2s
ahres folgender Schiffs verkehr des portugiesischen Konti⸗ *. 5 RNavbeira“'s fo wie der Azoren mit dem Auslande
efunden. Es waren in die des Königreichs und der Inseln re e r. in Ladung und 6 gelaufen, erstere mit Mö, 9ꝛ9 Tonnen, le
re mit 167,453 Tonnen Gehalt, inggesammt also S338 Schiffe mit 643 3335 Tennen. Von . kamen ahr
aul tugal und zwar auf seine Sees
2 . 2 181 in Ballast (9351 Tonnen), auf die Küstenschifffahrt 3850 Schiffe in Ladung ' w. Tonnen) und 961 in Balla (13,6385 Tonnen. Von den übrigen Schiffen, und . den beladenen, gehörten 768 England an (Tonnengehalt 118, 8339), 120 den Vereinigten Staaten, 99 Schweden und Norwegen, 79 Spanien, 67 Holland, Rußland, 28 Frankreich, 26 Brasilien, 2 Däne⸗ mar, X Sardinien, 3 Belglen, 21 Preußen (8040 Tonnen), 7 Schiffe aus Memel, g Hannover, 4 Oldenburg, 1 Bremen, 1 Hamburg, 1 Tübeck und 4 Desterreich; von den ballasteten ferner Spanien, 377 England, 315 den Vereinigten Stag⸗ ten, 120 Schweden und Norwegen, 70 Frankreich, 29 Ruß⸗ land, 2 Holland, 21 Belgien, 8 Dänemark, sz rasilien, 4 Sardinien, 11 Preußen (3189 Tonnen), 6 Hannover, 2 Oldenburg, 6 Bremen, 5 Hamburg und 1 Oesterreich. — Von preußischen Schiffen waren in demselben Jahre von den tusten jenes Königreiches und den genannten nseln 29 Schiffe in Ladung mit 6760 Tonnen und 10 in Ballast mit 1135 Tonnen ausgelaufen. — Der Hauptverkehr fand in den Häfen von Lissabon, Porto und Setubal statt: von der Gesammtzahl von 8338 Schiffen liefen nämlich allein in Lissabon 1908, in Porto 876 und in
Setubal 992 ein. (Pr. C.)
ö
Berlin, den 3 Februar.
Zu Lande: Weicen 3 Rihlr. 8 Sgr. 9 Pf., auch 2 Rthlr. 20 Sgr. Roggen * Rihhlr. 18 Sr. 9 Pf., auch 2 Käihlr. 10 Sr. Grosse Gerste 1 Rthsr. 26 Sgr. 11 Pf., auch 1 Rihlr. 23 Sgr. 3 Ef. Kleine Gerste 1 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rihlr. 20 Sgr. 10 Sr., auch 1 Rthir. 3 Str. 9 Pf. Erbsen 2 Rihlr. 43 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rihlr. 12 Sgr 6 Ft.
Leipzig, 2. Februar. Leipzig - Dresdener 190 Br. Sackisisch- Baiersche 793 Br.R, 79 G. Sächsisch - Schlesische 100 Br. Läbau- Zintausr 36 Br.,, 355 G. Magdeburg Leipziger 292 Br., 290 G. Ber- lin- uhaltische 131 Rr. Thüriager 98 Br. Altona - Kieler 116 Br. Anbalt - Dessauer Landesbank- Actien 1355 Br. Braunschweiger Bank- Aciien 110 Br. Woeimarische Bankactien 873 Br., 975 G. Wiener Banknoten 795 Br., 785 G. 5pror. Oesterreichische Metalliques 65 G. 18546 Loose 805 G. Preussiache Prämien- Anleihe 1007 Br. 100 G.
Frank fart a. M., Freitag, 2. Februar, Nachmittags 2 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Günstige Stimmung, lebhastes Geschäft. Seklusss- Course: Nordbahn 44. 5pror. Metalliques 643. 41pror. Meialiiques 5b. Oesterreichische 185er Loose S0. 5pror. National- Anlehen 67. Bankactien 953. 3pror. Spanier 3k. pro,. Spanier 1743. Kurtis sische Loose 3353. Wien 94. Hwmburg S735. London 1163. Paris 9g35. Amsterdam 99. Ludwigshafen. Bexbach 124. Frankfuri-Hanau 934. Bank- Antheile 55 pCi.
wien, Soonnabend, 3. Februar, Nachmittags 1 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B) Fonds und Actien beliebt, Geschäst animirt. Schluss- Course: Silberanleie 94. 5peο. Meęetalliques 823. 41proa. Mrtalli- ques 723. Bankactirn 1045. Nordbahn 198. 1839er Loose 119. 1854er Ladse 193. Haüonal - Anleben 865. London 12, 16. Augs- burg 1273. Hamburgs 833. Paris 148 Gald 313. Silber 27.
Amsterdam , Freitas, 2. Februar, Nachmittags 4 Uhr. (Tel. Dep. d C B) Lebhiaftes Geschäft. Oesterreichische Fonds begebirt.
Schiffe in
Hafer 1 Rthlr.
Schluss - Course Oesterr. Nauonal - Anleihe. G65. Spro. 1 tam que Liu. B. 743. Spro. Motalliques 63. 2Ipror. Metalliae: 3 1pror. Spanier 1715. 3proa. Spanier 31. õproꝛ. Siieglin 8I1 4. R] lndis ehe Integrale 6. Getreide markt. Weizen ohne Geschäst. Roggen kein w,. Raps. pro April 905. Räbòöl, pro Mai 193. ö HEaris, Freitag, 2. Februar, Nachm. 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. 9 Nachdem Consols von Mittags 12 Uhr d pGt. höher (1) einge sen waren, erdssaeie die Börse in günstiger Stimmung. Die Apror. qi. Ansangs zu 68. 45 gehandelt warde, sꝗsieg durch bedeutende An zu bis 68, 60, fiel aber durch Gewinn- Realisirungen allmälig bis aul 6s, 20 und scilloss bei lebhaftem Umsat“ aber ziemlich matter Haltung n Notiz. Consols von Mitiags; 1 Uhr waren ebensalls 915 gemeldet Schluss- Course: 3pror. Reme 68, 25. A1pror. Rente §5, 75. zpron Spanier J Homelom, Freiag, 2. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (el. Dep d. C. B.) Börse fest. Consals 913. 1prar. Spanier 173. Merkel 21. Sardinier S5. SGpror. Russen 1099. 4Spror. UEussen S8]. Getreide markt. E!ngkscher Weizen zu Montagspreisen ver. kaust, für fremden Weizen T bis 3 Shällinge mehr verlangt. Liverpool, Freitag, 2. Februar. (Tel. Dep. d C. B) Baum wolle, 706) Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unver. ãndert.
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 4. Februar. Im Opernhause. (25ste Vorstellung): Die Stumme von Portici, große Oper in 5 Abtheilungen, von Scribe. Musik von Auber. Ballets vom Königlichen Balletmelste P. Taglioni. Mittel -Preise.
Im Schauspielhause. (3iste Abonnements⸗Vorstellung): De Fechter von Ravenna, Trauerspiel in 5 Akten. Kleine Preist.
Montag, 5. Febrnar. Im Dpernhause. (26ste Vorstellung): Oberon, König der Elfen, romantische Feen-Oper in 3 Abthe⸗ lungen, nach dem Englischen des J. R. Planchs, für die deutsch Ger, übersetzt von Th. Hell. Musik von C. M. von Weber. Ballets vom Königl. * — Hoguet. Mittel- Preist.
Im Schauspielhause. (32ste Abonnements⸗Vorstellung): Na einstudirt: Der Jugendfreund, Lustspiel in 3 Abtheilungen, fte nach Ancelot und Comberousse, von Franz von Holbein.
Befetzung. Gräfin Schallenberg, Frau Frieb Blumauen Amalia, Gräfin von Stauffen, ihre Nichte, Wittwe, Frl. Vier, Hulda, Amaliens Schwester, Frau Formes. te von Bergheim, deren Freundin, Frl. Denecke. Carl, Graf von Sterneburg, Hulda Verlobter, Hr. Commentz. Baron Wallner, ein junger Landedel— mann, Hr. O. Bethge. Rettan, Oberst in russischen Diensten, Hi, Berndal. Doktor Grander, Juliens Onkel, Hr. Döring. Kammer. diener der 9 Schallenberg, Hr. Ostermeyer J. Louis, Jean, Bediente der Anton, Grander's Bedienter, Hr. Hildebrandt. Handlung: Eine deutsche Residenz.
.
Kleine Preise.
Dienstag, 6. Februar. Im Opernhause. (27ste Vorstellung; Satanella, fantastisches Ballet in 3 Atten und 4 Bildern, von Königl. Balletmeister P. Taglioni. Mustk von Pugni und Hertel Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (33ste Abonnements - Vorstellung): Di Verschwörung des Fiesko zu Genua, Trauerspiel in 5 Abthei⸗ lungen, von Schiller. Kleine Preise.
Der Billet⸗Verkauf zu den beiden Dienstags⸗Vorstellungen beginnt Montag, den 5. Februar.
Der Verkauf der Opernhaus⸗-Billets findet im Kassenflur des Königl. Opernhauses statt. =
Bediente. Ort da
Oeffentlicher Anzeiger.
1201
Der Dienstknecht Carl Müller, aus Brück bei Beelitz gebürtig, welcher fich gegen Ende Oktober 1854 aus seinem Dienstverhältniß bei dem Bäckermeister Polenz zu Marienfelde ent⸗
n esunde Gesichtsfarbe und starke Statur. Seine Ste cbrief. Elin rang kann nicht angegeben werden.
Berlin, den 1. Februar 1855.
Der Staatsanwalt bei dem Königl. Kreisgericht. Wilckens.
Kreise, sammtliche Kreisschuldscheine ausgelöos auch ihren Inhabern durch vorschriftsmäshh Bekanntmachung gekündigt sind, werden die h haber der bis . zur Empfangnahme d nicht präse .
von welchen aus früheren Vel
ernt hat und seitdem nicht zu ermitteln gewe⸗ en, soll wegen Betr verhaftet werden. Ich ersuche deshalb alle Polizeibehörden diensterge⸗ benst, gefälligst auf den Mülker vigiliren, ihn im Betretungsfalle verhaften und an die In⸗ spection des hiefigen Hausvoigtei⸗Gefängnisses abliefern zu lassen. Zugleich fordere ich Jeder⸗ n , . . bekannten 2 alts⸗ ; üller der nächsten ei⸗ oder Gerichts behörde 1 . Der Earl Müller ist A — 30 Jahr alt, nu etwa 5 Fuß 4 Zell groß, hat 0. 2 1
(203
olgende Rummern
Bekanntmachung, n die Tilgung der Kgriegsschulden der Jerichowschen Kreise betreffend.
Nachdem bereits in der am 20. März v. 7 2597. abgehaltenen Sitzung der Kriegsschulden⸗Til⸗
ungs⸗Kommission die letzte Ziehung der Jerichow⸗ chen Kreis⸗Schuldscheine staättgefunden hat, und somit nach Vorschrift der Allerhöchsten Verord- vom 17. Dezember 1821, betreffend das Kriegsschuldenwesen der beiden Jerichowschen
Litir C. Nr. 196. 138.394. alte bo 165. 295. 412. 461. 4. d S864. 370. 899. 929. 936. ö hierdurch jum letzten Male aufgefordert nicht abgebßobenen Kapitalien bis zum 1.1 * dieses Jahres bei der Kriegsschulden⸗Tilgunß
räsin von Stauffen, Hr. Woytasch, Hr. Schwarte.
er: Badekuren, Lustsplel in 1 Akt, von G. zu Putlliz
kl ö ntirten Jerichowschen drei,.
in Empfang zu nehmen, widrigen⸗
. fi i eg eg cheine bis da⸗
lszweber einreichen, noch ihre a g,
istlich anmelden, die nicht a 6 enen Kapi⸗
Hiiftiih an r e, derfngung Ke; Königlichen i n der
; e nz Sa 1 * it v. den Kreis⸗ sommunal⸗Fonds⸗ 2 r einst⸗
Ap dasen ben über⸗
löscheine der gesetz st nur no e n alson dem ; der . i. Jer Ihen, Der Direlt onmisson
I Bekanntmachung.
ka der heut erfolgten Verloofung der zum
s. Juli 1855 einzulöfenden Schuldverschreibun⸗ chsfeldischen Tilgungskasse sind fol⸗
t. 1) über 25 Thlr. Nr. 431
2) über 50 Thlr. Nr. 125
z über 500 Thlr. Nr. 13. 34 und 382. B. Littr. B. 3 4 pt,; 4) über 5 Th'r. Rr. 4377. 4332. 4333. 4337 und. 43383 über 10 Thlr. Nr. 4330. 1331 und KHz; 3) ü ber 25 Thlr. Nr. 425; 4) über 39 Thlr. Nr. Mäh; 5) über 199 Thlr. Rr. J56z und 3249; 6) über 409 Thlr. Rr. 20; 7) über 500 Thlr. Nr. 126
md 196, ausgeloost worden. .
Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen verden Mh aufgefordert, dieselben in coursfähigem Zustande nebst den dazu gehöri⸗ gen zins⸗-Coupons Ser. III. Nr. 2. 3. und 4. dom 3. Juli f. J. ab an unsere auf dem hie⸗
igen koͤnigl. Schlosse befindliche oder an die je⸗
nige Kasse, welche etwa später noch bezeichnet werden follte, abzuliefern und dagegen den Nenn⸗
werth nebst r d, Zinsen pro 1855 un⸗
tet Guittungsleistung nach einem bei der Kasse hothandenen Formulare in Empfang zu nehmen.
Unterbleibt die rechtzeitige Erhebung des Gel⸗ dez, so kann daraus kein Anspruch auf fernere Imnsbergltigung gegen die Anstalt hergeleitet werden. . ebrigen sind wir auch zur so⸗ sortigen Auszahlung des Nennwerthes der aben⸗
getbachten Schuldverschreibungen bereit und seben
wir den desfallsigen Anmeldungen binnen spä⸗
tesens 4 Wochen entgegen. ich machen wir noch darauf besonders
usmerksam, daß n, sämmtliche von uns
nutgegebene Apoints à 5 Thlr. und 19 Thlr. ur Ausloosung gekommen sind. heiligenstad?, den 23. Dezember 1854. Königliche Direction der Eichsfeldischen Tilgungs kasse.
land] e n, er Verkauf.
Das Grundftück zu Langfuhr Nr. 1 des Hy⸗ . genannt Herrmannshof, steht zur nothwendigen Subhastation Schulden halber.
Die auf 605 Thaler 15 Sgr. ausgefallene ar ch Taxe und der neueste Hypotheken⸗
ein sind in unserm Büreau 5 bei den Fatsch- schn Subhastationsakten a wen.
der Licitationstermin wir
den 16. April 1855, von 11 Uhr
Vormittags an mj ordentlicher Ser n e ell. abgehalten werden.
Danzig, den 16. August 1854.
stbnigl. Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.
lißzsJ Nothwendiger Verkauf.
Das unter der Gerichtsbarkeit des unterzeich⸗ neten Gerichts sub Nr. 57 des re ren uchs belegene Rittergut Domachau soll Schuldenhalber in dem auf
den 19. Mai 1855, Vormittags
. 11Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine im Wege der nothwendigen Subhastation ver⸗ kauft werden. Das Grundstuck ist landschaftlich
219
auf 8774 Rthlr. 25 Sgr. abgeschätzt, und kann die Tage mit dem neuesten Hypotheken e im fünften Büreau Die. werden.
mine werden: ver Cigenthumer Utbert Frtedrich Schmidt, die unbekannten Erben seiner Ehefrau Ehristine geborne Quandt, der Geheimsekretair i ig Wilhelm Nadewald, der Regierungs⸗ ath . don Schierstädt und die Wittwe Maria abeth Meyer, geborne Schmidt, hier⸗ durch öffentlich vorgeladen.
Zugleich werden alle unbekannten Real⸗Prä⸗ tendenten aufgefordert, bei Vermeidung der Praͤ⸗ klufion spätestens in dem anberaumten Termine ihre etwanigen Ansprüche an das Grundstück geltend zu machen.
Danzig, den 23. Oktober 1854.
Königl. Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.
(1522) Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht zu Strasburg i. W. Pr.
Die den Kaufmann Gottlieb und Louise geb. Marcus Goetzschen Eheleuten , gehöri⸗ gen, unter der Hypotheken⸗Nummer Strasburg Rr. 111 und Nr. 234 belegenen Grundstücke, , auf zusammen 59 2 Rthlr. 21 Sgr. 11 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, i. am 5. Mai 1855, Vormittags 11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle sub⸗ hastirt werden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Praͤklusion spätestens in diesem Termine zu melden.
i523) Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgerichts⸗Beputation zu Mitten⸗ walde, den 5. Oktober 1854.
Die den Erben des Mühlenmeisters Ernst Ferdinand Schulze gehörige, noch auf den Na⸗ men des Letzteren in — 822 Hypot von Neuendorf Vol. J. Nr. 22 fol. 252 verzeich⸗
nete Mittelmühle bei Teupitz, bestehend aus ei⸗
ner Mahl⸗ und Schneidemühle nebst den erfor⸗ derlichen Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden so
wie aus mehreren Ländereien, abgeschätzt auf
11,348 Rthlr. 8 Sgr. 1 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm zweiten Büreau ein⸗ zusehenden Taxe soll am 24. Mai 1855, Vormittags 11Uhr,
um Ter⸗
ekenbuche
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Alle unbekannten Realprätendenten werden bei Vermeidung der Präklusion, so wie gleichzeitig 1 ** 12 fk gin ne Christiane rne Balzer mod beten Eiben gu diesem —
. ermine hiermit vorge⸗ aden.
ien Oeffentliche Vorladung.
Die verehelichte Wagner, —— Eleonora — Anders zu Ober⸗Rubolphswaldau hie⸗ gen Kreises hat unterm 15. Juli vorigen Jah⸗ res gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Ge⸗ tichtsverwalter Johann Carl Gottlieb Wagner, Elche zu Indianola in Texas, wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe geklagt. Zur Beantwortung dieser Klage haben wir einen Termin auf den 6. September e, Vormittags 100 uhr, in unserm hiesigen Gerichtszimmer Nr. 2 bor dem Herrn Kreisrichter Toepfer anberaumt, wo⸗ zu der Verklagte unter der Warnung hierdurch vorgeladen wird, daß bei seinem Ausbleiben die von der Klägerin behaupteten Thatsachen für zugestanden werden erachtet werden und, was . Nechtens ist, gegen ihn erkannt werden wird.
Waldenburg, den 18. Januar 1855.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Deputation für Ehesachen.
187 Bekanntmachung.
Die an der Breslauer Straße hieselbst be⸗ legene, Nr. 28 des betreffenden Situations⸗ planes verzeichnete, dem Königlichen Eisenbahn⸗ fiskus gehörige Baustelle, soll vom 1. März 1855 ab, auf Z hintereinander folgende Jahre meistbietend verpachtet werden, und steht . ein Termin auf
den 12. Februar gr., Vormittags 10 Uhr, e, Geschäftslokal auf hiesigem Bahn⸗ ofe an.
Pachtlustige werden zu demselben mit dem Bemerken eingeladen, daß die Pachtbedingungen 7 unserem Central-Büreau zur Einsicht aus⸗ iegen.
zerlin, den 28. Januar 1855. Königliche Direction der niebers hi o n r ifschen Eisenbahn.
in6]
Gutsdverpach tung im Für stenth um Krotoszyn.
Der im Krotoszyner Kreise, 2 Meilen von Krotoszyn, 13 Meilen von Ostrowo und 3 Meilen
von Raszkow belegene Spezialschlüssel
Hoymsthal, bestehend aus den Vorwerken Hoymsthal und Ugorzele mit 7 Morgen 13 Ruthen Hof⸗ und Baustellen,
26 ö 25 ꝛ 1847 6 ⸗
223
1379
201
18
169 42
Gärten, Aeckern, wobon 24 Morg. 140 MR. Gerstenboden J. Klasfe,
1 do.
89 do. Haferboden
J 58 do.
ö II. Klasse, . III. Klasse,
I. Klasse, III. Klasse,
zu Acker umzuwandel nde Hütungen, wovon
163 Morg. 4 MIR. Gerstenboden III. Klasse, 6
212 . . 4 , X 1 g ih ö guten Wohn ⸗ un irt dessen * soll in dem am Sonnabend
meistbietend verpachtet werden.
38 „ Haferboden J. Klasse,
Wiesen mit 1367 Etr. Heuertrag,
Weiden,
. Unland, Wege, Gräben 2c, aftsgebäuden, eisernen Grundsaaten und mit einem Grundinv entar, talbetrag von 2506 Thlr. 21 Sgr. mit 4 Prozent besonders verzinst werden muß, —
den 3. März d. J.;, Vormittags 10 Uhr ;
in ö. Geschäftslokal hierselbst anstehenden Termine von Johannis . ab auf zwölf Jahre Das Pachtgeld⸗Minimum ist au l 6.
Die Pacht-Caution muß in vierprozentigen Pfand⸗ oder Rentenbriefen, oder Staats⸗
1969 Thlr. 235 Sgr. 9 Pf
berechnet. r z , auf Höhe des halbjährigen Pachtgeldes und des dritten Theils vom Grund⸗
Jide e,, bestellt werden. Nur wir
Licitation 6e Nach wird kein Gebot mehr angenommen.
Die Wahl unter den Bietern, welche an
Seiner Durchlaucht dem Herrn F Der Hauptertrag, die Karte nebst
liche, rationell gebildete Landwirthe, welche sich über . Vermögens von mindestens 8000 Thalern so wie über tadellose 7 Bietungscautien von 500 Thalern in Effekten der oben bezeichneten
Vermessungs⸗Bonitirungsregister,
den Besitz eines dis poniblen ührung ausweisen und eine rt nieberlegen, werden zur
Uhr Abends kann kein neuer Bieter auftreten; nach dem Schluß der Verhandlung
ihre Gebote 6 Wochen gebunden bleiben, wird ürsten von Thurn und Taxis ö
die allgemeinen und
besonderen Pachtbedingungen liegen während der BVienststunden in unserer Registratur zur Ein⸗
sicht of
en. Schloß Krotosßhn, den 20. Januar 1855.
Fuͤrstlich Thurn und Taxissche Rentkammer.