2
24s
Laufende Nummer. ⸗ N ich tamtli ches. ,,, ,, . . erer mm, , rr ö w, . Elten en.
en, ung 8. Un Umständen warde er in den ** Negierung , n , . eine Veranlasfun 4 2 ö dem Grafen v. c es sei nicht rathsam, daß er lä
h 6 im. Ministerlum bleibe, d , , . ber . engen nge schäfte im Hause der Gemeinen ehmen. Aber die 2 seien uher gem hnlich he e en, gene lichen, denn Lune ges
nd
hasun n
— 322 858
1
3 vß unc
3
un az q ob a9
usch uach
J
pe ¶ un uv ang ag
1 uon
v
uulaoqss lin;
109 Pe
o] 2bvaja in 109 Pe
wo .
rage schwebe jetzt ob, die kraftige F des Krieges. Das Haus * der Regierung in B 1 27 Siem auch en gf sein Vertrauen geschenkt und er sen e en r. 424 weit — ein Wasser v. Aberdeen erklärt, daß er sich ungeachtet der von der Ne ie⸗ rung erlittenen Niederlagen berechtigt halte, im Amte zu blei⸗ ben, ch lange der strieg mit 2 und Nachdruck geführt werde. 3 f * lee. gert 26 i. andere ä,. allgemeiner Art, welche ist, wir 323 verunglückten größten Wichtigkeit mug . . n , 1 *. a n Volkallasse sehr des strieges befindet, und wenn das der Fall sei, so werde das Haus es ile adrgsten Lebenobed 2 nr a ie , als das damalige Haupt- e iesem Hause, ein s Gewicht di 2 r e, gelegt habe, welches , r wolle nun zu den von dem Herzoge don Neweastle im Ob . , , n, , . n. 336 far, der 8 ohn. gegen seine Behauptung Einwendungen erhoben, daß er (der Herzog) leb⸗ Vertheilun haft gewünscht habe, das Kriegs⸗Ministerium zu 2 r . da (Lord 5 NR.) habe das behauptet auf Grund der von verschie⸗ . ch ; 2 — — * r, ö. 66 0 . . es rigens s ganz natur an, daß, in Ganzen — Herzog von Neweastle die Expedi ̃ vpedition mit beträchlicher Schnellig⸗ stzungs geldern keit ausgerüstet, e. sich auch berechtigt gehalten habe, dieselbe in worden: an baaren * . Be⸗ , eines siegreichen Erfolges ferner in seine Obhut zu nehmen. Cerealien 2c. Aber in Betreff dieses Punktes sei er auch nicht einmal auf eine allge⸗ lleidungsge meine Meinungs⸗Aeußerung beschränkt gewesen, denn in einem Briefe, Famllie ö Sg a 9 . . 2 werde gesagt, e. bei der 66. orto ung des Kabinets ein besonderes Kriegsministerium nicht in Aussicht ban 656 Sg renn e, und daß, 8 . vom Kolonial⸗Ministerium w worden, der Herzog von Neweastle keine Einwendungen dagegen erhoben abe, das Kriegsministerium abgesondert zu übernehmen. . Worte cheinen sehr klar zu sein und eine bestimmte Bedeutung zu haben. Es sei Kommlssion Hat schluff allerdings wahr, daß, wie der Herzog von Neweastle behaupte, derselbe bet die in Folge der Trennuag der beiden Ministerien sich bereit erklärt habe, entweder eines von . erfo ar , , ,,,, je na n erhei⸗ endigt. . en möge, und nach allem, was er gesagt, habe der Graf v. Aberdeen bei der Dasselbe Blatt meldet ferner unter dem J. Februar: Die Trennung der Ministerlten dem Hetzbge völli freie Wahl gelassen, das . Ausschüsse der Bundes⸗Versammlung haben ihm am meisten zusagende mn en, , n Im Laufe seiner bereits in einer vorgestern von ihnen abgehaltenen Sitzung den Rede habe der Herzog v. Neweastle unter Anderm auch behauptet, daß er bereits erwähnten Bericht der Bundes ⸗Militair⸗Kommission über (Lord 3 * einen Wunsch nach dem Kriegsministerium geäußert habe. die in Folge des Beschlusses vom 31. Januar erforderlichen mili⸗ Hätte Lord Aberdeen ihn aufgefordert, dieses Ministerium zu übernehmen, lairischen Hei c hrne⸗ ihren Berathungen unterzogen und e,. , e , e ce. . es ö d ö er e e ochen, denn 1. ö. einer der nächsten Bundestags⸗Sitzungen darüber Vortrag e n 6 le. een, er. gan gen Wesen dur 2 fern. . Seine Ansicht sei damals gewesen, nicht daß der Herzog v. Neweastle zum — Das FGesammtergebniß der gestern Abend beendeten Al. Kriegsmihister nicht eigne son dern ba enttk eber der Hremiermintser se sbst sch stimmung der Bürgerschaft über das neue Berfassungsg eseß fortwährend mit den Kriegsleistungen beschäftige oder daß der Kriegsminister sist folgendes: Es haben gestimmt in der 1. Abtheilung dafür 351, ein Mann von außerordentlicher Energie und Entschlossenheit sein müsse. dagegen 158; in der 2. Abtheilung dafür 607, dagegen 379; in Ware der Premierminister ein Mann, dessen Beruf und Neigungen ihn der 5 Abtheilung dafür 252, dagegen 1278. Das neue Verfas⸗ dazu treiben, den Krieg mit Nachdruck und Entschlossenheit zu führen, ! ö jegende Majo so würde sich der Herzog v. Neweastle als geeignet fur das Kriegs⸗ sungegesetz hat also in zwei Abtheilungen die überwieg j wur n titũ i jd und ist somit ang enomm en. ministerium erwiesen ö,. und hätte Lord Aberdeen einen . Hesterreich. Czernowitz, 5. Februar. Nach Berichten tair gehabt, der ein Mann von Thatktaft und persönlicher Autorität ge⸗
wesen wäre, so würde auch Lord Aberdeen als Premierminister geeignet aus Odessa vom 1. d. M. ist dort Thauwetter eingetreten. Der — 6 ä, den Krieg a führen. uber e, Good , m, fete n wem
hafen ist eisfrei. Zehn österreichische Schiffe, unter denen drei Kabtnet, wöie es damals' beftand, eine solche Comb'iation bon Kraften mit Ladung, sind ausgelaufen. . und Eigenschaften nicht gefunden. (Lauter Beifall der Oppofition.) Er habe Schweiz. Bern, 6. Februar. Heute Nacht ist Bundes- in dem Zusammenwirken der beiden Manner nicht die Hoffnung erblickt daß ihre
rah Munzinger gestorben. Gestern Abend hat. er noch Acten Aan tei he n en n fereff des Staates zum Heil gereichen werden. Vollkom⸗ mnterzeichnet. Die Rachrichten von der mailänder Konferenz men in Bemäßheit dieser Ansicht, habe er am 8. Oktober an den Herzog von e, , w, . , ni ; Februar, habe, j ; ͤ
n , . nr· , grund gedrängt worden sei; zugleich aber habe er an einen anderen Kol⸗
it Rü ilkegen geschrieben, um demselben seine Meinung dahin zu äußern, es sei . Rücssicht auf den Wunsch Lord Palmerstons, heute im Unter⸗ e , e, daß der Premierminister das Kriegsdepartement mit al⸗
pie alle uf der Tagesordnung befindlichen Gegenstände ausge? lem Rachdruck unterstüße. Jord John Russel erwähnte noch einiger seßt, mit alleiniger Ausnahme der auf den Fischerei Vertrag mit andern ven dem Herzoge don Neweastle gegen ihn erhobenen Beschwer⸗ den Jereinigten Staaten bezüglichen Bill, die ohne Diskussion zum den und fügte hinzu, daß er zweifelsohne schon im Oktober v. J. als dritten Male verlesen wurde. Darauf erhob sich Lord John seine Einwendung wegen der Art der m n des Krieges in voller Kussell, um auf bie vom Herzoge von Neweastle im Oberhause Kraft bestanden, seinen Posten hätte aufgeben sollen, daß er gehaltene Rede eine Erwiderung zu geben. damit aber in der Hoffnung auf Besserung der . ge. ür fei, sagte er, bemüht gewésen, sich jeder weiteren Cröͤrterung in zögert habe. dach Grundsaätzen einer gesunden r , ließ, Kines Kustriites aus dem Amte ju, enthalten und 7 dann . le. r — 1 — , n, auf di Debatte abgegebene Erklärung des . ) ; , ,,, , , e eee, , , nachtheilig für ihn werden könne. Er habe seiner früheren r t enn gefriedigt' durch die be⸗ Erklärung damals nur die Bemerkun inzugefügt, daß, als die er dem Hause gesagt hätte, er sei vollkommen befriedig l ; Ansicht nach Alles nehrerwaͤhnt . z 9 nh Lor Aberdeen stehende Ordnung der Dinge, waͤhrend doch seiner Anf ; die stattfand, sowohl der höchst unbefriedigend gewesen sei. (Hört! Verleumderische Behauptun
ĩ ĩ n Woche gegen ihn Min der Kriegs ⸗Secretair gen der groͤbsten Art seien während der ver flossene herr . . Nemter erhoben worden, er glaube aber, sein langes politisches Leben gebe
ñ di — z Vord John Nussell fügte
ausschlleßlich den. Seitdem die Antwort auf solche Verleumdungen Lord 3
ö , , berhause gehaltene Rebe gelesen, den er nicht unbeantwortet lassen könne, ein Ministerium zu bilden, 6
ind . schwiege, d entliche Meinung auf bedenkliche Irrhcß⸗ . e n fe d fn ene , k ag ö ö ö
. j ede — ; 6. . . 7
, , zog von Reweastl ie br nblage der behufs kräftiger Führ
amm dein ee r r ; 1 her * ne 233 — 2 letzten Beifall. Schließlich außerte Lord John Nussell sein Bedauern darüber,
O0
binquv
10 0 8 unn? nan qꝛ
3. mun? un j 2279
8
2 a2uz la; - 3 r 124] alas] ia wb dk Ginqzq
as
214 au
906 u ur
hvu
6 vbav g⸗ un allag zan
ee 2
ö . 8 2
qu uzn guan vz - uz ng mu a?
* e 2 *
qu
uanau uávmaß vSSggI gun gggI 214
uauthvqbsa a C usg a , iu gun 6 ujgh
bung ulqazg Hu
M)
v anu u 268 14256 11 pbvuaa g
. 21
2
qpuuv j uzqjv ö —⸗Sinqzuaag nu
unv g uznzu ag gun ga naqujd uanvqqꝛnoq u vgs bungꝗ
uv bn ch n gua⸗
1ag nog; uag an 2jun 224 Bunucaantu m
unn t
91 29661 6800
0099 lac 860 266 g06 61 o0s3 * 10 * nana uꝛpang ua blisiajaß
n
. 2a re D n 0 g en EMS
91 11 8 1j 3 9
. 4
*] *0 5 ü
000002
859.6
9 jwajach uach ignnzach aag uauigvuums)⸗ gqasnag 129
23
19 17
4 0M bo
er. lo) pe
valag jon
auh agi Oe n 98
lo) pe sę ius Pe z sondog⸗ a6vjun-⸗mumplo gv 36pazag pasquojazis wu uus; usa isqh
8 9 w
009
1è009991*
180, 00
000
069 0000968 * Iqußs uz tup 1
98 20qualag dumm eng
zog, he 00 ohõ bos
000 7F30 , oo oo) O00 s0O00ꝑ002
1801
00 Y- G0 εσ⸗
O00 ς s,
* 19
ö
.
000009
2. 2 H.
1
S 000000
* 000
zu 211
un ag 51
9
Cs 0O00σ.á
* 600
a1 soG6s 89 11 12222
000 00
006 00οοc;
O00 81
009 000 000 000 00g ** 000
8] SI
ob Hoh hoh ho
881
U
. ö
8 7M,
5
O00 00
2 1918 8889
Orr 96
K /
nns uanjo n; uv O U d uaavq; orrd oy - S vjjuß
169 000 999 1000 S0r 009 Ools 000 18 00 8
000
36 000 606 f 000
uog 26vajagz un uaqhajum uanau uzzpvm 86 98
1 uauqvguz
660 0090
ö
O0
a bol gs o00 185 766 000 161 189 995 009 69 O69 008
ane abuyj
ug vg Mai 2920 9
8 — S — *
— 2 * —
29 * — * 2
28
S
8 —
— 86 8
— — — 2 2 8 2
— 2 = —
ĩ
8 168 ĩ
/
86 9869 879 817
7 000996 111
d 96 8c 060
II 969
697 966 906 9 1899 97 FIS
097 O0 391 660 ges 00000 O00 gs Fs zg O00
8 000 12 86 vonqo n uanen 8911 ao act 22a uon vlnaomꝝn aun Sun) unf aa ua Gn
aqyl ang
aa qui ta; unn iq e r B eI8 5e 2quntaG ar un eg sjo Tag 2aqunlah jvudich un zu gvuunꝰ⸗
O00 eM eo gr 000
006 69
12 3 n 2
ler Ins n aadao]a: aun uz uon 2421312 1 Qn as
00966 er,
996 000
w
uf die Stammactien sind fü as Jahr 1853 Zinsen und Dividenden gezahlt.
1
8 00077 60h
00 00083 148
XR
qu 2
9 8 ooo hoe i800
90h
*. 38 1000 v5
6 00,
19 886 00
oog ars
1 006 ol
0 1668
!
2
'
16
3
1. o
*
16 C68 9 35 1 61 danch
J
9
2 1290 1
— 6
n n 1
un 9 22129
* 2 2 1. . — d — s * 2 2 8 3 823 S 2 CD 3 26 2 2 — . a O0 * 22 *
22 2 — 1 in — 20 1 X — — * — 8 — — 2 — — M S 8 — — — — * — = *
91 85 0h 6 965 0 * 901 988 181 81 501 8 15
9I9O9fYJ 682
9951 9819851 1306
86 58
rr ges ges I Leggols gl 69G]
sig FTe8I1 zaqu8 i
gn 1aquia ta
16029 es
9 61
17 2303 6c 0 985 089 9 6971 099991
191g FEI
ꝗgns
. 1aquia t
811 606 60 1er 986 620 03
66 1 v6 996 1 61
es 1 0g*y 311
11 uqog or 6 : 19 86 9] 220 n) 0 zo! 6 6g L He di 05 (*
658 668
061 6 * IGI. 39 aumnjn 19
166 I08 661 I
olg S603 16H 964 899 086 810 990 89956 1389 900 381
r 9
mug aG l
zbupg . 2zaqh ur in 06 81 10 ans
un
ua nvqaagG 209 nyg S960 FI
9
aaquiata &
Fel 00018
er 16 nuch vun) ag nn ag
6G 89 1090 pe o] 8 οδο b.
6G 910
uan
— 6
1
E93 Fot 199 689
98891 8981
lg
S0 * 109 12quia ez
2 d —— 35 . * * . . 2 w—
3 aunjn 814
G Fe uad is
J anzu a9 au
mv zg 2mm iuo n lafu
bynajag jvndvx : ur
nzu ag au
88988 660
⸗
ag n uqvg aaun? O00 8 uog zchhojusß znzu A4 zug G 9 10) pr
1 uag 2Gajun ?
.
160 37 Be 1hzu
11
1656 go), geg G96 609 18 880
h0
ogg nog geg]
8 eg usg 3bhluR
—
nqdns mms S981 810
1a diu
K
2 l
oe y 66h es 353 Jas * 368 Os 8h
(os? Or 9 87 89 ph
12a vg 16pajag
12guata c;. In elq zudvuußꝰ 36
ajch 6 900
qhß 0 οσ
86 nns abuyz uh vg ana
9wwrn C Sswuor Sa alnjch S mn?
Ihn oh) 00 18 839 69 6 CIS
(eso I 83 9 (c *I F656
89 928
33 81 C03 g os 9 16811
0 36 618 6181 8056 voa; gjvnch vr abb) ⸗ uz . uz juzẽ
80
IP MaaaBun cz ꝙοu uaqvbu)m; Z qui uqvuquali9 ↄphupq́z6 a4 ang Epe
uaqabaaꝗn aq ja q́; ua in
24qalajag un 8981 2nd uag an Uquß 000
us 7 0 lot 698 38
(8996 oa; uu Ooad
G 66 ö.
(