1855 / 51 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Hohenzollernsche Lande

Srnmã T T ;

mithin 1853 / 54 mehr ausgew

Hiernach fallen, wie in früberen Jahren, auf die Provinzen Posen und Preußen die wenigsten Auswanderungen, dagegen sind dieselben edeutender.

Im Jahre 1853/54 sind überhaupt eingewandert bann .

wiederum in den drei westlichen

Provinzen

mithin mehr aus⸗ als eingewandert

217,7] Im Vergleich zu dem vorhergehenden Jahre 1852/53,

die Einwanderungen die Auswanderungen

und die Mehrausgewanderten

ein günstiges nicht anzusehen sein, da nicht allein weniger ein⸗, sondern auch.

andert

D Terscncs detrugen, würde dies Resultat, besonders in Bezug auf die Auswanderungen, als

133 Personen 12, 150 =

370 alss 1633 864 h)

mehr weniger deren

66. öͤgen

den Kopf

deren Verm den Kopf

11

ande mitbrachten.

2

bet davon e , , , nz auf

—— *

44 Nach dieser Darstellung haben also die Aus 1853. 54 viel herren n n, Geldmitt Aus wandernden

nommen, als die Einwandernden zu ihrer Etablirun eilen ni. (Pr. C.) 9 im neuen att

9 in Europa Verbliebenen erm etr davon kommen durch

suiinich unn

2) die über Ser Ausgewan⸗ .

l bn 110

.

nach den fernen Erdt 9 gi

*

Baierschie 79 Rr. . 356 Br. 26519 Personen, 306341

25 Personen. in welchem 2752 Versonen,

18, 194

78 6.

Leiphnü6, 27. Februar. Leipaig - Dresdener 199 Br. Sichsisch - Schlesische 1907 Br. 41 Magdeburg Leipaiger 291 Br. Di 974 Br. x . esbank- Aetien 133 Br. Braunschweiger Bank- Actie Weimarische Bankaetien 97) Br.,, 97 6. wier, Bank ö; 44 z pro. Oesterreich. Metalsiques 613 Br. Preussische Prämien- Anleihe 1092 Br., 1015 6.

Sam. ; Löõbau- * ; Berlin- Anhaltische 132 Altona - Kieler 115 Br. Anhalt Dessauer e

noten 78 1854er Loose 3

n

mehr

auswanderten und sonach der Verlust

an Einwohnern im Jahre 1853/54 um wesen ist.

dürfte. Von den Ausgewanderten

in der Gesammtzahl von gingen nach fernen Welttheilen Es blieben also in Europa

Von 100 Ausgewanderten verließen Europa

und blieben daselbst Verhãltnißmãßig

Amerika.

Von 100 der über See Ausgewanderten gingen nach Amerika

1 ; den übrigen Erdtheilen

2 9).

7 21

Die Auswanderungen nach Australien haben sich also hiernach im

Jahre 1853 54 gegen früher vermindert.

Was die Geldmittel, welche die Ein⸗ und Auswandernden besitzen, betrifft, so beschränken sich diese allein auf die Angaben der Zu⸗ * Abziehenden und geben für die beiden letzten Jahre folgendes Resultat:

1852/53 2752

1366 13185, 932 Rthlr.

Im Jahre vom 1. Oktober sind überhaupt einge wandert.

Die Vermögens⸗Verhältnisse wurden angegeben von ̃

Diese betrugen

Davon kommen durchschnittlich auf den Kopf

Es sind überhaupt ausge⸗ wandert Davon hatten ihre Vermögens⸗ Verhältnisse angegeben

und zwar

12,283 Personen

Hierunter sind die auf illegalem Wege stattgefundenen Auswan⸗ derungen noch nicht begriffen, deren Zahl gewiß nicht unerhebli und den Maßstab für die allgemeine Emigration bedeutend modifiziren

n blieben also von den Ausgewanderten im Jahre 1853 (54. 55, 0 pCt. weniger als 185 Europa zurũck. Jah Das Ziel der Auswanderungen war noch immer überwiegend

größer ge⸗

Dœp. d. C. B.]

sein gehrt.

Meialliques 303.

e, nn, , . Integrale 61.

1852553 1853/54 18. Ih 15 5

85 9 i 1 4, 03 g, o

matter Haltung

Noti. liandelt.

3 ö ier 3 1852353 proz. panier 30.

96, 33 3, 12 0,33

S853 / 54 96, 067 2, 84 0, 47

kaner 207.

1853154 2,619 ;

Oesterreichische Fonds angeboten, holländische be- 8 Schluss- Course: pros. Sstreichische National- Anleihe 6 proz. Metalliques Litt. B. 721. Iprog. Spanier Russen 733 pro. Stieglit? 80z. Mexikaner 209. Loniloner Wẽeqz.

HEaris, Dienstag, 27. Februar, Nachmittags 3 Uhr. 4. C. B.) Unter dem Eindrucke des Gerüchts, dass der Kaiser an 5. März seine Reise nach der Krim antreten werde, war die Berse in ag. Die 3pror. begann zu 66, 25, dank auf 65, 95, a

⸗iolfe sich durch Deckungen der Contiremine auf Gb, 20 und sch'oss ur Oesterreichische Staats- Eisenbahn- Actien wurden zu If ge- Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 4 Ur waren lz gemeldet. Schluss-Course: 3prar. Rente 66, 15. 4 proz. RBenie 95. . Iproz. Spanier 17. London, Dienstag, 27. Februar, Mit . Tel. Dep. , , n e n m, d mn Nachmitiags 5 Uhr 30 Minuten. geschäftslos. Schluss-Course: Consols 911. Iproz. Spanier 175. Men- Sardinier 84. .

Hamburg 3 Menat-VWechsel 13 Mk. 53 S8. h.

Das sällige Dampsschiss aus New- Vork ist eingetirussen. Der Cut auf London war daselbst 9.

Liwerpeogcl, Dienstag, 27. Februar. Baum wolle: 6009 Ballen Umsata.

Frankatruurt a. M., Dienstag, 27. Februar, Nachmittags U. (Tel. Dep. 4. C. B.) Günstige Stimmung. a, , 2

455. 5pror. Metalliquer 623. 44pror. Meialsi 54. 1854er Loose 863. . 65

Qestreichische Staats Eisenb.- Actien 105. 9235. Hamburg S8. Ludwigshafen Bexbach 1253. Bank-Antheile 55 pCt.

Ammsterddlam,, Dienstag, 27. Februar, Nachmittags 4 Uhr.

Nestreichich Rank · Actien e 1prox. Spanier 1753. Wen Paris 935. Amsterdam 3

pro. Nauonal- Anleben 6b. London 117.

(el.

2spran

proꝛ. Metalliques 602. 16 ö h pror.

Z3proz. panier 303. Hamburger Wechsel, kurz 355. llallöndich-

( Tel. Dey.

Silber · Anleiie S2.

(Tel, De. d. C. B.) Börse

5proz. Russen 99. 41proa. Russen 87]

Wien 12 FI. 50 .

(Tel. Dep. d. (. B)

Preise gegen gestern unverändert.

1975 2A09. 385 Nthlr.

,209 , 30 344 26,3

lung):

Königliche Schauspiele. Donnerstag, 1. 6 * in, Aladin, oder: Die Wunderlampe, Im Schauspielhause. Kaufmann von Venedig. Freitag, 2. März. Im Opernhause. (43ste Vorstellung). Die Hugenotten. (Herr Roger: Raoul.) Anfang 6 Uhr. Hohe Im Schauspielhause. (56ste Abonnements⸗Vorstellung). Das Glas Wasser, oder: Ursache und Wirkungen. Kleine Preise.

rz. Im Dpernhause. (42st Vorspel⸗ * Mitte l-⸗Preise. (55ste Abonnements⸗Vorstellung.) Der Kleine Preise.

reise.

Oeffentlicher

Litt. D. zu 25 Rthlr.: 453. 472. 913. 1161. 1455. 1971. 2165. 2517. 778. 2841. 2890. 3290. 3419. 3427. 3572.

Liti. E zu 19 Rthlr.: 155. 1065. 1377.

lißissJ Aufkünd ig ung von Rentenbriefen der Provinz Posen.

Mit Hinweisung auf die Vorschriften des . Nentenbank⸗Gesetzes bom 2. . §. *

und ff. werden die Inhaber von Rentenbriefen der Provinz Posen hierdurch in Kenntniß ge— . daß bei der heutigen borschriftsmäßig er⸗ olgten Ausloosung der zum 1. April 1855 ein⸗ zulösenden Rentenbriefe nachstehende Nummern gezogen worden sind:

Lim. A. zn 1009 Rthlr. 3itz. 80. 903. Hi di, , , ,, . Iss h

Lin. B. zu 500 Rthlr.: 366. 669. 71 gin ö ö

56.

] 1 190 ethlr.! 2093. 26 . 70. a, . n

1491. 2002. 2109. 2497. 2437. 2612. 3965. 4191. 4171. 4252. 4268. 6

1338. 4339. ö

1665. 4707. 4716. 4939. , Indem wir diese Rentenbriefe hiermit kündi⸗ gen, fordern wir deren Inhaber auf, die Baar⸗ zahlung des Nennwerthes der obigen Renten⸗ briefe gegen Zurücklieferung derselben in cours⸗ fähigem Zustande und der dazu gehörigen noch nicht fan igen , n. . J. * 10 bis 16 in termin den 1. April 1855 auf unserer Kasse in Empfang zu nehmen. . ( Dies kann, 6 weit die Bestände unserer stasse reichen, auch schon von jetzt ab geschehen, als⸗ dann jedoch nur gegen Abzug von 4 pCt. Zin⸗

2 vom Zahlungs⸗ bis zum gedachten Berfall⸗

leichzeitig werden die Inhaber folgender

Anzeiger.

bereits fräher ausgelooster und gekündigter Po⸗ sener Rentenbriefe, von welchen fällig gewe⸗ sen sind: Zum 1. April 1852. Litt. A. 4 1050 Rthlr. Nr. 273. Lit. C. Rthlr. Nr. 718. Liti. D. zu 25 Rthlr. Nr. 245. Lit. E. zu 10 Rihlr. Nr. W. Zum 1. Oktober 1852. Litt. (. ju 105 Rthlr. Nr. 518. 15356. 1507. 1665. Lin. D. zu 25 Rthlr. Nr. 629g. Lin. E zu 19 Rthlr. Nr. 270. und 938. wiederholt ahsgeforhert, den Nominalwerth der⸗ selben. nach Abzug des Betrages der inzwischen etwa zur Ungebühr eingelbsten Coupons, au unserer Kasse zur Vermeidung weiteren Jin; verlustes und künftiger Verjährung unverwellt in Empfang zu nehmen.

Posen, den 16. November 1854.

Königliche Direction der Rentenbank für die , Provinz Posen.

13 864 24. 1.519, 225 Rthlr. 3 051. Ty, .

611

er Verkauf. I. (Civil-) Abtheilung ö ae n e werwegstraße Nr. A belegene, 2 von Alt⸗Schöneberg eingetragene Grund⸗ ichten 6 * hillppine geb. Herrmann, * darm e Thlr. 1 2 10 Pf. l (. nebst Hypothekens in in unserem . = Büreau einzusehenden Taxe, soll am 8. gey tem ber * Vormittags ordentlicher Gerichtõstelle, Zimmerstraße subhastirt werden. Aufenthalte nach unbekannten Gläu⸗

diger Wittwe des Predigers Weiße, Caroline

vberike geb. Neumann zu Pankow oder deren

id der Schlächtermeister ohann in gert oder dessen Erben, t= zu cem Termin hierdurch oͤffentlich vorgeladen.

er Verkauf.

thwendi äh im e n mer ower Kreise bei Rauen m Besirke des Königl. Bergamt Ruder doꝛff bclegenen, in dessen Gegenbuche Vol. Il. Nr. 66 6. MN und Nr. 67 f. 593 verzeichneten, Rauenschen Bergwerks Verein gehorigen beiden Braunkohlengrüben „Ernst und Conrad, durch ministerielle Urkunde vom 15. . 5 mit Fundgrube und 1176 resp. 118 Maaßen herliehen, sollen Schulden halber am 14. April, Vormittags 10 Uhr, m hiesger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreis⸗ richts Direltor Schuster subhastirt werden. Her Gewährsschein von heiden Gruben kann n unserer Registratur eingesehen werden. Alle unbekannten Nealprätendenten werden uufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion spiseftens in. diesem Termine Mu. melden. Beegkow, den 17. Dezember 1851. sönigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Rothwendiger Verkauf. Felgende dem Gastwirth August Heinrich Geitsich Meyer gehörige, etwa in der Mitte zwischen Neu-Kuppin und Alt⸗Ruppin am Rup⸗ piner See belegene, zum Betriebe einer Gast⸗ nirthschaft sich eignende Grundstücke; ö ) der im Sypothekenbuche von Neu⸗Ruppin Vor V., Rr. S Fol 18 er Vol. cont- J. Fol. 472 a Weinberg, abgeschäͤtzt auf 5232 Thlr. 2 Sgr. 5 Pf. r Y das im Hypothekenbuche von Neu⸗Ruphin Vol. VIII. Rr. 2 Fol. 44 verzeichnete Wein⸗ bergsstück Rr. 2, abgeschäßt auf 158 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., und d das im Hypotbekenbuche von Neu⸗NRuphin Vol. Vll. Rr. 3 Fol. 47 verzeichnete Wein⸗ bergsstück Nr. 3, abgeschätzt auf 628 Thlr. Sgr. 5 Pf., zufolge der nebst Hypotheken⸗ schaänen in unserem Büreau IV. einzusehenden Taxe, scllen m 8. September 1855, Vormittags 11Uuhr, m ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst sub⸗ hastirt werden. Neu⸗Nuppin, den J. Februar 1855. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

——

isi] Rothwendiger Verkauf. beim Königlich preußischen Kreisgerichte zu Halle a. d. S. J. Abtheilung. die im Hypothekenbuche don Halle, Wein⸗ beige Nr. 19 eingetragenen, den Geschwistern

9

Finke gehörigen Grundstücke:

von Halle belege⸗

M ein vor dem Steinthore sonst

nes Haus, Hof und Garten, welcher die Nummer 1524 führte,

k) drei Acker Landes, mn grünen Hofe bele⸗ gen, welche früher unter Nr. 3 des Hypo⸗ thekenbuchs der Halle'schen Stadtflur ein- getragen gewesen, resp. bie dafür in den Separation zugeiheilten Planstücke (Rr, 10

3 12 6 Morgen 12tz MR., Rr. VIII. 14 MI.

nach der, nein Hypothekenschein und Bedingun—⸗

gen, in der Kegistratur (— eine Treppe hoch,

inner Nr. id .=) einzusehenden Taxe abge⸗

azt, und zwar zu 2. auf 9296 Thlr. 19 53

Ff. und zu B. auf 729 Thlr. 2 Sgr. 1 scllen

vor Herrn Stadt⸗ und

am 10. Send e g, Vormittags 1 *

an orbentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe boch, Zimmer Rr. 5, vor dem Deputtt⸗ ten, Herrn Krelsgerichts⸗Rathe Bosse, meistbie⸗ tend verkauft werden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Kinder des Weinbergbesitzers Carl Ludwig Heinrich Schreiner und dessen Ehe⸗ frau, Johanne Sophie geb. Neifertin, werden hierzu mit vorgeladen.

318 Edietal⸗-Eitation.

Der am 9. Februar 1812 hier . geborne Ju⸗ lius Jacobus Valentinus von Rembowski hat seit länger als zehn 8a n seinen ö

keine Nachricht von sich gegeben, und ist sein egenwaͤrtiger Aufenthalt unbekannt. Auf den euern seines Bruders, des hiesigen 1 besitzers Alexander Dominick von Nembowski, ergeht hierdurch an ihn und die etwa von ihm zurückgelassenen unbekannten Erben, und Erb⸗ nehmer die Aufforderung sich binnen neun Monaten, spatestens aber in dem auf

den ig. Dezember 1855, 113 Uhr

Vormittags,

Kreisrichter Mir an iefiger Gerichtsstelle. anberaumten Termine b fflich oder persöalich zu melden, widrigen⸗ alls er für todt erklärt wird. . ; Nachträglich wird bemerkt, daß für ihn ein Vermögen von circa 1920 Thalern ermittelt und durch Eintragung in das Hypoth kenbuch des Grunbstücks Langgarten Nr. M2 sicher ge⸗

stellt ist. . Danzig, den 15. Februar 1855. Königliches Stadt- und Kreisgericht.

J. Abtheilung.

gis! Oeffentliches Aufgebot. ͤ 2 2 * nächsten Verwandten, Erben resp. Erbeserben der am 5. Dezember 1851 zu Mitt. Kauffung verstorbenen Auszü erwittwe Johanne Helene Naupach, geb. Brende werden dierdurch aufgefordert, ihre Erbansprüche an den Nachlaß derselben bei dem unterzeichneten

Gerichte schriftlich, spätestens aber in dem auf 6. Ap

April 1855, Vormittags

11 HHR, . in unserm Gerichtslokale angesetzten Termine persönlich anzumelden, widrigenfalls der Nach⸗ laß als herrenlos dem Königlichen Fiskus ver⸗ abfolgt und der nach erfolgter Präklusion auf⸗ tretende Erbschaftsprätendent für verbunden er⸗ achtet werden wird, alle Handlungen und Dis⸗ positionen desselben anzuerkennen und zu über⸗ nehmen, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der erhobenen Nußungen fordern zu dür⸗ fen, sondern sich lediglich mit dem was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden, zu müssen.

Königl. Kreisgerichts⸗ Deputation zu Schönau.

Berlin⸗Potsdam⸗Magde⸗ u burger Eisenbahn.

In Gemäßhest unserer Bekanntmachung vom 2Asten v. M. sind nachstehende Obligationen un⸗ serer Bahn am 21. Dezember . zum Zweck der Amortisation ausgeloost worden und jwar:

a) von den 4prozentigen Obligationen

ö ö 7494. 496. 7508. 7549. 609. 616. 7653. Fiöß. NtI5 TIgö. 7912. 7972. 8068. 8294. 8302. 837. S648. 8677. S688. S7I8d4. 8791. S800. S936. 8959. 906. 9186. 9193. 9253. 9270. 9335. 9413. 9422. 9430. 9552. 9562. 9573. W631. 9745. 9764.

den 2

begnügen

Nr. I492. zVhli. zz. 1966. 9268. 3639. S5. 59.

9800. 9833. ggöß. 16, 007. 10,008. 10945. 10933. 19.988. 10092. 10416. 19,293. 10 20. 10,217. 10 244. 10343. 19377.

S5 Stück 2 200 Thlr. 17, 009. Thlr.

b) von den 41proz. Obligationen 2B 655. S6. JI6z. J6. 3e 1253. 115. T5. 579. 638. 161. 176. 334.

* S876. 988. 1079. 1163. 1171. 1264. 1389. 1542. 1614. 1663. 1834. 1858. 1369. 2453. 2567. 2616. 2791. 2898. 2924. 2999. 3017. Jo. 3155. 3517. 3702. 3725. 334. 3874. 3931. 4266. 4541. 4694. 4729. N38. 4775.

37. A858. 4939. 5301. 539i. 411. 5674

3999. 7282. S6d3. S657. 9577. 9459.

10 843.

5100.

3984. 615. 8249. 6719. 6365. 254.

I641. Utz 1. I929. Sigg. S299. 8823. 9959. 225. 9263. 9771. 9533. 9570. 9745. 9780. 9823.

11, 0632. 11.451. 11,51. 17935. 13.377 15358. 14.6365. 14 925. 15 01. 155967. 15,553. 16551. 163232 16 178. 16 5631. 18 338. 18,56. 18593. 19 716. 0288. Mäh. WöJ85. Il, 95g. Il. i. Il. 124. 271. 3. 8363. 23, 7. 5.571. 3 Iz) 5983. B. M8. W354. I4, 365. zB 657. 25, 593. B 5837. B, 350. z. 175. 6 35. 3G. 12. Ih, 190. Maß 3. T, 165. M831. I. gg5. Id 357. G8. 831. Y 3 18. 29. 56. 3M 363. 30. 397. 30 458. 30. 535.

12,638. 13,465. 14,742. fn5 15. 15,9530. 16,476.

17, 659. 18, 83. 20, C92. 29M. 21.255. 5. 22 23. 599.

; 3. 24,953.

25,041. 25,443.

25.7773. 25,818.

26,0947. 26, 174.

26,409. 26,423.

26,545. 27,360.

N 544. 27. 105.

28, 174. 28, 75.

29,246. 29,30.

29,735. 29,810.

30,474. 30,487.

30.552. 30,6563. I30,.67606. 30,798. 30,878. 30 922. 30,944. 224 Stück à 100 Thlr. 22, 400 Thlr.

e) von den 44proz. Obligationen Litt. D.

Nr. 8061. 8705. 8763. 8766. 8869. 8892. 890. g962. M221. 9265. 9313. 9323. 9428. 9935. g955. 10095. 10505. 10,882. 10,955. 11,258. 11, 342. 11, 389. 11.915. 12,043. 12,267. 12,279. 12,655. 12,718. 12, S6ß7. 12.992. 13,53. 13,555. 13,612. 13,642. 145361. 14,533. 14,860. 14,908. 15.996. 15,499. 15,776. 15,932. 16,362. 165572. 16,732. 16,810. 17,576. 7618. 17,833. 18,441. 18,599. 18,747. 18,815. 19,242. 552. 19554. 19.748. 19,990. 20,968. . 20235. 20355. 20 537. 20717. 2 . 20,983. 21,525. 21,616. e 22921. 4. 22, 316 333. 2 22,834. 23,092. 23,374. 23,375. 23, 68. 23. 688. 23,793. 25, 888. 24 063. 24, 151. 24,432. 25, 175. 25,647. 25,877. 26,998. 26,451. 26,479. 5. W539. A, 743. A, 88a. ; 28, 820. 114 Stück 2 100

d) von den für Stammactien d

Halberstädter Eisenbahn⸗Gesellsch

nen proz. Obligationen 3 25 Thlr.

Rr 15. 17. 257. 263. 350. 428, 145. 17, 105. 17.281. 17.320. 20, 283. ö

11 Stück 3 25 Thlr. 350 Thir;. Diese Obligationen sind vom 1. Juli 1855 ab bei unseren Hauptkassen in Berlin oder

Potsdam zur Nealisation einzureichen. Mit dem

1. Juli 1855 hört deren Verzinsung auf.

Notsdam, den 30. Dezember 1854.

Das Directorium. Cölnische

Baumwollspinnerei Eon und Weberei. Dritte Einzahlung bon Zehn P Mit Bezugnahme i 3 Wal s Statuts werden die Actiod . kr g er ern,. die dritte Einzahlung r. Zehn Prozent oder Zwanzig Thaler dzro⸗ 3 im I5. März 1855, nach ihrer Wahl bei den . sigen Bankhäufern Sal. Oppenheim ig e * Rbm. Schaaffhausenschen Bankverein un P 8 Stein, unter Vorlegung der betreffenden Quit⸗ 6b u leisten. tu en gn go 56 1855. 8

Der Verwaltungsrath. 319 Yüuss Engl. 5proz. Anleihe.

Die heute fälligen Eoupons finden die vor⸗

theslhafteste Realisttung wei ever t u. Co.

Behrenstraße 33.

614. 686. N. 422.