1855 / 62 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Jahres 1853 waren ihrer 83 und ein. Jahr *

55. Es bedurft icht mehr der Aufmunteru man schon 565. edurfte nun nicht mehr der terunt der . Die Pröbat⸗ Industrie ergriff jetzt aus eig em Antrieb diesen ee we und kultivirte ihn natürli in denjenigen des Landes am meisten, wo der Werth der Drainage am = digt wird. Von den 23 neuen Fabriken, welche im ahre ö wurden (eine war eingegangen), bezogen nur 8 die nn . 2 1 Röhren nöthige Maschlnẽ bön der Re ie nc f übrigen 15 wurden ganz auf Privatkosten ins Werk gesch. Da bie Nachfrage nach Drain⸗ röhren in ben leßk ten Jahren in dem aße gestiegen ist, daß ihr von den bestehenden Fabriken nicht genügt werden konnte, so läßt sich erwarten, daß diese Industrie bald gar keiner Unterstützung von Seiten der Behörde mehr bedürfen wird. Auf die einzelnen Provinzen Belgiens vertheilte fich die * der Orainröhrenfabriken im Jahre 1853 folgendermaßen: die Provinz Pen negau batse deren is, Namur 19, Brabant s, die beiden Flchntern se 5, Lüttich 4, Limburg und . je 2. Von 38 dieser Fabriken liege auch der Nachweis über ahl der von . im Jahre 1855 abgeseßten Röhren vor. nebst Angabe des Verhaltnisses, in welchem die verschiedenen Provinzen ihre Abnehmer gewesen. Im Ganzen belief sich der Absatz 33 38 Fabriken in dem genannten Jahre auf 14,082,335 Röhren jedes Kalibers. Die Production der 11 Fabriken, welche außer⸗ dem noch in Betracht kommen (denn die übrigen hatten im Jahre 1853 entweder kaum zu arbeiten begonnen, oder doch erst eine ganz un edeu⸗ tende Quantitüt Röhren geliefert, konnte, der vor iegende Be⸗ richt nur vergleichsweise und durchschnittlich schäͤtzen, da von ihnen noch keine genauen Angaben zu erlangen gewesen wa. ren. Indeß glaubte man den Durchschnitts⸗Betrag ihrer Fa⸗

brikation eher zu niedrig als zu hoch anzunehmen, wenn man ihn auf

je 17,330 Röhren berechnete. Diese Ziffer elfmal zu der obigen Summe inzugezählt, 16 15.372,65 als die Zahl der Drainröhren, welche im Jahre 46. ch der belgischen Landwir a ,,, worden. Da⸗ don würden auf die Provinz Hennegau 6. 55,028 Stuck kommen, so daß diese allein im Jahre 1853 schon 761, 38 sölcher Rohren mehr eßraucht hätte, als im vorhergegangenen Fan. ganz Belgien. He n und Namur steben sich in diesem Ver rauch ziemlich gleich, dann kommen die beiden Flandern, Lüttich, Limbur

werpen. Das Verhaͤltniß, in, welchem die einzelnen Provinzen bei

dem Drage, erb such, etz nt sind, stellt sich, wenn man 335 as

als die Gesammtziffer für ganze Land annimmt, folgender⸗ maßen: Henn ra . dern 3,8; Westflandern M,; Lüttich 26,1; Limburg 13,3. Antwerpen 3,3; Luxemburg (C0. Und wenn man Er den Werth der Röhren einen mitt⸗ leren Preis als 4 nimmt, so ergiebt 66 daß die belgischen Land⸗ wirthe im Jahre 1853 eine Summe von 693 Franken 6 Centimen für Drainröhren ausgegeben haben. Wan hat ferner nach durchschnitt⸗ lichen Abschätzungen berechnet, daß im Jahre 18 Z mindestens 3645 Hek⸗ taren Landes in Belgien brainirt worden, daß die Feldarbeiter dabei ein Tagelohn von 252, 6858 Francs verdienten, die Landwirthe, für die Ver⸗ besserung ihrer Felder durch Dr gn ag⸗ die Summe von 733, 082 Fr, ver; ausgabten und daß 2 ce rag r, , n . dadurch um 146,616 r. für das Jahr erhöht sei. 1 9

ö 6 De gh R, Handelsplätzen der Levante von Eng— land und Frankreich sehr bedeutende Zwiebacks⸗Lieferungen bedungen sind, wovon auf Smyrna allein in zwei Monaten hunderttausend Centner kommen, hat an letzterem Ort, laut Privatmittheilungen vom 38. Februar in den Getreidepréisen seit Mitte Januars doch keine Erhöhung statt⸗ efunden. Es war namlich in dieser Zeit dort bekannt geworden, kh im Innern des Landes noch außerordentlich große Quan⸗ titäten von Getreide lagerten, welche, je mehr mit dem vorschreitenden Frühjahr die Witterung und die Wege besser werden, desto schneller in ununterbrochenen Karavanenzügen zu Markt gebracht werden können. Da nun auch für die neue Aerndte die Nachrichten aus Aegypten bereits sehr ic lauten und der Stand der Saaten im Innern von Anate⸗ lien . ein überaus erfreulicher ist, so erwartete man in Smyrna in nächster Zeit mit Zuversicht ein Sinken der Getreidepreise. Die Aus⸗ sichten auf eine sehr reiche Aerndte in diesem Jahre werden in jenen Gegenden dadurch noch verstärkt, daß selbst die Nomadenstämme durch die hohen Preise des letzten Jahres vermocht worden find, Ländereien

zu besäen, die bis jetzt ganz unkultivirt geblieben waren. (Pr. E.)

ann z warn , Mar kthreise. . Berlin, den 12. Märæ. Zu Lande: Weizen 3 Rihlr. 12 Sgr. 6 P. Roßggen 2 Rthlr. 20 Sgr, auch 2 Rihlr. 10 Sgr. Grosse Gerste 1 Kihlr. 21 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rihlr. 20 Sgr. Haser 1 Rihlr. 11 Sgt. 11 P., auch s Rthlr. 10 Sgr. ;

* Washer: Weizen 3 Rthlr. 26 Str. 3 Pf., auch 2 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf. Roggen 2 Rrhir- 20 Sęr, ane 2 HKtrhir. 15 Ser: Grosse

1 1 11 Sęr. 3 Pf., auch 4 Rihlr. 8 Sgr. 3

und Ant⸗

. 4442; Brabant 201,3; Namur 188,8; Ostflandern e

Gerste 2

ichlr. 4 Ser. 3 Pf., Gerste 1

ihlr. 22 Str. 6 Pf.R, aueh Sgr. Hafer 1 Rik. l 2 s ö. H 9 . Er. 6 Pf, auch 2 Rihlr. 10 Sgr.

j Sonnabend; 10. Meral Das Schock Stroh 7 Rihlr. 15 Sgr., auch 6 Rihlr! 15 Sgr. Der Centner Heu 1 Rchlri, geringere Sorte auch 27 Sgr. Kartoffeln, der Scheffel 1 Rihlr. 7 Sgr. 6 Pf, aueh N Str. 6 Pt,

metzen weis 2 Sgr. 3 Ef, auch 1 Sr. 9 Pf.

* P. 18

wm . 12 e

Heibi, 12. März. Leipzig - Dresdener 199 Br.R, 193 6. . e . . ö is Zittauer 86 Br., 357 G. Magdeburg - Leipziger 293 Br. Berlin- An- haltische 132 Br., 131 G. Thüringer 1019 Bre, 100 G. Alionas Kieler 1153 Br. Anbalt - Dessauer Landesbank-Actien 135 Br. Braun- schweiger Bank-Actien 111 Br. Weimarische Bankactien 98 Br., 98 G. Wiener Banknoten 7975 Br., 795 G. 5pror. Oesterreichische Metal- liques 66z Br.R, 653 G. 1851er Loose 85 G. Preussische Prämien- Anleihe 106 Br., 1053 G. HGnsgtanmiilmepel, 1. März. (Wechselcours.,) London 3 M. 143 1423; Paris 277; Marseille 227 - 226; Wien 4568 - 456; Triest 456 455; Livorno 186. Valuten notirt, wie folgt: Colonaten 32, 20; Maria Theresia- Thaler 31; Oesterr. Dakaten 66, 30; Holländ. Dukaten 65; 20 Fres. 113; 5 Fres. 28, 5; Russ. Imperial. 115, 10; Carbonanz 22, 24; Pfd. Sterl. 142; Türk. Lire 130; Medjidie 25, 30. Agio des Meialliques gegen Papier 19 pCt.

*

Frumk fart a. M., Montag, 12. Mär, Nachmittags 2 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Schluss-Gourse: Nordbalin 463. 5proa. Metal- siques 645. proz. Meialliques 563. Oesterreichische 185er Loose S4. 5proꝛ. National- Anlehen og Bankactien 960. Oesterreichische Staats- Eisenb. Actien 124. 3proz. Spanier 314. 1EPror. Spanier 185. Wien 943. Hamburg 885. London 1173. Paris 935. Amsterdam 6 Lud wigshasfen- Bexbach 127. Frankfurt- Hanau 933. Bankanthieile 65. Neueste Preuss. Anleihe 1073.

Amesterdam, Montag, 12 März, Nachmittags 4 Uhr. ((Tel.

Dep. d. C. B. Stille Börse. Schluss- Course: 5proa. sterreichische Naiional- Anleihe 653. 5proz. Metalliques Litt. B. 735. 5pror. Metal- liques 623. 21pro. Meialliques 313. 1pror. Spanier 1845. 3pror. Spanier 3145. Mexikaner 1553. Wiener Wechsel 276. Hamburger Wechsel, kurz 3653. Holl. Integrale 613.

Gerreidemarkt. Weinen flu, stille, Roggen 8 FI. niedriger, ztlle. Raps pro April iz. Räböl, pro Mai 50. Paris,. Montag, 12. März, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d.

C. B.) An der Börse cirkulirten friedfertige Gerüchte. Conzsols von Mirtazs 12 Uhr waren 923 eingetroffen. Die Zpror. erösfaete zu 69, 45, sank auf 69, 20, stieg auf 69, 25 und schloss sehr fest zur Notiæ. Consols von Mittags 1 Uhr waren gleichfalls gz gemeldet. Schluss- Course: 3pror. Rente „9, 60. 43proz. Rente 94, 25. 3prox. Spanier 313. Oesterreichische Staats-Eisenhahn Actien 621.

London, Montag, 12. März, Nachmittags 3 Ulir. (Tel. Dep.

d. C. B.) Consols 923. 1proz. Spanier 185. Mexikaner 205. Sar- dinier 853. 5proz. Russen 93. pros, Russen 89.

Das fällige Dampfschiff aus Ne- Vork ist eingetrosfen. Der Cours

auf London war doaselbat 94, 4, auf Hamburg 368, z.

Gerreidemarkt. Englischer Weizen qrei Schillinge theurer, sür lremden mehr Nachsrage bei unveränderten Preisen.

Liverpool, Montag, 12. März. (Tel. Dep. d. C. B.) Baum- wolle: 6065 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonnabend unverndert.

42

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 14. März. Im Schauspielhause (665ste Abonne⸗ ments⸗Vorstellung. Der Fechter von Ravenna. Trauerspiel in 5 Akten. Kleine Preise.

4 Die Billets zu dieser Vorstellung sind mit Donnerstag be⸗ zeichnet. ; Donnerstag, 15. März. Im Schauspielhause. (6ste Abonne⸗ ments⸗Vorstellung): Zum ersten Male: Die Verleumdung. Schau⸗ 6 in 5 Akten, nach Seribe, von A. Herrmann. In Scene ge⸗ etzt vom Regisseur Düringer. Kleine Preise.

uad dieser Vorstellung werden Billets mit Mittwoch bezeichnet ver kauft. ,

* 4 x. * 2 . * 8

.

Oeffentlicher Anzeiger.

1391 Edictal⸗Citation.

In der hier schwebenden Voruntersuchungs⸗ Sache gegen den in Haft befindlichen Schlächter⸗ . Rudolph Lange und Genossen ist das

eugniß des dem Aufenthalte nach unbekannten Tischlergesellen Ernst Sperling aus Lüben in Schlefien, etwa 20 Jahr alt, katholischen Glau⸗

wendet habe.

über den beregten zu lassen.

Der 136. Sperling wird daher aufgefordert, seinen Aufenthalt hierher zu melden, oder sich bei der ihm zunächst gel. enen Gerichtsobrigkeit

orfall eidlich vernehmen

= Die betreffende Gerichtsobrigkeit ersuchen wir, bens, darüber erforderlich, daß der ꝛc. Lange dem das aufgenommene Protokoll unter portofreier

2c. Sperling am 17. September 1854 eine Geld Rubrik zu den obengenannten Untersuchungs⸗ tasche Abends auf der Straße gewaltsam ent⸗ acten einzusenden.

Die Polizei⸗Verwaltungen und 6, so wie die Königlichen Landrathsämter ersuchen wir, den 2c. Sperling, wo sich derselbe melden sollte, dem betreffenden Gerichte zu seiner Ver⸗ nehmung zuführen zu lassen. Neustadt⸗Eberswalde, den 5. März 1855. . Kreisgerichts⸗Deputation. er Untersuchungs⸗Nichter.

eres er n , e älr.

Szechssoch - Schlesische 100 Br. Löbau

ati. Rothwendiger Verkauf. D

pörig gewesene, dem Tor en zu J, a. O. mittelst Adjudicationsbescheides kom 15. September 1854 zugeschlagene, zu Stutt- fart. belzgene, im HHypothekenbuche Vol. V.

rkzs, , Lei, xif. es. M8 Nr iz ver—

l

Hacke halbe Kolonistenloos, aus 15 Magde—⸗ . mon Bruchland und den Wohn-und

irthschaftsgebäuden bestehend, zufolge der nebst irn fen in unserm Büregu III. einzu⸗ . der Subhastation zum Grunde geleg— a Taxe auf 1500 Thlr. gerichtlich abgeschätzt, lg 24. Mai e, Vormittags 11 uhr, mn n , Gerichtsstelle in Sonnenburg tesubhastirt werden. ̃ 1 Sonnenburg, den 29. Januar 1855.

Königl. Kreisgerichts⸗Deputation.

fia2] Ediktal⸗Citation.

nch sehf nd angeblich verloren gegangene Do⸗

umente, als;

tz Die Obligation des frübern Gastwirths Gottfried Adam zu Tschernow vom 6. Mai 1844, aus welcher für den Kossäthen David Bellack daselbst auf dem jetzt dem Johann Heinrich Ferdinand Berg gehörigen, zu Reu⸗Tschernow unter ö. Nr. 83 belege⸗ nen, Vol. VI. Fol. 204 No. 35 des Hypo⸗ thekenbuches n, . Kolonistengute Rubr. III. No. 8. 4090 Thlr. zu 5pCt. ver⸗ inslich , , stehen.

) ö Obligation des Garnwebermeisters Carl Friedrich Baldamus daselbst vom 27. Ja⸗ nuar 1845, aus welcher für den Kossäthen David Bellack * Tschernomw auf dem ad 1 bezeichneten Kolonistengute Rubr. III. No. 10. 50 Thlr. zu 5 pCt. verzinslich eingetra⸗ gen stehen.

9 ö Obligation des Kolonisten Daniel Lie⸗ benow zu Woxfelde vom 22. März 1805, aus welcher . den Kolonisten Gottlieb Zeidler zu Pyrehner⸗Holländer auf dem Folonistenloose No. 2 zu Woxfelde Ruhr. IIl. No. 2. 50 Thlr. zu 5 pCt. verzinsbar eingetragen stehen.

h Das Hypotheken- Dokument vom 19. Juli 1852, aus welchem für den Entreprisen⸗ besizer Franz Rißmann zu Havannah auf dem Halbpfefferergute Haus Nr. 66 zu Kriescht RBubr. III. No. 14. 800 Thlr. rück⸗ stindige Kaufgelder zu 5 pCt. verzinslich eingetragen stehen,

fallen amortisirt werden.

Es werden daher alle diejenigen, welche als

kigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige

Brlefs-⸗Inhaber Ansprüche an diese Posten oder lie darüber ausgestellten Dokumente zu machen siben, aufgefordert, diese ihre Ansprüche späte⸗ sens in dem dazu auf den 21. Mai d. J, Vor mitt. 19 Uhr, mm hiesiger Gerichtssielle vor dem Kreisgerichts⸗ hath Lauer anberaumten Termine nachzuweisen, pidrigenfalls sie damit werden ausgeschlossen, hien deshalb ein ewiges Stillschwelgen wird luferlegt und die Dokumente für ungültig wer⸗ ien erflärt werden. . Sonnenbur den 20. Januar 1855. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

löl]! Bekanntmachung. .

Es haften auf folgenden in dem Bezirke des

e ich neten Gerichts belegenen Grundstücken, ich:

I) Lupushorst DXXIII. 19. Rubr. Il. Nr. 2

an Kaufgeld aus dem Vertrage vom

15. Juli , . hee V Se nber 1806 für die Johann Jacob

Heyse schen Eheleute 1333 Thlr. 30 Groschen nebst 5 Prozent Zinsen,

Sroß Maußdorf XXII. 21 Rubr. II. Nr. 1 an Kaufgeld aus dem , f. bom 27. November 1793 und 28. Juli 194 für die Wittwe Elisabeth Mueller

) geborene Ziesmer 123 Thlr.

Neudorf V. 13 und 15 Rubr. III.

3 Rr. T aus dem Erbvergleich vom 6ten

Juni 1793, Erbtheil der Geschwister

riesen: Simon, Agneta, Maria,

Johann, Agathe und Margarethe sed Thlr. 85 Groschen 9 Pf.

b) Nr. 3 Kaufgeld aus der Adjudicatoria

arirten Grenz, Kenriette geb. Heck, . n, ndler 636.

459 vom 5. Mai 1812 für den Martin Harder und die zu a. genannten Ge⸗ schwister Friesen 1200 Thlr., welche angeblich berichtigt sind, und auf den

Antrag der Grundstücksbesitzer aufgeboten wer⸗

den sollen.

Es werden demnach alle diejenigen, welche auf die gedachten Posten aus irgend einem Grunde hrung zu haben vermeinen, nament⸗ lich aber die genannten Inhaber, deren Erben oder Cessionarien oder die sonst in deren Rechte getreten sind, hierdurch aufgefordert, ihre etwanigen Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf

den 18. Juni 1855, Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin entweder in Person oder durch legitimirte Man⸗ datare, wozu die Rechtsanwälte Schenckel und von Duisburg und der Justizrath Dreckschmidt in Marienburg vorgeschlagen werden, anzumel⸗ den und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post prä- n und dieselbe im Hypothekenbuche geloöͤscht werden.

Namentlich werden hierdurch vorgeladen, in

Betreff der Post zu 1. die Christine, geborene Gehrke, welche in Elbing verheirathet sein soll; zu 2. die Geschwister Johann Jacob, Flo⸗

rentine und Maria Elisabeth Mueller,

Kinder der Michael und Elisabeth ge⸗ . Ziesmer, Muellerschen Ehe⸗ eute;

zu 3. die Geschwister Neufeldt: Peter, Ger⸗ hard, Johann und Heinrich, ferner Johann Friese und Margaretha Dyck im südlichen Rußland.

Tiegenhoff, den 24. Oktober 1854.

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

351 Bekanntmachung.

Die zu den hiesigen Militair⸗Bauten erfor⸗

derlichen 1) Zimmer⸗, 2) Schmiede⸗ Schlosser⸗ Maurer⸗ Dachdecker⸗ Brunnenmacher⸗, Steinsetzer⸗ Tischler⸗ Maler⸗, Anstreicher⸗ und Tapezierer⸗ Klempner⸗ Glaser⸗ und Töpfer⸗Arbeiten ö sollen im Wege der Submission vergeben wer⸗ den. Die Bedingungen sind täglich in den Dienststunden im Fortifications-Büreau, Stre⸗ sow Rr. 8 hierselbst, einzusehen, können auch gegen Erstaitung der Kopiglien abschriftlich mitgetheilt werden. Unternehmer werden auf⸗ gefordert, schriftliche Offerten, mit dem Namen der betreffenden Arbeit auf dem Couvert be⸗ zeichnet, versiegelt und portofrei bis spätestens

zum 30. März er. für die Zimmer⸗, Schmiede⸗

und Schlosser⸗Arbeiten,

zum 2. April er. für die Maurer-, Dach⸗

decker⸗ und Brunnenmacher⸗Arbeiten, zum 3. April er. für die Steinsetzer , Tisch⸗ ler⸗ Maler⸗ und Anstreicher⸗Arbeiten. zum 10. April er. für die. Klempner⸗, Glaser⸗ und Töpfer⸗Arbeiten, hier einzureichen und bei der an den genannten Tagen jedesmal Vormittags 10 Uhr im Forti⸗ fications-Bürtau stattfindenden Eröffnung der Offerten personlich zu erscheinen. Spandau, den 5. März 1855. Königliche Fortification.

1389 3 Königliche Niederschlesisch— Maͤrkische Eisenbahn.

Das auf unserer Kokesbrennerei zu Finken heerd im laufenden Jahre aufkommende Kotes⸗

gruß von circa 8 bis M00 Tonnen soll im Wege des Meistgebots käuflich abgelassen werden.

Die Verkaufsbedingungen können in unserm Centralbüreau auf ünserm hiesigen Bahnhofe, so wie auch bei unserm Stations- Vorstande zu Frankfurt a. O. eingesehen werden.

Kaufs⸗-Offerten mit Angabe des Preises pro

Tonne sind bis zum

39. März e., Vormittags 10 Uhr, f

frankirt und versiegelt mit der 16 chrift: e

„Offerte zum Ankauf von Ko an uns einzusenden. Berlin, den 9. März 1855. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

iss] Ediktal-Citation, Aus dem beim Stadtgericht zu Budissin in

gruß

der Königlich Sächsischen Oberlausitz, zu dem

nachgelassenen Vermögen weiland Eleonoren Charitas, verwittwet gewesene Prinz, ge⸗ borne Höfchen eröffneten Kreditwesen und ab⸗ gehaltenen Ediktal⸗Liquidationsverfahren ist noch ein Depositalbestand in Administration geblie⸗ ben, welcher sich bis zu der am 28. Juni 1854 stattgefundenen ri en auf den Gesammt⸗ betrag von h 47 Thlr. 26 Gr. 3 Pf.

an ausgeliehenen Kapitalien und Baarbeständen erhöht und seit rechts verjährter Zeit zur Aus⸗ zahlung und Ausantwortung bereit gelegen hat.

Der Stadtrath zu Budissin in auf⸗ n Administration und Vertretung des hie sigen städtischen Ko mmun fis kus hat dieses Depositum als bona vacantia in Anspruch ge⸗ nommen und zu dessen Legalisirung die Er⸗ lassung der Ediktal-Citationen in Civilsachen außerhalb des Concursus creditorum in Ge⸗ mäßheit Allerhöchsten Mandats vom 13. No⸗ bember 1779 und Oberamtspatents vom 16. Juni 1780 in Antrag gestellt.

In Deferirung dessen werden nun andurch von ee, en, , e. alle und jede bekannte und unbekannte Erben, Gläubiger und Alle, welche sonst aus irgend einem Rechtsgrunde der⸗ malen annoch an die oberwähnten Deposital⸗ Bestände Ansprüche zu haben vermeinen könn⸗ ten, hiermit vorgeladen, nächstkünftigen

Ersten Mai 1855 auf allhiesigem II. Rathhaussaale an Stadtge⸗ richtsstelle zu gewöhnlicher Gerichtszeit in Per⸗ son oder durch am̃ hiesigen Orte anwesende und zur Annahme künftiger Verfügungen genügend und gerichtlich zu legitimirende Bevollmächtigte zu erscheinen, sich fuͤr die Person und zur Sache zu rechtfertigen, ihre etwanigen Erb⸗ oder sonsti⸗ gen Ansprüche anzumelden und zu bescheinigen,

unter der Verwarnung, daß Diejenigen, welche

gar nicht erscheinen oder bis zum Schlusse der Akten ihre Ansprüche nicht bescheinigt haben sollten, mit selbigen von diesen Depositalbestän⸗ den für ausgeschlossen, auch der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, dafern ihnen dieses beneficium zuständig ge⸗ wesen sein sollte, für verlustig werden erachtet werden, eventuell hierüber mit dem bestellten Contradictor, auch nach Befinden unter sich binnen vier Wochen zu verfahren, den Ersten Juni 1855 bis Nachmittags 5 Uhr der Inrotulation und des Schlusses der bis dahin in kompletten Stand zu setzenden Akten sich zu versehen, den Neunzehnten Juni 1855

aber der Ertheilung und Publication eines Kon⸗ tumacialbescheides oder Erkenntnisses in causa für die sich etwa Anmeldenden, unter der Ver⸗ warnung, daß solches Mittags um 12 Uhr ge⸗ dachten Tages für publizirt erachtet und zu den Akten genommen werden wird, gewärtig zu sein.

Es werden auch nach, binnen zehntägiger Frist von der Publication an gerechnet, eingetretener Rechtskraft dieses Bescheides die Außengebliebe⸗ nen sowohl, dafern sie contumaciam abzulehnen nicht vermögen, als auch Diejenigen, welchen die Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vdrigen Stand zuständig gewesen und sich eventuell beiderseits innerhalb , von der Publi⸗ cation dieses Bescheides angerechnet. des falls nicht gemeldet haben sollten, nach Ablauf dieses

ahres, ibrer desfallfigen Ansprüche und der

** n zustehenden Einwendungen und Rechts⸗

woblthaten für verlustig erachtet werden. Gan en 1 29. November 1854.

Das Stadtgericht. D. Lehmann, Stadtrichter.

390 . I als verloren angezeigten Nr. 1166 und 1835 der Newyork- Erie R. B. Bonds, con- verüble 1862, haben sich vorgefunden.

Frankfurt a. M., 11. März 1855.

L. Speyer Ellissen.