. .
346
sich eine sehr heftige Debatte, bei welcher Disraeli Palme rston angreift, weil er ohne Motivirung seine Opposition gegen die Untersuchung aufgegeben habe; er sei des Vertrauens des Landes nicht würdig. Zu Mitgliedern des Comité's für die Untersuchung wurden ernannt: Roebuck, Drummond, Pakington, Liadsay, Layard, Ellice, Seymour, Lewis, Bramston, Ball und General Peel. Die Sitzung schloß nach 3 Uhr Morgens.
Gewerbe⸗ und Handel s⸗Nachrichten.
— Eine in Nr. 42 der „Pr. C. enthaltene lin Nr. 44 d. Bl = genommene) Privatmittheilung aus Memel berichtete, daß alle .
rungs⸗Gesellschaften ihre Verpflichtungen gegen die durch den dortigen
Brand Beschädigten bereits erfüllt hätien, mit alleiniger Ausnahme de WLeipziger Brandversicherungs⸗ Gesellschaft“, die den ö — Schwierigkeiten mache. Da die von dem Korrespondenten der „Pr. C.“ ebrauchte Bezeichnung bei dem weniger genau unterrichteten Publi⸗ 1 i . ö r . Anlaß 9c
elbe zu der Erklärung berp ichtet, daß jene Angabe sich nur a die im Jahre 1839 auf Gegenseitigkeit gegründete in ä chm ö Bank für Deutschland in Leipzig“ * kann. Die seit dem uhr.
1819 bestehende „Leipziger Feuer⸗Versicherungs⸗Anstalt“ hat dagegen
ihren foliden Ruf auch in Memel bewährt, wo sie bemüht wa coulante Regulirung der Schäden und sofortige Auszahlung * 83 ee r,. dem Interesse der Versicherten vollkommen Genüge — Nach einer amtlichen Uebersicht über die Brau = Gewinnung in Preußen während des Jahres 1853 n , Gn. den letzten Jahren in der Verwerthung der Steinkohlen gemachten Fort⸗ schritte und das Steigen der Steinkohlenpreise den Aufschwung des Binun⸗ kohlen⸗Bergbaues in der Mark Brandenburg in einem wahrend feines 11Jährigen Bestehens noch nicht vorgekommenen Maße gefordert. Es stieg namlich im Jahre 1853 gegen das Jahr 1852 die Gewinnung von Se,. 975 auf 1,27, 956 Tonnen, also um 41, 981 Tonnen. Die Zahl der verliehenen Gruben vermehrte sich um 21, und von den am Schlusse des Jahres
2
1853 vorhandenen 83 gewerksschaftlichen Braunkohlengruben standen 44
im Betriebe. Außerdem kamen auf 11 Braunkohlenwerken in den
Lausiß'schen Kreisen des Regierungs⸗Bezitks Frankfurt und bei den Auf=
schluß⸗Arbeiten von 16 Mathungen Gewinnungs⸗Arbeit Werth der Förderung stieg nicht in gleichem Ve 66 iten vor. Der
Jahr 1853 betrug, so daß der Durchschnittswerth einer T kohlen, der sich für das Jahr 1852 zu 4 Sgr. 1. nn m. 1853 nur zu 3 Sgr. 3 Pf., also um 10 Pf. niediger, zu berechnen ist,
jedoch nicht sowobl in olg eines Herabgehens der Preise, als vielmehr
urch vermehrten Absatz kleiner Kohlen von geringem Wert Di Belegung der bezeichneten Braunkohlen⸗ Sen ne, ank e d 3 , 812 . und hat sich gegen das e , um . ; ißmäßig zur gestiegenen Förder i
34 Mann vermehrt. reren; gin n r m , de,
aus, daß auf jeden beschäftigten Arbeiter 159, fielen, wahrend sich m In ö .
Hauptsache beruht er aber auf der verhältnißmäßig stä . beruht g stärkeren B des Abbaues. Mit Ausnahme der Rauenschen * 1
ben, welche den größten Theil ihrer Förderung auf der Spree nach Ber⸗
lin senden und der Gruben bei Frankfurt ze
meistentheils Kohlen für die ber, ne, = * k mentlich für die Runkelrübenzucker⸗Fabriken, liefern, ist der Absaß vor⸗ zugsweise auf die in der Nähe der Gruben befindlichen Branntwein⸗ 2 en e ==, ee. beschraänkt.
en an die Tuch⸗Fabriken von Schwiebus, Zi ig, Zülli
und de rr r , 26 . . e n , lichen Feuerung ist zwar in der Zunahme begriffen, hat aber bis jetzt
nur in der Stadt Frankfurt allgemeinen Eingang gefunden, während
man in Berlin und den übri S ů 13 ; rigen Städten der Mark noch größtentheils National-Anleihe 632.
zur Zeit noch keine desinitive Bestimmungen über di walliques 603. r, telegraphischer Depeschen r rn , en Stationen nach darüber hingus oder seitwärts lie⸗
Holz oder Torf brennt.
K (Pr. C.)
genden Orten bekannt geworden, so ist vorlä i * 1 . b 2 2 de, e, rer. 6 den ä en mn n h Orten in Schweden, welche keine Telegraphen⸗Stationen besi biʒ Weiteres die Bestimmung des §. 56 der Dien stanweisu e,, i immung des 8. ng eben falls i⸗ 36 rern. . 6. n n en ., n g, ö . 1 Po geschieht, 12 Sgr., we ĩ 63 Boten besorgt wird, 20 Sgr. hae J ne. 23 grapbische Depeschen⸗ welche nach Orten auf der Westküste bon Norwe— 9 cee snd an die Station Gothenburg zu adressiren. — Nachdem = 4 —— , ane, . . und Helsing⸗ . , , ellt und dem allgemeinen Verkehr * elle des Porto von 2 Sgr. für di ö ==. 3 en Depeschen über den Sund ö , . n 9 Pf. fur die bezeichnete Strecke getreten. (Pr. C.) , 9 Grana i „Pr. C.“ daß bis zum Jahre 3 dies Gewasser n Tat n rn.
n könnte, so Hält fich die. die Schwierigkeiten ganz besiegt zu sein, welche Anfangs die starke 366
nisse mit dem Quan Zittauer 355 Br. tum derselben, indem solcher im Ganzen nur 134080 Rthlre für das
stellte sich das günstige Verhältniß her⸗
en, 263 Jahre 1852 nur auf 1263 Tonnen — Hum Theil darf dieser Erfolg wohl der fortschreitenden gar n ung und Leistungsfähigkeit der Bergleute beigemessen werden; in der
Außerdem werden auch viele
Gold 333. 8 sraunkoble zur häus⸗ ; . Silber 29.
ohann. Bernhard Elbers, war der Erste ngehbtĩ eit die Befahrung des Stromes mit Nen er um i. ald waren aber die beiden großen Dam pfschiffe ternahn derselbe mit ungehenren Geldopfern in Fahrt gefetzt die br 1839 gründete ein gewisser Fer NMontoha une a Im 3 alsbald Unglück hatte, ihr fond in. Canton n ahh ampfschiff von der Regierung zu Kriegszwecken in Beschla ubanle und dann in einem Gefecht mit Kanonenbooten verloren De n gern mna Durch das Geset von ö, betreffend die Freiheit der Finzschf zen ist ähnlichen ae n, n für die Zukunft vorgeben f aht — 1 dieser Vorgang für lange Zeit von derartigen 6 ö ab. Erst im Jahre 181 wurde ein, neuer Plan entworfen n en sich zwei Compagnieen zur Befahrung des Stromes in zwei Linien; j sollte 3 Dampfschiffe haben. Die eine Compagnie nahm ihren en jcde Garthagena, die andere in Santa Martha. Die Regierung untern das Vorhaben und betheiligte sich bei jeder der beiden Hefe n ift mit Actien im Betrage von 100, ia. Doch kam das ü shaftn men von r eff nur unvollständig zur Ausführun aden n fe g, * 1èDampfschiff in Fahrt geseßt wurde. Die fel haft von hug 1 dagegen erwarb 2 gute Dampfschiffe in Nordamerika, . oote als Hülfsfahrzeuge bauen und legte in Remolino Mom . Conesd große Waaren⸗Depots an. Durch die Dampftraft r. .
7. roher Bauart befahren wurde. Ein preußischer Staat sa
mung des Flusses der Schifffahrt von Conejo bis Honda
4 hat der Transport noch seine Mängel 3 nch n tt. ie Wagren von Santa Martha in Bogten nach Nemolino zu n und dieselben erst dort in die Dampfschiffe zu verladen. ringen
VMnrketp reise. Berlin, den 24. Februar.
Eu Lande: Rogge RKihir. 20 Str, auch 2 Rrhlr. 11 Sgr. 3 Pf
Grosse Gerste 1 Rrihlr. 25 Sgr., auch 1 Rihlr. 21 Sgr 3 PI. Kleine
Gerste - Rihlr. 20 Sgr., auch 1 Rihlr. 15 Sgr. Hafér 1 Rthlr. 15 der
hk 1 RKihlr. en ; 7 . 10 Sgr. Erbsen 2 Rihlr. 15 Sgr., auch 2 Rh.
Hieipaig, 23. Februar. Leipzig Presdener 1 ichsi Baiersche 7 F. er * 3 gere. , j Magdeburg Leipziger 291 Br. in- alti Br. Thäringer 97 Er. gr * ih. = e, , n n n, Dessauer Landesbank - Actien 133 Br. Brannsehwei 8 Bank- A ö. 1105 Br. Woeimaris he Rankaetꝶnem 97 Br, 97 G. h Weener ken. 66 . 781 6. õhnos. Oesterreichische Metalliques 6b Br . 9 5er Loose S4 Br., SI G. Preussisnhe pennen - AM.
(rei g fn, m. XVI., Freitat;, 23. Februar, Nachmittags 2? Uh. eln, 8 2 ) Getzen Schluss der Börse beliebter. Schtus.- rn. ordbahn 45. hros Metalliques 626. 41proz. Meialsique⸗ 3 . 1854er Loose S3. pro. wennn n rn m 13. ; ctien 928. Iproz. anier 30 ae, man, n nr ,, , e, , , ge, n, Tin, , 995. Lud wigshasfen- Bexbach 1253. Bank . . 9. in an, m, deb enn, Tren, ( wr, (rann * Si , französische Acien und Valuten sest. Schluss- . a. ae, . 95. proz. Meralliques 81. IIproꝛ. Metallique⸗ ö ö 26 2 ien 997. Vordbahn 186. 1839er Laose 120. 185er 23 ö J. National- Anlehken s5 5. Oesterr. Stuais - Eisenb. Aetien 78 vudina 12, 32. Augsburg 129. Hamburg 95. Paris 151.
(re n, n, n, n, Freitags, 23. Februar, Nachmittags 4 Uh. — * . C. . Oesterreichische Effekten angebaten; Mexikaner egehrt; lebhaftes Geschãst Schluss - Course: proꝝ. Oesterreichische 2 i. , . Litt. BH. 7259. 5proꝛ. Me⸗ ⸗ ĩ ; pProꝛ. ctalliques 30. 1Ipror. Spani 177. 3proꝛ. . 36 *. M xibaner 206. l iir es ! ae n,, ö. 6 n d, ,. Weinen preishaltend, ziemlich sekliest. Roggen , , n m r, m,. ö . * Freitag, 23. Hebruar, Nachmitiags 3 Umm Tel. Dep. d. 86 69 é ie Noise des heutigen „Moniteur“, dass der Kaiser Lord 3 *. 3 empfangen halle, wirkte gänstig auf die Börse, Die . 3 zu 66, 65, stieg auf 66, 95, sank durch Gewinn- Realisi- 127 3 auf 66, 60 und schlose fest zur Notia. Consols von Miitazʒ 2 e, , . , 15 eingetrofsen. Schluss 3prorz. ente BH. . s. ö er, , , . 82. , om cdlaom , Freitag, 23. Feb i . d. C. B] Gear, mg., ag ebruar, Mittags 1 Uhr. ¶ Tel. Dep. — Neachmitigs 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C Ipror er . r ,. Dep. d. G. B.) Consols 31. pro. er,, mn. Mexikaner 203. Sardinier 843. õproꝛ. Russen 99. pro. Getreidemarkt. Weiaen und abr j , alle üb r ndert und . allen Umsatz. Heute is ,,,, , n. B Freitag, 23. Februar. (Tei. Dep. d. c. B) aum wolle: J Ballen Umsatz. Preise gegem gestern un ver ndert.
bilbeten
Königliche Schauspiele.
Im DSpernhause. (3hste Vorstellung): n, von Scribe und on J. C. Grünbaum.
Sonntag, 25. Februar.
Jeenseer. in 5 Rr ile Jus dem Französischen übersetzt v Nuslk von Auber. Ballets vom Königl. Balletm. Hoguet. Nittel - Preise.
Schauspielhause. (51 ste 3609 ö
Montag, 265. Februar.
nements-⸗Vorstellung. Viel
Abonnements Vorstellung): a Galotti. Trauerspiel in õ Abtheilungen, von G. E. Lessing.
Schauspielhause. sjrmen um Nichts.
747 Diensta Des Adlers
lungen, von Schiller.
(52ste Abon⸗ Lustspiel in 5
Ibtheilungen, von Shakespeare, äbersetzt von L. Tieck.
Klekne Prei se.
koch t edigte Kreis⸗-Thierarztstelle. Thieraͤrzte, welche die erledigte, mit einem jähr⸗
schen Gehalte bon 109 Thlr. und mit dem Wohn⸗
sße in Hilchenbach verbundene Kreis⸗Thierarzt⸗
6 des Bezirkes Siegen-Wittgenstein zu er⸗
alien wänschen, wollen sich unter Beifügung des Curriculum vitae und der Zeugnisse über tre Befähigung zur, Verwaltung einer Kreis⸗ Jhierarztstelle, so wie über ihren sittlichen und politischen Ruf binnen 10 Wochen bei uns
nelden. Ärnsberg, den 18. Februar 1855.
königliche Regierung, Abtheilung des Innern
29] Bekanntmachung.
Der Kreis ⸗Thierarzt für die Kreise Aschers⸗ leben und Calbe, Bertram zu Quedlinburg, ist gestorben.
Magdeburg, den 18. Februar 1855. gönigliche Regierung, Abtheilung des Innern.
18 Ediktal⸗Citation.
on dem Leben und Aufenthalte des am 1. Dejember 1818 im Dorfe Gomlitz gebornen Andreas Papin, der sich im Jahre 1843 von hier nach Berlin begeben hat, ist seit länger als sehn Jahren keine Nachricht zu erlangen ge⸗ besen. Auf den Antrag seiner nächsten Ver⸗ handten ergeht hierdurch an den genannten Undreas Papin und die von ihm etwa urück⸗ zelassenen Erben und Erbnehmer die auh . ung, fich binnen neun Monaten, spätestens aber in dem auf
ben 23. Oktober 1855, 113 Uhr
Vormittags,
in hiesiger Gerichtsstelle vor Herrn Stadt- und zrlsrichter Mix anberaumten Termine schrift⸗ iich oder personlich zu melden, widrigenfalls nm sür todt erklärt werden wird. Bemerkt wird, ka für denselben ein Vermögen von ira Tb Thalern ermittelt worden ist. .
Danzig, den 19. Dezember 1851.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.
12M Bekanntmachung.
Bel der Königlichen höheren landwirthschaft⸗ lichen Lehranftalt in Proskau beginnen die Vor⸗ lesungen des Sommer⸗Semesters 1855 mit dem 1. pril . Der spezielle Lehrplan wird durch lie Amtsblätter bekannt gemacht werden. An⸗ meldungen zum Eintritt sind an das unterzeich⸗ nete Direktorium zu richten.
Prokau in Oberfchlesien, den 22. Februar 1855. der Direktor und Geheime Negiẽrungs⸗Rath.
Heinrich.
296] ionyme Gesellschaft für Rheinischen Bergwerks- und
Kupferhütten⸗Betrieb. Zufolge Beschlüß des Verwaltungs⸗Nathes 98 14. d. M. beehre ich mich, die Herren Ac⸗ onaire zu einer
auße ordentlichen General⸗
Versammlung
auf den 28. März bei Herrn Advokat-Anwalt De. Mayer in Cöln
ergebenst einzuladen.
soll im werden.
221
liefern sind, soll in 68 lichen Submission verdungen werden.
27. Februar. Im Opernhause. orst, romantlsche Oper in 3 Akten, von C. von Hol⸗ tey. Musik vom Kapellmeister Gläser. . Mittel⸗Preise. Im Schansptelhause. Die Verschwöͤrung des Fiesko zu Genua.
Kleine Preise. Der Billet Verkauf zu den Dienstage-Vorstellungen beginnt Montag, den 26. Februar.
c., Morgens 11 Uhx,
Gegenstand der Berathung wird eine Modi⸗
fiction des Art. 4 Nr. 1 der Statuten sein, um die Operationen der Gesellschaft außerhalb Preußen ausdehnen zu können.
Cöln, den 15. Februar 1855.
Der Direktor. Rudolph Rhodius.
2891
Königliche Niederschlesisch— Märkische Eisenbahn.
Die Lieferung der Werkstatts⸗Materialien und Utensilien für das laufende Jahr, als; Kupfer, Messing, Zinn, Zink, Blei, Eisen. Stahl, Blech, Äniimoniumm, Kolbenstangen, [224 Bogenfedern, Eisenguß, Draht, Glas, Stifte, Nägel, Niete, Schrauben, verschiedene Sattler ⸗
und Maler⸗Materialien, Holzkohlen, englische Schmiedekohlen, verschiedene, Kautschuck⸗Fa⸗ hrikate, Hanfschläuche, diverse Schlosser⸗ Klempner⸗, Stellmacher⸗, Tischler⸗, Holz⸗ drechsler⸗, Sattler⸗ und Maler ⸗Werkzeuge, Coupè⸗8Laternen, Tokomotib-⸗-Winden, Wasser⸗ Eimer und sonstige kleine Utenfilien,
Wege der Submission ausgegeben
Die spezielle Bedarfs-Nachweisung, Proben
so wie die Lieferungs⸗Bedingungen, sind in un⸗, serem Geschäfts⸗Lokale auf und im Büreau des Königlichen Ober⸗Maschinen⸗ Meister Wöhler in Breslau zur Einsicht aus⸗ gelegt, von wo aus auch Abschriften der Be⸗ dingungen und des Submissions⸗ Formulars gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden können.
hiefigem Bahnhofe
Offerten zur Uebernahme der Lieferung von
Bedarfsgegenständen sind bis zum 10. März d. J. frankirt und versiegelt, mit der Aufschrift:
„Submission zur Uebernahme der Lieferung bon Werlstatts⸗-Materialien und Utensilien“
an uns einzusenden.
Nach dem 10. März c. eingehende Offerten
können nicht bexücksichtigt werden.
Berlin, den 14. Februar 1855
stönigliche Direktion der Niederschlesisch ⸗ Märki⸗
schen Eisenbahn.
— ——
Bekanntmachung.
Königliche Ostbahn. . . n,
2
Die Lieferung von 735
Hierzu ist rein Termin auf: . Freitag den 2. März d. J., Vormit⸗ tags 10 Uhr,
— — — — ——
2 zoo] Rheinische kettiner Last Coaks, von welchen 2700 Last auf das Ufer des Bahn⸗ hofes zu Denzig, 2450 Last auf das Ufer der Brahe am Coatks⸗Schup Bromberg, 1000 Last au das Ufer am Hafen strange des Bahnhofes zu Elbing und 1600 Last auf das Ufer des Bahnhofes zu Königsberg in der Zeit vom 1. Mai bis ult. Oktober d. J. zu dosen im Wege der d ent ⸗
n des Bahnhofes zu
(40ste Vorstellung.)
Abonnements - Vorstellung.):
(6st. 8 Trauerspiel in 5 Abthei⸗
in unserem Geschãfts⸗Hokale (auf dem Bahnhofe hierselbst) anberaumt. Lieferungslustige werden
aufgefordert, ihre Offerten versiegelt und mit
der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung von Coaks für die Königliche Ostbahn pro 1855.
versehen, bis zur angesetzten Terminsstunde an die unterzeichnete Direction portofrei einzusen⸗ den; die Eröffnung der eingegangenen Offerten
wirb im Termine in Gegenwart der etwa per—
sonlich erschienenen Submittenten stattfin den.
Die Lieferungs- Bedingungen liegen in unse⸗ rem Betriebs⸗Central⸗Büreau zur Ein icht offen,
werden auch auf portofreie Anträge abschriftlich mitgetheilt.
Bromberg, den 5. Februar 1855. Königliche Direction der Ostbahn.
Bekanntmachung.
Königliche Ostbahn.
Bedarfs an Goaks für die senbahn pro 1855 pon 4000 Aa 77 preußische Scheffel, welche frei auf das Ufer am Coaks⸗Magazin der Star⸗ gard⸗Posener Eisenbahn in Stettin in dem Zeit⸗ raume vom 1. Mai bis ult. Oktober d. J. zu bewirken ist, soll in 2 Loosen = 2000 Last, im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Hierzu ist ein Termin auf Sonnabend den 3. März d. I Vor⸗ mittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslofale (auf dem Bahnhofe hierselbst) anberaumt. Lieferungslustige werden aufgefordert, ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung von Coats für die Stargard⸗Posener Eisenbahn pro 1865*, versehen, bis zur angesetzten Terminsstunde an die unterzeichnete Direction portofrei einzusen⸗ den, und wird die Eröffnung der eingegangenen Offerten im Termine in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten stattfinden. Die Liefexungsbedingungen liegen in unserem Betriebs ⸗Central⸗Büreau zur Einsicht offen, werden auch auf portofreie Anträge abschrift⸗ lich mitgetheilt. ö Bromberg, den 5. Februar 1855. Königliche Direction der Ostbahn.
Eisenbahn.
Im Monat Januar 1855 wurden eingenom⸗ na für w 6 e. 19895 Thlr. 10 Sgr. 2 Pf., für 527, 56 Gentner Güter 32.521 Thlr. II Sgr. 5 Pf. Summa 52.419 Thlr. 21 Sgr. 7 f. Im Monat, Jannar 1854 wurden ein⸗ enommen für 25,7 Personen 19,290 Thlr.
. Sgr. 9 Pf. z für 4691961 Eentner Güter
29, 075 Thlr. 25 Sgr. 5 Pf. Summa 48366 Thlr. 5 Sgr. 2 Pf. Mithin im Januar 1855 mieb'r 40653 Thlr. 16 Sgr. 5 Pf. Coöln, den 22. Februar 1855. Die Direktion . der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
/ . ; . . —— —— — —— K 1 / / /