dam

dung mik Lissabon, resp. mit den von Lissabon nach Brasilien Steamern, wiederum eine Perbin dung mittelst Dampfschiffen zwischen Ham! burg und Havre hergestellt zu sehen, welche bekanntlich im letzten Jahre nicht stattfand, weil die Dampfschiffe der Herren Albrecht und Co, d bis dahin die Communication zwischen Havre und Hamburg unterhielten in der Fahrt zwischen Marseille und 24 verwendet wurden. .

Wie in Privatberichten aus Buenos-Ayres der „Pr. C. gemeldet wird, ist der dortige Handelsstand jeßt mit der Einrichtun einer Börse beschäftigt. Bisher war ein Zu kiun dieser Art daselb noch unbekannt. sieht man sich na legenheit bemerkt, Bergwerks⸗Ordnungen vorzugsweise die entsprechende preußische Ge— setzzbung benutzt hat, und daß es für den Plan, mit welchem ge⸗ genwärtig die Kaufmannschaft von Buenos⸗Ayres umgeht, gewiß erwünscht sein dürfte, wenn derselben auch ein Reglement der berliner Börse zu ihrer Kenntniß gelangte. Nach denselben Mittheilungen aus Buenos⸗Ayres ist dort im September wbori— gen Jahres ein auf die n n der Einwanderung in diesen La Plata⸗Staat bezügliches Gesetz erschienen. Dasselbe erstreckt sich aber nur auf diejenigen Klassen von Einwanderern, welche in größeren, von Einwanderungs⸗Unternehmern geleiteten oder auf deren Kosten veranstalteten Expeditionen ankommen, und erhält dadurch ge⸗ wissermaßen den Charakter einer . solcher Unternehmer. 66. eichnend ist in dieser Hinsicht besonders der Artikel 10 des neuen Ge— . welcher bestimmt, daß alle mit Einwanderern ankommenden Schiffe, sobald sie deren mindestens je fang ins Land bringen, von den Hafen— Abgaben befreit sein sollen. Zur Regelung des Einwanderungsweseng wie zur Vorsorge für die fremden Ankömmlinge ist nach Ark. 7 eine besondere nn , n, , eingeseßzt, die 6. aus 9 bis 15 verschiedenen Nationalitäten angehörigen 4 onen bestehen soll.

In den der 3 C.“ vorliegenden neuesten Privatmittheil ungen aus Süd⸗Amerika befindet sich die für das korrespondirende Publikum bemerkenswerthe Notiz, daß Briefe mit Adressen in deutscher Sprache oder gar in deutschen Lettern in den amerikanischen Ländern spanischer Zunge wenig Ausficht auf fed ig; Bestellung hätten, da sich bei den dortigen Postämtern höchst selten Jemand vorfinde, der die deutsche Sprache verstehe, geschweige geschriebene deutsche Lettern zu entziffern wisse. Der . Theil der so adressirten Korrespondenzen pflegt wenigstens sehr m et, ih die Hanke hr. Aldressaten zu gelangen und ein Theil davon

n Betreff des anzunehmenden Börsen⸗Reglementz fremden Vorbildern um. Es wird bei dieser Ge⸗ daß man in Spanien und Chili bei den .

vellbDlneli 1 ILL. ich bei Adressen nach jenen Ländern, wenn nicht der spanischen, so bo er französischen Sprache oder wenigstens ihrer Lettern zu i. t

Leipzig, 24. Januar.

Leipzig · Dresdener 191 Br. Sachsisck. Baiersche 79 Be. a , m, n .

Sächsisch - Schlesische 1005 G. Löbau- Zittauer Magdeburg Leipziger 2925 Br. Berlin- Anlmahtische I3i B-. Anhalt - Dessauer Landes-

Braunschweiger Bank- Actien 1103 Br. Wei. 975 Er. Wiener Banknoten 787 Br., 78 1854er Loose 803 Br,

Bankactien

(Tel. Dep. d. C. B.) Günstige Stinimung. hõölier. Metalliques 56. Anlehen 68.

173. Kurhessische Loose 335. don 1163. Paris 931. Frankfurt- Hanau 96. Anleihe 102. J

Der über⸗

Dep. d C B) Metalliques Litt. B. 74. 32 1proa. Spanier 173. lõndische Integrale 615.

ö ; a rf ier, bleibt aber sest.

Eramkanr-t a. M.. Mittwoch, 24. Januar, Nachmittags 2 Uhr. 7 Oesterr. Esfekten schlossen Sohluss- Course: Nordbalin 433. 5proz. Metalliques 65. pro.

Oesterreichische 185er Loose 795. 5proz. Naional- Bankactien 966. Z3Zpro(. Spanier 311. 1proz. Spanier Wien 933. Hamburg 88. Lon- Amsterdam 98. Lud wigshafsen- Bexbach 123. Bank- Antheile 6 pCt. Neueste Preussische

Amis ter eam Mitt woch, 24. Januar, Nachmittags 4 Uhr. Tel. Inländische Spanier gedrückt. Schluss-Gourse: Spros. õproꝝ. Metalliques 62155. 21pron. Meialliques 3proz. Spanier 3053. Mexikaner 203. Hol- Getreidem arkt.

Weizen geschälislos. Roggen, preussischer

Raps, pro April 80. RKäböl, pro

Karis, Mittwoch, 24. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep.

4. 6. B.) An der Börse cirkulirte das Gerücht, dass das Offensi“ Bũndniss zwischen Oesterreich und den Westmächten demnächst unter- zeichnet werden würde. Die Börse eröffnete in Folge dessen in gän- stiger Stimmung. 68, 25, sank durch Gewinn- Realisirungen auf 67, 90, stieg auf 68, 10, und schloss fest zur Notiz. ĩ tags 1 Uhr waren 915 eingetroffen. 68, 10. proz. Rente 95, 40. Silberanleihe 82.

Die 3proz. wurde zu 68, 20 gemacht, sieg auf Consols von Mittags 12 Uhr und von Mit- Schluss - Course: Zpror. Rente Zpror. Spanier 303. 1pro. Spanier 17.

ligion, ß Berlin geboren, 5 Fuß 6 Zoll

9e rr, emp sohlen,

Lom id om; 4. 0 P.) Cons o ö. e, roꝛ. 5 173.

ros. Russen 90.

etreidemar 6 angenem Montage.

1s 915.

. h Ver 2 . 3 . ö. preise dein i p fee aus Westindien ist eingetrossen.

(Tel. Dep. d. C. B.)

Preise gegen gestern unverändert.

Das fällige

roöoGcol, Mittwoch, 24. Januar. . ho Ballen Umsatz.

——

Mittwoch, 24. Januar, Mittags 1 Uhr. (Tel. Dep.

3 hr. (Tel. Dep. d. C. B.) HFlau. Console 915. Die Mexikaner 213. Sardinier 85. 5proz. Russen 105.

kt. Weinen Geschäft ruhig; keine Veränderung im

157

von H. Dorn.

Preise. Sonnabend,

in 5 Akten.

Königliche Schauspiele. reitag, 26. Januar. ibelungen, große Oper in 5 Akten, von E. Gerber. Mustk Ballets von P. Taglioni.

Im Schauspielhause. (22ste Abonnements⸗Vorstellung): Ein Lustspiel, Lustspiel in 4 Aufzügen, von Roderich Benedix. Kleine

27. Januar. Abonnements⸗-Vorstellung. Der Fechter von Ravenna, Trauerspiel Kleine Preise.

Im Opernhause. (19te Vorstellung):

Mittel- Preise.

Im Schauspielhause. (23ste

Oeffentlicher Anzeiger.

: an * 9 ; Nich lter Ott nten näher bezeichnete Buchhalter o 66 Bernhard Nehage von hier, . ber Theilnahme am betrüglichen Bankerotte . ellagt und hat sich bon * entfernt, ohne 1 sein gegenwärtiger Aufenthalt zu ermit⸗ teln gewesen ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des 2c. Rehage Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Ge⸗ richts oder Polizei⸗Behbrde Anzeige zu machen. gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ die, des In⸗ und Auslandes diensterge⸗ bent ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und heldern l Transports an die hiesige hefangniß⸗Expedition abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den due Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 22. r 1855.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. J. Deputation für Schwurgerichts⸗Sachen.

Signalement des 6 derselbe t 27 Jahr alt, evangelischer Re⸗ Strich roß, hat stark dunkelblonde Haare, dunkel⸗ . schwache Augen, dunkelblonde Augen⸗ brauen, schmales 1 Kinn, längliche und hagere Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, . lang vortretende, sehr spitzige Nase, kleinen Mund, dunkelblonden Backen⸗ und Hals⸗ bart, vorn vollständige Zähne; ist schlanker Ge⸗ stalt, spricht die , Sprache und hat keine besondere Kennzeichen. Belleidung kann nicht angegeben werden.

flöt] etecbriefs- Erledigung.

Der unterm 18. d. M. hinter den Musketier Schaefer bom Zten kombinirten Neserve⸗Ba⸗ taillon erlassene Steckbrief ist durch dessen Wie⸗ ng. erledigt.

küstrin, den 22. Januar 1855.

Königliche Kommandantur.

isl

itt) Bekanntmachung.

Die Fhysikatsstelle des Kreises gischhausen ist erledigt worden.

Alle diejenigen qualifizirten Aerzte, welche bei ier Vesetzung dieser mit einem Gehalt von 206 Uölrn, dotirken Stelle berücksichtigt zu werden bünschen, werden aufgefordert, binnen 4 Wochen unter Einreichung ihrer Approbationen ihre legfallfigen Anträge bei uns zu machen.

stonigoberg, den 18. Januar 1855.

Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

55) ehen dig er Verkauf beim Königlich reußischen Kreis-Gerichte zu Halle

6 etz Saale 1. Abtheilung.

l ie in Hypothekenbuche der Halle'schen Wein⸗

4. Band J. Nr. 19 eingetragenen, dem

an hen, früher Stärkefabrlkanten Christian ö. rich Koegel gehörigen Grundstäcke:

Ein vor dem Rannischen Thore belegener arten mit zwei Gartenhäusern und einem uhstalle, resp. den jeßigen Wohn⸗ und

; Wir hschaftsgebauden, Zei Stückchen Acker, zwischen Wörmlitz c und Böllberg, ungefähr 2 Acker haltend, Eine halbe Hufe Acker, in Böllberger p Marke, . Morgen haltend,

1 Ackerstuück, die Breite, an den Wasser⸗

dchern, von 3 Morgen 27 MIRuthen ber⸗

liner Maß, so Gartenrecht hat, in Boͤll⸗ berger Mark,

Eine Ackerbreite bor dem Oberglauchaischen Thore, am Weinberge gelegen, mit Garten⸗ 5. von 8 Morgen 6 IRuthen, Berliner Maß.

Ein Ackerstück in Böllberger Mark, hinter den Wasserlöchern, dicht an der Saale, von 34 [IRuthen, einschließlich der von B., C.,

D. getrennten, an den Kaufmann Fischer verkauften, und Böllberg Nr. 23 einge⸗ tragenen, nicht ,,. exnexzuirten Par⸗ zelle, von 4 Morgen 147 IRuthen, resp. die an Stelle der Grundstücke zu B., C., 3 getretenen Separationspläne: 1) Nr. 89 Böllberger Feld, 4 Morgen 139 MIRuthen, 2) Nr. 111 an der Saale 22 , . 100 JRuthen, einschließlich der Fischer'schen 4 Morgen 147 Mmuthen, fänner Höhe, 8 Morgen 8 MRuthen,

16,878 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf., und die

3) Rr. 62

taxirt zu A.

Separations⸗Pläne (ohne Abzug angesetzten Termine in unserem Gerichtslokale

der Abgaben und Lasten), zu 1) 749 hahn 21 Sgr.

zu 4957 Nthlr. 19 Sgr.

zu 3) 1723 Rthlr. 18 Sgr. 11 Pf.

nach der nebst Hypothekenschein und Bedingun⸗ rarer ( eine Treppe hoch, ) einzusehenden Tage mit

gen in der g

. Nr. 1

achträgen, sollen .

am 19. September 1855, Vormittag 11Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle, eine Treppe hoch, I. Oberförsterei Königs⸗Wusterhausen.

255 Stück Kiefern Bauhölzer und Schneide⸗Enden

immer Nr. 5, vor dem Deputirten, Herrn reis⸗Gerichts⸗Nathe Bosse, meistbietend ver⸗ kauft werden.

149 Oeffentliche Vorladung. Der Pergamentmacher

video in Süd⸗Amerika sich aufhaltend, 46 Jahr

alt, ist durch Beschluß des Kriminal⸗Senats

des Königlichen Appellations⸗Gerichts in Naum⸗ burg vom 15. Dezember v. J. wegen Wechsel⸗ fälschung definitiv in Anklagestand versetzt und die Sache vor das Schwurgericht in Erfurt ver⸗ wiesen worden.

Der ꝛc. Sondermann wird aufgefordert, sich

binnen 6 Wochen und spätestens den 24. Mai c., Vormittags 11 Uhr,

bor dem Untersuchungsrichter in dem Gerichts

lokale, Lohmannsbrücke No. 282, zu gestellen und sich wegen der ihm zur Last gelegten Thaten zu verantworten, widrigenfalls dieselben für ugestanden angenommen und gegen ihn nach . Gesetzen verfahren werden wird.

Januar 1855.

Erfurt, den 4. ; Erste Abtheilung.

Königl. Kreisgericht.

34 Proclam a. Alle diejenigen, welche an das im Grimmen⸗ schen Kreise belegene, von dem Gutsbesitzer P. von Schultz mittelst Kontrakts vom 18. und 19. November 1854 an den Pensionar F. A. Spalding zu Lobkevitz verkaufte Allodial-Rit⸗ tergut Jahnkow eum pert. aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche zu haben glauben, wer⸗ den hierdurch aufgefordert, selbige in einem der au ö 17. Februar d. J. den 3. März d. J. ünd den 17. März d. J. jedesmal Vormittags 12 Uhr, . Termine in unserem Gerichtslokale anzumelden und zu bescheinigen, bei Vermeidung

des Ausschlusses.

Conrad Wilhelm Sondermann aus Erfurt, zur ei in Monte⸗ a

Diejenigen Gläubiger aber, welche ihre An⸗ sprüche auf dem ihnen vorzulegenden beglaubig⸗ ten Postenzettel richtig verzeichnet finden wer⸗ den, sind von der Anmeldungsverbindlichkeit befreit und können jedenfalls eine Erstattung der Liquidationskosten nicht beanspruchen.

Greifswald, den 9. Januar 1855.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

158 Proklam a.

Alle Diejenigen, welche an den Genuß des bon dem Obersten Bengt von Horn mittelst Testaments vom 17. November 17M gestifteten und in den Gütern Ranzin und Oldenburg be⸗

stätigten von Horn⸗Ranziner Familien⸗Fidei⸗

kommisses von 20,909 Thlrn. in Golde gleich nahe oder nähere Ansprüche, als der Lieutenant a. D. Friedrich Otto Leopold von Horn zu Berlin und der Lieutenant a. D. Carl Friedrich Mackward von Horn daselhst und deren Descen⸗ denz, aus irgend einem Rechtsgrunde zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, selbige in einem der auf

den 3. März d. J., den 17. März d. J., und den 31. März d. J, je des mal Vor⸗ mittags 12 Uhr,

anzumelden und zu bescheinigen, bei Strafe des

. Ausschlusses.

Greifswald, den 9. Januar 1855.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

[137 Holzverkaufs⸗Anzeige. Es sollen Donnerstag, den J. Februar

D. J., Vormittags 19 uhr, im Krefeld⸗ schen Gasthause zu Königs⸗Wusterhausen fol⸗

gende Bau⸗ und Nutzhoölzer versteigert werden:

im Jagen 49, Belauf Prierosbrück;

200 Stück Kiefern Bauhölzer und Schneide⸗Enden,

, mr

13 Klaftern Eichen Böttcher /

und Stellmacher⸗Nutzhol in. . Belauf.

2 Stück Sic nd, . Cr ;

6 Stück Kiefern Bauholz .

30 Stück Kiefern Bauholz im Jagen 16, Be⸗ lauf Sputendorf,

25 Stück Eichen Nutzenden (Totalität) von verschiedener Länge und Stärke.

II. . ö 22 Stück Kiefern Sägeblöcke Jagen) 1.6 3 „Sanholz 33. . bo, gegn n,, m; Sägeblõcke Ig gen Bauhelz 34. Belauf Sägeblocke Jagen! Helau. Bauholz a9 Nassow; Sägeblöcke, Ig. 59. Sägeblöcke Jagen Bauholz *r Sageblöcke Jagen Bauholz 5 134. Sagebloͤcke 365 Bauholz 138. . Sagebloͤcke 3 Belauf Bauholz 109. Buchholz; Säãgebloöͤcke Jagen Bauholz 47. Sägeblöcke Jagen Belauf

Belauf Neubrück;

ö Bauholz 48. Sãgebloͤcke Dggen Bauholz 56. /Semmley, Sägebl cke 23

3.

2 2

*

*

Bauholz 638. „Sägebloͤcke Jagen

„Bauholz tz

von verschiedenen Dimensionen.

84