0 n e m ee, ,. em md . 2 .
.
Kö 136 ö . F H ö ] Jö. s ⸗ 1 * . * 61 4 6 ö . 23 ö . * ö ö ö. 1 ö 1 F . m ö e, * * ĩ. —ĩ * . 2 22 . 7 2. * . 1 3 ⸗ J . ö ⸗ ö 1 ö k ö , ö * ö ö . . . ft . 1 8 ' ö 64 h . ö. . ö 4 34 . 3 . 3 1 . . ö ö ö 4 4 . 2 J . 1. 171 . ö 1 . . . 1 é. ö ö 5 .
e, , . 56 ation. dͤnigliches Kreis⸗Gerxicht Merseburg. I. Abtheilung.
Auf den Antrag der verehelichten Kobitzsch, Rosalie Rosamunde geb. Pabst zu Halle, soll das derselben und dem minderjährigen Hand⸗ lungs⸗Commis Hugo Otto 6 . zu Merseburg belegene, unter Nr. es Shpo⸗ thekenbuchs eingetragene Wohnhaus mit Neben⸗ und Hintergebäuden, Hof und Garten, 2 chen einer jetzt dazu gezogenen früher Heyni'schen Scheunenstätte, . zu Folge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserem Bureau II. einzusehenden Taxe auf 59653 Rthlr. 12 27 6 Pf., auf den 16. Mai 1855, 2 11 Uhr, an hiesiger Kreisgerichtsstelle erbtheilungshalber subhastirt werden.
Merseburg, den 28. Oktober 1854.
(i9] Nothwendiger Verkauf.
Das in der Richtstraße sub Nr. 33 hierselbst belegene, Vol. J. Rr. 163 des Hypotheken⸗ buchs verzeichnete, der verwittweten Estroöm, Charlotte Henriette geb. Knüpfert, früher Wittwe Voigt, gehörige Haus und Zubehör, abgeschätzt auf 10,648 Thlr., soll in dem
am 5. September e., Vormittags 11Uhr, vor dem nr Tirpitz an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, anbe⸗ raumten Termine öffentlich an den Meistbieten⸗ den verkauft werden.
Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Credit⸗Registratur eingesehen werden.
Frankfurt a. O., den 23. Januar 1855.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
9 Pr oclam a.
achstehende, angeblich dem Geheimen Justiz⸗ rath Bardua zu Coswig gehörige 30 Prioritäts⸗ Actien der Magdeburg: Cöthen⸗Halle⸗Leipziger Eisenbahn⸗Gesellschaft! Nr. 4127. 4123. II. 4597. 4599. 4601. 4604. 4605. 46096. 460. 4608. 4609. 4610. 4611. 4612. 4613. 4614. 4615. 4618. N24. 4725. 4859. 4860. 4861. 62. 12349. 12.3650. 12,351. 12,352. 15,911. über je Einhundert Thaler, sind nebst den dazu i rigen Zinscoupons für die Jahre 1855 bis 1858 inkl. entwendet worden. werden alle diejenigen, welche als Eigenthümer, Erben, Cessionarien oder sonstige Rechtsnachfolger an die genannten Actien nebst Coupons Rechts⸗ Ansprüche zu machen haben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf
den 27. April i855, Vormittags 11Uuhr,
vor dem Gerichts- Assessor Wilke an hiesiger HGerichtsstelle, Domplaßz Nr. 9, anberaumten Termine anzumelden und zu bescheinigen, widri⸗ genfalls sie mit allen ihren Ansprüchen an die , Actien nebst Coupons präkludirt, die⸗ elben vielmehr für amortisirt erklärt und neue an ihrer Stelle werden ausgefertigt werden. Magdeburg, den 23. Dezember 1854. Königliches Stadt- und Kreisgericht. I. Abtheilung.
192 Ediktal⸗Eitation. Nachstehend angeblich verloren gegangene Do⸗ kumente, als:
1) Die Obligation des frübern Gastwirths Gottfried Adam zu Tschernow vom 6. Mai 1844, aus welcher für den Kossäthen David BVellack daselbst auf dem jetzt dem Johann Heinrich Ferdinand Berg ehörigen, zu Neu⸗Tschernsw unter Haus 3 S3 belege⸗ nen, Vol. VI. Fo 204 Mo. 35 des Hypo⸗ thekenbuches verzeichneten Kolonistengute HRubr. III. No. 8. 40) Thlr. zu 5 pCt. der⸗ zinslich eingetragen stehen.
Die Obligatlon des Garnwebermeisters Carl Friedrich Baldamus daselbst vom 27. Ja⸗ nuar 1845, aus welcher für den Kossäthen David Bellack zu Tschernow auf dem ad bezeichneten Kolonistengute Kkubr. III. No. 109. 50 Thlr. zu 5H pCt. verzinslich eingetra⸗ gen stehen. . Die Obligation des Kolonisten Daniel Lie⸗ benow zu 3 vom 22. März 1805, 2 welcher für den golonisten Gottlieb 3. dler zu Phrehner-Hollänber auf dem dlonistenlosse No. 2 Ju Woxfelde Ruhr.
III. No. 2. 50 Thlr. ‚ 5 eingetragen stehen *. zu 5 pCt. verzinsbar
J
234
4 Das Sypotheken⸗Dokument vom 19. Juli 1852, aus welchem für den Entreprisen⸗
besizer Franz Rißmann zu Havannah auf
dem 3 , ,. gend Nr. * Kriescht Rubr. III. No. 14. 800 Thlr. rück⸗ ständige Kaufgelder zu 5 pCt. verzinslich eingetragen stehen,
sollen N werden.
Es werden daher alle diejenigen, welche als . Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Brlefs⸗Inhaber Ansprüche an diese Posten oder die darüber ausgestellten Dokumente zu machen —— aufgefordert, diese ihre Anspruͤche späte⸗
ens in dem dazu auf
den 21. Mai d. J, Vor mitt. 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Kreisgerichts⸗ Nath Lauer anberaumten Termine nachzuweisen, widrigenfalls sie damit werden ausgeschlossen, ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen wird auferlegt und die Dokumente für unguͤltig wer⸗ den erklärt werden.
Sonnenburg, den 20. Januar 1855.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
16 Ediktal⸗Ladung. Auf die Ehescheidungsklage der Albine ver⸗ ehelichten Guethe, gebornen Litz, zu Writzen wider ihren Ehemann, den Apotheker Guethe, früher in Peitz später hier, haben wir zur mündlichen Verhandlung der Sache vor dem Kollegium in unserm Sitzungssaal Nr. 2 Ter⸗ min auf den 165. März 1855, Vormitt.ᷣ 9 Uhr, angesetzt, und laden den seinem Aufenthalte nach unbekannten Beklagten hierdurch vor. — Bei seinem Ausbleiben werden die Scheidungs⸗ ründe für zugestanden erachtet, und wird er i den allein schuldigen Theil erachtet, und nach dem Antrage in contumatiam erkannt werden.
Bromberg, den 31. Oktober 1854.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1202
Def fentliche Vor la dun g. In Gemäßheit der Allerhöchsten Kabinets⸗
Ordre vom 16. Februar 18590 werden alle die⸗
jenigen unbekannten Gläubiger, welche ver⸗
meinen, an die Kassen der nachbenannten Trup⸗
pentheile und Verwaltungs⸗Behörden aus irgend
einem Rechtsgrunde Forderungen aus dem Jahre
1854 erheben zu können, hierdurch aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche binnen zwei Monaten und spätestens bis ; zum 31. März d. J. ? unter Beifügung der nöthigen Beweismittel bei der unterzeichneten Intendantur anzumelden, widrigenfalls sie sich die aus der Nichtanmel— h entstehenden Nachtheile selbst beizumessen aben. A. Truppentheile. I 15tes Infanterie⸗ Regiment in Munster, 2) Istes Bataillen 15ten Infanterie⸗Regiments in Münster, 3) Füsilier⸗Bataillon 15ten Infan—⸗ terie⸗Regiments in Münster, 4) tes Kürassier⸗Re⸗ giment in Münster und Hamm, 5) 4tes schweres Landwehr⸗Reiter⸗Regiment in Münster, 6) 1stes Bataillon 13ten Landwehr⸗Regiments in Münster, 7) Ite Gensdarmerie⸗Brigade in Münster, 8) Ites Artillerie⸗Regiment in Munster, 9) 2te 12pfdge. Batterie (Iten Artillerie⸗Negiments in Münster, 10) 1ste 6pfdge. Batterie Jten Artillerie⸗ Negiments in Münster, 11) Ate 6zpfdge. Batterie Iten Artillerie⸗Negiments in Münster, 13) 2tes Bataillon 13ten Landwehr⸗Regiments in Bor— ken, 13) Ate 6pfdge. Batterie Jien Artillerie⸗Re⸗ m, in Borken, früher in Wesel, 14) Ztes ataillon 13ten Landwehr ⸗Regiments in Waren⸗ dorf, 15) 16ztes Infanterie⸗Ktegiment in Min— den, 16) 1stes Bataillon 16ten Infanterie⸗Re⸗ iments in Minden, 17) 2tes Bataillon 16ten , en es in Minden, 18) 7tes kom⸗ binirtes Reserve⸗Bataillon in Minden, ter Ar⸗ beiter⸗Abtheilung in Minden, 20) Militair⸗ Straf⸗Abtheilung in Minden, 21) 1stes Bataillon 13ten Landwehr⸗Negiments in Minden, 2) Fü⸗ ilier⸗Bataillon 16ten Infanterie⸗ Regiments in ielefeld, 23) Ztes Bataillon 15ten Landwehr⸗ Regiments in Bielefeld, 24) Stes Husaren⸗Ne⸗ giment in Lippstadt, 25) Stes Landwehr-⸗Husa⸗
ren⸗Regiment in Lippstadt, 26) 2tes Bataillon
15ten Landwehr⸗Regiments in Paderborn, 27) Istes Bataillon 16ten Landwehr-Regiments in Soest, 28) 2tes Bataillon 16ten Land⸗
wehr⸗Regiments in Iserlohn, 29 taillon 16ten Landwehr⸗Regiments n . de 30 . — ö arde⸗ 2 iments in Hamm, 31) 1ste 12pfünd. Bälle . Artiller e egiments in . feine Münster, 32) Landwehr⸗Batgillon Iñsten. anterte⸗Regiments in Attendorn, 35) ö
ataillon Fsten Infanterie Regiments in Esen 34) Landwehr⸗Batgillon 39ysten Infanter iments in Neuß, 35) Landwehr⸗Batalllon . in Grafrath, 36) Fü
ataillon 17ten Infanterie⸗Regiments in Diff. derf, zy) Stes ulanen-giegiment ink Cu 5 FStes Landwehr⸗Ulanen⸗Regim in Düßselbar 39) 11Ites Husaren⸗Regiment in Düsselbor 10) 11tes Landwehr⸗Kusaren⸗ Negiment in Dusseldorf, 41) 3tes Bataillon 4ten Gard Landwehr⸗Negiments in Düssel dorf, 4) 3 Bataillon 17ten Landwehr⸗Negiments in Di ö dorf, 435) Ztes Vataillon ten Landwehr n ments in Geldern, 44) Zte 6pfdge. Dan Iten Artillerie⸗Ne iments in Geldern, früher in Wesel, 45) 13tes Infanterie⸗Regiment in Wesel 16) 1stes Bataillon 13ten Infanterie ⸗ Regiment in Wesel, 47) 2tes Bataillon 13ten Infanterie Regiments in Wesel, 48) Fusilier⸗ Bataillon 13Zten Infanterie⸗Regiments in Wesel, 9) Ait Bataillon 15ten Infanterie⸗Regiments in Wesel 30) äastes Bataillon ten Landwehr⸗NRiegiment n Wesel, 51) Militair⸗Straf⸗Abtheilung in Wese o?) iste reitende Batterie ten Artlllerie eh,. ments in Wesel, 53) 3Zte 12pf8ge. Batterie in Artillerie⸗Regiments in Wesel, 54) Haubitz at terie ten Artillerie⸗Regiments in Wesel, z) te Festungs-Comnpagnie T7ten Artillerie⸗ Rey ments in Wesel, 56 2te reitende Batterie Jen Artillerie⸗Regiments in Rees, früher in Wesll, 57) Zte reitende Batterie 7ten Artillerie⸗Neai— ments in Emmerich, früher in Wesel. 58) 1. Festungs⸗Compagnie Iten Artillerie- Negimentz in Jülich, 59) tes Infant. Regiment in Cin, 60) Istes Bat. IJten Infant. Negim. in Clln, 61) 2tes Bataillon 17ten Infanterie⸗Negimente in Cöln, 52) Jte Pionier⸗Abtheilung in Cihn, 63) 2te Fe hing. Comag Iten Artillerie Regiments in Coöln, 64) 3Zte Festungs⸗Comn— pagnie 7ten Artillerie⸗Negiments in Eöln, 6 Handwerks⸗Compagnie Jten Artillerie⸗Regimente in Deuß, 66) Jtes Jäger Bataillon in Frank furt a. M., früher in Düsseldorf.
B. Behörden.
4) Intendantur Jten Armee⸗Corps. Büreaukasse derselben in Münster.
b) Proviant⸗Aemter und Magazin— Verwaltungen.
1 Proviant⸗Amt in Münster, 2) Proviant⸗Ant in Minden, 3) Reserve⸗Magazin⸗Rendantur in Paderborn, 4) Depot⸗Magazin in Lippstabt, 5) Depot⸗Magazin in Hamm, 6) Probiant⸗Amt in Düsseldorf, 7) Proviant⸗Amt in Wesel.
e) Garnison⸗Verwaltungen.
1) Garnison⸗Verwaltung in Muͤnster, ) Garnison⸗Verwaltung in Minden, 3) Gar—⸗ nison⸗Verwattung in Bielefeld, 4) Gar— nison⸗Verwaltung in Lippstadt, 5) Gar nison⸗Verwaltung in Paderborn und Neu—
haus, 6) Garnison⸗Verwaltung in Hann,
7) Garnison⸗Verwaltung in Düsseldorf, 8) Gar⸗ i,, ,,. in Wien 9) Magistratualische Garnison⸗Verwaltung in Borken, 105 Magistrü⸗ tualische Garnison⸗Verwaltung in Warendorf 11) Magistratualische Garnison⸗Verwaltung in Soest, 13) Magistratualische Garnison⸗Verwal⸗ tung in Iserlohn, 13) Magistratualische Gar— nison⸗Verwaltung in Meschede, 14) Magistrn⸗ tualische Garnison⸗Verwaltung in Herford, tz Magistratualische Garnison⸗Verwaltung in At= tendorn, 16 Magistratualische Garnison⸗-Ver= waltung in Geldern, 17) Magistratualische Gar—= nison⸗Verwaltung in Essen, 18) Kasernen⸗Ler⸗ waltung in Werden. d) Lazaret he.
1) Garnison⸗Lazareith in Münster, 2) Gar, nison⸗Lazareth in Minden, 3) Garnison⸗Lazarelh in Herford, 4) Garnison-Lazareth in Bielefeld 5) Garnison⸗Lazareth in Paberbörn, 6) Gar— nison⸗Lazareth in Lippstadt, 7) Garnison-La— zareth in Hamm, 8) Garnison⸗Lazareth in Düssel⸗ dorf, 9) Garnison⸗-Lazareth in Wesel.
e) Montirungs⸗ Depot in Düsseldorf
h Train⸗Depot in Münster.
s) Sonstige Behsrden und Kassen—
1) Artillerie⸗Depot in Münster, 2) Etapben Kommandantur in Münster, 3) Artillerie- Deo in Minden, 4) Etappen-Inspéction in Minden,
Ninden.
= andantur in Paderborn, 6)
de, in Hamm, 7) Etappen⸗
Düsseldorf. 8) Direction der Ge⸗
9g) Artillerie⸗Depot in Wesel,
KLazareth⸗ Depot in Minden,
Lazareth⸗Depot in Wesel, 12)
S⸗Kasse in Wesel, 13) Festungs⸗
n Wesel, 14) Extraordinaire
Bau- Kasse in Wesel, 15) Artillerie⸗
Wesel, 16) n,
N) Festungs⸗Revenüen⸗Kasse
traordinalre Festungs⸗Bau⸗
saf H) Artillerie⸗Bau⸗Rasse in 9 Bildungs⸗Institu te.
9 oi ue chu. des Iten Armee⸗Corps in
NMinster, 2) Kommission zur Verwaltung der
vbliothẽl der 14en Division in Düsseldorf,
3 Harnisonschule in Wesel. Münster, den 25. Januar 1855. Fönigliche Intendantur Tten Armee Corps. Meyer.
b, die diesseitige Fabrik sollen 250 Centner J für die Königliche Pulverfabrik zu Neiße öh Centner Stangenschwefel, welche beide Po⸗ sten getrennt zu liefern sind, angekauft werden. kieferungslustige werden hiermit aufgefordert, schahl⸗ Proben des abzugebenden Schwefels ungefahr 4 Loth) bis zum 17. d. M. als ihre Frelsforderungen pro Centner kostenfrei in die Magasine der beiden Fabriken vor dem auf den ren d. M, Vormittags 10 Uhr,
sesgheseßten . versiegelt mit dem Vermerk Adresse
9 r fen auf die Lieferung von Stan⸗
genschwefel
portofrei einzusenden. . .
Die gestellten Lieferungsbedingungen liegen täglich bon 10 bis 12 Uhr Vormittags bei den Rendanten beider Fabriken zur Einsicht bereit.
Spandau, den 3. Februar 1855.
Dit Direction der Königlichen Pulver-Fabrik.
M Königliche Ostbahn.
tionen ö. Köni
gard⸗ Posener . eingestellt.
Bronberg, den 18. Januar 1855. Königliche Direction der Ostbahn.
us Monats -⸗Uebersicht der Bank des Berliner. Kassen⸗Vereins.
en i Ya. h ren Geld und Barren Y Fassen⸗Anweisungen, Dar⸗ lehnsscheine, Noten und ,, . der preu⸗ Fischen Haupt⸗Bank ) Wechsel⸗Bestände Lombard⸗Bestãnde Staats papie re, verschiedene Forderungen und Activa. 6 vn. ) Banknoten im Umlauf.... Y Guthaben von Instituten und. Privatpersonen mit kinschluß des Giro⸗Verkehrs 1,K566, 127 Berlin, den 31. Januar 1855.
Die Direction. Gelpcke. Oppenfeld. Leo.
ez, 60 Thir.
11,931 943, 380 Thlr.
20g] Die Herren eionairs der Berlinis chen Feuer- ersiche rungs- Anstalt werden zu der ittwoch, den 218ten dieses Monats,
im Gesch stelokale der Anstalt, Spandauerstr. S ztatisinden den diesjährigen General - Versamm-
235
lung mit dem Bemerken hierdurch eingeladen, dase die Verhandlungen um 11 Uhr Vormittags beginnen werden.
Berlin, 5. Februar 1855.
Die Direction der Berlinischen Feuer- Versicherungs- Anstalt.
IH. F. W. Brose. H. Kei bel. G. Pra-
torius. L. W. Sim on. L F. Meisnit zer.
96 .
ᷣ r Namen Seiner Hoheit des Herzogs Ern st,
Herzogs zu Sachsen⸗Coburg und Gotha ꝛc. ꝛc.
Bei der am 5ten d. M. , sieben⸗ zehnten und , . usloosung von Schuldbriefen aus der ersten und zweiten ge⸗ schlossenen landschaftlichen Anleihe des Herzog⸗ thums Gotha sind zur Abzahlung be stimmt worden:
1) aus der er sten Anleihe 130 Obligationen und zwar:
aus Serie A. Nr. 3. 42.
aus Serie B. Nr. 294. 299. 355. 360. 363.
aus Serie C. Nr. 4665. 515. 562. 715. S816.
S844. S72. S83. 884. 958 977. 984. 1031. 1067. 1080. 1103. 1104. 1160. 1169. 1210. 1273. 1403. 1404. 1410. 1489. 1541. ; 1571. 1644. 1652. 1677. aus Serie D. Nr. 1703. 1743. 1786. 1793. 1927. 2070. 2084. 2092. 21092. AIG 2137. 115. 2156. 2174. 2188. 2222. Höß. , n, n 2403. 2522. 2580. 2605. 2631. 2613. 2789. 2828. 2834. 2913. 3043. 3116. 3161. 3199. 3418. 3442. 3459. 3474. 3555. 3560. 3609. 3692. 3731. 3837. 3887. 3930. 3965. 4000. 4050. 4132. aus Serie E. Nr. 4268. 4280. 4296. 4310. 4350. 4367. 4373. 4382. 4385. 4398. 4409. 4406. 4454. 4464. 450990. 4515. 4539. 4548. 4589. 4598. 4615. 4651. 4660. 4731. 4763. 4764. 4804. 4814. 1852. 4890. 4980. 4988. 5024. 5029. 5037. 5086. 5091. 5098. 5119. 5185. 5186. 5222. 5255. 2) aus der zweiten Anleihe 47 Obligatio⸗ nen und zwar: aus Serie A. Nr. 29. 35. 134. 147. aus Serie B. Nr. 168. 205. 214. 225. 247. 330. 353. 389. 435. 523. 562. 613. 640. 684. 786. 834. 838. 851. 878. 888. 925. 974. 1109. 1126. ö
aus Serie C. Nr. 1190. 1217. 1221. 1224. 1233. 1242. 1268. 1318. 1405. 1425. 1496. 1595. 1527. 1537. 1538. 1549.
Die Inhaber dieser Schuldbriefe haben daher vom 1. Juli d. J. an den Nennwerth derselben bei der hiesigen Staatskasse in Empfang zu nehmen, und werden noch besonders darauf aufmerksam gemacht, daß die obgedachten Obli⸗ gationen vom 1. Juli d. J. ab nicht weiter verzinst werden.
Hiernächst bringen wir zur öffentlichen Kennt⸗ niß, daß 3) am genannten Ausloosungstage in Ge⸗ mäßheit der diesfallsigen Gesetzesbestimmungen die im Januar 1850 ausgeloosten und einge⸗ lösten landschaftlichen Schuldbriefe nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Coupons der ersten und zweiten geschlossenen Anleihe ver⸗ brannt worden sind, nämlich von der ersten Anleihe: aus Serie A. Nr. 38. 99. . aus Serie B. Nr. 167. 384. 388. 423. aus Serie. C. Nr. 482. 490. 497. 602. 783. 822. 889. 981. 994. 10905. 1033. 1064. 1279. 1294. 4301. 1305. 1316. 1335. 1366. 1371. 1453. 1573. 1608.
aus Serie D. Nr. 1713. 1894. 1981. 1993. 29095. 2041. 2047. 2062. 2063. 2212. 2231. 2310. 2393. 2547. 2574. 2614. 2627. 2715. 2802. 2886. 2921. 2982. 3069. 3061. 3137. 3156. 3201. 3329. 3335. 3354. 3367. 34509. wih. 3525. 35Tz. 3588. 3672. 3734. 3736. 3826. 3831. 3896. 4056. 4063. ꝛ 4149. 4168. aus Serie E. Nr. 4215. 4254. 4282. 4297. 4363. 4437. 4455. 4472. 4473. 4481. 4489. 4508. 45209. 4549. 4592. 4659. 4692. N09. 4719. 4723. I 1. 4922. 4938. 4963. 51099. 51099. 5179. 5377. 5347. 5362. 5377. 5380. 5400, so wie von der zweiten Anleihe aus Serie A. Nr. 60. 80. 85. 104. aus Serie B. Nr. 174. 257. 30. 316. 366. 498. 554. 596. 714. 767. S804. S805. 830. 905. 931. 943. 10928. 1034. 1967. 1071. 1084. 1095. 1128. aus Serie C. Nr. 1171. 1174. 1209. 1215. 1259. 1374. 1392. 1395. 1475. 1539.
Ferner wird
4) der Schuldbrief aus der zweiten land— schaftlichen Anleihe,
aus Serie C. Nr. 1376, da solcher durch Ausloosung vom J. Januar 1851 mit zur Tilgung bestimmt, jedoch bis zum Ablaufe des vierten Jahres nach dieser Aus⸗ loosung zur Zahlung nicht präsentirt worden ist, in Gemäßheit des Art. 8 der höchsten Ver⸗ ordnung vom 19. Mai 1843 (Nr. 253 der Ge⸗
setz Sammlung) für erloschen erklärt.
Eben so werden nachstehende, bis jetzt bei der Staatskasse⸗Verwaltung allhier nicht eingegan⸗ gene Zinsabschnitte, am 1. Januar 1853 betagt und am 1. Januar 1855 verfallen,
von der ersten landschaftlichen Anleihe aus Serie B. Nr. 227. aus Serie C. Nr. 698. 895. 1166. 1378. 1404. aus Serie D Nr. 2408. 3173. 3186. 3742. 3852. 4143. aus Serie E. Nr. 5267. von der dritten landschaftlichen Anleihe aus Serie A. Nr. 107. 109. aus Serie k. Nr. 287. 394. 396. 3M. 398. 493. aus Serie C. Nr. 680. 936. 1512. 1816. 1817. 1818. 1819. 1820. 1903. 2077. 2078. 20g. 2080 2081. 2523. 2524. 2525. 2526. 25277. 2528. 4. nach Art. 11 des obgedachten Gesetzes für er⸗ loschen erklärt. Endlich machen wir darauf aufmerksam, daß 5) von den in den Jahren 1852, 1853 und 1854 ausgeloosten landschaftlichen Obligationen der ersten Anleihe . aus Serie C. Nr. 578. 856. 1284. 1580. 1666. aus Serie D. Nr. 1756. 1897. 2585. N68. 3545. 3699. aus Serie E. Nr. 4269. 4305. 4463. 4569. 14634. 4680. 4681. 4941. 5095. 5202. 5271. 5312. 5370. . und von den in denselben Jahren zur Ausloo⸗ sung gebrachten Schuldbriefen der zweiten landschaftlichen Anleihe aus Serie B. Rr. 236 k, 1336 ie C. Nr. 1162. 129. . . , 1377. 1448. 1474. 1508. . asentirt w bis jetzt nicht zur Rückzahlung präsentirt wor⸗ den . 2 die Inhaber dieser Obliga⸗ tionen hierdurch veranlaßt werden, dieselben vor Ablauf der gesetzlichen bestimmten Verjährungs⸗ frist bei der hiesigen Staatskaffe zur Heimzah⸗ lung zu überreichen. Gotha, am 8. Januar 1855.
Herzoglich sächsische Landesregierung, Finanz⸗Abtheilung.
Heß.