. —
aan n n,,
3 8 ö rere ö ,,, ,,, 3 m . * . . ö . ; , . r . ñ
ö .
. .
.
1 rn, * bre n , . . e na ,,,, ö . , ,, n m,, 8
. 5 . 9 a . 4 * . 9 . k ; ö ö 1 9 ; ! ö 1
160 Berliner Börse vom 25. Januar 1855.
— Imssscher Wechsel. Fonds. und Geld- (ours. klsenbahun · Actlen.
Told. NR surier. Gela. Ti. Bret. Gela. iF ir v 26 Berl. Stadt- Obligat. — 973 Aachen Düsseld. .. 3 381 do do. Frioritats- 41 do. do. 835 83 do. Prioritits 4 S6 — Niedersehl-Märk. . 4 Wechsel- Coe ᷣ do. Il. Emiaaions4 64. — do. Frioritats- 4 Fi Kurz 13099 139 Efandbriefe. Anachen-Mastricht .. — 50 49 do. Conv. Frigritäts- 4 Amsterdam... 250 . 135 133 Kur- und Nenmärk. 33 97) 974 do. Prioritäts- 44 Saz 83 do. do. III. Ser. dito 230 n. Rur. 148 123 Ostpreussisehe. .... — 21 Berg. Märkische. — — 671I. 4d. IV. Serie Hamburg.. ; * M 2 M 143 147 Fommersehe. ...... 975 97 do. Prioritäts-5 — 997. Niederschl. Lweigb. — dito . * 3 M. 6 145 Posensehe. ..... ... 1 — 1009 do. do. II. Series 100 — Obersehles. Lit. A. — London. a 63 3 78 k 3 — 917 Berl. Anh. Lit. A. u.. — — 130 do. Lit. B. 3 Paris:. ri F. 150 FI 2. 268 Sehlesis che... .... — — Q 40. Prioritits-4 — 945 do. Erior. Lit. A. 4 in, n H 2M 1007 — Vom Staat garantirte Bersin - Ilamburger. —= 10535 104 do. Prior. Lit. B. 3 Aug burg. 130 ꝛ 999 Lit. B... . T do. rioritats- 4; 101 do. Prior. Lit. D. 4 Breslau.. 190 IH. 2A. 3. * Westpreuss n,, 3 S9 899 do. do. II. Em. 4 — 1091 do. Erigor. Lit. E. 3
leipris in Conn im 6 32 8 — j Berlin Pots d. Magd. — gIIPrinz Wilh. CSteele-
e we file d, or 6. Rentenbriefe. 24 i. ü r . * 2 ,, 9 Frkf. 2. M. südd. W. 109 FI. 2 M. 268 2 Kur- und Neumark. 4 93 — ] 40. Tn 6 g rr, 0 ,, , 3 Petersburg 100 S. R..... 3 W. 1009 995 pommersche. . ..... 1 8 * . ;
bosenschee-- 18921 O Bersin Stettiner. . 1353 1537 Kheinische .-. 1 9. . ⸗ Ut. n e ,. — 5 1 2. 92 do. Prior. Oblig. 4 — — do. (Stamm-) Prior. ——
Eon ids-CoOruß se. . estp 234 t T Bresl.· Schw. Freib - — do. Prioritats-oblig. 87 ch Preuss. Freiw. Anleihe... ... 13 999 98 er , 133 923 e . — * 2 . * do. vom Staat 2 79 . Staatsanleihe von 18509... 7 927 ; 71 le oi ijne * e g! Ruhrort-· Gref. Kreis —
dito von 18657... .... 44 97 97 br. Bk. Anth. Scheine — — 109 — * 1. 1. * Gladbacher 26 Sl = dito von 1384... ** — 2 Friedrichs or.... iz x I8 . 2. . . —— 8 40. riorituts 44. -
di to von 18653... 4 — 2225 Andere Goldmünzen ĩ ., m snissis * 7 do. II. Serie.. 4. dad Staats- Schuldseheine.. 35 s4 83 2 5 Tlöir. . ...... 6 o. III. Emission 4 — BStargard-Posen. . 3 — & Pramiensch. d. Seehdl. a 50 Ih. — — Dorim.- Soest Prior. 4 S2 S2 do. ERrioritats- 4 37. Kur- und Neum. Schuldverschr. 3 — — Düsseldorf-Elberk. — 79 — Thüringer... 963 9)
do. Prioritäts-4 — 879 do. Prior. Oblig. 44 99, & do. Prioritats- 5 100 — Wilh. B. (osel-OMdbg.)— — — Magdeb. Halberst.. — 189 1793 do. PFrioritats 4 858
. Magdeb. Wittenb. — 32 —
NMichtamtliche otirungen.
If. T rief. geld. If. Brief. Geld. ö Il. Eries. Geld. If. Bries. Gel In- und ausländ. Ausl. Prioritäts- Ausländ. Fonds. do. neueste III. Emiss.— 90 J Eisenb. - Stamm- Actien. Weimar. Bank... ..... 4 — 896 . * — . H Actien und Quit- Amesterdam · Rotterdam i — — e,, men. ng 40 — 109 8ebwed. Gercbro Ffäbr.J - -
tungsbogen. Craeau-Obersehlesische 4 — — , . 6 M 65 , , Amsterdam - Rotterdam 4 — L — er r e ran n, ,, do. Bank- Actien. 3 — — 3 . . Cöthen-Bernburg . .. ... 2 — — *. 8 nb. ei Menge . do. 185 4r Pr. Anl. 4 S164 S0 Hi. mb. Feuer-K 24 Frankfurt- Hanau . ..... 3 — — . J 7 , 6 — 2. Staats P re, ,, 33 2 9 Cracau-Oberschles. .... 4 — — w do. Stiegl. 2. 4. Anl. 4 — 77 69 7 * 81 ore, . ee . 1 — — do. do. 5. Anl. 4 — — * * 5 . 435 —— Livorno- Florenz ...... 1 — — KHass- Vereins- Bk. Act 4 — — do. x. Rothschild Lst. s. 973 96 3 35 * * . Ludwigshafen - Bexbach 4 123 — ö do. Engl. Anleihe. 4 — — 8ch ö mn . wr d, , ge. ,, ao. Fon. Schatu Gi. 714 70km. be,,
ecklenburger ..... .. 4 — 40 m . 6 in , ,. , ,, Nordb. (Frfedr. Wilsn. 4 4414 43 do., do. L. B. 2 fi. — 19. . er,, TLarskoje- Selo pro St. fe,. — — Poin. ens Fralbr-,-, , ö 0, n, m, ,,,
ae m ee ee
Wien im 20-Fl- Fuss 150 FI.: 787 a 78 gem.
·· ··· — — — ——— ——
ö
Breslau- Schweidnita- Freiburger
116 a 117 gem.
Kerlim, 25. Januar. Bei günstiger Stimmung stellten sich die Course an heutiger Börse, wenn auch nur gering, besser.
Kerliner Getrei d eböörse vom 25. Januar.
Weizen loco 84 — 94 Rthlr.
Roggen loco 87 — S2pfd. 64 — 62 Rihlr. pr. S2psd. bez., Januar 63 Rthlr. bez., Januar-Februar 62 Rthlr. ber,, Februar-Mära 60 Rthlr. bez., Frühjahr 58 - 589 RBthlr. bez. .
Gerste, grosse 45 — 49 Rthlr., kleine 40 - 414 Rthlr.
Hafer 29 — 32 Rthlr., Frühjahr 50pid. 32 Kihlr. G., 48pfd. 31 Rthlr. Br.
. . r, 1 Futter- 58 - 62 Rthlr.
aböl loco 153 Rthlr. Br., 15 G., Januar 152 . — Rihlr. ber. u. Br., 1553 G., Januar- Februar 153 Kihlr. ber., 15 kr. 15m G., Februar- Mãr 156 Rthlr Br., 15 G., März - April 15 Rthlr. Br., 145 G., April - Mai 145— — Rihlr. bez. u. G., 143 Br.
Leinöl loco 15 Rihlr. bez. u. Br., Frühj. 143 Br.
Spiritus loco ohne Fals 305 — 3 Rihlr. bez, mit Fass 30 — ben., Januar u. Januar - Februar 303 Rthlr. bez. u. G., 309 Br., Fe- bruar-Märr 30 Rthlr. bez. u. Br., 30 G., Mära-April 305 Rthlir. bez, 31 Br., 305 G., April-Mai 30- 31 Rihlr beæ. u. Br, 307 G.
. W einen still. Koggen loco matter, Termine schwach behauptet. Rüböl weichend. Spiritus gut behauptet.
Hres lan, 25. Januar, 1 Uhr 5 Minuten 8 1 — ¶ Tel.
Dep. d. Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 795 Br. Frei-
Berlin,
1273 Br.
Roggen 78 - 37 Sgr. pr. Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 143 Rihlr. Br-
Stetaim, 25. Januar, 2 Uhr Weinen 72 —-— 92. Spiritus Januar 1286, Frühj. 113, alles benahlt. Jan. 153, Frühj. 143 da.
Hanrmhasrꝶ, 25. Januar, Nachmittags 2 Uhr 44 Minute Dep. d. Staats- Anreigers.) Actien un Berlin-Hamburg 106. 3proxr. Spanier 29 Br;, Sardinier 793. 5pror. Russen 93. ĩ Woeigen stille. Oel still loco 30, pr. Mai 293.
d. Staats - An.) jahr 58.
Course:
Kauflust.
Geireidepreise:
Kosel- Oderberger 1543. G., Krakauer Obligationen SI Br.
Getreidepreise:; Weizen, weisser 70 - 112 Sgr., Gerste 60 - 70 Sgr.
burger Actien 112333 G., neuer Emission 1044 Lit. A. 1963 G. Oberschlesische Acäen Lät. Brieger Actien 653 Br.
B. 161
Köln- Mindener 125.
bei geringem Geschäft.
Mexikaner 14 6.
Roggen niedriger angeboten, one
Kallee und Zink stil. (Tel. De
Wien, Donnerstag, 25. Januar, Nachmittags 1 Uhr.
10920. Nordbahn 198. tional-Anlehen 87.
Paris 148. Gold 313.
1839er Loose 119. London 12, 19. Augsburg 1273. Silber 273.
d. C. B.) Fest, aber nicht lebhast. 94. 5proz. Metalliques S3.
Schluss- Course:
proz. Meialliques 72.
Redaction und Rendantur: Schwieg er.
G.
Hafer 36 - 465 Sgr.
verändert, Spanier flau.
Ki
Silberanleih
Ban kaclie⸗ 18546er Loose 1023. Hamburg &
n. * G. Obers chlesis che Act Neis neuer Emissio
gelber 72 165 Sy Spiri
10 Minuten Nachmittags. ¶Lel. Def og gen 60 — 62 pr. S6psd., rij
Bübòol 6)
n. (l Schlul⸗ len Ilb⸗ Iprou. Spanier it]
Nr
Drück und Verlag der Königlichen Geheimen Dber-Kofbuchd rucerei.
(Rudolph Decker.)
—
1 — n .
Alle Post⸗Austalten des An und Auslandes nehmen Sestellung an, sür gerlin die Erpedittan des Königl. Preußischen Staats- Anjeigers:
Mauer⸗Straße Nr. B.
beträgt:
ür in 4 Theilen de ohne Preis
5 * 5 1 . . gk * ** 28 — 23 563 — w 2 5 — 5 1 5 ö 7 * * * T ;
; Berlin,
e ··
narchie
—
, 23
— *
—
Cirkular⸗Verfügung vom 19. Januar 1855 — be⸗
treffend einige Abänderungen und Ergänzungen
des Regulativs vom 6. September 1848 in Be⸗
ziehung auf die Verwen dung von Gußeisen bei Dampfkesseln.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Herzoglich anhaltischen Staats⸗Minister von Goßler ven Rothen Adler⸗Orden erster Klasse, dem Herzoglich 66 Kammerherrn und Ober- Jägermeister Grafen zu Sol ms⸗ ig lenbur g- Sonn ewalda-⸗Roesa den Stern zum Rothen göler⸗Orden zweiter Klasse, dem Herzoglich sachsen - altenburgischen hofmarschall und Flügel⸗-Adjutanten von Seeb ach den Rothen söier⸗Orden zweiter Klasse, dem Herzoglich anhaltischen Kammer⸗ herrn und Regierungs- Forstrath von Saldern, dem Herzog⸗ lich anhaltischen Kammerherrn, Hauptmann und Flügel Adju⸗ anten Adolph von Berenhorst und dem Koͤniglich han⸗ noberschen Hofrath Dr. Ser den Rothen Adler-Orden dritter Klasse; so wie dem Herzoglich anhaltischen Kammerherrn und Adjutanten Leopold von Berenhor st, dem Herzoglich anhaltischen Jagd⸗ nner Grafen zu Solms - Tecklen burg- Sonn ewald a⸗Roesa und dem Rendanten der grog g anhaltischen Jidei⸗Kommiß⸗Kasse, Hauptmann Matthiae den Rothen Adler-Orden vierter Klasse zu
verleihen.
Die Vorschrift im §. 12 des Regulativs vom 6. September 1848 (Gesetz⸗ Sammlung S. 321) wonach die Verwendung von Gußeisen zu den Wandungen der Dampfkessel untersagt, es jedoch gestattet ist, sich des Gußeisens zu Siederöhren bis zu einem inn eren Durchmesser von 18 Zollen zu bedienen, ist mitunter so ausgelegt worden, daß es hiernach gestattet sei, auch einzelne Theile der Kesselwandungen, namentlich die Mannloch⸗Verschlüsse und Dampfdome aus Gußeisen herzustellen, sofern der innere Durchmesser 18 Zoll nicht übersteige, Es ist hierfür geltend ge⸗ macht, daß, wenn nach dem Regulativ vom 6. September 1848 innerhalb dieser Gränzen die Verwendung des Gußeisens zu den . der Einwirkung des Feuers . 8 , , .
ĩ ĩ 5 jes um so mehr von den bezeichneten dem Feuer n ö All erh oöch ste Genehmigungs Urkunde om 1, a6 i. * ** müsse. 5 Beziehung auf die Dampfdome nuar 1855 — betreffend die Erhöhung des Stam m- lsst insbesondere angeführt worden. daß aus der Anwendung Kapitals der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft schmiedeeiserner Dampfdome eine Gefahr entstehen könnte, weil durch Ausgabe von 4000 Stück weiterer Stamm⸗ die Anschlußflantschen getrieben werden müssen, die getriebenen
Actien.
Stellen aber vorzugsweise und viel mehr dem Verrosten ausgesetzt seien, als gußeiserne Flantschen. /
Diese Auslegung entspricht der Bestimmung im §8. 12 des ., vom 9 rer,. 1848 nicht. Denn da hiernach die Verwendung von Gußeisen zu den Wandungen der Dampf kessel unbedingt untersagt ist, die Mannloch⸗Verschlüsse sowohl wie die Dampfdome aber unzweifelhaft einen Theil der Kesselwandungen ausmachen, so ist deren Herstellung aus Gußeisen ohne Unterschied der Abmessungen unter allen Umständen unzulässig. Auch ist nach den stattgefundenen technischen Erörterungen ein Bedürfniß zur Abänderung dieser Bestimmung nicht anzuerkennen, Denn, wenn es auch üͤchtig ist, daß das Schmiedeeisen dem Rosten mehr unterworfen ist und stärker davon angegriffen wird, als Gußeisen, so findet dies doch nicht in dem Grade statt, daß daraus eine Gefahr für die Anwendung der aus Schmiedeeisen getriebenen Dampfdome
hergeleitet werden könnte.
Da nach den bisherigen Erfahrungen das Gußeisen ber- haupt kein geeignetes Material ist, um zur Herstellung der Wan⸗ dungen und solcher Theile der Dampfkessel, welche einen Druck auszuhalten haben, verwandt zu werden, gegenwärtig auch ein Bedürfniß zur Anwendung gußeiserner Siederöhren nicht vorhanden ist, so habe ich durch die Bekanntmachung vom heutigen Tage (a), welche in einem der nächsterscheinenden Stücke der Geseßz - Samm- lung abgedruckt werden wird, und in welcher diejenigen . gen und Ergänzungen des Regulativs vom 6. , . 48, welche sich seit Erlaß desselben als nothwendig 6e a . sammengestellt sind, unter Aufhebung der bezüglichen 9 * ö? S. 12 des Regulativs vom 6. September 1848 3 ö z 1 * die Verwendung von Gußeisen zu Dampf kesseln ohne a 5 us⸗ nahme untersagt ist, demnach nicht nur die Kesselwandungen, ampf⸗ bome und Mannloch⸗-Verschlüsse, sondern auch Siede und Feuer⸗ röhren ohne Unterschied der Abmessungen nicht aus Gußeisen her⸗
gestellt werden dürfen.
Die Königliche Regierung vie Amtsblätter und sonst in
Bir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von Preußen ꝛc. ꝛc.
Nachdem die unterm 21. August 1837 bestätigte Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft in der General⸗Versammlung vom 20. De⸗ zember 18651 den Beschluß gefaßt hat, zur baulichen n der
hahn, und Vermehrung der Betriebsmittel, ferner zur Beschaffung de für den Bau der Rheinbrücke bei Köin bewilligten Beitrags, so wie endlich zur Tilgung einer schwebenden Schuld, ihr Stamm⸗ Fupital um Eine Million Thaler durch Ausgabe weiterer Stamm⸗ Atlen zu erhöhen, wollen Wir in Berücksichtigung des gemein⸗ nitzgen Zwecks zu dieser Erhöhung des Stamm Kapitals der Gisellschaft vermittelst Ausgabe von 4000 Stück neuer Stamm⸗ e zu 260 Thaler hierdurch, r . der Rechte Dritter,
sere landesherrliche Genehmigung ertheilen. ;
v Diese e durch 16 Gesetz⸗Sammlung zur offentlichen
enntniß zu bringen. 5 . Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. t
Gegeben Charlottenburg, den 15. Januar 1855.
(L. S. Friedrich Wilhelm. von der Heydt.
Ministerium für Handel, Gewerbe und
öffentliche Arbeiten.
Der Salzamts⸗Assessor und Siede⸗ Inspektor zu Schönebeck, Dtto Heinrich Wapler, ist zum Dirigenten der Salinen - Ver- e. zu Artern, mit dem Prädikat „Salinen⸗Direltor“, ernannt
orden.
hat diese Bekanntmachung durch geeigneter Weise zur Kenntniß des