436 Berliner Börse vom 9. MNärz 1855.
Amtlicher Wechsel- Fonds- und Geld-Cours.
Eisenhahn · Actien.
n eehsel- Corse.
Augsburg 160 FI. Breslau 100 ThI. Leipzig in Cour. im 14 IhI. Fuss 1090 Thlr.... Frkf. 2. M. südd. W.] Petersburg 100 S. R
—— Ce e d O σ
re (m
Kurz
Kurz
hrios.
23383 **
EFH onds- Corrs.
Preuss. Freiw. Anleihe dito von 1852... .. dito von 1854... dito von 1853
Staats Schuldscheine
Prämiensch. d. Seehdl. à 50
Staatsanleihe von 18659... ... * 4*
Ih.
Kur- und Neum. Sehuldversehr.
41
5
ö
Geld
*. Kur- und Nenmärk. 139 0 — * 1483. ]Osipreussische
ͤ n. Berl. , n da,. do. ö
Pfandbriefe. ü
ommersche . . ..... osensche. . ...... do. Schlesische . ...... Vom Staat garantirte
Lit. B Westpreuss......
Rentenbriefe.
Kur- und Neumärk. Pommersche. . . . . .. Posensche. . . . ..... Preussisehe
Rhein- u. West ph.. Si ehsis che.. . ...... Schlesisehe
Pr. Bk. Anth. Scheine
Friedrichsd' or Andere Goldmünzen
Brie. Geli. 1 83
ö IJ do Prioritãits-
Niederschl. Mark.. 1 do. Prioritats- 4 do. Conv. Prioritäts- 4 do. do. III. Ser. 4 46 do. IV. Serie 5 Niederschl. Lweigb. — Oberschles. Lit. A. — Lit. B. Lit. A. Lit. B. Lit. D.
— 11. Aachen-Düusseld.. 65 do. Prioritiis a do. II. Emission q Aachen Mastricht.. — do. EPrioritäts- 4 Berg. Märkische. do. Prioritats- do. do. II. Serie Berl. Anh. Lit. A.u.B. do. Prioritats- Berlin - Hamburger. do. Prioritats- do. do. II. Em. Berlin- Pots d. Magd. do. Prior. Ob ig. do. do. Lit. C. do. do. Lit. D. Berlin- Stettiner. . .. do. Prior. Oblig. Bresl.- Schw. Freib. Brieg Neisse Cõln- Mindener do. Prior. Oblig. do. do. II. Em. . do. III. Emission Dortm. - Soest Prior.
Düsseldorf - Elberf.. do. Prioritats- do. Prioritats-
Magdeb. Halberst.
Magdeb. Wittenb..
Prior. Prior. Frior. Prior. Lit. E. Prinz Wilh. (Steele- Vohwinkel) do. EFrioritats- do. Il. Serie.. Rheinisehe do. (Stamm-) Prior. do. Prioritäts-Oblig. do., vom Staat gar. 125 Ruhrort-Cref. Kreis Gladbacher do. Prioritats- do. Il. Serie.. Stargard-Posen... do. Prioritats- Thüringer .... .... do. 2 Wilh. B. ( Cosel-·HMdbg.) do. Prioritits-
8
88s
ü
Sew m,.
*
111 S1
Finns,
= n
= — 2
Nichtamtliche Votirungen.
In- und ausländ. Eisenb.- Stamm- Actien und Quit-
tungsbog en.
Amsterdam - Rotterdam 4 Cöthen- Bernburg Frankfurt- Hanau Cracau-Oberschles. .... Kiel Altona
Livorno- Florenz Ludwigshafen Bexbach 4 Mainz Ludwigshafen. .. 4 Necklenburger .. ..... 4 Nordb. (Friedr. Wilh.
1 Larskoje - Selo pro St. fe.
Lf. I rief. Geld.
— *
18SI 11111
51111111
2
Belg. 2
Ausl.
Amsterdam - Rotterdam Cracau-Obersechlesische Nordb. (Friedr. Wilh.)
ass. Vereins - Bk. Act.
si. ier Prioritats- Actien.
Oblig. J. de Est
43 4 5 4 Samb. et Meuse 4]
Staats- Anleihe von 1850., 1852. u. 1854 99 a g97 gem RB erlin-Potsdam-Magdeburger 927 a 92 gem.
a S857 gem.
Thüringer 1015 2 101 gem.
.
Mecklenb.
455 a 465 gem.
Geld.
7 *
2
do. neueste III. Emiss. do. Part. 500 FL.... do. do. 300 FL.... Schwed. Oerebro Pfdbr. Ostgothisehe do. Sardin. Engl. Anleihe. Sardin., bei Rothschild Hamb. Feuer- Kasse. .. do. Staats-Präm. Anl. Lübecker Staats- Anl.. Kurhess. Pr. Obl. 10 Th. e, kö Schaumburg-Lippe do. 25 6 2 * 3 26 inl. Sehuld. o. 1 2 3X steigende
Aus länd. Fonds.
Weimar. Bank Braunschw. Bank ..... Oesterreich. Metall.. .. do. engl. do...... do. Bank-Actien.. do. National - Anl. do. 1854r Pr. Anl. Russ. Hamb. Cert
do. Stiegl. 2. 4. Anl. , . 5. Anl. do. v. Rothschild Lst. do. Engl. Anleihe. ... do. Poln. Schatz-Obl. do. do. Cert. L. A. do. do. E. B. 200 FI.
*
— N C
—
FSI II 11IIIIDI1181 S 11 11112
C — — 111141 4121
.
ö ! 1
1 1
2
Posensche 35proz. Psandbriefe 92 a 91 gem. Berlin- Stettiner 146 2 146 gem.
1321 831I1I3311855
Poln. neue Pfandbr.... 897
are ere,
Aachen-Mastrichter Prior. d Operschles, Prior. Litt. B. 79 a 79h gem.
HKerlim, 9. März.
Vernderung.
. 8. Das Geschäft war heute namentlich in Preussischer Prämien- Anleihe höchst umfangreich, dieselbe stieg von
10395 auf 1045, dagegen blieben die Actien- Course obne erhebliche
Rerliner Getreidehbörse
vom 9. März.
Weiten loco 84 - 95 Rthlr.
Koggen loco 83 — S85psd. 62 — 637 Rih!'r. so *56l. saig ber, so Ee, ss G.. März, Abrü ssi = Kähir. ber, 59 Br., 585 G., Frühjahr 585 Rihlr. Br., 58 G., Mai- Juni 58 Rihlr.
bez. u. Br., 577 G. .
Gerste, grosse 45 — 49 Rthlr., kleine 40 44 Rthlr. Hafer loce 29 — 32 Rithlr., 50psd. pr. Frühjahr 315 Rihlr. ber,
48pfd. 31 Br. Eibsen 58 - 63 Rihlr.
Käbsl loco 15 Rihlr. Br, 14 G., Marz 144 Rihlr. Br., 144 h Mr G., März. Apri 14. Rihtr. Br. Ia; ber, 1M, G6. 2 i .
Kihlr. Br., 145 ber. u. G.
Leinöl loco 143 Rählr. Br., 145 ber., Frühjahr 14 Rihlr. Br., 137
bez., 135 G.
Spiritus loco ohne Fass 303 Rthlr. bez., mi * 2 ; z „mit Fass 30 — Rihlr. . März, Mäarz- April 30 Rihlr. Br, 305 ber., 30 * k 30
r, 305 be 7 302 1 . ö Br., zuni. a 31 ii i-; 6. 6 ,
ihlr. B
*.
bers, 315 6.
pr. S2psd. bez., März
1
d. Staais - Anzeigers.)
Berlin,
Woeizen unverändert.
. Roggen loco und Termine sehwach behaup- tet. Rüböl etwas sester.
Spiritus ziemlich unverändert
—
Kreslaun, 9. März, 1 Ulir — Minut. Nachmittags. (Tel, Dep. — Oesterreichische Banknoten 783 G. Freiburger Actien 113. G., neuer Emission 105 Br. Oberschlesische Aetien Lit. A. 1945 Er. Oberschlesische Actien Lit. B. 1627 Br. Neisse. Brieger Actien 65 Br. Kosel- Oderberger 1547 G., neuer Emission 13357 Br. Krakauer Obligationen nicht notirt.
Getreidepreise: Weizen, weiss. 67 — 113 Sgr., gelb. 69 — 106 Sgr. Roggen 75 - 89 Sgr. Gerste 66 - 71 Sgr. Hafer 38 - 47 Sgr. Spiritun pr. Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Trallee 1335 Rihlr. Br.
Stettin, 9. März, 2 Uhr — Min. Nachwrittags. (el. Dep. . Staats- Anzeigers, Weizen nicht verändert. Roggen loco ooh = 6 bor. Frähj-hr 56] ber, 57 Br., Mai Juni 57 bez., Juni - Juli 5] ber. Spiritus 1235 bez, Frühjahr 125 bez, Juni-Juli 113 ber, Oel 14 ge fordert, April Mai 143 gesordert, September - Oktober 135 gesordert.
wien, Donnerstag. 8. März, Næachminusgs 4 Uhr. Cel. Dep, . C. B.) Börse sflau in Folge der- niedrigeren Pariser Renten- Notitungen. Schluss- Course: Silberanleihe 95. Spro. Meialliques 823. pro Metalliques 72. Bankactien 10909. Nordbahn 1928. 1839er Loose 120. 1854er Loose 1068. National- Anlehen S6. Oesterreichische Staat Eisenbahn- Actien 603. London 12, 18. Augsburg 126. Hambuts 935. Paris 1473. Gold 315. Silber 26.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober Hofbuch druck ere. (Rudolph Decker.)
882
Pas Abonnement beträgt:
z Sgr. ür das bierteljahr i en ellen der Monarchie ö. hne preis Erhöhung.
Königlich
Prenßis
.
J. 2* 1* 1 * L
B — 8661 J
. * 1 V 7 J X — 34 81 26 ĩ
—
ü
2 35 **
cher
Alle Pest⸗Anstalten des In- und Auslandes nehmen gestellung an, suür gertin die Expedition des Königl. Preußischen Staats- Anzeigers: Mauer⸗Straße Nr. v4.
— —— — —
Berlin, Sonntag den 11. März
1855.
M 60.
Se. Y aiest at der König haben Allergnädigst geruht:
Dem evangelischen Pfarrer Kühler zu Urdenbach im Kreise Düsscldorf den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, so wie dem hegemeister Klose zu Klein⸗-Dölln im Kreise Nieder⸗Barnim und n Kreiegerichts-Exekutor Ruprecht zu Carthaus das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten.
Von Seiten der Königlich Großbritannischen Regierung ist der Königlichen Regierung eine durch ein Supplement zur „London Gazette“ vom 2ten d. M. veröffentlichte Bekanntmachung mit dem Unsuchen zugestellt worden, dieselbe zur öffentlichen Kenntniß zu bringen. In Uebersetzung lautet diese Bekanntmachung wie folgt:
Auswärtiges Amt, 3. März 18535.
Es wird hiermit bekannt gemacht, daß eine amtliche Mit⸗ lheilung vom Contre⸗-Admiral Sir Edmund Lyons, Befehlshaber br Geschwader Ihrer Majestät im Schwarzen Meere, datirt von Ihrer Majestät Schiff „Agamemnon“, vor Sebastopol, den 11. Fe⸗ srnar 1855, eingegangen ist, dahin lautend, daß von dem 1. Fe⸗ hrnar d. J. ab „die Mündung des Flusses Duiester, die Häfen tjerman, Ovidiopol, Odessa, alle zwischen Otschakoff⸗Kap und sinburn⸗Kap belegenen Häfen, mit Einschluß der Häfen Nikolajew md Cherson, die Flüsse Bug und Dnieper; ferner die Häfen jpischen Kap Kinburn und Kap Tarkan, mit Einschluß der Häfen n der Bucht von Perekop, der Hafen von Seba stopol, die häfen zwischen dem Kap Aja und der Straße von Kertsch, die von Jalta, Aluschta, Sudak, Kaffa oder Theodosia in sich begreifend, der Hafen von Kertsch, die Straße von Kertsch, die Einfahrt nach und alle Häfen in dem Asow'schen Meere, namentlich die Häfen herdiansf, Taganrog und Arabat; der Fluß Don, und gleichfalls die Häfen Anapa und Sudjak, durch eine ausreichende Macht der perbündeten Flotten Frankreichs und Englands strenge blokirt werden sind; daß die Häfen von Eupatorig, Streletzka, Kamiesch, Kasatscha und Valaflava von jeder Blekade frei waren, frei sind, und bis auf weitere Ankündigung frei bleiken werden; und es wird hiermit ferner bekannt gemacht, daß alle Maßregeln, zu denen das Völkerrecht und die beziehungsweise zwischen Najestät der Königin von Großbritannien und Irland und Sr. Majestät dem Kaiser der Franzofen und den verschiedenen neutrq— len Mächten bestehenden Verträge ermächtigen, gegen jedes Schiff, welches die erwähnte Blokade zu verletzen versuchen sollte, ergriffen und zur Anwendung werden gebracht werden.“
Ministerinm für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Cirkular⸗Verfügung vom 5. März 1855 — be⸗
treffend die Aufhebung der §8. 111. c. und 12 des
Reg ufatfss für Tas Königliche Sewer be- In st tut om 5. Juni 1859 und die an Stelle der selben in
— — — —
Anwendung tom menden Bestimmungen lin Bezug af ünterrischt und Aufnahme von Bewerbern in das Institut mit einem Staats⸗Stipen dium.
Als das Königliche Gewerbe -Institut begründet wurde, um dem Mangel an iheoretisch und praktisch ausgebildeten Technikern srsuhelfen mußte darauf Bedacht genommen werden, den Besuch l elben in angemessener Weise zu erleichtern, weil eine besondere mpfänglichkeit für iechnische Studien bei denjenigen, welchen die
Ihrer
Mittel zur Erlangung einer anderweiten Lebensstellung geboten waren, sich vamals weniger voraussetzen ließ. Aus diesem Grunde ist nicht allein der Unterricht am Gewerbe⸗Institut unentgeltlich ertheilt, sondern viele Zöglinge der Anstalt sind auch mit Sti⸗ pendien unterstützt worden.
Das Regulativ für das Königliche Gewerbe ⸗Institut vom 5. Juni 1856 hat es hierbei vorläufig bewenden lassen; nach 8. 11 J. c. soll der Unterricht unentgeltlich sein, und der s, 12 gestattet jeder der Königlichen Regierungen, jährlich einen Bewerber zur Aufnahme in das Institut mit einem Staats-⸗Stipendium in Vor⸗ schlag zu bringen.
Seit jener Zeit haben sich indessen die Verhältnisse nicht un⸗ wesentlich geändert. Die Gesuche um Aufnahme in die Anstalt sind in den letzten Jahren so zahlreich erfolgt, daß es, bei der burch die dermaligen Räumlichkeiten bedingten Beschränkung der Schüler⸗Zahl nicht möglich gewesen wäre, sämmtliche Bewerber, welche ohne Unterstützung aus Staatsmitteln aufgenommen zu wer⸗ den wünschten, zu berücksichtigen, wenn auch Stipendiaten über⸗ haupt nicht zugelassen worden wären. Um daher eine schädliche Ueberfüllung der einzelnen Klassen zu vermeiden, und qualifizirten Bewerbern die Anstalt zugänglicher zu machen wird eine Tren⸗ nung der Klassen in Parallel⸗Cötus zum 1. Oktober d. J. vor⸗ bereltet. Es hat aber auch in Erwägung gezogen werden müssen, ob noch Veranlassung vorhanden sei, die bisher den Zöglingen ge⸗ währten Begünstigungen in gleichem Umfange fortbestehen zu lassen.
Was zunächst die Stipendien anlangt, so besteht von den⸗ jenigen beiten Motiven, welche bei deren Bewilligung früher maß⸗ ebend gewesen sind: besonders tüchtigen, aber bedürftigen jungen . den Besuch des Gewerbe-Instituts möglich zu machen, und bei Anderen den Sinn für technische Studien anzuregen, das Erstere noch fort. Wie bei anderen höheren Biltungs AUnstalten wird man auch bei dem Gewerbe ⸗Institut sich die Mittel er⸗ halten müssen, aufkeimende Talente, die sonst vielleicht verküm⸗ mern würden, im allgemeinen Interesse zu unterstützen; es erscheint indessen aus diesem Gesichtspunkte allein nicht ge⸗ rechtfertigt, fast der Hälfte der Zöglinge, welche bisher aufgenom-= men werden konnten, Staats- Stipendien zu verleihen. Einer äußeren Anregung zu technischen Studien auf dem angegebenen Wege bedarf es überdies jetzt weniger als früher, weil die wachsende Stellung der einheimischen Industrie eine genügende Zahl talent⸗ voller junger Leute bestimmt, sich ihr zu widmen, und mit ihrem Aufschwunge zugleich die Ueberzeugung unter den Inrustriellen Raum gewonnen hat, daß die Leitung eines Fabriktgeschãftes nicht mehr vorzugsweise eine kaufmännische sein könne und daß sie ihren Söhnen ihr Geschäft nur dann mit Aussicht auf Erfolg hinter⸗ lassen können, wenn diese sich eine höhere technische Ausbilbung er⸗ worben haben. Da außerdem die von Seydlitz schen Stihend ien nach den testamentarischen Bestimmungen des Stifters vorzugsweise Söhnen aus den höheren Ständen,
welche das , uchen, zuzuwenden sind, so ist um so weniger Grund vorhanzen, 91 . . . in' dem bisherigen Um⸗ 'tdauern zu lassen. — fange fer r e i angeführten Umstände ist Tie el der Stipendien schon seit einigen Jahren faktisch durch größere 31 bei der Auswahl der Bewerber vermindert worden. Um je 6 dieser Beziehung zu einer festen Regel zu gelangen, wir — §. 12. des Regulatios vom 5. Juni 1859 hierdurch aufgehoben un es kommen fan dessen in Jutunft folgende Bestimmungen zur Anwendung: . 1) Für jeden Regierungs⸗Bezirt dem Königlichen Gewerbe 200 Rihlr. jährlich. Reise⸗ 1 Stipendiaten weder beim Eintritt die Rückreise gewährt.
besteht ein Stipendium bei Institut. Dasselbe beträgt Unterstützungen werden den in die Anstalt, noch für