257 30 Miauten. ((Tel. Dep. d. C. B.) Schluss-
l estern kurz erwähnte) am 10. Februar zu gesponden leiche Telegraphen⸗A 2 eingetroffene Uleberlandpost bringt nachstehende Mittheilungen Denutzung der aer rn r gebracht. O * 16, *. Pb mitn; 5 Uh r astatische Zustände: . Jedermann ohne Ausn zu. Jede R iCeung behalt er gen, 95 amnier nr ö Gourze Consols IS. proz. Spanier 175. Mexikaner 263. Sardi- In o mb ay fand am 3. Januar eine roße Ver sammlung vor, den internationalen Telegraphen Ve ehr auf unbesnlmnt as — be Lo 356. nier 85. 5proz. Russen . 4Ipron. Russen 88. . im Stadthause statt, um Beiträge für den in ngland zur Unter⸗ sistiren, sei es für die gesammte Korrespondenj oder r e 6. * 3. 4 ; ö Hamburg 3 Monat - Wechsel 13 Mk. 55 Seh Wien 12 FI. ützung der Verwundeten, so wie der hinterl ien Ge. ten derselben, entweder auf allen od d n gen 3 1 , . . j . ́ 9 , hinterlassenen Familien in oder nur auf einzelnen ihrer gõ lenstag, 13. Februar, Nachmittags 4 Uhr. CFes fan 6 r ind ei liebener gegründeten „patriotischen Fond“ zu ꝛ— Sobald eine der kontrahirenden Regierungen eine sol af Tia r. 223 . A* D 26 Vi 9 . zu sammeln. Die erste troffen hat, ist dieselbe verpffichtet, der 6 e solche Maßregel Pep. . 6. chischen Lisekten lebhafter Umsatz. Schluss- Cours auf London war daselbst 85. Baumwolle Cent höher 5 . 19. e schiffte sich am 10. Januar von gig ih Mittheilung zu machen. Die * . Regierung davon nt. 12 h. Naũonal- Anleihe 645. Spro. Metalliques äziver pol, Diensag, 13. Februar. Ta. Hep. 4. C. B. 2 ay nach Suez ein, und es sollen nebst dem „Precursor“ die. Rangordnung . 1) Staataõbepef . un were, nach ga lseu 2e biegen gs, en, Fern wei. oöoz zöriien Harne, bete seren ee, n dle. ampfer der P. and O. Company „Norma“ und „Pelin“ ge⸗ welche von dem Oberhaupte des aates r h ejeni en Depesten Spwmier 30165. 5proz. Stiegliin 80. A4proa. miethet werden, um den Truppentransportdienst zu besorgen. den Stagts⸗HBehörden der kontrahirenden 6 en in ziec er ,. = ier. — — 2 . . er Etaan llama burger W ; ollsndische Intrgrale 6 bre . Königliche Schauspiele. Donnerstag, 15. Februar. Im Opernhause. (42ste Schau
Aus Kabul wird gemeldet, daß die Häuptlinge von Kandahar K 1. chen . Vereins, so wie von den Nan Faris n, ᷣ n enen der deutsch-österreichische Telegraphen. ö. c. B.). 0 spielhaus⸗Abonnements⸗Vorstellung Wilhelm Tell. Schau spiel
die Oberherrlichkeit des Schahs von Persien anerkannt und ihn um vertragsmäßig eine gleiche Rangordnung zugesichert hat, aus jeen Schlu * un von Sch uvertü ö 8 ! esrigen Sch! in 5 Abtheilungen, von Schiller. Die Ouvertüre und die sonst
Oeœterreichi⸗
Asien. Die 9
ae er, me e me,. eee ee
Hilfe gegen Dost Mohamed gebeten hätten, der sich in die Arme 2 Di der Fremden (Briten) — 2 — deiste der Schah die nachge fuchte . , , , ; . = . ; lich den internati ꝛ : pescen we , nuf, ae, Di. ör .
re n. = — n en la efen Namen 6 n we. gie en * n n,. . 6 ö. aber di zur Handlung gehörige Musik ist von B. A. Weber. Kleine e,, 3. 2 erneurs an gedeihen zu lassen, sollen die Central- und Anschluß⸗ uni gun n n. r n, . s l d . x daß, obwohl I angekommen; dort glaubte man jedoch, tragungs-Stationen ohne Unterbrechung bei Tag und b resp. uͤcher mächüigter 3u den Wiener Konferrnren gehen und. Freitag, 16. Februar. Im Opernhause. G3ste Vorstellung):
. r, , de ,, . g und bei Nacht in hre das Gærũcht „irkulirte, es ei ein Vertrag Misc Aladin, oder: Die Wunderlampe, großes Zauber⸗Ballet in 3 Akten, e , , , Stationen ind boch! tali ch, ne ⸗ . ie übrigen Telegrahhn. rankt eich abtes chloszen, hob sieh die 3proz bis auf 67, 50 und vom Königlichen Balletmeister Hoguet. Musik von Gährich. An⸗ In Peschawer hieß es, ein en lis er Offizier habe sich erboten, nach Kokan tage nur während der if es n an Sonn⸗ und Fest zchloss in schr fester Haliung zu Noz. Gonsols von Mittas⸗ 1Uhr fang 7 uhr. Mittel Preise. . zu gehen, und man suche ste⸗ n zwei andere Offiziere als Begleiter; der Depeschen offen zu halten. Staats-Depesch 9 für die Aufgabe waren unxerãnden 914 einge rossen. Schluss Course: 3pror. Kente Im Schauspielhause. (A3ste Abonnements⸗Vorstellung): Köni auch wird beigefügt, die englische Regierung wolle Kokan mit Geld des Absenders in jeder Sprache abgefaßt m. ben , a ni e n,. — 1 Richard der Dritte, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von 2 un er i en Has per cht 'C, fz gerte mlt d Kandgnen ch 1. e und lateinischen Buchstaben durch den . . — 13. Februar, Mittags 1 Uhr. (Tel. Dep. Nach dem Originale und der Uebersetzung A. B. von Schlegel s, ,, , nn,, Fm, de, , n,, gef 3 1 a, bei 2 die Anwendung von hien 2c. B) Consols 9s. ] für die Bühne bearbeitet von Fr. Förster. Kleine Preise. erschien, hat diesen Platz 2 Tage und Nächte lang bombardirt, der Wahl 9. * ren m , m, . . e. . ö worauf die von dem Sohne des Imam von Muscat befehli te, faßt ein. e d ech 826 en f rr, . 1700 Mann zählende arabische Besaßung am dritten ejnen Ausfall Eder weich, aus w i machte, aber mit großem Verluste zurüägeschlagen wurde und sich keit zur Mittheilung für 3 ᷣ und die Eittlit⸗ Das Sachregister zu den im Staats ⸗Anzeiger
et werden, sind von de hesezen, Verordnungen und Bekanntmachungen ist er schien e
auf das dem Imam gehörige Kriegsschiff flüchtete. Letzt Befarderung auchuschließen, d ein, starke Streitmacht zur Verfügung hal, will, ebteter, zi. ls in Taft ger len srblefsfr ea g e, , n, h hey „will, wie es heißt, von einem ber fontrabirenden ecm, n, n n, . des Staats - Anzeigers, Mauer⸗Straße Nr. 54, yreiserhöhung).
noch eine Schlacht wagen, bevor er Bender Abbas an die
/ erser gülti ; rien s, l g ein' eu glisqhe e un a e , a er l eine solche Kündigung, so verliert der Vertrag ein atte kriegerische Beschäftigung, indem sie ei ine alt gen (chi. C dn ü , angriff und 3 , 8 zum Schi 5 lun Bericht des hamburger Vercht — D. =
er „Friend of China“ will Aus glaube iz r Quelle e. anderern, über Hamburg im Ganzen 50 8tg A 2 2 . J. * z er⸗ er na über eei * = ! . liz ⸗ z 67 fahren haben, daß Kaiser Hien- fung Prikmng im 7Tten Monate des 183509 indireit 6 n o we ,,. . u . 22. — 9 — . ; 2 circa 8000 Thlrn. mit
laufende . ,, , werben, die sich berelts in der zg nn,, , , . de mn ufa, — weniger als 25 gr : 39 Steckbriefs⸗-Erledigung. an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine KLasseg ein Kapital von ; genheit befinden. derung im? Jahre 1853, welch n. gen die hamburger Besht. . die Wied reif des Arbeits⸗ Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, vor dem Deputirten der Bestimmung vermacht, daß die Zinsen da⸗ . sich auf nur 29.480. Perschn h, die . ü = ö 14 8 Herrn Kreisgerichts-Rathe Bosse meistbietend von nach Abzug der Verwaltungs- und sonsti⸗ ieb Herrmann au gen Koflen derartig verwendet werden sollen,
Hien⸗fung habe, bevor er sich aus der H auptstadt entfernt, eine ; t = fernt, belief, ergiebt die vorjährige also eine ee, von 21,339 Per. nanns Johann Gott verkauft werden. 5. Januar e. hinter den⸗ daß davon zwei arme Mädchen seiner Verwandt⸗
mr.
vom 1sten Januar bis Ende Dezember 1854 enthaltenen
n und zu dem Preis von 5 Sgr. zu beziehen: in Berlin durch die außerhalb jedoch nur durch die Königlichen Post⸗Anstalten (ohne
w mee n, i = , , r e,. . .
— ——
roße Zahl goldener Glacken und anderen Schmuck von
. ten ? einem sonen. J e. . 31 und vermünzen lassen. Tafping Wang i., 3 n err , ah dasselbe Verhältniß heraus. Di 2. der n. . acht 3. ng, ien-teh ist in Kwangst, und bis jetzt sollen etwa derer verhalten sich auch wie 3 . Jahren beförderten Aushan, schen erlassene Steckbrief erledigt. schaft zu gleichen Theilen bei ihrer Verheirathung Zehn el des Reiches von den Mandschu abgefallen sein. — Hö, 262, im Jahre 1854 abe 239 64 im Jahre 1853 wurden von dot; Jüterbog, den 12. Februar 1855. J2T252] ausgestatket werden. Dieselben müssen sich jedoch 2 8 43 so Kg or äh, h, anrief, Se, dne, n. , Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung , n , . — ö aß ᷣ wurden im 3 k en; von dort ĩ , c ; ; ; muth und ihren untadelhaften und moralischen
e Siagt wengstens von der gluhfckt. Rh n debe beesbese en Geli is in ein ibi löer h . (erlengenuar 1828 hierselbst ge— i er enl lk un een
Melden sich keine Kompetenten aus der
vor jedem Angriffe sicher ist. In der Umgegend dau di das Verhaltniß . . geg ern jeboch die ? e f, g me hältniß also stellt sich hier nur ungefähr wie borene Lithograph Jacob Cohn; erwandeschast des Lestaters, so soll die Verw ch 2 qu.
Scharmützel fort, und der Handel stockt n
och immer ö — Unter den obinze ü jan 251 2) der am 18. August 1829 hierselbst ge⸗ Granada nehmen 6er nin * gien, ig, w mr n,. gie zur Erledigung gekommene Phhsikats⸗ ) borene Seefahrer lan e eff, Wohltlhat zweien anderen jüdischen Mädchen von ventura durch den Reichthum ihrer Probukte ei ver,, sell für den Kreis Sorau soll anderweit be⸗ 3) der am Ii. Jult 83g hierselbst geborene hier respektive von deere en, oder wenn lung ein. Die Provinz Barbacoas ent e nn ü e, scht werden. — Aerzte, welche das Fähigkeits⸗ Seefahrer Julius Richard Bors ki; dergleichen nicht vorhanden sind, zweien christ⸗ Telegraphische Depeschen sehr ergiebiger Goldminen, und versendet bed ? * ch eine große Menhe eugniß zur 3 eines Physikates be⸗ ) der am 26. Dezember 1829 hierselbst ge⸗ lichen Mädchen von hier zufließen; doch müssen r nach den Häfen von Ecuador. Durch i a , , e ,, 6 und um diese Stelle sich ju bewerben auch diese ihre Armuth und untadelhafte Füh—⸗
Durch ihre vortheilhafte Lage am Stillen hanschn, werden aufgefordert, unter Ein⸗
borene Handlungs⸗Gehülfe August Albert I nta Köln, 13. Febr. z Meer, durch i rung durch Attests der Ortsobrigkeit nachweisen. ; Febr., Nachmittags. Die heute fällige Posft aus Bodens ; wer,, ,. Häfen und durch die Fruchtbarkeit 43 teihung ihrer Approbaonen als Arzt, Wund— a n,. ern 2. n.
— — — r ——
Wulkow; fire ü, 5) der am 's Mai 1829 hierselbst geborene. Indem wir dies hiermit zur offentlichen Kennt⸗ z glänzenden Zukunft berufen zu irt und Geburtshelfer, ihres Fähigkeits⸗Zeug⸗ ;
England vom 12ten ist ausgeblieben. G Grund ist unbekannt. Auch die L . iß bri ir diejeni Der Eisenbahnzug aus Frankfurt a. M. hat am 14. Februar e. e nr ee le e nir enn 6. —— . f r. iises zur Verwaltung (iner 3 ele l, iner. , 1 ö. ne ar fd egen . in Guntershausen den Anschluß an den Zug nach Berlin ni reichen Heerden schöͤner Pferde und Rinder 1c r, m snis⸗ 9j. imd sonstigen über ihre seitherige Wirksamkeit 6) der am B. Oktober 1829 zu Schöͤnbaum meinen, hierdurch auf, sich bis spätestens den erreicht. in nicht Ebenso befinden sich hier reiche Goldminen, d sliche Leide aähe dar hrechenden Atteste bei der unterzeichneten geborene Schiffs zimmergeselle August Rein ⸗ 1. Dezember d. J. unter portofreier Einsendung t * aus Mangel an Arbeitern ein . . königlichen Regierung fich binnen sechs Wochen . old Constantin Wockenfoth ñ lch der bezeichneten Atteste, bei uns zu melden. J ; i w 8 Mn melden. deren Aufenthalt unbekannt ist, und gegen we 6 onigsberg Rm. den 6. Februar 1855ͥ
. Seseß vom Jahre sSöl in der R epublik die Sklaverei aufgehoben wurde. ̃ ; F fie fi ere g, n Frankfurt g. 6. O., den g. Februar 1886. E e,, ,, mee. Catholy.
Lon don, Dienstag, 13. Februar, Abend Wie der 4 ; DV. G. D. Der Tabak, den man h ö J so eben erscheinende „Globe“ mittheilt, versicherte der myra gewinnt, ist sehr rr . 2 r ö. rückzukehren und sich wegen ihres Austritts in
dem auf /
den 22. Mai 1855,
Minister ärti ; ster der auswärtigen Angelegen heiten, Lord Clarendon, K . n , , 4 . Er genie t eines hohen ucht. Ein Theil desselben gehk nach Deutschland, 1250 Vormittags 113 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle
einer Deputation von Kaufleuten, daß di . e Donaublokade sofort d *. aufgehoben werde und daß die ubri er meiste wird nach Peru verkauft. Obwohl are : gen Blokaden strenge gehahb. die Cenlbas, und Ke Ft Obwohl die Schwierigkeiten, welche kößö Noth wendiger Verkauf — r. 8 deb Wittenb sche ; en Cordill d hei ; ᷣ ; in bem Verhanblungszimmer Rr. 2. vor Herrn aadeburg⸗Wittenbergi eren dem Absaßz dieser and he beim Königl. preuß. Kreis- Gerichte zu Halle 2 . ** e 29 3. g, ccm lens der 9 2e * hn 9
abt werden würden. . ürden. Ueber den Landhandel durch Preußen sei Kitgese ellen den, eh ihrfä. Waaren nicht wenig sieizern, so nf 1. d. S. J. Abtheilung h tworten. Ji Falle ihres Aus .d. S. I. h mine zu verantworten. m Falle ih. ; Dedrn von ihnen auf Betrieb s⸗Resultate pro Mengt Januar
bisher noch nichts entschieden. n , . n= . so groß . der Arbeltslohn 1. so . Band sa, lken deb mee, düngen ! Tabak, wenn er über das Gebi Amba⸗ as im othekenbuche von Halle, Band 64, eiben rd g 3 ᷣ ꝛ
a g 6. den Preis des dortigen, an Ort 3 produ⸗ Ir. 2293 , , er rh Satt! Grund des §. 110 des Strafgesetzbuchs eine 1855, vorbehaltlich späterer Festsetzung. aks nicht übersteigt. (Pr. C) lermeister Meißner, Miarie Elisabeth Friederike Geldbuße von 50 bis 1090 Nihlr, oder eine 16 vr it Sato Thlr. 24 Sgr Handel H n. geb. Schatz gehdrige Grundstück: Gꝛfängnißstrafe von einem Monate bis zu einem 2) 7,6 , n, 3 r i 6e rr . els⸗ und Gewerbe⸗Nachrichten. Minn. 4 r , , 1923 Br, 91 6. Ein Ackerstük von 43 QMMuthen, 88 Fuß Jahre festgesetzt werden. . arenen gf 6 . ; 9 von Preußen im Namen des deutsch⸗ öᷣsterreichischen Te⸗ Zittauer 36 Br. Magdeh er , , , . ö. * Arn. Flächeninhalt, worauf ein Haus erbaut ist, — Danzig, den 3. Februar 1855. p) 195,999, s Ctr. Fracht und Eilgüter A. mit zan, , , , ,, , , , n e, wer fee ,. Ie , wn ei eg ra ess auer b Actie ö . 5 er nebst un edin⸗ 2 j ; . , . . . to⸗ f Deutschland und gr, dn gegn enn 1141 . G, r. a . e , gr,, 3. 6 n ö. d ele. ine r gn . 14, . . Thlr. 11 Sgr. not 8 . 769 G 5 Her n ,,, . 2 och, Zi ; — nahmen an . ; .
Dren 785 Br., 786 G. Spror. Qesterreichische 9, bb Br. e ihrer, Ar 14 —) einzusehenden Taxe enen gz Thlr. A1 Sgr. 6 Pr iin Jan ar
2 L265 Bekanntmachung. E35). Total Einnahme pro Januar 1855
es fest: Die Tele rahki ; en⸗Linien der kontrahlrend an den Grin enen o mit einanber e * , . 22 1851er Loose S4 Br. Preussische Prämien- Anleihe 102 S047 Thlr. 15 S ll — . 866 Der im Jahre 1851 hier verst erben Kauf. 3 cb Thlr. 15 Sgr. 8 Pf. (gegen 16.000 Thlr — 29 Sgr. J Pf. pro Januar 1854).
nationalen Depeschen ohne . . etzung an d ram der, . 2 . . k. s e , . * n 2 1 6 Dienstos, 13. Februar, Nachmittags 2 Uhr. am 26. September 1855, Vormittags . ie, , ,,,, 222 * . — — r. . . 11Uuhr, mann Abraham Jacoby hat der hiesigen Armen⸗ Err eralli 84 1 proʒ. ialliques X