398 Nothwendiger Verkauf. dͤnigliches Kreis⸗Gericht zu Brandenburg a. d. 6. J. Abtheilung, den 13. Februar 18565.
Auf den Antrag des Kurators in der Kauf⸗ mann Leopold Meß ' schen Konkursmasse, sollen die dem Kaufmann Meß gehörigen, hierselbst in der Neustadt unter den Nummern 379 und 371 belegenen zwei Grundstücke nebst Zubehör erste⸗ res mit 3 — der dazu gehörigen Dampf⸗ Maschinen, deren besonderer Taxwerth auf 3215
l. ermittelt ist, gerichtlich abgeschätzt auf 1153 Thlr. 15 Sgr. 2 Pf., letzteres auf 1452 Thlr. 17 Sgr. 3 6 im Wege der nothwendi⸗ gen Subhastation jedes für sich besonders meist⸗ bietend verkauft werden, und ist der Licitations⸗ Termin auf
den 9g. Oktober 1855, Vormittags
11Uhr, — vor dem Herrn Kreisrichter Parrisius an Ge⸗ richtsstelle im Hause Nr. Ag der Altstadt, an= beraumt. Die Tage von den Grundstuͤcken und den zu dem ersteren gehörigen Maschinen kann nebst den Verkaufsbedingungen und den neuesten Hypothekenscheinen in unserm Prozeß⸗Büreau eingesehen werden.
401 Nothwendiger Verkauf. oöͤnigliches ere, zu Branden bur g a. H J. Abtheilung, den 12. Februar 1855.
Das vor dem Steinthore der hiesigen Neu⸗ stadt sub Nr. 164 belegene, Vol. 22 Bas. 151 des Hypothekenbuchs der Neustadt Branden⸗ burg eingetragene und dem Kaufmann Carl Friedrich Palm hierselbst gehörige Grund stück, gerichtlich abgeschätzt auf 5437 Rthlr. 5 Sgr. 113 Pf. zufolge der, nebst Hypothekenschein und Kaufbedingungen in unserem VIII. Büreau ein⸗ zusehenden Taxe, soll
am 5. Oktober d. J., Vormittags
2 an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputir⸗ ten Herrn Kreisrichter Parrifius subhastirt werden.
Zu diesem Termin werden die unbekannten Erben des Kaufmanns Ernst Friedrich Schmidt von hier, hierdurch öffentlich mit vorgeladen.
397 l Peffentliche Bekanntmachung.
Als angeblich am 29. August v. J. am hie⸗ Een Bahnhofsgebäude der Berlin⸗Stettiner E anweisungen, und zwar:
fünf preußische 2 5 Thlr., sechs sächsische 2 1 Thlr. und drei dessauische a 1 Thlr.
zum gerichtlichen Gewahrsam abgeliefert worden.
Es werden alle Diejenigen, welche hieran Eigenthums⸗Ansprüche zu haben vermeinen, auf⸗ . dieselben bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte binnen 4 Wochen und spätestens in dem am 5. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, bor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Hermanni im Stadtgericht, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 21, angesetzten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie ihrer Eigenthums⸗-Ansprüche für verlustig erklärt, und die aufgebotenen Gegenstände den Findern resp. der hiesigen Armenkasse oder dem Königlichen Fiskus zuge⸗ schlagen werden sollen.
Berlin, den 15. 6 1855.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
Deputation für Kredit⸗ ꝛ6. und Nachlaßsachen
403] ö Deffentliche Bekanntmachung. Bei dem unterzeichneten Gericht ist auf die Amortisation folgender angeblich von den Kauf⸗ leuten D. u. 3 de Neufville zu Frankfurt 4. M. zur Post gegebener, und daselbst verloren gegan⸗ gener vier Prima⸗Wechsel: 1) de dato Berlin, den 3. Juli 1854 über 35 Thaler Pr. Et. zahldar 3 Monate 8 dato, gezogen an eigene Ordre von A. Dietrich auf Carl Kubitz in Berlin, von diesem acceptirt und von A. Dietrich an L. M. Rosenthal, von diesem an W. Homann u. Co. zu or fer. von Letzte⸗ ren unterm 29. . 1854 an D. u. J. de Neufville zu Fraͤnlfurt a. M. und von
diesen am 6. September 1 ; . ren Mendelssohn u. 5 ,
Incasso girirt.
senbahn gefünden, sind 34 Thlr. in Kassen⸗
in Berlin zum
170
2) de date Berlin, den 23. August 1854, über 42 Thaler 15 Sgr. Pr. Ct., zahlbar am 15ten oder 18. Oktober 1854, gezogen an eigene Ordre von L. M. Ren auf M. Weyl in Berlin, von diesem acceptirt und von L. M. Rosenthal an W. Homann u. Comp. zu Pforzheim, von diesen unterm 29. August an D. u. J. de Neufville zu Frankfurt a. M., und von diesen am 6. Sep⸗ tember 1854 an die Herren Mendelssohn u. Comp. in Berlin zum Incasso girirt, de dato Frankfurt a. M., den 11. Juli 1854 über 200 Thlr. Preuß. Courant, zahlbar 3 Monat à dato, gezogen an eigne Ordre bon A. Lohan auf Aron Salomon Heimann in Berlin, von diesem aeceptirt, domizilirt bei Herren Hermann Heimann u. Co. zu Berlin, von A. Lohan an Wülfing u. Heseler, von diesen an Chr. Heim, von Letzterem an Solivo u. Fiertz in Reut⸗ lingen, von diesen unterm 28. August 1854 an D. u. J. de Neufville zu Frankfurt a. M. und von diesen am 6. September 1854 an die Herren Mendelssohn u. Co. in Berlin zum Incasso girirt, de dato Berlin den 29. Juli 1854 über 125 Thaler, zahlbar medio Oktober 185, gezogen an eigene Ordre von W. Kornfeld auf C. Lestow in Berlin, von diesem accep⸗
tirt, von W. Kornfeld an Hesselmann,
Schultz u. Co. zu Barmen, von diesen un⸗ term 1. September 1854 an D. u. J. de Neufville zu Frankfurt a. M. und von diesen am 5. September 1854 an die Her⸗ ren Mendelssohn u. Comp. in Berlin zum Incasso girirt,
angetragen worden.
Es wird daher der unbekannte Inhaber dieser Wechsel hierdurch aufgefordert, uns dieselben
binnen drei Monaten, spätestens aber in dem auf
den 23. ö. fe im Stadtgerichtsgebäude. Juͤdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 21, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗ ath Hermanni anberaumten Termine vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieselben für kraftlos wer⸗ den erklärt werden. Berlin, den 24. Februar 1855. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.
113063 Ediktal⸗Citation. J. Folgende Personen: ) der Rothgerbermeister Carl Heinrich Dreyer, der in den Jahren 1807 oder 1808 den hiesigen Ort verlassen hat, von dem zuletzt unterm 5. Oktober 1810 eine Nachricht aus Petersburg eingegangen ist, und für den ein Vermögen von circa 41 Thaler ermittelt ist, der Johann Ephraim, alias. Gottlieb Treuholz, der im Jahre 1843 aus dem hiesigen Kriminalgefängnisse entwichen ist, von dem seit jener t keine Nachricht zu erlangen gewesen ist, und für den ein Vermögen von circa 70 Thalern sich in unserm Depositorium befindet, der am 8. April 1806 zu Pasewalk ge⸗ borne Nathanael Manske oder wund!
Vork als 19 Jahren keine Nachricht eingegan⸗ gen ist, und für den ein Vermögen von circa 47 Thalern ermittelt ist,
und deren Erben, so wie .
die unbekannten Erben der nachstehend ge⸗
nannten Personen:
1) des am 24. Juni 1849 hierselbst verstor⸗ benen, angeblich in Polen gebürtigen Pioniers Constantin Zimnowtocki, dessen Nachlaß circa 5 Thaler beträgt,
2) der am 3. Juli 1852 hierselbst verstor⸗ benen unverehelichten Wilhelmine Zoell⸗ ner, deren Nachlaß ungefähr 24 Thaler betrgt,
3) der am 22. August 1852 hierselbst ver⸗ storbenen unverehelichten Julie alias Justine Renate Wessel, deren Nachlaß
ohngefähr 4 Thaler ber,
4) der am 18. Dezember 1852 hierselbst verstorbenen verwittweten Salzaufseher Auguste Louise Werner, geb. 5 . Nachlaß ungefähr 570 Tha rägt,
er be⸗
der sich vor eirea 23 Jahren nach Rew⸗ 9 eben hat, von dem seit länger
5) des am 11. Juli 1849 zu vberstorbenen Eigners Peter Wer en . dessen Nachlaß circa hh uz u
etr
6) des durch das am 18. Juni 1852 rechtz— i ewordene Erkenntniß vom 3.
Mai 2 für todt erklärten, hier wohn.
haft gewesenen Steuermanns Carl Ju— lius Dehm, dessen Nachlaß circa o] Ra— ler beträgt, des am 8. März 1852 hierselbst verstor⸗ benen Kassendieners Benjamin Zawihh — Nachlaß ungefähr 30 Thaler de gt, des am 18. Juni 1809 hierselbst berstor⸗ benen Strumpfwirkers Johann Heinrich . dessen Nachlaß 125 Thaler be gt, der am 9. September 1852 zu Weichsel—⸗ münde verstorbenen verehelichten Schffft, immermann Anna Maria Portzlin, ge— orne Schwichtenberg, deren ihren geseh—= lichen Erben zustehender Nachlaß circa 20 Thaler beträgt,
werden hierdurch aufgefordert, binnen neun Mo—
naten, spätestens aber in dem auf
den 3. Juli 1855, Vormittags 11 Uhr,
in dem hiesigen Gerichtshause, Verhandlunge= * Nr. 2, vor Herrn Stadt⸗ und Kreis⸗ chter Mix, anberaumten Termine sich zu mel— den, und die sub II. bezeichneten unbekannten Erben * Erbrecht darzuthun. Im Falle ihres Ausbleibens werden die sub J. genannten drei Personen für todt erklärt werden, die unbekann— ten Erben der sub II. aufgeführten neun ver— storbenen Personen aber werden mit ihrem Erb— rechte dergestalt präkludirt werden, daß der Nachlaß der angegebenen Erblasser den sich legi= timirenden 6 Erben oder, falls solche sich nicht melden sollten, dem Königl. Fiskus, be— ziehungsweise dem Magistrat der Stadt Danzig ausgeantwortet werden wird, daß sie alle Hand⸗ lungen und Dispositionen desselben anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der n. Nutzungen zu fordern berechtigt, son= ern verbunden sind, i lediglich mit dem von der Erbschaft noch Vorhandenen zu begnügen. Danzig, den 31. August 1854.
Königliches Stadt- und Kreisgericht. ; J. Abtheilung.
395
Tl Königliche Kreisgericht zu Eisleben macht hierdurch bekannt, daß über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns 8 C. Kathe durch Decret vom 2. Dezember 4854 der Konkurs eröffnet und zur Anmeldung und Nachweisung der For— derungen unbekannter Gläubiger ein Termin auf
den 28. Juni er., Vormittags 11 Uhr,
vor dem Herrn Kreisrichter Laage, Zimmer 5 1è Treppe hoch, an Kreisgerichtsstelle angeseßt worden ist.
Es werden daher alle etwanige unbekannte Gläubiger hierdurch borgeladen, ihre Forderungen binnen ; Monaten und spätestens im obigen Termine persönlich oder durch einen legitimirken Rechts anwalt, wozu ihnen die Herren Rechtsanwaͤlte Giseke, Schuster und Justizrath Eggert vorge— schlagen werden, anzuzeigen und zu bescheini= gen. Bei unterlassener Anmeldung und Aus bleiben im Conotationstermine werden sie mit ihren Ansprüchen an die Gemeinmasse präklu— dirt werden.
Eisleben, den 12. Februar 1855. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1381 Bekanntmachung.
Behufs des Baues der Torf⸗ und Feun= straßen-Brücken, Station 273 und 259 des Berlin⸗Spandauer Schifffahrts⸗Kanals sollen die Maurer⸗, Steinmetz⸗ und Steinsetzer⸗ Arbei⸗ ten, so wie die Bau⸗Kalksteine, die Kalkstein⸗ Kothen, der Roman⸗Cement und der gelßschte Kalk, im Wege der Submission angefertigt un geliefert werden. .
Indem wir dies bekannt machen, beziehen in uns auf die in unserer Registratur zur in g ausliegenden Bedingungen, wonach die Enhm sionen bis zum 22sten . M. einzureichen sind.
Berlin, den 6. März 1865. . Königliche Ministerial⸗ au⸗Kommission.
fran
leglönigliche Niederschlesisch—
Maäͤrkische Eisenbahn.
„ Kieferung von 5000 Klaftern kiefern Klo⸗ 360 nud gehe der Submission an den Nindestfordernden 4 werden. Die Sub⸗ issions⸗ Bedingungen Liegen in unserem Central⸗ i eau auf unserem hiesigen Bahnhofe ur Ein⸗ scht aus und können auch abschriftlich gegen erstattung der Kopialien bezogen werden.
leferungs⸗Offerten sind bis zum
26. März e, Vormittags 10 Uhr, firt und versiegelt mit der Aufschrift: ‚Submission auf die Lieferung von kiefern aid fn e n
ns einzusenden. ö ug rin. * 1. März 1855.
Königliche Direction n der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
V
0 bis 12 Uhr, . ; bei unserer Haupt⸗Kasse in Ratibor, in Berlin bei den Herren M. Oppenheims Söhnen, in Breslau bei den Herren Eichborn und Co. zegen Abgabe des Dividenden-Coupons Nr. 9 zejahlt werden. Befitzer von mehr als 3 Coupons haben bei Erhehüng der Dividende ein Nummern⸗Verzeich⸗ niß der Coupons zu übergeben. Ratibor, den 6. März 1855. Das Direktorium.
Cöln-Mindener Eisenbahn.
3 in sen zah lu n. die Einlbfung der am J. April d. J. fällig nerdenden Jinscoupons der 4proz. Priorität. * III. Emission unserer Gesellschaft rrfolgt:
ö Berlin bei dem Herrn S. Bleichroeder
vom 1. bis 15. April d. J. in den ge⸗
wöhnlichen Geschäftsstunden, .
in Cöln bei unserer Hauptkasse (Franken⸗ platz) Vormittags.
Die Inhaber mehrerer Coupons werden er⸗ sicht, den Zahlstellen ein nach den Nummern zeerdnetes Uerzeichniß derselben vorzulegen.
köln den 13. März 1855.
Die Direction.
Magdeburg⸗Wittenbergesche
las. Eisenbahn.
Betriebs⸗Resultate pro Monat . vorbehaltlich späterer Festsetzung.
I 56 Perfonen mit 3801. Thlr. 1 Sgr. 14] If. gegen Gr Personen mit Aris Thir. 24 ösgr. Y Pf. im Monat Februar 1854 1945764, Ctr. Fracht- und Eilgüter ze mit
Kc Thlr. 2 Sgr. 11 Pf. (gegen 120, 265,2
471
Ctr. mit 11,139 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf. im Monat Februar 1854). c) Außerordentliche Einnahmen an Rabatt, Brückgeld 2c. 735 Thlr. 20 Sgr. 5 Pf. a gh 248 8 13 Sgr. 65 Pf. im Fe⸗ bruar 1554). Total⸗Einnahme pro Februar 1855 24,961 Thlr. 5 Sgr. 3 Pf. (gegen 16,101 Thlr. 13 Sgr. 1 Pf. im Februar 1854).
Hhecklenburgische Eisenbahn.
Mit Bezug auf die Einleitung zu unserem Betriebs⸗Reglement vom 1. Januar 1852 machen wir hiemit bekannt, daß Sendungen mit Adresse nach Stationen anderer Bahnen zur direkten Abfertigung nur auf Grund des §. 51 des diesseitigen Reglements angenommen werden, daß also die Frachtberechnung für solche Sen⸗ dungen bis zur Bestimmungs-Station lediglich nach dem durch vollständige oder durch Probe⸗ e, ,. ermittelten Gewichte, nicht nach den auf den Anschlußbahnen etwa üblichen Normal⸗Gewichtssätzen stattfindet.
Schwerin, den 12. März 1855.
Die Direction.
324 Bekanntmachung.
Die Königl. Sächs. Akademie
für Forst- und Landwirthe beginnt die theoretischen Vorträge des Studien⸗ jahres 1855 —= 56 für das Sommerhalbjahr
am 16. April 1855 und die für das Winterhalbjahr am 15. Oktober 1855. Jeder Aufzunehmende muß
1) das 17te Lebensjahr erfüllt haben,
2) einen Geburts⸗ und Heimathschein,
3) gute Zeugnisse über sein zeitheriges sitt⸗ liches Betragen von der Obrigkeit des Orts, wo er sich zuletzt wesentlich aufge⸗ halten und der Lehranstalt, welche er be⸗ sucht hat, und
4) im Falle er nicht selbstständig ist, auch eine von seinem Vater oder Vormunde ausgestellte, ob rigkeitlich beglaubigte Bescheinigung über die Erlaubniß zum Be⸗
suche der Akademie beibringen. Uebrigens ist es
5) sowohl für die der Forst⸗ als die der Land⸗ wirthschaft sich Widmenden ein nothwen⸗ diges . im Allgemeinen dieje⸗ nige Vorbildung zu besitzen, welche erfor⸗ derlich ist, um die Vorlesungen gehoöͤrig verstehen zu können, wünschenswerth und im eigenen Interesse der Studirenden aber ist es, daß sie sich auch vor dem Besuche der Anstalt mindestens bereits ein Jahr mit der Forst⸗ oder Landwirthschaft prak⸗ tisch beschäftiget haben.
Akademie Tharand, den 26. Februar 1855. Die Direction: von Berg. Schober.
392
er,,
ber von dem Comité der „Deutschen Kunst-Ausstellung“ zu München angekauften und Mittwoch den 15. November v. J. aus geloosten Gemälde.
Catalog⸗ Nummer.
Gemälde.
Gewinnende Loos⸗Nr.
Nr. 183
z berger in bean gg 32 Scene aus dem 30 jäh Verwundeten.“
314
422 von B. Genelli in München 290 Anziehendes Gewitter. gaden. 289
Die Aehrenleserin,
Kaiser Ludwig des Bayern.
244 Porttmann in Düsseldorf
Heilige Familie.
Festtagsmorgen. mälde von Ein zerstörtes Dorf.
von Frdr. Das Innere einer Kapelle.
Wilh. Gail in München
Das Saumpferd am Brunnen. Oelgem. von Karl Lieske in München 14 Umgebg. v. Algesiras im südl. Spanien. Oelgem. v. Fr. Bam⸗
r. Kriege: Selgem. von Janne Boklund in München
231 Zwei Mädchen aus Südtyrol, mit einem Kinde spielend. Oelgem. von H. v. Pechmann in München
Oelgem. von Sixt Thon in Weimar. . ... Homer, seine Gedichte dem Volke vorsingend.
Motiv aus der Ramsau bei Berchtes⸗ Oelgem. von Fr. Seidel in München
Landschaft: ‚„Waldgrund.“ Oelgem. von Aug. Seidel in München 238 Partie aus der Frauenkirche zu München mit dem Grabmale Oelgem. v. Ferd. Petzl in München 320 Eine Heerde vor dem herannahenden Gewitter sich flüchtend. Oelgem. v. Friedr. Voltz in München
205 Buchengruppe mit der Fernsicht auf den Starnbergersee. Oelgem.
v. Chr. Morgenstern in München .
Der Sulten⸗-Gletscher im Berner Oberlande. Oelgem. v. Wilh.
Wurfelnde Landsknechte, Oelgem. v. Friedr. Bischoff in München Landschaft mit Thierstaffage: „Der regnerische Tag“. Oelgemãalde von Herm. Kauffmann in Hamburg Delgemälde von Aug. Palmer in München Der Gemunder See im Salzkammergute. in Manchen... Umgebung von Meran in Südtyrol. Oelge⸗ Friedrich Schön in München.. 2 . Oelgemälde von Herm. Dyck in München. Der hohe Göll bei Berchtesgaden. Oelgemaͤlde v. C. Millner in wma . Santa Maria della Salute in Venedig. Oelgemälde von Ed. Gerhard in Manchen . Franziskanerkloster in Trient. Oelgemälde von Alb. Zimmermann e , 4 Der Bom in Trient. Oelgemälde von Emil Kirchner in München. Die heilige e gl, 6 . Thüringen. tenbach in Düsseldor . rn dag l e, finden dort ihren im
, ,
n Kampfe mit Kirchenräubern gefa
1415 104 19, 753
14,772 25, 115
3930
23 16 33 6g
13, 207 12, 669 S724
1568 Ii hi
171.259 13, 249
15, 210
13,915 16,575
9125 10976
16,263 18,6577
18,864
„Ein Mönch verbindet einen
Bleististzeichnung
Oelgem. b. H. Heinlein
— — d 2 2 r
Oelgemälde
enen Herrn. Oelgemälde von
24, 740
ö
— — r .
über das Erscheinen
Bekanntm ach d
ung ; er stenographischen Berichte beider Kammern.
Bis heute den 15. März 1855 sind ausgegeben:
30 Bogen der 1sten bis 1tzten Sitzung der J. Kammer der 1sten bis 24sten . . = Anlagen, bestehend aus Aktenstücken⸗ . =
2 28
2 2
zusammen 1213 Bogen.