Insurgenten nr in z und benutzen Viesen Umstand, m, als 1 3 um e davon sind d ea h
die
und die Einwohner verlassen die Slapt in Masse. Beim ! hatte . förmliches Seegefecht stattge⸗ freinden Kauffahrer nicht unbedeutenden
nkerplatze von Whampoa 1, 3 welchem die
laden litten. Die bei Whampoa liegenden ß r w: ö ische Gesandte den N 474 B hluun=
nimmt daher an, daß der englische und amerikan se Gesandte en Course: ordbahn 473 Br. 5proa. Metalliques 66 41. M Beschl , . den Dingen ihren Lauf zu lassen. Die liquer s8t. O*erreichi⸗-ehz itzs ice Laue S6. 3 Li, . tore ien in ö Bank- Aetien Ko78. Oesterreichische Staais- Eizenb. 6.
rifanischen Kriegsfahrzeuge s
1 a. zwischen ihnen und ver serlichen
Start gezo
ehörden als den Insurg
werde Gewalt mit Gewalt vertreiben, falls die
werden sollte
Berichten aus Schanghae vom 4. schen den Franzosen und den dortigen Insur mmen, so daß der franzoͤsische Indeß war es noch nicht
Zwistigkeiten g mit einem Bombardement gedroht hat. zum Aeußersten gekommen.
Wien, Montag, 5. März, Nachmittags 4 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Heute Nachmittag nach 3 Uhr wurde die Kaiserin von
einer Prinzessin entbunden.
Geheimer Rath von Titoff ist bereits eingetroffen. Lord John Russell wird erwartet. Freiherr von Bruck hatte gestern
eine Audienz beim Kaiser.
Paris, Montag, 5. März. (Tel. Dep. d. C. B.) Der heu⸗ tige „Moniteur“ meldet, daß der Kaiser gestern Abend 7 Uhr von
seiner Reise zurückgekehrt sei.
Sie beherrschen den Fluß sast 6. 4j . die Zuführen ab⸗
wie Stadt selbst. ,
zu hat, man dadurch zu schühen gesucht, daß eine gen und sewohl den Kat⸗ enten - Chefs erklärt hat, man
410
el bedeutend ge⸗
Kieler 117 Br. Anhalt - Dessauer Landesbank-Actie
chweiger Bank- Aetien 111 Br. hie 98 G. Wiener Banknoten 795 Br., 799 G. Me talliques 67 Br, 667 G. 1 Prämien- Anleihe io] Br, io G.
imariselie Rand. er- ir,
er Loose 86 Br, 86 G.
Pu
6 nr aelie P 1 euch
lischen und ame⸗
lehken 693. 129. 171. Linie Überschritten i .
Dep. d. C. B. Januar ist es zwi⸗ 6 ten- Chefs zu ernsten ! Admiral La Guerre Metalliqhnes 321.
grale 61 5 Raps, pro Apt il n,
in matter
C. B)
getroffen.
Marktpreise.
Berlin, den 5. Mãra 3 Rihlr. 416 Sgr. 3 Ps., zuch 2 Rihlr. 145 r. 5 Sgr., auch 2 Kihlr. 11 Grosse Gerste 1 Rihlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rihlr. 17 Sgr. 6 Ef Hafer 1 Rihlr. 12 Sgr 6 Pf., auch 1 Rthlr. 9 Sgr.
Tu Wasger Veiren 3 Rihlr. 26 Sgr. 3 5
Zu Lande: Weizen 3
Ser. Roggen 2 Rihlr. 19 8g
27 Sgr. 6 Pf.
22. Sęr. 6 Pf., auch 1 Rildr. 20 Gęr. auch 2 Rthilt. 10 Sgr.
weis 2 Str. 83 Ef, auch 4 Sęr. 9 Ef.
Roggen 2 Rihle 21 Sgr 3 Pf., aueh 2 Kihlr. 15 Sgr Grasse Gerste 2 Rihlr., auch 1 Rrhlr. 25 Sgr. Erbsen 2 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pff,
ᷓ GSonn abend, 3. Mär. Das Schock Stroh 7 Rihlr, 15 Str., auch 6 Rithlr. 20 Sgr. Centner Hen 4 Rrhlr, geringere Sorie auch 26 Sgr. Kartnffeln, der Scheffel 1 Rihlr. 5 Sgr., auch 27 Sgr. 6 Pf., mèetzen-
Liverp o Baumwolle: gangenen Freitag.
zor Spaniet JJ. proz. Spaniet 83. Wien dir mer n , 953. ̃ ; 1 . * 6 Rank-Antheie 66 p ter el nm
Anfangs höher, am Schlasse niedriger 3 Sm hluss - CGourse: ͤ bb z. Spro. , , 68 B. , Motalliques proz. Spanier 1835. Zpro. Spanier 31. Woeeh; el 271. ner r, , echsel, 16 36 kan n .
1 Uhr waren 70, 50. 4 1proz. Rente 845. Oesterreichische Staats Eiðeibain- Actien 619.
n, . e, 5. März, Nachmittags . (el. . . chluss - Course 1pror. Spanier 16. Mel. kaner 203. Sardinier 85. nn,
Die fälligen Dampfechiffe aus New-Vork und Westindien sind h
k
9 man Er anke ann a. MI. Montag, 5. Mãr . N hm . eise ein, und man (Tel. Dep. d. C. B) Gian Siimumun, r . en, . 2H
3
Lud wigshasen- Bexbach 1277. P, nin Neueste Preuss. 16 66 Montag, 5 M ite, Nachmittag, 4 Uhr. ig 5pruns. Gsterreichiseche ker m
635. .
me.
Getreide markt. Weinen und Roßtgen sehr still, 4.
80 Kabgi. * e an, Montag, 5. e C. B.) Die 3prar. erGlfuere zu 79, 409, atieg auf 70, 75 und . lstung zur Nori.
26 65. Zproæ.
ro Mai 49.
ra, Nachmittags 3 Uhr. (Tel
: . ond rolsen. Sehluss-Course: , n, Spanier 323. Silber Aulqh.
Consols von Mittags 12 Um
cin
Consols 933.
5proz. Russen 98. roz. Russen 9)
Gerreidemarkt. In Weizen keine Kaullust. Englischer a! Schillingen niedrigeren Preisen angeboten. 5 Schilsinge billiger, als am vergangenen Montage. ol, Montag, 10 009 Ballen Umsatz. Preise 4 theurer, als am ver-
Frũl jahrs- Gerreide 2. Mell
s. Mirs, e. De. d Ge nh)
Sgr. 3 Pf.
26 * auch 2 Rihir.
Kleine Gerste 1 Rihlr.
D . * mit
Heibaig. 5. Mice. Sichsisch-Baiersche 79 Br.
Leipzig - Dresdener 199 Br.R, 1989 6. ; Sãchsisch - Schlesische 1090 Br. Zittauer 36 Br.R, 356 G. Magdeburg Leipeiger 294 Br. haliisehbe 135 Br., 134 G. Thüringer 100 Br., 100 G. Alitona-
Löõban- Berlin- An-
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 7. März. Im Opernhause. (46ste Vorstelln Fra Diavolo, oder: Das Ga theilungen, von Scribe, zur beibehaltenen Mustk. von Anher (Hr. Roger: Fra Diavolo.)
Schau spielhause.
J sthaus bei Terractna, Oper in;
ohe Preise.
Mittel⸗Preise. (59ste Abonnements⸗Vorstellung): Lady
Kleine Preise.
—
Oeffentlicher Anzeiger.
348 6 , , ,.
Am 11. Februar d. J. in den Ahendstunden sind hierselbst zweien Tuchmachergesellen mittelst Nachschlüssels aus einem Spinde folgende Ge⸗ genstande entwendet worden:
1) ein dunkelbrauner, mit schwarzem, glatten Kamlott gefütterter Tuchrock, versehen mit wei ä . n Knöpfe, langer aille und gelb gefütterten Aermeln,
2) ein Paar schwarzer, mit hellblauem Kattun
. ln er; mit r g vierlocherigen nöpfen bersehener Buckskin⸗Beinkleider ohne Sprungrieme,
3) eine braunwollene, mit hellblauem Kattun
gefütterte, mit einer Reihe überzogener Knöpfe versehene Shawlweste,
4) eine , . braune Sammetweste,
5) eine hellblau seidene, buntkarrirt gefütterte, mit einem Stahlbügel versehene Halsbinde,
6) ein schmales, mit gelbem Schnitt dersehenes
. Berlinsches Gesangbuch vom Jahre 1848,
** — cheine —
ein Kurhessischer.
Alle Diejenigen, welche über den Verbleib
dieser ö 864 den Thäter Auskunft
geben können, werden zur ungesäumten Anzeige
bei der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde
aufgefordert. Kosten erwachsen dadurch nicht.
Friedeberg, N. / M., 24. Februar 1855. Der Königl. Staatsanwalt. (gez) Hau chte ck.
(1554 Nothwen dige Subhastation.
Königliches Kreis⸗Gericht Merseburg. J. Abtheilung.
Auf den Antrag der verehelichten gobitzsch, Rosalie Rosamunde geb. Pabst zu Halle, soll das derselben und dem minderjährigen Hand⸗ lungs⸗Commis Hugo Otto . gehörige, zu Merseburg belegene, unter Nr. 329 des Hypo⸗ thekenbuchs eingetragene Wohnhaus mit Neben⸗ und Hintergebaͤuden, Hof und Garten, inglei⸗ chen einer jetzt dazu gezogenen früher Heyni'schen Scheunenstätte, abgeschätzt zu Folge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserem Bureau II. einzusehenden Taxe auf 5963 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auf ?
buchs verzeichnete,
ö.
den 16. Mai 1855, Vormittags t uhn an hiesiger Kreisgerichtsstelle erbtheilungshalber subhastirt werden.
Merseburg, den 28. Oktober 1854.
igsJ Nothwendiger Verkauf.
Das in der Richtstraße nb Nr. 33 bierselbs
belegene, Vol. J. Nr. 163 des iber,
der verwitweten Eström
Charlotte Henriette geb. Knüpfert, früher
Voigt, gehörige Haus und Zubehör, abgeschß auf 10548 Thlr., soll in dem
am 5. Septem ber e, Vormittags
11 Uh r, Ge⸗
vor dem Kreisrichter irh an ordentliche g
richtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. Hannbe
raumten Termine öffentlich an den
den verkauft werden. ö
Die Taxe und der Hypothekenschein .,
in Unserer Credil⸗NRegistkatur eingesehen werden.
Frankfurt a. O, den 23. Januar 18655. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
l den gischen ha ; 1 ie glg,
hät,
* (58ste Abonnements⸗-Vorstellung): Die Waise von Lowood, Schauspiel in 2 Abtheilungen und 1 Alten freier Benutzung des Romans von Currer Bell, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Kleine Preise. ;
Donnerstag, 8. März. Im Opernhause. (46ste Vorstellung): Iphigenia in Tauris, große Oper in 4 Abtheilungen, aus dem Französischen, übersetzt von Sander, komponirt vom Ritter Gluck. Tanz vom Königlichen Balletmeister Hoguet.
Im Schauspiel hause. Tartuffe, Schauspiel in 5 Aufzügen, nach dem Französsschen der Madame de Girardin, von Eduard Jerrmann.
Meistbieten ·
goth wendiger Kern f ;
las e e., . . im Hypothekenbuche Vol. V. Henn ien gelegfse nete stolonistenlpos, 6 178. No 47 ben von 2 — ur ö
ut maß ne
. e ltd 1 abgelbsete St reu⸗ 140 7d ben darauf vor andenen Wohn⸗ äuden, *. olge der nebst n unserm Büreau III. einzu⸗
f 700 Thlr. gerichtlich abge⸗
soll — er, 11 Uhr Vormittags, an e fe Gerichtsstelle zu Sonnenburg
mg in, wie en 17. Februar 1855. Königliche Rreisgerichts⸗Deputation.
kenschein 3 . au
Nr. 4123. 4123. 211.
Pag. 45tö. 451. 1613. 168153. 14656. ö. 1618. N24. 4725. 4859. 4560. 1861. , leg ig. IG, zzg. 13 351. ig, 45 Bis. ier e Einhundert Thaler, sind nebst den den id en Zinscoupons für die 37 1855 bis m. entwendet worden. Es werden alle engen, welche als Ei enthnmer, Erben, . oder ont g n Ter er an nie genannten Actien nebst Coupons Rechts⸗ susprüche zu machen haben, aufgefordert, solche
. 8 in dem auf ̃ 9 h April 1855, Vormittags 11 Uhr, nt bem Gerichis ⸗ Aissesor Wilke an hiesiger herichtsstelle, e, Nr. 9, anberaumten an und zu bescheinigen, widri⸗
snfalls sie mit allen ihren Ansprüchen an die
dachten Actien nebst Coupons präkludirt, die⸗ len vielmehr für amortisirt erklärt und neue n ihrer Stelle werden ausgefertigt werden.
Magdeburg, den 23. Degember 1854
Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.
168 Ediktal⸗ Citation.
luf den Antrag der Königlichen Regierung
; nkfurt a. O. werden d nachbenannten
isten:
) der Oekonom Carl Friedrich Schmalfuß, (boren den 3. Dezember 1831, Sohn des n und Zeichenlehrers Schmalfuß zu Brunschwig in der Gasse; ö
Y der Handlungs⸗Commis Christian Schulze, geboren den 12. Mai 830. Sohn der ver⸗ wvitiweten Einlieger Marie Schulze zu
dophah; ⸗
g der Knecht George Kollosche, geboren, den 26. Oltober Sohn des Tagelohners Kollosche zu Preilack, und
) der Knecht . Kschenka, geboren den . 1830, * . verwittweten Häusler Kschenka zu Werben,
nl sich der Genügung ihrer Militairpflicht
uch Entfernung von ihrem Wohnorte ent⸗ n haben, aufgefordert, sofort in die König l in Cande zurückzukehren und sich
in g. Mai diefes Jahres, Vormittags 11Uhr,
ut dem Kreisgerichtsrath Passow an hiesiger gnichtsstelle, im Zimmer Nr. 4. anstehen den ämmne über den Äustritt aus den preußischen hlaazen zu verantworten, widrigenfalls gegen nen Jeden derselben eine Geldbuße von unf · i bis Tausend Thalern, im Unvermögen oͤfalle ler Hefänghiß von einem Monat bis ein Jahr nizesetzt werden wird. .
kottbus, den 19. Januar 1865.
Im
nach Amerika entfernt und seine Ankunft in
— ork angezeigt, seit dieser Zeit aber keine a
. r
sow Nr. mitgetheilt werden.
gonghliches Krelggelicht, Erste Abtheilung. — Hartmann.
8
über das Erscheinen der stenographis Bis heute den
20 Bogen der
3 — der ti 8 ‚ Anlag 26 e 3
77) 2 — g m ĩ .
411 1L2tß] Oeffentliche Rorladun Die verehelichte Schmidt Johanne Scholz, geborene Schnieber, aus 27 en; . in Volkersdorf, ist mit dem Schmidt Earl 0h seit dem 15. Februar 1830 verheirathet. onat August S5 hat sich der Ehemann
t von 1 gegeben. Dle Ehefrau hat deshalb die 8 dung von ihrem Ehemanne beantragt. Zur Beantwortung der Ehescheidungs⸗ klage if ein Termin auf
den 20. Juni 1855, Vormittags 11Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer
Nr. 2 anberaumt worden, zu welchem der Schmidt Carl Scholz hierdurch öffentlich unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß im . seines Nichterscheinens seine Ehefrau zum An⸗ trag auf Trennung der Ehe für berechtigt er⸗ achtet werden wird. Löwenberg, den 1. Februar 1855. Fönigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ö. Bekanntmachung. Die Behufs des Um⸗ und Erweiterungsbaues des Steuer gebaudes am Frankfurter Thore er⸗ . Arbeiten und Materialien, und zwar: je Maurer-, Staaker⸗, Zimmer⸗, Schmie de⸗, Steinmeß , Klempner⸗, Tischler;, Schlosser⸗, Glaser⸗ Maler⸗ und Anstreicher⸗ Toͤpfer⸗ Arbei ten, so wie die Arbeiten aus Gußeisen; ingleichen die weißen und Rathenower Mauersteine und der geloͤschte Kall, sollen im Wege der Sub⸗ *. angefertigt und geliefert werden. ies wird mit dem Bemerken bekannt ge⸗ macht, daß die Bedingungen nebst den An gi n. Extrakten in unserer Negistratur zur Ein sicht und der Einreichung der Anschlags⸗
ausliegen, Mts. entgegengesehen
Extrakte bis zum 16ten k.
wird. ; Berlin, den 28. Februar 1855. . Königliche Ministerial⸗Bau⸗ Rommission.
353 Bekanntmachung.
Der in etwa 350 Schachtruthen bestehende Bedarf an Kies zu den diesjährigen Straßen⸗ Pflasterungsarbeiten soll im Wege der Sub⸗ mission geiiefert werden. .
Unter Verweisung auf die in unserer Negi= stratur zur Einsicht ausliegenden Bedingungen sehen wir der Einreichung der Submissionen bis zum 15ten d. M. entgegen;
Berlin, den 2. März 1855. .
Königliche Ministerial⸗ Bau · Kommission.
351 Bekanntmachung. ö Dle zu den hiesigen Militair⸗ Bauten erfor⸗
derlichen 1) Zimmer, ) Schmiede⸗, 35 Schlosser⸗ 4 Maurer⸗, 5j Dach decker⸗ 6 Brunnenmacher⸗, 7 8
i er⸗ ] ; J 3 . er⸗ Anstreicher⸗ und Tapezierer⸗, 10) Alempner⸗ . 123 Toöpfer⸗Arbeiten ollen im Wege der Submission vergeben wer⸗ a Die Vedingungen sind täglich in den Dienststunden im ö Stre⸗ S hierselbst, 2 8 i
tattu der Kopialien a
ai fn, unternehmer werden auf⸗ Offerten, mit dem Namen Couvert be⸗
esordert, schriftliche 1 n , Arbeit auf dem
i rei bis spätestens zeichnet, versiegelt und portofre 2 ö .
für die Maurer, Dach ⸗
zum 30. Mar er. für die Jimmer⸗ und Schloffer⸗Arbeiten,
am A April er. für 7 gan unnenmacher⸗Arbeiten,
22 Bekannt mg cha n
M
en bis in cl.
en bis . ; en, bestehend aug Alttenstũcten 33
1
2 —
ieberike
ͤ
—
zum 3. April er. für die Steinsetzer⸗, Tisch—⸗ 6 und a r n . .
zum 10. Ler für die Klempner⸗, Glaser⸗ und Toöpfer⸗Arbeiten, 2 hier einzureichen und bei der an den genannten Tagen jedesmal Vormittags 10 Uhr im Forti⸗ sications ⸗Büregu stattfindenden Eröffnung der Offerten personlich zu erscheinen.
Spandau, den 5. März 1855.
stönigliche Fortification.
1349) ; ⸗ Niederschlesische Zweigbaghn.
Einnahme im Febrüar d. J. für 3476 Per⸗ sonen und 62449 Ctr. Güter 6880 Thlr. 13 Sgr. 10 Pf, desgl. im Februar v. J. 7969 7hlr. Sgr. 8 Pf., im Februar d. J. weniger 1 Thlr. 23 Sgr. 10 Pf.
l359] Die Staats⸗Schuldscheine Lit. C. Nr. 5290 über 400 Thaler, Liti. H. Nr. 19742 über 25 Thaler nebst Coupons sind abhanden gekommen. Vor dem Ankaufe wird gewarnt. Posen, den 3. März 1855. M. & SH. Mamroth.
Zittau⸗Reichenherger law) Eisenbahn.
Andurch werden diejenigen Actienzeichner, welche bei der Zeichnung am 15. und 16. d. M. Interims⸗Actien nicht erhalten haben, auf⸗ efordert, letztere gegen Rückgabe der in Hän⸗ en habenden Interims - Quittungen und be⸗ ziehentlich gegen Auslösung der deponirten Staatspapiere mit baarem Gelde nunmehr sofort und spätestens —
den 8. März 6. bis Nachmittags U
h r bei den resp. Zeichnungsstellen in Empfang n nehmen, widrigenfalls das §. 9 der ausgegebe⸗ nen Einladungsschrift vom 14. Januar e. fest⸗ gesetzte Verfahren einzutreten hat. Itttau, am 21. Februar 1855.
Dãs Direktorium der Loöbau⸗Zittauer Eisenbahn⸗ Hefelsschaft als Camite für bie Zittau⸗Reichen⸗ berger Eisenbahn.
Exner,
Vorsitzender.
Zittau Reichenberger
20s) Eisenbahn.
Nachdem die Einzahlung der ersten 10 pCt. die Actien für die Zittau⸗Reichenberger
au 5 erfolgt ist, werden die geehrten Aetio⸗
nairs * 1 Konstitutrung der Ge⸗ sellschaft hiermit zur ersten General⸗Versammlung
eingeladen, welche Montags den 19. März a. * im kleineren Saale der Sozietät abge—
a alten werden soll. ; Auf der Tagesordnung stehen folgende Ge—
genstande: 2. . von sechs Ausschußmitgliedern und ** n ,, über Annahme
rtra * — . im Entwurfe ausgegebenen Sta⸗
tuten der Gesellschaft. Der Saal ae früh 9 Ubr gebͤffnet und um 10 Uhr bei Beginn der Verhandlungen geschlosten. Bezüglich der Legitimation zum Eintritt n ur Stinmberechtigung wird auf S§5. 40 un es i ute m gf erm g. Ziftau, am 19. Februar l , ,, der Lo bau⸗ Zittauer Eifenbahn⸗ De fellschaft, als Comit fur vie Zittau⸗Reichen˖ berger Eisenbahn. Exner, Vorsitzender.
decker⸗ und Br chen Berit beider Kammern.
6. März 1855 sind ausgegeben: zten Sitzung der J. Fammer 8 Fen . .
zusammen N Bogen.
2