1855 / 61 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

450

Oeffentlicher Anzeiger.

380 Stechbrief.

ischer von hier ist wegen Beleidigung eines ffenllichen Beamten während der Ausübung seines Berufs . einer ve fange ure von acht Tagen verurtheilt und hat sich der Verbüßung diefer Strafe durch Verlassen seines bisherigen Wohnortes Berlin ohne daß sein jetz⸗ er Aufenthalt zu ermitteln ewesen ist. Ein eder, welcher von dem erbleib des re. ischer Kenntniß hat, wird aufgefordert, = unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder

Polizei⸗ Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil. und Militair⸗ Behörden des ö und Auslandes * n m

i. Carl Ferdinand Rudolph

benst ersucht, auf denselben zu vigilixen, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich dorfindenden Gegenständen und Heldern mittelst Transports an die Gefängnisse der Hausvoigtei hierselbst, enn latz Nr. 14, behufs der Strafbollstreckung abliefern zu lassen.

Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rech tswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 6. März 1855.

4 Kreisgericht. Erste (Kriminal⸗) Abtheilung. Signalement.

Vor- und Zunamen: Johann Carl Fer⸗ dinand Nudolph Fischer. Stand: Land⸗ schaftsmaler. Alter: 29 Wer. Geburtsort; Berlin. Religion: evangellsch Große: 5 Fuß 5 Zoll 3 Strich. Statur: em, Haare: blond. Stirn: frei. Augen: blaugrau. Augen⸗ brauen: blond. Nase, Kinn, Mund: proportio⸗ nirt. Zähne: gut. Bart: röthlich, 6 und Kinn. Gesichtsfarbe: gesund. Gesichks⸗ bildung: länglich. Sprache: deutsch. Beson⸗ dere i ,. keine. Die Bekleidung kann nicht angegeben werden.

378 Bekanntmachung.

der Nacht vom 26. zum A. Februar d. J. sind mittelst Einbruchs aus einem bewohnten Hause folgende Gegenstände gestohlen: 1 ein Winter⸗Palletot von schwarzem Tuch, mit Eam⸗ lott gefüttert, ) ein brauner, mit Camlott ge⸗ fütterter Tuchüberrock, 3) ein desgleichen dunk⸗ ler Tuchüberrock, 4) ein mit Camlott gefütterter Sommer⸗Ueberzieher von olivengrünem Tuch, 3 ein schwarzer, mit Seide gefütterter Leibrock, 6) ein Paar neue, schwarze Tuchbeinkleider, 9 ein Paar alte, schwarze Tuchbeinkleider, 85 ein Schlafrock von grauem Buckskin, 9) eine schwarz und graue halbseidene Zeugweste, am Besatzbande schadhaft, 10) ein schwarz seidenes Halstuch, 11) ein Vorhemde nebst einem Kra⸗ gen, 12 eine mit Pelz besetzte Wintermütßze von olivengrünem Tuch mit einem Schilde von demsel⸗ ben Tuche, 13) sechs Paar wollene Strümpfe, 14) zwei neue Frauenhemden ohne Zeichen, 15) fünf seidene Taschentücher, zwei derselben mit rothem Grund und schwarzen Figuren und ein anderes mit gelbem Grund und rothen Blumen, 16) eine silberne Repetiruhr, 17) eine silberne Münze mit der Inschrift:; „Auf Beloh⸗ nung des Fleißes“, 18) eine silberne Münze, auf der einen Seite mit der Darstellung einer Ueberschwemmung und der 3 „Schle⸗ sische Wassersnoth“, auf der andern Seite mit der Darstellung eines Kornfeldes und einiger Aehren und der Inschrift: „Schlesische Hungersnoth“ und auf beiden Seiten mit gleichen Jahreszahlen, 29) mehrere Schluͤssel, 20 ein Rasirmesser von Silberstahl mit schwarzer Schaale, 21) eine Fleiderbürste mit polirtem birkenen Holze, 2) ein neusilbernes Streich⸗ feuerzeug, 23) eine Reisepfeife mit einem Pfeffer⸗ rohre, hörnernem Abguß, weißem Kopf und neusilbernem Beschlag.

Es wird ersucht, die strengste Vigilanz 8.

Ermittelung des Verbleibs der gestohlenen Sachen

und des unbekannten Verbrechers eintreten zu lassen

und von 3 mich zu benachrichtigen.

Friedeberg

M., den 8. M 3 M., den 8. März

che Staats⸗Anwalt. Hauschteck.

1855.

1 die von dem on dem nigli 3 arzt Haude in Strehlen N 5

dem Königlichen , der i e . eiten ge⸗

Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen

nehmigte Entlassung aus dem Staats dienff ist

Der unten Räber bezeichnete Landschaftsmaler bir Kreis- Wundargtstelle in Strehlen vacgnt

geworden.

Wir fordern daher wel e, Medizinal⸗ Personen auf, sich unter Einreichung ihrer Approbationen und 9 m, =, zu der vacanten Stelle binnen 4 chen bei uns zu melden.

Breslau, den 27. Februar 1855.

stönigliche Regierung, Abtheilung des Innern.

[245 Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Bromberg.

Der zu Prondy, Kreis Bromberg, belegene, dem Apotheker Robert Dahlstroem gehdrige Kupferhammer, abgeschäßt auf 17,371 Thlr. 10 Sgr. zufolge der nebst hh gie fein in der Negistratur einzusehenden Taxe, so

am 6. September 1855, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichts⸗ stelle subhastirt werden. ;

37 Ediktal⸗ECitation.

Ailf dem Voi. VI. pag. 151 des Sahm e n, buchs eingetragenen, dem Kaufmann Car! Wil⸗ helm Kaapke gehbrigen Hause Nummer 306 zu Gar a. S. stehen unter Rummer 147 und is Rubrica Il aus dem Kontrakt vom 30. März und 1. April 1822 und der Verhandlung vom 2. Dezember 1822, dem Rezeß vom 7. Septem⸗ ber 1832 und 14. und 22. Januar 1833, ur= sprünglich über zusammen 101000 Thlr. lautend, ur Zeit noch 2 Thlr. nebst 5 Prozent Zin⸗ en fur den Premier- Lieutenant Carl Heinrich Pflugrad modo für die verwittwete Frau Haupt⸗ mann Eleonore Sophie Pflugrad zu Zeitz ex deereto vom 11. November und 6. Dezember 1822 eingetragen.

Das darüber ausgefertigte Hypotheken⸗In⸗ strument ist theilwesse verloren ge en und

werden alle, welche an diese Post und das

darüber ausgestellte Dokument als . mer, Cessiondrien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗ Inhaber Ansprüche zu machen haben, auf An— trag der Gläubigerin hiermit aufgefordert, diesel-⸗ ben innerhalb 3 Monaten, spätestens aber in dem

am 13. Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden und nachzuweisen, unter der War⸗ nung, daß sie im Fall des Ausbleibens mit ihren Nealansprüchen an das Grundstück wegen dieser Forderung werden präkludirt, ihnen des⸗ halb ein ewiges Stillschweigen wird auferlegt und das ursprüngliche Dokument wird amorti⸗ sirt werden. Gartz a. Of, den 6. März 1855. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

(1602 Oeffentliche Vorladung. Nachgenannte Personen:

1) Der Schneidergeselle Louis Gottlieb Vin⸗

cenz Dosdall, geboren zu Breslau den 19. Oktober 1819, welcher sich im ihr 1835 von hier entfernt, zuletzt im Jahre 1836 von seinem Aufenthalte in Feringen in Steyermark Nachricht gegeben hat, und für welchen ein Vermögen von etwa 166 Thlr. verwaltet wird;

2) der Handlungs⸗Commis Johann Adolf

Ludwig Hauck, geboren zu Breslau den

20. Mai 1819, welcher sich im Jahre 1840, um nach Amerika auszuwandern, von hier entfernt und zuletzt von seinem Aufent⸗ halte in Hamburg, am 31. Oktober 1840, Nachricht gegeben hat, für welchen ein Ver⸗ mögen von 330 Thlr. verwaltet wird; der Musikus Aloisius Fickert, aus Ober⸗ Schwedeldorf, in der Grafschaft Glatz, ge—⸗ bürtig, welcher Breslau vor etwa 34 Jahren verlassen und seitdem nichts hat von sich hören lassen; der Handlungsdiener August Constantin 2 geboren zu Breslau am 26. Sep⸗ tember 1819, welcher sich, mit Zurück⸗ laffung eines väterlichen Erbtheils von 3 Thlr. 6 Sgr. 11 Pf, von Berlin na Haniburg begeben, seit dem Jahre 1 aber keine Nachricht von seinem Leben und Aufenthalte gegeben hat; 5) der Handlanger Franz AÄugust Seipeld, ge⸗ boren am 29. Dezember 1519, welcher sich im Anfange des Jahres 1843, mit Zu⸗

Juli dieses Jahres,

1376

rücklassung eines Sparkassen⸗Buchs 3 Thlr. 9 Sgr. 4 6 von ar eg 1 seitdem nichts don sich hat ing assen; —ĩ der Gürtlergeselle Carl Friedri gianfe, gebeten ben 16. Ahr dh im Jahre 1830 Greslau verlassen und seitdem nichts bon sich hat hören lassen der rer mg rn f Johann David Winller geboren in Brocke den 16. Januar Ih. welcher im Jahre 1843 5; von Breslau entfernt hat, ohne von seinem Leben und Aufenthalte bis jetzt Nachricht zu geben, 8s) die unverehelichte Sielapwina be Mane welche im Jahre 1844 Breslau verlasen 1 seitdem nichts von sich hat hhren en;

9) der Kutscher Jahann Jakob Liebeck, welcher

seit dem Jahre 1833 vermißt wird, werden nebst den von ihnen, etwa zurüchge— lassenen unbekannten Erben und Erbnehmern hierdurch aufgefordert, sich vor oder spaͤtestenz in dem auf den 15. September 1855, Vormit— tags 10 Uhr, vor dem Stadtrichter Wentzel in unserm Parteien⸗ Zimmer angesegtzten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Ausbleibende für todt er— klärt und sein Nachlaß den sich meldenden und ausweisenden Erben, oder dem Königlichen Fiskus oder der hiesigen Kämmerei⸗Kasse uge⸗ sbrochen werden wird. Breslau, den 30. Oktober 1854. Königliches Stadt⸗Gericht. Abtheil. I.

246] Ediktalvorladung

der Gläubiger in dem Konkurs⸗Prozesse über

das Vermögen der Kaufmannsfrau Auguste Mentzel geborne Reumann zu Elbing.

Ueber das Vermögen der Kaufmannsfran Auguste Mentzel geborne Neumann hierselbst ist mittelst Verfügung vom 3. Oktober d. J. der Konkurs⸗Prozeß eröffnet worden.

Die unbekannten Gäubiger werden zur An— meldung aller ihrer Ansprüche an die Konkurs— masse, zum Termine, den 2. Juni d. J., Vermittags 19 uhr, vor dem Deputirten, Herrn greisgerichtsrath Heßner, im Parteienzimmer des unterzeichneten Gerichts hierdurch vorgeladen. Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit seinen Ansprüchen an die Masse ausgeschlossen und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden.

Als Mandatarien werden die hiesigen Rechts⸗ anwalte Scheller, Dickmann und Schüler in

Vorschlag gebracht.

Elbing, den 10. Januar 1855. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.

Oeffentliche Vorladung.

Es ist bei uns die Todeserklaäͤrung des der. schollenen Schmiedegesellen Carl Friedrich Augus Lehmann, eines Sohnes des Schmiedemestet Christoph Lehmann und seiner Ehefrau, Marie Sephie geb. Fischer, welcher am z. Oltober 1803 zu Vierraden geboren ist, von dem Vormunde seiner Bruderkinder nachgesucht worden.

Derselbe soll sich bis bor etwa 30 Jahren in Vierraden aufgehalten und um diese i. ich von dort entfernt haben, obne weitere Jiachricht von sich zu geben. Sein im Depositorio be⸗ . Vermogen belrägt 201 Thlr. IJ Sgr.

Ber Antrag ist zulässig erachtet worden, und es wird daher der vorbenannte Schmiedegeselle Carl Friedrich August Lehmann oder, insofern er belits verstorben ist, dessen etwaige Erben und Erbnehmer hiermit vorgeladen, . halb 9 Monaten schriftlich oder versonlich ber uns, spätestens aber .

an! f. Dezember 1855, Bor mittags

11Uhr, die im hiesigen Gerichtslokale zu melden, und 2a weiteren Anweisungen zu erwarten. Wenn 9 Verschollene sich nicht meldet, wird er fee. Erkenntniß für todt erklärt und sein erm egg denjenigen, welche sich als seine Erben gu weilen, in deren Crinangelung aber der daht berechtigten öffentlichen Ee lde zugesprochen und verabfolgt werden.

Schwedt, den 25. Februar 1865.

Königliche Kreisgerichts ⸗Deputation.

hg

sich inner ·

370 Oeffentliche Vio rladung. Nachbenannte Landwehrmänner: 1 1) der a ,, Frenzel aus Droyssig, is Weißenfels, 2 * inen Ernst Anton Kirchert daher, ) der Fleischer August Ehnert aus Pötewiß agreis Weißenfels, sind angeklagt, und zwar der 2c. Frenzel und Ehnert am 28. Juli resp. im August 1854 nach Amerilg und der 36. Kirchert im Jahre 1649 nach Danemark, ohne vorher eingeholten Consens, ausgewandert zu sein. Es ist deshalb pon dem unterzeichneten Gericht gegen diesel⸗ den nach 8. 100 des Strafgesetzbuche die Unter⸗ suchung eingeleitet und zum mündlichen Ver⸗ nahren Termin auf den 17. Juli d. J., Vormittags 14 nhr., m hiesigen Gerichtslokale angesetzt worden, zu pelchem die genannten 3 Landwehrmaͤnner Fren⸗ zel, Kirchert und Ehnert mit der Aufforderung

dörgeladen werden, ; ; zür festgesetzten Stunde zu erscheinen und

bie zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweis⸗ mittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Richter so zeitig vor dem Termine an— juzeigen, daß sie noch zu demselben herbei⸗

tschafft werden können, 66

m Fall ihres Ausbleibens wird mit der nlersuchung und Entscheidung in eontumaciam

erfahren.

zei, den 27. Februar 1855 Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

6M Bekanntmachung.

Die Leistung der Fuhren Behufs der dies—⸗ ssstigen Unterhaltung der Chausseen in unse⸗ un Jerwaltungs⸗-Bezirke soll entweder im Gan— zen oder getheilt, im Wege der Submission in Entreprise gegeben werden. .

Die Bedingungen, wonach die Submissionen his zum 19ten d. Mts. einzureichen sind, lie⸗ zen in unserer Registratur zur Einsicht aus

Verlin, 1. März 1855.

Königl. Ministerial⸗Bau⸗Kommission.

Bekanntmachung. Die Arbeiten und Materialien zu dem Um⸗

md Erweiterungsbau des Steuergebäudes am

schͤnhauser Thore, namentlich die Maurer- zinner⸗, Stagker⸗, Schmiede⸗, Klempner⸗, kichle⸗ Schlosser⸗“, Glaser, Maler⸗ und An⸗ srecher, Töpfer⸗Arbeiten und die Arbeiten aus hußeisen, so wie die weißen und Rathenower Nauersteine und der gelöschte Kalk, sollen im Vege der Submission resp. angefertigt und ge— liefert werden.

ö diesem Bebufe sind die Bedingungen und lischlags⸗Extrakte in unserer Registratur zur kifiht ausgelegt und die Submissionen bis in 20sten k. Mi. einzureichen. ö Herlin, den 1. März 1855.

Königliche Ministerial⸗Bau-Kommission.

861 Bekanntmachung.

Bchufs des Baues der Torf⸗ und Fenn⸗ fanßen⸗-Brücken, Statien 224 und 259 des derlin⸗Spandauer Schifffahrts⸗Kanals sollen lie Maurer-, Steinmetz und Steinsetz er⸗-Arbei⸗ n, so wie die Bau⸗Kalksteine, die Kalkstein⸗ dethen, der Roman-Cement und der geloͤschte kalk, im Wege der Submission angefertigt und zeliefert werden.

Indem wir dies bekannt machen, beziehen wir uns auf die in unserer Registratur zur Einsicht lleliegenden Bedingungen, wonach die Submis⸗— onen bis zum 2sten d. M. einzureichen sind.

verlin, den 6. März 1855. z

Königliche Ministerial⸗Bau-Kommission.

Bekanntmachung. 83 in etwa 180 Schachtruthen bestebende m an gies zu der diesjährigen Unterhal⸗ ng der Chausseen in unserem Verwaltungs⸗ . soll im Wege der Submission ne: angefahren werden. ö. Bedingungen, wonach die Submissionen ö um 23sten d. Mts. einzureichen sind, liegen unserer Registratur zur Einsicht aus. erlin, den 8. März 1855. dnigliche Ministerial⸗Bau⸗Rommission.

385

451

Mit Bezug auf unsere Be⸗ kanntmachung vom J. Februar e. bringen wir hiermit zur offent⸗ lichen Kenntniß, daß bei der am gestrigen Tage vorschrifts⸗ = mäßig erfolgten Ausloosung der vom 1. Juli dieses Jahres ab zur Tilgung . enden 12, 000 Thlr. in 120 Stück Priori⸗ äts⸗Sbligationen unserer Gesellschaft, folgende Nummern rr ode worden sind; 27. 121. 233. 254. 334. 659. 690. 879. JM29. 1385. 1416. 1459. 2090. 2235. 2419. 2418. 2508. 2546. 2562. 2617. 2659. 2669. 2784. 2915. 3011. 3639. 3941. 3947. 4185. 4404. 4494. 4579. 4682. 4813. 4919. 5057. 5352. 5561. 5698. 5774. 5794. 5957. 6198. 6148. 6219. 6317. 6663. 1052. 7979. 7086. 7288. 7442. 7449. 7644. 7729. 7782. 1872. S025. 8120. 8124. Sis2. 8197. 8216. 8478. S548. 8889. 9406. 9437. 9682. 9741. 9982. 10,226. 10453. 10519. 10,626. 10,691. 10766. 10 840. 10,862. 11,973. 11,9231. 11,360. 11,409. 11, N9. 12,074. 12,209. 12,4149. 12,498. 12,883. 13,122. 13,147. 13,172. 13,198. 13,403. 13,516. 14,581. 14,619. 14,704. 15,408. 15,755. 15,199. 16,879. 16,775. 17,523. 17,620. 17,681. 17,981. 18, 03. 18,123. 18,555. 18,ů 08. 18,958. 19,188. 19,606. Der Betrag dieser Obligationen ist nach dem Nennwerthe vom 1. Juli dieses Jahres ab, Vormittags, in unserer Hauptkasse hierselbst, Altes i eruser Nr. 20/21 zu erheben, mit welchem Tage auch deren Verzinsung aufhört. Zugleich machen wir darauf aufmerksam, daß aus der Verloosung des Jahres 1854 folgende . noch nicht zur Zahlung präsentirt sind: 113. 1456. 2490. 3345. 4871. 6240. 6618. 7047. 72539. 7483. 7922. 2981. 8134. 10,923. 10,515. 10622. 19,805. 11,911. 14036. 14,815. 15.109. 17,719. 19,429. 19,619. so wie ferner, daß von den nicht rechtzeitig kon⸗ vertirten und von uns zum 1. Juli 1853 ge⸗ kündigten Prioritäts⸗Obligationen noch folgende Nummern rückständig sind:

13,443.

16,905. 17,9. 18,568.

963. 1394 1399. 1476 77. N68 709.

3607. 4011. 4337. 4519. 4758. 5125 - 26.

5357-58. 5530 - 31. 5550. 5796. 5876— h

79. 6519 - 20. 6522 26. 6562 63. 7295. 7362. 7374. 9109 - 10. 10,843. 11,559. 115705. 1215. 13,5. 13 356 53. 13,541. 13,517. 13,590. 13,687. 14, 113. 15, 032. 15,242 43. 15,422 24. 16,264. 16,z 15. 16,448. 16,931. 17,217. 17,436. 56 66. , nnn, 18.127. 18,703. 18,785. 18, 928. 19,452. Magdeburg, den 6. März 1865. Direkterium der Magdeburg⸗Wittenbergeschen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

385] Berlin Hamburger Eisenbahn.

Betriebs⸗Einnahmen. Im Februar 1855 für Pexsonen ze, 24,0600 Thlr., für Güter ꝛc. 94,000 Thlr., Zu⸗

circa

sammen 118,000 Thlr. Im Februar 1854 für

15,271.

13.1435.

Baukunde;

;

1

ersonen 2. circa 28,852 Thlr. 5 Sgr. 1 Pf., ür Güter 3c. 101,605 Thlr. 8 Sgr. 4 v6 *r sammen 130 457 Thlr. 24 Sgr. 5 Pf. Also im Februar 1555 weniger circa 12.3500 Thir. Vom J. Januar bis ult. Februar 1855 sind erhoben für Personen ꝛc. eirea 55,000 Thlr., für Gü⸗ ter ꝛc. 216,000 Thlr., zusammen Ai, 000 Thlr. n derselben Zeit 1854 für ver. 2c. circa 7,792 Thlr. 7 Sgr. 1 Pf., für Güter 2c. 169, 965 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf., zusammen 227, 758 Thlr. 7 Pf. Also im laufenden Jahre mehr circa 43,000 Thlr.

384

Für die hiesige Stadt soll ein Baumeister mit einem Jahresgehalt von 800 Thlrn. angestellt werden, wesbalb qualifizirte Kandidaten, welche sowohl die erforderlichen Prüfungen bestanden, als auch praktisch bereits ausgebildet sind, zur Meldung binnen 4 Wochen, unter Abreichung ihrer Zeugnisse, hiermit aufgefordert werden.

Greifswald, den 6. März 1855.

Der Magistrat.

lass] Hohenheim. Ankündigung der Vorlesungen an der K. württembergischen land⸗ und forst⸗ wirthschaftlichen Akademie für das Sommer⸗Halbjahr 1855. J. Hauptfächer. 1) Landwirthschaftliche:

Direktor b. Walz: spezieller Pflanzenbau, Güter⸗

taxation mit Uebungen, landwirthschaftliche Professor Siemens: landwirth⸗ schaftliche Technologie; Professor Dr. Rau: Rindviehzucht, Schafzucht, Wein⸗, Hopfen⸗ und Tabakbau, Demonstrationen; Professor Dr. Rueff: Pferdezucht, Seidezucht; Garten⸗ Inspektor Lucas: Gemüsebau, Demonstrationen im Obstbau; Inspektor Hintz: praktische landwirthschaftliche Uebungen; Oberlehrer Schlipf: Demonstrationen über Bienenzucht. 2) Forstwirthschaftliche: Der noch zu ernennende erste Forstlehrer: Forstgeseßgebung und Exkur⸗ sionen; Professor Fischbach: Forstschutz, Waldbau, Exkursionen und Repetitionen; Secretair Bokmayer: Rechtskunde.

II. Hülfswissenschaftliche Fächer: Oberstudienrath Professor D.. Niecke: praktische Geometrie, Stereometrie, Trigometrie, Wald⸗

werthsberechnung; Professor Dr. Fleischer:

Einleitung in die Botanik, spezielle ökonomische Botanik, Geognosie, Exkursionen; Professor

D.. Wolff: Agrikultur⸗ Chemie, landwirthschaft⸗ liche analhtische Chemie, praktische Uebungen im

chemischen Laboratorium; Professor Pr. Rueff:

Thierheilkunde, Zoologie; Professor Fischbach:

SForstbotanik, Planzeichnen.

Ueber die Hilfsmittel der Akademie, die Ein⸗ trittsbedingungen 1c. giebt die Bekanntmachung für das Winter-Semester, so wie die unter⸗ zeichnete Stelle auf Anfragen nähere Auskunft. Der Anfang der Vorlesungen ist auf den 19ten April festgesetzt.

Im Maͤrz 1855.

Direction der K. Württ. land⸗ und forstwirthschaftlichen

Akademie.

Walz.

Ausstehende Lombard⸗Darlehne Staats⸗Papiere

Guthaben in laufender Rechnung und bei den Filialen

do. bei der Landrentenbank Banknoten⸗Einlösungsfonds Geprägtes Geld in Wechseln

) Banknoten im Umlauf Eingezahltes Actien⸗Kapital

ä

16 Aktien⸗Dividende, Conto pro 1854

115 Guthaben der Staatskassen und Pri vat⸗Personen

Weimar, den 28. Februar 1855.

Monats ⸗uUebersicht

der Weimarischen Bank. Aktiva:

Baarer Kassen⸗Best and...... .... ... 8 . . n n.

k

356, i092. 980, 550. 541, g55. 40,510.

1, 161,589. 31,898.

461,500 769, 487

1,230,987.

1, 144,000. 2, 695,120. 198,930. 35,944. 253,319.

Die Direction der Weimarischen Bank.

Polte.

Callmann.

Riem ann.