. — 2 2 2 — * = e, . — — * 288 —— — — * 2 — x — — E ö 2. ; ? = * . / 5 * = . 3 2 2 . ö 5 * 2 e . 2 ; ö 2 ; * * * — ö = ö J e 44 1 686 ⸗ xe ae, mm e. 1 1 ö e , amen, E. e . . —— 2 * ne n,. e, ,, 7 ,,,
* . . 2 ö * 1 * —ᷣ 4
Ohne Diskussion wird dies 16 einstimmig genehmigt.
— — ⸗ den gestern debattirten Gesetz⸗ Entwurf, detreffeñd das fremd Papier- * noch einmal abgestimmt und derselbe angenommen. Darauf
olgte die Berathung des Gesetz⸗-Entwurfs, betreffend die Abände⸗
rung der Verfassungs Urkunde i, g, , der Kam⸗
1 mern und der er Er tlichen Abstimmung wurde das er wird fortan das Herren⸗
noch eka a haben seit dem Brande natürlich beträchtlich abgenommen, sind aber immer noch ziemlich bedeutend, und in letzterer Zeit ist es außer Hanf, Flachs und Leinsaat vorzugsweise Talg, welches, in Fässern per Schlitten zugeführt, auf den freien Plätzen in der Stadt und in Amts⸗-Vitte lagert und fortwährend in Schiffe ver⸗ laden wird. Das Auslaufen derselben wurde bisher nicht durch den Frost, wohl aber durch länger anhaltende widrige Winde be- hindert. Die letzten Schig⸗ sind am 25. Januar ausgegangen. Am Schlusfe des Jahres 1854 waren 191 Schiffe im Hafen, im Januar sind eingelaufen 7, im Januar sind ausgegangen 126, und es blieben daher mit Beginn des Februar noch 76 Schiffe im Hafen. Es sind schon wieder viele Schiffe segelfertig, da aber eine telegra⸗ phische Depesche aus Helsingör vom Z39sten v. Mts. hier eingegan⸗ gen ist mit der Meldung, daß dort 67 Kälte und von Helsingör nach Süden zu kein Wasser zu sehen sei, so werden Schiffe den hiesigen Hafen nicht früher verlassen, als bis sie sicher sind, daß der
Dürchgang durch den Sund nicht durch Eismassen behindert werde.“
Oldenburg, 3. Februar. Nach amtlichen Ermittelungen lassen sich jetzt vollständig die Beschäbigungen übersehen, welche die hohen Sturmfluihen in den ersten Tagen dieses Jahres an unseren ausgedehnten Uferwerken angerichtet haben. Der Schaden stellt sh annähernd für die Wasserbau⸗Genossenschaften auf 42,000 Rthlr. und für die Landestasse auf 40,000 Rihlr. An der See und der Jade erreichten die Fluthen eine Höhe, welche der von 1825 nur um 6 bis 12 Zoll nachstand, an der Weser und Hunte haben sie in Folge des hohen Oberwassers und des lang anhaltenden Sturmes sene noch um 6 bis 12 Zoll über⸗ stiegen. Die Gefahr für das Land war also an der Weser und Hunte größer als im Jahre 1825. Damals brachen die Deiche, es wurden etwa 8 Quadratmeilen überschwemmt und allein der durch die Ueberschwemmung entstandene Schaden auf 134,000 Rthlr. geschätzt. Ein solcher Schaden ist diesmal durch die stärkeren und höheren Deiche glücklich abgewandt. Unser neues Gesetzblatt macht bekannt, daß ein statistisches Büreau für das Großherzogthum errichtet sei. (Wes. Ztg.)
Sachsen. Dresden, 6. Februar. Die Zweite Kammer hat heute den Bericht ihrer Finanz⸗-Deputation über das Ausgabe⸗ Budget des Königlichen Gesammt⸗-Ministeriums berathen und die Postulate desselben allenthalben nach den Anträgen der Deputation bewilligt. (Dr. J.)
Hessen. Darmstadt, 5. Februar. Vor einigen Tagen ist der Entwurf des neuen landständischen Wahlgesetzes an die ver⸗ einigten Ausschüsse beider Kammern gelangt. Referent ist Ober⸗ Appellations⸗Gerichtsrath Krug. (Fr. P. Itg.)
Baden. Karlsruhe, 5. Februar. Der Königl. preußische General von Willisen aus Erfurt ist am 2. d. M. ö , des Oberstlieutenants von Schlegell, dahier eingetroffen. Veide Offtziere, unter deren Leitung die Königliche Gewehrfabrik in Suhl steht, waren dem Vernehmen nach von ihrer Regierung beauf⸗ tragt, von einigen bei dem Großherzoglichen Armeecorps eingeführ⸗ ten neueren Einrichtungen der Schießwaffe nähere Kenntniß zu i — * . 2. . Anwesenheit der Erreichung
net, sind dieselben heute von hier na rt zurůdg ereist · tarlsr. ig.) , 2 .
Oesterreich. Berona, 3. Februar. Die Behörden ent⸗
3 te mah imnisch . und die erfolgten etwa zwan⸗ ngen zeigen von deren Wachsamkeit ĩ 3e, ,,, v. chsamke für die öffentliche
TVTrie st, 5. fuar. Der K. K. Dampfer „Curtatone“ ist, mit Hrn. Baron bon oller am Bord, siat 3er, 2. . ord, gestern Nachmittag nach Spanten. Die Madrider Zeitung“ vom 29. Januar sagt: 35 Journal spr e. von Konferengen . den Gouver⸗ neuren von Castellan und Teruel in ig? er Carlistenplane.
238 . E ; 22 e, e , r m rr
tigen Sihung der Zweiten Kammer w de über
ö Kammer. Bel der
dBVaß man weder dem Jnfaänten Don Juan no
Agerhings Jahn sich pie beiden Behörden in Einverne
n . , 6 ö constitutionellen T re g , la's II. zu vereiteln. Man überwacht r, m 9 enau 2 3 ö 4 daß man ste, wenn sie ihr Gl ö 2 r
z ist zu versuchen m ra d kräftig zurückschlagen wird. Die Ruhe i 9 ; * ist r r,. x ö In der Cortes-Sitzung vom 30. Januar gestand een ausführlicher e ene n en, die . über 39 . leihe von 40 Millionen 2 5 gäb, auch Herr Madoz, wie n saänmt lichen Vorgänger 3 ö 3. eri kiel ten Ter hani ein, ohne jedoch der Hoffnung zu entsagen, sle zu iberwinden h Prinzip der National⸗-Souverainetät und über das Vot Herrn Rios Rosas von der Verfassungs⸗Kommission er , 9 Der Agentur Havas schreibt man aus Madrid vom 30. Jann „Herr Souls hat vorgestern seine Pässe begehrt und auch bei der Kin. R bereits seine e, ne, ire. Er hat noch nicht ten elgt, ob Hr. Perry mit den Geschäften der Gesandtschaft been tragt bleiben wird. — Aus Paris ist die Versicherun eingegan ꝛ abrera gestann werde, sich dort aufzuhalten. — Kraft des Concordats van i Regierung daran, die Klöster n Nonnen aufzuheben, die sich niz . , n , ö n . ege . — Die Bank hu dem Schaße die nöthigen Gelder zur Bezahlung d ü des Dezember vorgestrecktt.⸗ : in f ö e . Italien. Turin, 2. Februar. Das päpstliche Monito an die hiesige Regierung ist eine Thatsache, die dem digi n e bereits mitgetheilt wurde. Für den Fall, daß das e eb wegen Aufhebung der Klöster und Einziehung der Kirchengihh eingeführt würde, wird die vom tridentinischen Konzil für solc m , , . festgesetzie Censura ecelesiastica in Aussichl g, ellt.
Türkei. Die neuesten aus Konstantinopel der „Pr zugehenden Hach uten vom 22. Januar melden, 23 die e Winterwitterung etwas nachgelgssen hat; dennoch scheint der ungünstig⸗ Einfluß derselben auf die verbündeien Truppen vor Sebastopol nch immer im gleichen Maaße fortzudauern. Die Lazarethe sind überslll, und es steht sest, daß General Canrobert jede weitere Ueberschifun französischer Truppen nach der Krim einstweilen untersagt hn. Die neunte franzoͤsische Division, welche von Frankreich an unterwegs ist, wird in Konstantinopel selbst untergebracht werden und die beiden französischen Kavallerie -Negimenter (ein Husarn— und ein Dragoner Regiment), welche aus Adrianopel ausgersch 6 haben in Silivria und Tschorlu Halt machen müssen.— roh der 62 von Kranken ist das französische Hospital wesen in Konstantinopel musterhaft geordnet und leistet R außerordentlichsten Dienste. Aerzte und barmherzige Schwestmm wetteifern in ihrer aufopfernden Thätigkeit. Das Hoss— tal von Dolma-⸗-Baghtsche, wo nur russische Kranse verpflegt werden, steht in vortrefflicher Einrichtung und Leitung hinter keinem andern zurück. Die Anerkennung, welche diesen Leistur gen auch von Seiten Rußlands zu Theil geworden ist, erschent daher als eine vollkommen verdiente. Wie verlautet, soll die russsshe Regierung auch dem englischen Botschafter in Konstantinopel, Lin Stratford, indirekter Weise ihren Bank für die Für sorge haben aussprechen lassen, welche derselbe den russischen Kranken ud Gefangenen zuwendet, Es ist jedoch Thatsache, daß, bei der Ma gelhaftigkeit der britischen Lazarethe, von dieser Seite wenig sir russische Kranke geschehen kann. Es wurde vor Kurzem sogar noh— wendig, in Folge eingetretener Ueberfüllung eine Änzahl' russsh Gefangenen, welche in den e . Hospitälern bereits Aufnahme gefunden hatten, aus denselben fortzuschaffen und in das entlegen türkische Arsenal zu übersiedeln. — 2 heißt, daß ein stweilen Au Efendi in Wien mit Instructionen versehen worden ist, um an der einleitenden Friedensverhandlungen mit Rußland Theil zu nehme, Sobald diesesben bis zur Eröffnung eines wirklichen Friedens- Kon gresses geführt haben, dürfte der Har fer der auswärtigen Ange— legen gil en Ali Pascha, mit der Vertretung der Pforte deaustragt Aus Bucharest, 30. Januar meldet die „Fr. p. Ih, telegraphisch: Große 13 * Truppenmassen 2 sich ant —* * 1. . i. . 2 be — Der BDonau⸗ Uebergang. . ich mit einer starken Truppenabthei egen diese
Punkt gewendet. ö .
London, Dienstag, 6. Februar, Abends 9 Uhr. (Tel. De. d. C. B) Beide Parlamentshäuser haben sich heute vertagt. M Dberhquse sprach Aberdeen die Hoffnung aus, daß das Min sterium am nächsten Donnerstage vollständig gebildet sein wernt. Im Unterhause wurden offene Klagen liber die Peeliten, namen
lich gegen Gladstone ausgesprochen, wegen der Verzögerung, di
übrige Theil der Sitzung war neuen fruchtlosen Debatten über Ris
5 eine Ro e bud sa telen im Var ner ston
Lon don, Mittwoch, 7. Februar, Morgens. (Tel. Dep. d. Fp) Palmerston ist die Bildung des Ministeriums gelungen.
Die Peeliten verbleiben in demselben.
London, Mittwoch, 7. Februar, Vormittags 11 Uhr. (Tel.
Dep. d daß
Cranw anmure,
Wood, für Indien.
Ute Ministerkrisis zu Ende sei, und giebt „Morning PVost“ die nachstehen de Ministerliste als verläßlich an: Palmerston, Premier; 32 r. orth, Kanzler; Granville, Consellpräsident; Argyll, Geheim⸗
segel; herbert, Inneres; Clarendon, Aeußeres; Grey, Kolonieen; Krieg; Gladstone, Finanzen; Graham, Admiralität; Hhalesworth, Arbeiten; Lansdowne, Minister ohne Portefeuille;
239
Silber anleihe S2. d. C. B.) Conauls 913.
ändert.
sie bei Bildung des Ministeriums verursachen. Vabounchere glaubt, aris, Dtennes, 6 E
an dle Krone vielleicht nothwendig werden dürfte,. PB Nachden. Cent. en, Mint: 42 Hr d et, niedriger ot) gt, das Land werde Palme rston stützen, wenn Par⸗ eingetrossen waren, eräsfaeie die Börse in mattere e , ie Zprorn. lamente ihm Schwierigkeiten bereiten sollten. — Pal⸗- ? wohnte der Sitzung des Unterhauses nicht bei.
n
wee (u Gd, sg gem cba, nen, e 7, , wehe e. 67 809, und schloss ziemlich fest zur Notir. Consols von Mirtag- 1 Uhr waren unverändert 91 gemeldet. Schluss-Course: 3pror. Rente 67, 75. Azprov. Rente 95, 70. Zpros. Spanier 303. pro. Spanier 47.
ar,. Nachm. 3 Uhr. (Tel. Dep. 4.
1 wieder auf
HOM, Die: αteͥβp̈a ; Februar, Mitiag; 1 Uhr. (Tel. Dep. — Nachwmittags 5 Uhr 30 Min. (Tel. Dep. d. C. B.) Bei , n.
; Geschäste waren am Schlusse der Rärse Cansol- niedriger und . C. B.) Auch „Times“ und „Morning Post“ versichern, Lehle Genre. Caazole st. pro. Spanier 473. Mexikaner 20. Sardinier 855. 5proz. Russen 100. 4ꝑproz. Russen 88. Hamburg 3 Monat- Wechsel 135 M. 57 8ch
Wien 12 FI.
Die fälligen Dampfschiffe aus New- Vork und W'stindien sind ein- get ofen. Der Couns auf London wer in New-Vork Sz bis 9g. Héivwerpaool, Dienstags, 6. Februar. (Tel. Hep. d. C. B.)
Baum wolle, 60090 Ballen Umsatrz. Preise gegen gestern unver-
—
Leipaig, 6. Februar. Leipaig- Dresdener 190 Br. Sächsisch- Sächsisch - Schlesische 1090 Br. zb Br. Magdeburg Leipziger 291 Br. Berlin - Auhaltische 1303 Br. Altona - Kieler 116 Br Anhalt - Dessauer Landess- ank - Actien 1353 Br. Braunschweiger Bank-Aciüen 110 Br. Wei- nariche Bank actiʒem 974 Br., 977 G.. Wienern Banknoten 79 Br., gt G. 5pron. Oesterreichische Metalliques 65 Prcussische Prämien- Anleihe 1054 Br. 1007 G.
r HR onstgtanmtimerpel, 25. Januar. Wiechselcours.) London 3 M. 1895 — 140; Marseille 222 — 223 Wien 448 — 4652; Triest u -= 450; Livorno 1815; Metalliques und sremqde Münasorten circa
pꝛiersche J9 Br.
Jhäringer 98 Br.
62 Br.
1 pCi. theurer.
Löbau - Zirtauer
Frnnmk fart a. M., Dienstag, 6. Februar, Nachmittags 2 Uhr. Börsenschluss fester. Schluss — Course: Nord-
hahn 44 Br. Spro. Metalliques 6&4. 4 proz. Meialiques 553. Oester-
(lel. Dep. d. C. B.)
reichische 1854er Loose 803. Zpror. Spanier 303
Preise.
(proz. Spanier 173.
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 8. Februar. Im Opernhause. (28ste Vorstellung): Czaar und Zimmermann, komische Dper in 3 Akten. Musik von x G. 1851er Loose Lortzing. Tanz von Hoguet. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (36ste Abonnements⸗Vorstellung): Egmont, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Göthe. Musik von L. van Beethoven. Kleine Preise.
Freitag, 9. Februar. Im Opernhause. (29ste Vorstellung): Tancred, heroische Oper mit Tanz in 3 Abtheilungen, nach dem Italienischen von Grünbaum.
Musik von Rossini. Mittel⸗
Im Schauspielhause. (36ste Abonnements⸗Vorstellung. Zum erstenmale: Das salische Gesetz, Lustspiel in 2 Akten, nach Scribe, von B. A. Herrmann. In Scene gesetzt vom Regisseur Hiltl.
Besetzung: Joseph, König von Portugal, Fräul. Viereck.
Eumhenische Loose 34. Wien 835. Hamburg S3. London E165. Isabella, Herzogin von Alveiro, des Königs Tante, Frau Werner.
bar, 9836. Amsterdam 993. Ludwigshafen Bexbach 124. Frankfurts
Hanau 9851. Bank -Antheile 5 pCt.
Amtgter elne, Dienstag, 6. Februar, Nachmittags 4 Uhr. ¶ Lel. Dep. d C B) Seliy geringes Geschäst. ( hlufs- rute; hpror. Oesterr. Vasonal. Anleihe 65-5. Spro. Metaisiques Litt. B 7445. 5proz. Me- ulliqne 65. 21proz. Meialliques 3115. 1Iprar- Spanier 17, ; Spanier 31. 5praz. Säieglii 8Iz. proz. Stieglit, 743. Mexikaner . Londoner Wechsel, Eur 11,777. Hamb. Wechsel, kurz 35.
Holsindische Integrale 613.
126 .
Zifolge des 8. 26 des Statuts der Wriezen⸗ Oderbruch Chaussee⸗Gesellschaft ist die darin an⸗ 4 General⸗Versammlung der Actionaire u
dienstag, den 29. Februar d. J. Vormitiags 10 Uhr, auf dem Rath⸗ hause zu Wriezen anberaumt, wozu wir ergebenst einladen. Wriezen, 6. Februar 1855. Das Direktorium der Wriezen⸗Oderbruch Ehaussee⸗Gesellschaft. Leist.
lis9)
3 6 aM Folge Se s snses der Hesellchats Repn= kan hen und höherer Ermächtigung wird hier⸗ ung gemãß ö 6 des Cifenbahn⸗-Gesetzes vom November 1838 bekannt gemacht: daß vom 17. März d. FJ. ab bei Kohlen⸗ Transporten auf unserer Bahn ein Zu⸗ schlag von 2 Pf. fixe Kosten pro Cent⸗ ner und Bestimmüngsstation zu dem e fan Kohlen⸗Tarife erhoben wer⸗ 7 — 2 Aachen, den 28. Januar 18565. stönigliche Direction der Aachen⸗Duüsseldorf⸗ Ruhrorter Eisenbahn.
5. Zprox.
fentlicher Anzeiger.
[217] Aachen ⸗Mastrichter Eisenbahn.
Zweigbahn von Mastricht nach
Hasselt.
Am Sonnabend, den 24. Februar
1855, Vormittags 11 Uhr, wird
die Ausführung eines Theils der Zweig⸗ bahn von Mastricht nach Hasselt auf Nie⸗ derländischem Gebiete, und zwar die Strecke längs dem Süd⸗Wilhelns⸗Kangl bis zur
Landstraße von Mastricht nach Maseyk,
in Verding gegeben werden. ; Die Baubedingungen und Pläne, uber welche qualifizirte Unternehmer an den beiden Tagen, den 20. und 21, Februar, sich bei den Baubeamten der Gesellschaft auch an Ort und
Stelle nähere Auskunft berschaffen können, lie⸗
gen in den Büreaus zu Aachen und zu Mastricht zur Einsicht offen und sind die schriftlichen und dersiegelten Submissionen am Eingangs bemerk⸗ ten Tage, den 24. Februar, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft zu Mastricht abzugeben, wo deren Erbffnung in Gegenwart der Submittenten stattfindet.
Aachen und Mastricht, den 3. Februar 1855.
Die Direction. laren ,,,, Riederschlesische Zweigbahn.
ijnnahme im Januar d. J. für 4619 Perso⸗ 24 n,, Ltr. Guter 8641 Thlr. 1 Sgr.
Leon, Herzog von Alveiro, ihr Gemahl, Hr. Döring. Oberst der Königlichen Garde, Hr. Liedtke. Frau Formes. Juan, Matrose, Hr. Commentz. Damen des Hofes, Offiziere, Wachen.
Hierauf: Der Kammerdiener, Posse in 4 Abtheilungen, von Leitershofen. Kleine Preise.
Der Verkauf der Opernhaus⸗Billets findet im Kassenflur des Königl. Opernhauses statt.
Don Pedro, Ines, Gärtnerin, Herren und
3 Pf., desgl. im Januar v. J. 8932 Thlr. 3 Pf., im Januar d. J. weniger Wo Thlr. 29 Sgt.
ligs! Kunst-Auction.
Donnerstag, den 15. Februar d. J. erfolgt zu Dresden, durch Unterzeichne⸗
ten, die Versteigerung einer gewaͤ lten
Sammlung von Grabstichel⸗ blättern, Kupferstichen, Radi— rungen, Originalzeichnungen, Aquarellen, Holzschnitten und Lithographieen der verschiedensten
Schulen alter und neuer Meister, worunter die 6. da Sisto von Friedr. Müller, das Abendmahl von Raph. Moarghen, Madonna da Sisto und die Hollbein'sche Madonna von Steinla, Hemyscycle von Dupont nach P. de Faroche u. dergl. mehr, befondere Erwähnung berdienen.
Genau abgefaßte Kataloge sind in den nam⸗ haftesten Buch ⸗ und Kunfthandlungen.„ des In⸗ und Auslandes so wie bei Unterzeichnetem zu erhalten.
Dresden, im Monat Februar 1855.
Carl Ernst Sieber, . Kdnigl. Stadtgerichts⸗ und Raths⸗ Auktionator.