1855 / 52 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

. ö . . * 2 . e

s 822 2

Verkehr, sondern dur nung mit den Filial⸗Anstalten 2c. vorgekommenen Versuren, be⸗

374

Von den Gewerben haben unter dem Qrucke der Ver s vie Wollen, Baumwellen⸗ und se gelitten und es haben namentlich die Geldkrise in Amerika, so wie die 4 der dortigen Märkte mit Waaren und Stoffen aller Art störend auf sie eingewirkt.

Der Berg- und Hüttenwerks- Betrieb ist von den polittschen Verhältnissen nicht derührt worden, vielmehn hat ver gesteigerte * nach den derartigen Produkten i erhalten,

r'fe bieser Gakfung in A enommen worden. Die Eisen⸗ . und Metallwaaren⸗ Fabrfken haben vollauf 6 . gehabt. 1

Auch für die Landwirthschaft waren im Allgemeinen die Re- ultate des vorigen Jahres entschieden vortheilhaft, und nur ein heil der Provinz en, durch die Ueber mmung der

ngen einer reichen Aerndte beraubt —, im Wohlstande gekommen. Die Rübenzucker⸗ Fabriken haben bei fortdanernb guten Preisen ihre Rechnung gefunden.

Der schwunghafte Handel in den Landesprodukten bei anhal⸗ tend hohen Preisen, verbunden mit der Emission neuer in- und ausländischen Staats Anleihen und Eisenbahn⸗Effekten, deren Unterbringung die Börsen in regem Verkehr erhielt, haben eine lebhafte Geldcirkulation zur Folge gehabt, und auch im Bankver⸗ kehr zu noch größeren Geldversuren als in dem vorherigen Jahre Veranlassung gegeben.

Die Gesammtumsätze der Bank in wirklich zur Ausführung gekommenen Geschäften haben, abgesehen von der Noten-Cirkula⸗ kion und der Prolongation der Lombard⸗Darlehne im Jahre 186541 überhaupt ca. 8835 Millionen Thaler, also wiederum ca. 30 Millionen mehr als in dem vorangegangenen Jahre betragen, und mit Hinzurechnung der nicht durch den eigentlich geschäftlichen die Noten⸗Circulation und durch Abrech⸗

läuft sich die Totalsumme aller Umsätze auf 1356 Millionen Thaler, welches circa 80 Millionen mehr als pro 1863 ergiebt.

Die Betriebs⸗Fonds der Bank haben sich bis zum Schlusse des vorigen Jahres durch den reglementsmäßigen en,, * Staats⸗Einschusses (§. 17 der B. D.) und des Reserve⸗ Fonds um circa 236,500 Rthlr. und durch die eingetretene Zunahme der Depositen⸗Kapitalien um cirea 141, 900 Rihlr., im Ganzen also um citca 377,509 Rihlr. vermehrt und betrugen am Jahres⸗ schluse S Sr 756 717 Rthir.

Bei den im jüngst verflossenen Jahre oe nen Geschäften zeigt der Wechselverkehr vorzugsweilse eine größere Ausd ĩ gelangten namlich pro 1854 an 3 2. ö 1

Diskonto⸗Wechsel, Stck. 76,514 über 65,444, 537 Rtl. 5 sgr. 6 pf. Nemessen auf in⸗ ländische Plätze. 134.419 , 101, 879,439, 13

Remessen auf aus⸗ länvlsche Plätze. 3,5864 5,182,306 29 6 n, w

Wechsel zur Ein⸗ ziehung 209, 1 Zusammen Siã. TD 5 N über T ö db G i. fr. - Ff. mithin in der Zahl der Wechsel 6,729 Stück und im Geldbe⸗ 2 20,102,623 Rthlr. 28 Sgr. mehr als in dem vorherigen e.

Als Gesammtgewinn aus dem Wechselverkehr, einschließlich der Provision für die inziehungs⸗Wechsel, haben sich 9 6 thlr. 3 mithin 111,383 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf. mehr als in 1863

Der Lombard-⸗Verkehr des Instituts ist im Allgemeinen geringer als im Vorjahre gewesen, und es belief sich vie an der * Darlehne auf 9983 Stück mit einem Gelvbetrage von circa

z Millionen Thaler, (circa 223 Millionen weniger als in 1853)

wovon 3008 Darlehne zum Betrage von circa 93 Millionen

Thaler in vas Jahr 1855 übergingen.

Der Gewinn aus diesen Geschäften betru A6 92 Rthlr. 4 Sgr., mithin cirea 27, 006 ha weniger als * 23.

Diese Verminderung entspringt hauptsächlich daher, weil di ank, um bei den politischen w 9 . inf * jahres bereits bis über 14 Millionen Thaler gesteigerte Lombard⸗

1. auf das rich aaß zurückzu sühren, den Zins-

ten und

r w ie renn e fl, Tefl e, heute eher

Dem von ver Verwaltung hlerbel be ab ten demnächst auch entsprochen —— 3 Lage 2 h 16

in lebhaftem und es sint in ven westlichen 2 ie. 2

verbessert n, als vessen Geldanlage in Darl 2 sich 2 klih onmfadert, vagegen in er ehe echseln ziemlich in demselben Maße zugenommen hat. Anttlun

Die Banknoten sind auch im Jahre 1854 unau ; 8 kalation Ii daß die Bank den ö

nicht genlgen konnte und genöthigt war, einen gen in Sllbermünze zu bewirken. z . Theil ihrer ahi.

In dem Giro⸗Verlehr waren die Geldoersuren von

Umfange als während ves 3 e Jahres, und nnr n dit Summe der im lmauf befindlichen, äcechirten Gir Mun sungen durchschnittlich etwas höher als in 1853 erhalten, was 1 weis dem hervortretenden 5 an Banknoten und .

Kassen⸗Anweisungen zuzuschreiben i .

Der Gesammtbetrag der im Jahre 1864 theils kostenfrei Ca en eine geringe Gebühr ausgestellten n e hel Mit erreichte vie Höhe von 20,891 Stück zum Gel etrage ; circa 32 Millionen Thaler, welches 1384 Stück im Belaufe n circa 5. Millionen Thaler mehr als in dem Vorjahre 3 An Provisionen wurden hierbei überhaupt 17,126 Rthlr. 2 3.

*

6 Pf. (circa 3000 Rthlr. mehr als in 1853) erhoben. Die An- und Verkäufe von Effekten für Behörden un zn.

stalten waren im jüngst verstrichenen Jahre ebenfalls gr

in dem vorherigen. 6 haben den Umfang von . .

nen Thaler erreicht und an Proviston 8540 Rthlr. 20 Sgr. h 9

*. Rthlr. 13 Sgr. 6 Pf. mehr als pro 1663 anz— acht.

Die Geschäftsumsätze mit den Korrespendenten der Bank nu . im . 4 als in dem Vorjahre, und es sst so nach auch der daraus hervorgegangene Nutzen hinter d Jahres 1853 zurückgeblieben. 2 21

Bei der in den letzteren Jahren eingetretenen bedeute Zunahme des Bankverkehrs hat die ö Gelegenheit ö nomm en, die ihr eigenthümlich gehörigen, früher durch die Bethei ligung bei der Staatsanleihe von 1859 um 6 Millionen Thaler vermehrten Bestände in Staats⸗ und Kommunal⸗Papienen allmälig wieder zu verwerthen, so daß deren Summe mit Ablauf des Jahres 1 nur noch circa 123 Millionen Thaler, also circh DO0oO00 Thaler mehr als am 1. Januar 1847 betragen hät, Dieser letztere Belauf ist in den ersten Monaten dieses Jahret ebenfalls versilbert und sind hierdurch die Effektenbestände de Preußischen Bank auf den bei ihrer Errichtung vom Staate iher, nomnienen Nominalbetrag zurückgeführt worden.

Der gesammte Brutto⸗Gewinn aus den Geschäften des Jahre; 1854 hat 2,039, 906 Rthlr. 9 Sgr. 6 Pf. ergeben. Hiervon sin die Depositenzinsen und Verwaltungskosten mit 926,675 Rthlr. Sgr. 6 Pf. abzusetzen, wonach ein Reinertrag von 1,113,239 Rthl. 22 Sgr. verbleibt, aus welchem näch §. 36 der Bank⸗ Ordnung a 35 pCt. von dem Einschusse des Staats und der Privaten zum Belaufe von 408,820 Rthlr. 6 Sgr. zu zahlen sind.

Aus dem Ueberreste der 704,410 Rthlr. 16 Sgr., zuzüglit einer Summe von 12,1 12 Rthlr. 24 De rhl Pf., 1. fri⸗ her reservirten Posten wieder flüssig geworden, also von Überhaupt 7ib,523 Rthlr. 19 Sgr. 6 Pf. ist sodann der 4te Theil dem R serve⸗Fonds mit 179,130 Rthir. 25 Sgr. zu Überweisen, und ben den verbleibenden 537,392 Rthlr. 15 Er! 6 Pf. die eine Hisft dem Staate und die andere Hälfte an die Bankantheils⸗Cigner als Extra⸗Dividende zu vertheilen.

Den Letzteren konnte sonach für das Jahr 1854 ein Zinsgenuß bon 6 Prozent (18653 6 Prozent) oder für i. , eine Dividende von überhaupt 5613 Thaler gewährt werden, so def nach Abrechnung der pro 1stes Semester 1854 bereits Hie, 20 Thaler auf den Dividendenschein Nr. 16 pro 2tes Semest⸗ 1854 gegenwärtig noch 415 Thaler zu zahlen sind.

Da der Geldverkehr in den Provinzen durch Hülfe der dasell bestehenden Bank⸗Filiale sich ö, ö. f früher gi⸗ staltet, so sind zu dessen weiteren Erleichterung .

1) in ber Rheinprovinz, in Düsseldorf eine Bank⸗Kommanditt, 2) in Schlesten, in Glogau eine dergleichen, 3) in Ostpreußen, in Pillkallen ein Waarendepot, eröffnet und es sind zur Errichtung einer Bank⸗Agentur in halber⸗

stabt und eines Waaren⸗Depots in Marggrabowo die er orderlichen Einleitungen getroffen worden. ,,,.

S ESS SSSS& & —‚ 3 ᷣ-‚ . 8 3 0 0 0 8

her, wel doste Effekten e. Reihlr. B,

66 und Sorten G6. 22. 6.

85

375

8ilauz der Preunßischen Bank

A eti va.

H Communal⸗Papiere zum Nenn⸗

Rthlr.

12.231,315 7127800

24. 779, I&2

n⸗

Rthlr. 9.263. 186. 11. 6.

g 266, 650

in

h, 085 1.103, 637

116,926 S2, 980

28,552, 148

Verzeichniß saͤmm tlich er Bank⸗Plä tze.

1) Berlin: Haupt⸗ Bank⸗Direktorium. Negierungs⸗ Haupt ⸗Kasse.

Bischoffs burg Braunsberg

Breslau Bromberg Cammin Coblenz Cöln Colberg Cöslin Cottbus Crefeld

Culm

Danzi Darkehmen

Düsseldorf (Elberfeld

Elbin 863 ischhausen

leiwitz Einen Gnesen Görlitz Goldapp Graudenz

Greifswald

Grünberg Gumbinnen Halle a. d. S. Heiligenbeil nowraclaw nsterburg

Krotoschin . Landsberg a. W. diegnitz

Lissa

Magdeburg Marienbur Marienwerder

rankfurt a. d. O. Frauenburg

dnigsberg in Pr.

Bank⸗Agentur. Desgl. Waarendepot. Bank⸗Lombard. Bank⸗Direktorium. Bank⸗Commandite. Waaren⸗Depot.

Bank⸗Comtoir. Bank⸗Agentur.

Bank⸗Agentur. Bank⸗Kommandite. Bank⸗Agentur. Bank⸗Comtoir. Waaren⸗Depot. Bank⸗Kommandite.

Desgl.

Desgl

Waaren⸗Depot. Banl⸗Kommandite. Waaren⸗Depot. Bank⸗Kommandite.

Desgl. Bank⸗Ugentur. Bank⸗Commandite. Bank⸗Agentur. Bank⸗Commandite. Bank⸗Agentur.

Desgl.

Desgl. Bank⸗Commandite. Waaren⸗Depot. Bank⸗Agentur.

Desgl. Bank⸗Comtoir. Bank⸗Agentur.

Desgl. Bank⸗Commandite.

Bank⸗Agentur. Bank⸗Comtoir. Bank⸗Agentur.

Depot.

Regierungs⸗Haupt⸗Kasse.

Regierungs⸗Hauptkasse.

Regierungs · Sauptłasse und Agentur.

Regierungs⸗Haupt⸗Kasse.

am 31. Dezember 1864.

Depositen⸗Kapitalien: verzinsliche Rthlr. 24 M9, 590. unverzinsliche. 243, 364. 17.

24, 322, 95]

303, 151 1,136, 909 S6. 393 268, 696

Schuldige Depositen⸗Zinsen

Bank⸗Antheils⸗Conto

Staats Activ⸗Kapital

Reserpe⸗Conto = oe, , , 3 *

Gewinn⸗Conto für den Staat

Guthaben Königlicher Behörden aus einge⸗ ngenen Ueberschüssen und auf Dispo⸗

e. Giro⸗ r, naͤmli acceptirte Giro⸗ Anweisungen. Rthlr. 1425, 200.

reservirt für 60 400. —. —.

5. 390, 390

dgl. verfallene Guthaben der

Giro⸗Interes⸗ 4 6es. M. 6 *. 11.917, 125

Unbezahlte Anweisungen

Altes Bank⸗Conto

r, .

Dividenden⸗Conto

Differenz zwischen den Nominal und dem Ankaufswerthe von Effekten..

Unvertheilte Ertradividende für die Bank- betheiligtn «.

Summa der Rasfida

Memel Bank⸗stommandite. Minden Regierungs⸗ Haupt · Kasse. Mühlhausen Bank⸗Agentur. Mun ster Bank⸗Comtoir. Nakel Bantk⸗Agentur. Neuß Bank⸗Lombard. Oppeln Regierungs⸗Haupt⸗Kasse. Osterode Bank⸗Agentur. Ostrowo Desgl. Vasewalk Desgl.

Pillau Desgl. Pillkallen Waaren⸗Depot. Pleschen Des gl. Posen Bank⸗Comtoir. Ragnit Waaren⸗Depot. Nastenburg Bank⸗Agentur. Rawicz Desgl. Rügenwalde Desgl. Schippenb eil Waaren⸗ Depot. Schirwindt Bank⸗Agentur. Schlawe Waaren⸗Depot. Schneidemühl Bank⸗Agentur. Sensburg Waaren⸗Depot. Siegen Bank⸗Commandite. Sorau Bank⸗Agentur. Spremberg Waaren⸗ Depot. Stargard in Pommern Desgl. Stettin Bank⸗Comtoir. Stolp Bank⸗Commandite. Stralsund Desgl.

Tapiau Waaren⸗ Depot. Thorn Bank⸗Commandite. Zilsit Desgl.

Trier Reglerungs⸗Haupt⸗Kasse. Wehlau ; Bank⸗Agentur. Wolgast Desgl. Wronke Waaren⸗ Depot.

Tages⸗Ordnung der Kammern.

3 weite Kammer. 2 21ste Sitzung am Sonnabend, den 3. März 1855, Vormittags 11 Uhr.

i über den Entwurf eines Gesetzes, betreffend die ö i der Städte von der Verpflichtung zur Tragung

Regierungs⸗Haupt⸗Kasse und Waaren⸗

ver Kriminalkosten und zur Unterhaltung und Verwaltung