w
w / / r — — — — — ,, —
ö
dr , ,
hoͤrde, welche die Fortschritte der Landwirthschaft verfol ten sollte, ist schon in dem Edikt vom 14. September 1811 rung der Landeskultur ausgesprochen und ward zu regt, jedoch erst von des jetzt regierenden Königs . ist nach dem
t. Januar 1842 das Ko
erhöchsten Befehl vom und R Ausführung gekommen. 165 ativ die Bestimmung: I) dem Ministerium zu dienen, landwirthschaftlichen Angelegenheiten, zu ertheilenden Auftraͤge;
2) die tandwirthschaftlichen Vereine in den Provi meinnützigen Thätigkeit zu unterstützen, ihre Wirksamkeit zu be⸗ förbern und ihre Verbindungen unter einander und mit den Staats⸗
behörden zu vermitteln.
Diefem Auftrage gemäß werden Schriften und Vorschläge bei dem Landes Oekonomie⸗Kollegium geprüft; es wird gutachtlich gehört und hat Einwirkung auf die verschiedenen landwirthschaftlichen L usbesondere ist dasselbe in fortdauernder Wie früher schon
die Muster⸗Wirthschaften.
Verbindung mit den landwirt schaftlichen Vereinen. in England, haben im preußischen Staate die Landwirthe, unter denen
ö twickelung unver⸗— ch zu Gesellschaf⸗ sch von Er⸗
—
ein außerordentliches Streben nach Fortschritt und En kennbar ist, in den verschiedenen Provinzen freiwillig si ten vereinigt, um sich gegenseitig durch Belehrung, Austau
fahrungen u. s. w. sortzubilden.
Die große Bedeutung dieser Bestrebungen zeigt die Anzahl derselben,
welche betrug 1) in der Provinz Preußen Posen ö zommern z chlesien 2. Brandenburg ö Sachsen . Westfalen „„ Rhein⸗Provinz e „den hohenzollernschen Landen.
.
97
2
Ueberhaupt ... . 387 landwirth
(Fortsetzung 1IV. das Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten] folgt.)
Statistische Mittheilungen.
— Im Monat Dezember v. J. sind 1642 und im Monat Januar
d. ᷣ 188, in Summa 1830 Auswanderer mit der Saarbrücker Eisenbahn Von denselben gehörten Preußen 6,
Bayern 949, Württemberg 434, Hroßherzogthum Hessen 237, Baden 146,
nach Frankreich befördert worden.
und Oldenburg 58 Indtvlduen an. (Br. E.)
egium eingerichtet Dasselbe hat nach dem ihm ertheilten
theils als technische Deputation in theils als Organ der ihm
nzen in ihrer ge⸗
ehr⸗Institute, auf
schaftliche Vereine.
270 en und verbrei⸗ zur Beförde⸗ erst von Thaer ange⸗
bisher ganz Weges ö
sind: Frankfurt.
da sie für Weg nach Freudenstadt, oͤffnen. ebenfalls die
24 geh st berei biiden die einzige Herbindung des bisherigen GOber-Umss cla nen
Ober⸗Amt Haigerloch, zu dem es nach der neuen Organi gehört. Allein auch für den weiteren Verkehr sind ige lr
das
Die
Verhandlungen über im Gange. — Vorarbeiten Steigen zwischen
lossen war,
schlossen. ganze
begonnen. Die 4 w und Neufra, nannten Schrofen bei Hechingen und die Steige in dieser St Ohne die erstere Verbesserung ware für das bisherige 66 3 berg nur eine sehr beschwerliche Verbindung mit dem neuen ö. vorhanden. Die zweite dieser Verbesserungen aber würde eine wese Erleichterung nicht nur für den Lokalverkehr, sondern auch für d , . t r m s er,, zwischen Württemien 1 schweiz, welche bei Hechingen die Hohenzollernschen L . , und 9 de e rg, sebensfrage ist, den Bestrebungen gegenüber, die ihn von Tübi mittelst Eisenbahn über Rothenburg, Horb, Ind nach geen gn 3 Tuttlingen leiten wollen, doch einigermaßen sichern. 6.
hereingezogen. Der A l Die Straßenstrecken 2 ulelg u en
ion pan
hohenzollernsche Unterland - das Kinzingthal, und somit ding nig
den Weiterbau derselben r zu zwei anderen Korrekturen erstere betrifft die beiden n die andere den ö
selbs.
Roch
Amts ss⸗
ntliche en schr
en Verkehr der Stadt, für die er an
(Pr. C.)
Wien, 11. Februar. In Folge des §. 19 des Handels- und Jol
Außer
Preußen, der Haupt-Aufgabe einer allgemeinen Mi
9 8 3st 26 ö h 822 . lli⸗ Convention zwischen Oesterreich und den deutschen Staaten, so wie ö. Herzogthümern Parma und Modena, welche dem obengedachten Handeh. vertrage ebenfalls beigetreten sind, erstrecken die Verhandlungen der sioj—
vertrages vom 19. Februar 1853 zwischen Oesterreich f rage 9g. 5. O und den Mol vereins staaten und auf Grund einer, unter sämmtlichen spntf lr gi! 9 ö n besonderen Vereinbarung haben in Wien in 3. November v. J. borbereitende Unterhandlungen über eine allgem Münz⸗Convention begonnen. ; aeg
in der Form einer Konferenz geführt wurden, vertreter 8
d . ; etenen S Oesterreich, ö 6
Die bei diesen Unterhandlungen, wilhh
Baiern, Hannover, Parma md
ferenz sich nach Separat-Artikel 10 zu diesem Handelsvertrage auch af
Handels- und Gewerbe⸗-Nach richten.
— Dem Bau zweckdtenlicher Straßen in den hohenzollern⸗ schen Landen wendet die Königliche Verwaltung um so mehr ihr be⸗ sonderes Augenmerk zu, als manche schon vollendete oder der Vollendung entgegengehende Unternehmungen erst durch einen oder andern Weiterbau Die von Sigmaringen bis das Thal der letzteren
ihren eigentlichen Zweck erreichen können.
zur Mündung der Schneie in die Donau durch schön Nutzen zu
neugebaute Straße ist ein vorzüglich erfordert aber, um vollständigen setzung wenigstens bis Thiergarten oder nach Straßberg. Zu dem 12060 Fl. von der Fürstlich Verwaltung zu diesem Zwecke in Aussicht
willigt worden sind.
barten Regierungen ab.
Dettlingen und 3) die von Empfingen nach F haigerlocher Oberamtsbezirke belegen. s der Bau dieser Strecken unmittelbar der
benutzt.
durchgeführtes
gewähren, eine ö durch das ersterem ist auch Aussicht vorhanden, Fürstenbergischen Domainen⸗ gestellt verknüpften Bedingungen? von Seiten der Regierung groößtentheils be⸗ Ob eine weitere Fortsetzung bis nach Tuttlingen möglich werden wird, hängt naturlich von der Geneigtheit der benach⸗ t Obengenannte Straße ist übrigens unter der vorigen Regierung projektirt und theilweise schon begonnen worden. Erst neuerdings aber find folgende Straßen als Nothstraßen in Angriff ge— nommen worden: 1) die durch das Neckarthal, 2) die von Dettingen nach ischingen, sämmlich in dem Abgesehen von dem Nutzen, den ; armen Bevölkerung ge⸗ währen dürfte, haben dieselben auch für den Verkehr ihre Wichtig⸗ keit. Die erste Strecke vermittelt den nicht unbedeutenden Verkehr über die württembergischen Städte Sulz und Horb. ö nur theilweise hergestellt ist, wird sie doch schon in großer Ausdehnung Wenn, wie dies in Aussicht steht, nach Vollendung derselben in Dettingen eine — 6 errichtet wird, so ist der ganze Landestheil auf dem linken Ufer des Neckar mit in den Postverkehr, von dem er
und die
Sch neiethal nach⸗ Zweck wirksame Systeme der Kontrole eingeführt werden sollten. tagung der Konferenz wurde der lebhafte Wunsch nach Einigung bon allen Seiten ausgesprochen. J
Obwohl die Stra
Werk, Fort⸗
damit
;
wendigkeit
des Vorstandes
einer
nen Gexräthschaften.
gemeinsame Bestimmungen über den Feingehalt von goldenen und fiber af In ersterer Beziehung wurden von Seite Oestt reichs Propositionen gemacht, denen 3 icht zum . 1. Einigung zuvoörderst in einer auch für dem Welthandel geeigneten Mime welche in Gold an Gehalt und Form von allen Staaten gleich auszuntt n wäre, zu bewerkstelligen. sterr ebruar⸗Vertrage verbundenen deutschen Stagten wurde unter unbedinz— ter Festhaltung an der Silberwährung, jedoch ohne die Vortheile zu bet kennen, welche eine gemeinschaftliche in gleicher Feingehalte ausgepragte Goldmünze für den internationalen Handel haben könne, der Wunsch geltend gemacht, sich zuvoörderst auf Grundlaz— der Silberwährung zu ei sicht bestimmt herausgestellt hatte, bewirkte die in ; des österreichischen
Veränderung eine Vertagung der Kon Was die Einführung eines gemeinsamen Systems hinsichtlich des Fein— gehaltes von goldenen und silbernen Geräthschaften (Waaren) anbettff so zeigte sich eine , der Ansichten in Betreff der Noth' gesetzlichen und in, Betreff der Vortheile, welche sowohl in dem Verkehre de kontrahirenden Staaten unter sich, als auch in dem Verkehre diest Staaten mit dem Auslande durch möglichste Gleichstellung der Besin. mungen gewonnen würden, ohne daß berkannt wurde, daß dieser wichtht auch dann zu erreichen sein würde, wenn verschiedene aber dennoch
Von Seite der mit Oesterreich in den Form und in gleichen
diese An⸗ der Person eintretend⸗ erenz bis zum 16. April J. J
einigen. Zur Zeit, als sich
me Ministeriums
Regelung unter ausreichender Kontrolt
Bei der Ver—
(Wien. Itg.)
—
e
freund.
Königliche Schauspiele. Dienstag, 13. Februar. Im Opernhause keine Vorstellung. Dit
bereits gelösten Billets können bis Mittags 1 Uhr im Kassenflut des Könlglichen Opern-Hauses gegen den eingezahlten Betrag su— rückgegeben werden.
Im Schauspielhause. (40ste Abonnements⸗Vorstellung.) Bade⸗
kuren, Lustspiel in 1 Akt, von G. zu Puttlitz. Kleine Preise. Mittwoch, 14. Februar. Marie, oder: Die Tochter des Regiments. Virginie. Mittel⸗Preise.
Hierauf: Der Jugend=
Im Opernhause. (32ste Vorstellung Hierauf: Paul und
Im' Schauspielhause. (1iste Abonnements Vorstellung) ; Det
Fechter von Ravenna, Trauerspiel in 5 Akten. Kleine Preist.
m.
Das Sachregister zu den im Staats-Anzeiger vom 1sten Januar bis Ende Dezember 1854 enthaltenen
Gesetzen, Verordnungen und Bekanntmachungen ist erschienen und zu dem Preis von 5 Sgr. zu beziehen:
in Berlin durch die
Expedition des Staats⸗Anzeigers, Mauer-Straße Nr. 54., außerhalb jedoch nur durch die Königlichen Post⸗Anslalten (ihn
Preiserhöhung).
O
[1242 Bekanntmachung. Der hinter den Gastwirth Gustav Adolph Emil Zoch aus Osterode unterm 29. Januar
d. J. erlassene Steckbrief ist erledi re, den 3. i c
Königliches KWreisgericht, 1. Abtheilung.
2465]
Nothwendiger Verkauf.
Kreisgericht zu Bromberg.
Der zu dem Apotheker Kupferhammer,
Robert abgeschätzt
auf 17,37
ö
Prondy, Kreis Bromberg belegene, Dahlstroem
brige Thlr.
—
10 Sgr. zufolge der nebst typothelenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll
am 6. September 1855,
Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher bericht stelle subhastirt werden.
. Riechts⸗Anwa
ö
guauste Mentzel geborne Neumann hierselbst, alten Verfügung vom 3. Oktober v. J r Konkurs-Prozeß eröffnet worden.
. meldung aller ihrer Ansprüche an die Konkurs⸗ masse, zum Termine,
Gerichts hierdurch vorgeladen. diesem Termine nicht Ansprüchen an die Masse ausgeschlossen und siihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein
leitation.
Ser (ßen, n des Kaufmann Carl durch Verfügung vom s eröffnet und der Freistabt vorläufig Eurator radictor bestellt worden. ö ekannten Gläubiger des Gemeinschuld⸗ den hierdurch vorgeladen, in dem am 1855, Vormittags 10 Uhr, n Kreisrichter Haack an hiesiger anstebenden Termine ihre An⸗ e die Masse ene a , . ichtiakeit nachzuweisen, auch sich mi g i e une. über die Beibehaltung Interims⸗Curators, oder die Wahl ) zu vereinigen. — Wer sich in
en nicht! melbet, wird mit allen orderungen an die Masse ausgeschlossen und
an deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein . hi iich en auferlegt. Zur Vertre⸗ tung auswärtiger Gläubiger wird der Rechts⸗
Anwalt John in Freistadt vorgeschlagen.
M. Oktober
Ediktalvorladung
der Glãubiger in dem Konkurs-Prozesse über
ug Vermögen der Kaufmannsfrau Auguste Mentzel geborne Neumann zu Elbing.
Ueber das Vermögen der Kaufmannsfrau
Die unbekannten Gläubiger werden zur An⸗
den 2. Ju ni d. J., Vormittags 10 Uhr,
vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichtsrath Fner, im Parteien zimmer des unterzeichneten
Wer sich in meldet, wird mit seinen
ewßiges Stillschweigen auferlegt werden. . Randatarien werden die hiefigen Rechts⸗
1nwalte Scheller, Dickmann und Schüler in
Vorschlag gebracht. . e den 10. Januar 1855.
Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.
W n en dan 24. Februar 1855, Vormittags 10 Uhr, im den sen Hause in Fürstenwalde, aus dem Reviere Hangelsberg Unierforst Wil⸗ helmsbräk, Jagen 7, circa 150 Stück Kiefern Bauholf und Sägeblöcke, so wie gegen Klafter Kiefern Nutzholß, unter freier Konkurrenz, öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezah⸗ lung verkauft werden. Hangelsberg, den 9. Februar 1855. Der Bberförster Richter.
list Bekanntmachung.
Für die Königliche Steinkohlengrube Reden hei Neunkirchen, im Bergamtsbezirk Saarbrücken, sel eine 5Gzöllige einfach und direlt wirkende Wasserhaltungs-Fiaschine mit 10 Fuß Hubhöhe und Londensations vorrichtung angellefert werden.
die Beschreibung derselben nebst Kontrakt⸗ Entwurf, enthaltend die weitern Bedingungen der Anlieferung liegen beim Unterzeichneten zur Ansicht offen und sind daselbst Kopien gegen . der Abschreibegebühren durch Post⸗ borschuß zu erhalten. Lieferungslustige wollen ihre Gebote versiegelt mit der Aufschrift Sub⸗= misson für Anlieferung einer Dampfmaschine Uut Gruße Reden“ bis zu m 8. März d. J. in den Unterzeichneten portofrei einreichen, * Submittenten bleiben bis Ende April . an ihre Gebote gebunden und werden bis 1 cuschlag und Ausfertigung der Contracte
Neünkirchen, den 14. Januar 1855.
Der Königliche Schichtmeister
Manke.
Bank des Berliner Kassen⸗
Lead Vereins. Die Herren Actionaire der Bank des Berliner
— 23
Freitag, den 16. Februar c. Nach⸗
mittags 5 Uhr, im oberen Saale des Börsenhauses hierselbst angesetzten General⸗Versammlung ein. Berlin, den 13. Januar 1855. Der Verwaltungs-Rath der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins.
Paul Mendelssohn⸗Bartholdy, Vorsitzender.
r Wilhelms-Bahn. Die Herren Actionaire der Wilhelms⸗Bahn werden hierdurch aufgefordert: 2 die fünfte Einzahlung mit 15 pCt. auf die für den Bau der Zweigbahnen nach Nicolai und Leobschütz gezeschneten Actien in der Zeit vom 1sten bis 15. März (. täglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage, Vor⸗ mittags von 9 bis 12 Uhr ; 1) bei unserer Hauptkasse hierselbst, 2) bei den Herren Eichborn und Comp. in Breslau, 3) bei den Herren M. Söhnen in Berlin, unter Vorzeigung der mit einem Nummern⸗ Verzeichniß zu versehenden Actien⸗Interims⸗ Scheine zu leisten, wobei die Zinsen der bereits eingezahlten 69 pCt. vom 1. August v. J. ab mit J Thlr. 15 Sgr. in Anrechnung kommen. Die Verzinsung dieser fünften Einzahlung, wie der früheren, läuft demnach vom 16. März e. ab. Erfolgt die fünfte Einzahlung von 15 pCt. nicht innerhalb der bestimmten Frist, so treffen den säumigen Zahler die im Statut für diesen Fall ö Nachtheile weshalb darauf, und insbesondere auf den §. 16 desselben ver⸗ wiesen wird. 6 ; Vollzahlungen werden, wie bei den früheren Einzahlungen, angenommen und solche auf den Aktien⸗Interims⸗ Scheinen vermerkt, wie auch gleichzeitig dazu Zins- Coupons bis Ende des Jahres 1855 ausgereicht. Ratibor, den 22. Januar 1855. Das Direktorium.
Oppenheims
244 : . . 1. März d. J. ab tritt für die
Niederschlesische Zweigbahn en neues, höheren Orts genehmigtes Betriebs⸗Regle⸗ ment in Kraft; gedruckte Exemplare desselben find sodann das Stück für 23 Sgr. in unserem Haupt-Büreau und bei sämmtlichen Bahnhofs⸗ Inspectionen käuflich zu erhalten.
Glogau, den J. Februar 1855.
Die Direction der Niederschlesischen Zweigbahn⸗Gesellschaft.
243
Betriebs⸗Einnahmen:
Thlr. 6 Sgr. 2 Pf. mehr circa 56, 60 Thlr.
Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.
Im Januar 1855 für Personen ꝛc. circa 31,009 Rthlr., für Güter ꝛ0. 122, 000 Thlr., zusammen 153, 000 Thlr. Im Januar 1854 für Personen 3c. circa 28, 940 Thlr. 2 Sgr., für Güter 2c. 68, 360 Thlr. 4 Sgr. 2 Pf., zusammen 9,309 Also in Januar 1855
115 . s mm ag zur Actienzeichnung für
die Zittau⸗ Reichenberger Eisenbahn.
Folg
chenberg
Eigenschaft eines provisorischen
kassen Vereins laden wir hierdurch, in Gemäß⸗ heit des 5. 47 der Statuten, zu der auf
diese Unternehmung, bei welcher fi
In Folge der, von der K. K. oͤsterreichischen und Koͤnigl. sächsischen Regierung zur Ausfüh⸗ rung einer Eisenbahn von Zittau nach Rei⸗ vertragsmäßig ee ö
f eichnete Direktorium imn nen, ist das unterz chnete n,,
maͤchtiget worden, die Actien zeichnung für
sächsische Staatsregierung mit dem vierten Theile des, auf 2,500, C00 Thlr. festgestellten, unter zugesicherter Garantie der beiden vor⸗ genannten Regierungen mit 4 pCt. zu b erzinsenden . betheiligen wird, zu eröffnen. Den Actionairs der Loöbau⸗Zittauer Sifenbahn steht hierbei insofern ein Vor⸗ zugsrecht zu, als jedem Inhaber einer Lö⸗ bau- Zittauer Actie Lit. A, oder vier Actien Lit. B, zunächst, und so weit der Vorrath der auszugebenden, auf 100 Thlr. lautenden Actien ausreicht, eine Actie der Zittau⸗Reichen⸗ berger Eisenbahn gewährt werden soll. Die Actienzeichnung findet am 15. und 16. Februar 2. «. in Zittau: im Haupt-Büreau der Löbau⸗ Zittauer Eisenbahn⸗Gesellschaft, in Dresden: bei Herrn Michael Kaskel, in Leipzig: bei Herren Petter u. Comp., in Reichenberg: bei Herren Joh. Liebieg u. Comp. in den gewöhnlichen Geschäftsstunden, bis Nachmittags 6 Uhr des zweiten Zeichnungs⸗ tages statt, und ist von den Inhabern von Lö⸗ bau⸗Zittauer Actien bei der Jeichnung eine An⸗ zahlung von 16 Thlrn. in Königl. sächsischen Kassen⸗Billets, Königl. preußischen Kassen⸗An⸗ weisungen, leipziger oder preußischen Banknoten baar zu erlegen, wogegen es den übrigen Actien⸗ zeichnern nachgelassen bleibt. die Anzahlung von 10 Thlrn. in Königl. sächsischen,; K. K. öster⸗ reichischen oder Königl. preußischen Staatspa⸗ pieren nach Höhe von 5 pCt. des Nominal⸗ werthes ad Depositum zu leisten. ; Alle näheren Bedingungen sind in der, 8 Tage vor der Actienzeichnung, bei den obge⸗ nannken Zeichnungsstellen unentgeltlich in Em⸗ pfang zu nehmenden Einladungsschrift, nebst beigedrucktem Statuten⸗Entwuxrfe für die künftige Zittau⸗Neichenberger Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft, denen übrigens jeder Actien⸗ zeichner bis zu deren definitiven Bestätigung unterworfen bleibt, zu ersehen. Zittau, den 14. Januar 1855. Das Direktorium der L dbau-⸗Zittauer Fisenbahn-Gesellschaft als provisorisches Comité für die Zit tau-Reichenberger Eisenbahn.
Exner, Vors.
248 r : : 4 auf die Actien der Weimarischen Bank für die Zeit vom 1. bis 15. Dezember b, 27 ausgeschriebene Hte Einzahlung mit 20 Nthlrn. pro Stück wurde auf folgende Nummern nicht istet: gel 2895. 5390. 5391. 5393. 5391. N47. 7718. 7940. 9816. 9817. 9818. 9819. 9826. 9821. 9822. 9823. 9824. 9825. . 115626. 18,159. 18,160.
Unter Hinweisung auf die im S. 5 des Bank⸗ Statuts angedrohten Nachtheile fordern wir die Besitzer obiger Interims⸗Actien auf, die rück⸗ ständige 5te Einzahlung mit der verwirkten Konventional-Strafe von 2 Thlrn. pro Stück binnen vier Wochen von heute ab entweder an die Herren Mendelssohn u. Comp. in Berlin,
Breest und Gelpcke in Berlin,
Frege u. Comp. in Leipzig,
Raphael Erlanger in Frank⸗
furt a. M.
Spir und Richter in Magdeburg,
an die Filialbank in Grei; oder unmittelbar an die Bank⸗Kasse hier zu entrichten. .
Weimar, den 8. Februar 1835.
Die Direction der Weimarischen Bank. Polte. Callmann. Riemann.
Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 6. . 5 J. zeigen wir hierdurch an, daß die Interims⸗Actien unserer Ban
r 93. olg. 6501, 6392, J538. 1884 —
As86sz. ge 51— 9275. 9299. und 9300. auf welche die 2te bis incl. 5Hte Einzahlungen nicht gel eistet wurden, gemäß S§. 5 des Bank⸗ Statuts in den Büchern der Bank annullirt worden sind. (.
Weimar, den 8. Februar 1855.
Die Direction der Weimarischen Bank.
ch die Koͤnigl.
Polte. Callmann. Riemann.