1855 / 68 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

199

Terre. Ter Universität zu Breslau, Geheimen ustizrat De. Abegg, die

. me n e, nmeldet und! I) der Landschaftsmaler Ale rander Calame aus Neue m., Erlaubniß zur Anlegung des von Sr. Majcsäät dem König von

ö. ö , . ö 4 1 1 Gustav Bläser in Berli . ——— der , , , m r . ? Weise darthut, nach Ab er Bildhauer Gu sta n; ertheilen.

* . 64 1 ** und bis dahin nicht vor⸗ 5) der Kupferstecher Professor Joseph Reiter in Düsseldorjʒ 9 k 2 ö

. ins⸗Coupons gegen Or ittung ae g mn e. our mg 6) der Geschichtsmaler Oscar Begas in Berlin.

ĩ d 8 3 ö d . * 12 77 1 * bis w rr? 4 eg. . . weitere Zeit Berlin, den 15. März 1855. ; ) ö st 96 80 ö 27 Ni ch tam tli ch es. . ausgegeben. werden Zins⸗-oupons auf fünf, . 283 bei der Kreis⸗ Königliche Akademie der Künste. * Preußen. Die mehrfach in sffentlichen Blättern nte 9 en, ,. in er n Ablieferung des der älteren Zins. f ö ö ; *. 3 r,, Eon ue ene beigedrucklen Talgns. Beim Verluste der Talons erfolgt Bie. Direktor Dr. C. S. Toelł 79 2. 28 d. Mts. an die preußischen Gesandten bel den deuischen Höfen hat 4 ber nenen ing, Coupons Serie an den Inhaber Prof. Herbig, Vice - Direktor. D . folgenden authentischen Wortlaut:

die Aushändigun ĩ tzeitig geschehen ist Geheimer Regierungs relbung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig g . gierungs⸗Rath z. Berlin, 8. März 1855, ö K der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet Secretair der Akademie. . . finden in der Anlage ff einer , De⸗

. m Vermögen. * esche, bie ich unter dem Aten 8. Az. ! * 8 haben wir diese Ausfertigung unter unserer 9 Ni 9 ; * . zun kann, k * ,. *, 2 Unterschrift ee. 2 . 1 das . des 6 Bundestagsgesandten Cosel, den ten ; ; innerha r Sitzungen seitens einer fremden Regierung einer ä sflindffhe Kommission für den Chausseebau im Coseler streise. 3) 8 1 ; 12 r n n . . 26 ö h. . ; ĩ 8 ür mit der Würde un nabhängigkeit Deutschlands unverträg⸗ Provinz Schlesien, e , det Oppeln. Ministerium des Innern. lich hält. Auf die Sache selbst bin ich, aus eben diesem Grunde, . 3a hh ethn des istisches n ,,, der Kreis⸗Obligation de ĩ t e 8 reau. z . *. g g ungen beschränken zu können, um ö Coseler dr. Königliches statistisch h 2 den Standpunkt der königlichen Regierung gegen Entstellungen zu ver⸗

über 10 Thaler zu fünf Prozent . ö. 12 wahren, die uns mehrfach entgegengetreten sind. Zinsen über 3 Thaler e , , Preise der vier Haupt⸗Getraide⸗Arten und f h 2 Die Motive des Bundesbeschlusses vom 8. Februar sind klar und Der Inhabẽr dieses Zins-Coupons empfängt gegen dessen Rückgabe der Kartoffeln =. Erefel * 5 deutlich. Wenn daher später versucht worden ist, sie nicht nur zu igno⸗ in der Zeit vom 1. Januar 18. resp. vom 1. Jul 18. und späterhin ̃ ; l 1 15 riren, sondern in ihr Gegentheil ju verwandeln, mit andern Worten, die ö der vorbenannten Kreis-Obligation für das Halbjahr vom in den für die Preußische Monarchie bedeutendsten Marktstädten ü wenn eine Maßregel, die die innere und äußere Erstarkung Deutsch⸗

4 8*l 18. bis zum 31. Dezember 18. (resp. vom 1. Januar bis zum im Monat Februar 1855 nach einem monatlichen Durchschnitte in ) Aachen ..... ... 40 lands, ohne augenblicklich irgend welche Demonstration damit zu ver—

„Juni 18.) mit Zwei Thaler fünfzehn Silbergroschen bei der Kreis⸗ binden, jum Zweck hatte, nachträglich zu einer Demonstration nach m . osel. d nin preußischen Silbergroschen und Scheffeln angegeben. ] ,. 6 * * . 33 , . werden sollte, so mußte diesem Bestreben grund⸗ di h bl. ar e on aiffsoi für den Chausseebau im Coseler Kreise. Städte. Weizen. Roggen. Gerste h Saarbrück 3. 7 ge en. 2 an e n m , , ü. ae e m, nh

Dieser Zins-Coupon ist ungültig, wenn dessen Namen der Städte. r, egemn. 1 h Creuznach die andere Seite? Nicht im Mindesten. Es ware in der That weit mit

Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren, nach der ) Simmern . . 6 Deutschland gekommen, wenn die, inmitten der bedrohlichen Lage Europa's Falligkeit bom Schluß des betreffenden Halbjahrs zniasb 8 1. 2 1 erfolgte Hinweisung auf die Sicherheit und Unabhängigkeit des deutschen än gerechnet, erhoben wird. 1) Königsberg. .... * 51 Bundes ihm als eine Provocation des Auslandes aus elegt und verübelt 7 Mwel . .., n werden sollte. Wir wenigstens sind der Anficht, daß diess Hinweisung

Provinz Schlesien, Regierungs⸗Bezirk Oppeln. 3 ; . der Würde Deutschlands in viel zu hohem Maße entspricht, um über⸗

ö 4 Insterburg 1 * durchschnitt s⸗ haupt eines Korrektißs zu bedürfen, geschweige denn eines solchen, das

zur Krels-Sblig ation 5 Braunsberg ö aus Verträgen herrührt, an denen der Bund keinen Theil hat und über

des Coseler Kreises. 6) Rastenburg 57 * . 5 Preise ö deren praktische Tragweite er noch in diesem Augenblicke nicht klar fieht.

Der Inhaber dieses Talons empfängt gegen dessen Rückgabe zu der 7 Reidenburg? . ..... 0 der 138 preuß. Städte . 77 f 1 . Wir haben Grund, anzunehmen, daß viele unserer deutschen Verbündeten Obligadrton dead gosele n Krcises 83 Ven ; 49 18 5 posenschen Städte 100 * *. 17 diese Ansicht theilen; sonst würden wohl nicht diẽ Motive des Beschlusfes ee, ,, K, , über 100 Rthtr. 2 5 Erg ent Danzig... .... 9 * * ö. ß brandenb. Städte 10563 ü ** a vom 8. Februar sowohl in den Ausschüssen, als in der Bundes⸗Versamm⸗=

insen, die te Serie Zins- Coupons für die 5 Jahre 18. bis 18. A Elbing 13 pommersch. Städte 105 . lung, mit einer an Einstimmigkeit grenzenden Majorität angenommen ei der Kreis-Kommunalkässe zu Cosel. 10) Konitz 1a - . 696 schlesischen Städte 105 . n. worden sein. Wäre nicht später in diese Motive eine Interpretation hin⸗ Cosel, den ten 11) Graudenz ö 656 sächsischen Städte 98 * * 63 1 eingelegt, die ihnen fremd ist, so wäre auch der königliche Bundestags⸗

Die ständische Kreis⸗Kommission für den Chausseebau im Coseler Kreise. 12) Kulm . 2 6 h l wes fillsch. Sta dte] 16 4 ö. fes. nicht in die Lage gekommen, sie in ihrer n, nach

13) Thorn ; 8 * , keiner Seite hin demonstratiden Allgemeinheit wiederherzustellen, so aber h Unt rheinischen Städte 117 * n, . Konsequenzen des Prinzips mit Schärfe und Bestimmtheit

. ervorgehoben werden Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 9 ) Man hätte wohl hoffen dürfen, daß dieser großentheils vertrauliche

̃ : ; k Gedankenaustausch nicht durch eine vorzeitige und ungenaue Oeffentlich⸗ Medizinal⸗ Angelegenheiten 2) Bromberg * . Finanz⸗Ministerium. keit seinem ursprünglichen Charakter entfremdet werden würde. Aber 3) Fraustadt . ...... .. ͤ auch nachdem dies leider geschehen eine Erfahrung, an welche Preußen

Den Oberlehrern Dr, Heinisch am Gymnasium zu Glatz, 4) Rawitsch ...... Bei der heute angefangenen Ziehung der Zten Klasse 111ter 1 die tendenzibsen Mittheilungen der deutschen fowohl als fremden

Dr. Kayser am Hymnastum zu Sagan und Uhdolph am Gym ) Lissa . 1 knlglicher Klassen⸗Lotterie stel der Hauptgewinn von 15, 000 Rthlr. Presse gewohnt ist: durch welche es sich indeß, auf die Gefahr hin, ver⸗ nasium zu Groß⸗Glogau ist der Titel „Professor“ beigelegt; * ö k uf . 6 . 2 2 e Rthlr. fielen auf Nr. kannt und verdächtigt zu werden, nicht irre machen lassen wird würde

. ; es leicht gewesen sein, die Wahrheit von der Uebertreibung zu sondern. Der ordentliche Lehrer am Gymnasium zu Essen, Friedrich (ck und 57,894; 1 Gewinn von 1000 Rthlr. fiei auf ,,,,

Wilhelm Alexander Möhring, in gleicher Eigenschaft am 68,980; 2 Gewinne zu 500 Rthlr. fielen auf Nr. ĩ 421 zu Creuznach angestellt, und 1 Berlin . . ... 2 J r f ichlb und 50 656; 3 Gewinne zu 300 Rthlr. auf Nr. S491. an. k . * w Der Kreis⸗-Thierarzt Anaker zu Daun in gleicher Eigenschaft 2) Brandenburg. 23 . 1 ; ert und 7i,230, und 9 Gewinne zu 190 Rthlr, auf Nr,. 11,9900. armirt, werden sollten und? derglelchen.! Wil sind in? bilde in den Kreis Prüm des Regierungs⸗Bezirks Trier versetzt worden. 3) Cottbus ; 1 367 öl. 17.285. 22.538. 24,522. 37,376. 465, 104. 69, 260 und überrascht gewesen über diese unter unserem Namen entfaltete Thätig⸗ . 4) Frankfurt a. d. O.. M. . keit. Wir haben namentlich aus mehreren unserer gesandtschaftlichen 5) Landsberg a. d. W. Berlin, den 20. März 1855. Bexichte ersehen, daß eine Reihe oͤstreichischer Cirkulare sich mit Königliche General-⸗Lotterie-Direction. dieser Angelegenheit beschäftigt und gleichsam Stimmen wirbt gegen An⸗

Akademie der Künste. . j

16

!

ᷣ=

J

1

träge, die wir an den Bund stellen würden. Mehrere deutsche Re ie⸗ rungen iu von der a n, n n, . eg ö.

? kulare seien uns ebenfalls mitgetheilt. ies ist indeß ni r Fall. Tages- Ordnung der Kammern Hätte das wiener Kabinet die Sache uns gegenüber zur Sprache ge⸗

Des Königs Majestät haben mittelst Allerhöchster Ordre vom 2) Stralfund 20, Januar, d. J, mit huldreicher Berücksichtigung der ehrfurchts= 3) Colberg , , , bracht, so würde sich bald ergeben haben, daß die uns beigemeffenen vollen Anträge der unterzeichneten Akademie, den nachbenannten 4 Stolpe 264 * Il ste Sitzung am Mittwoch, den 21. März 1855, Ansichten nicht obwalten; die Mehrzähl dieser Eirkulare ware dadurch Künstlern in neten nn, der von denselben auf der vorjährigen vnn Vormittags 10 Uhr. gegenstandslos geworden und hatte vielleicht unterbleiben konnen. Ob Kunst⸗Ausstellung im Königlichen Akademie⸗Gebäude hierselbst be⸗ 9 Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes, betreffend das .. Interesse Deutschlands, das in dieser großen europäischen sindlich gewesenen ausgezeichnéten Kunstwerke goldene Medaillen Ahänderungen des Jagdpolizei⸗-Gesetzes vom 7. März 1850 Krise si nach wirklich selbständiger, sich ihrer Kraft und ihrer Ale Allergnädigst zu verleihen und die Akademie mit deren Aushändi⸗-· 1) Breslau 17 17 ; und des Gesetzes über die Aufhebung des Jagdrechts auf bewußter Einigung und Erstarkung, nicht aber nach e,, , gun an dieselben zu beauftragen geruhet. 2) Grünberg .. ... . .. ; 17. * 113 fremdem Grund und Boden vom 31. Oktober 1848. pulsen e ,. e,. e n . 6 eiu in. abet g Die tr.. goldene Medaille für Kunst erhalten: 3) Glogau * 1 41 * Bericht der Kommisston zur Vorprüfung des Gesetz-Entwurfs, 6 r, . er 1 g r y ür dr e schluß ist 4) Der Hildhauer Profesor Johann Frieprich Drate P Liegniß * 9 * betreffend die Deckung des außerordenklichen Gelöbedarfs der (bense nf unf ker. kon, it (e i B deen en ge hierselbst, Mitglied des Senates der Königlichen Akademie 655 Görlitz 15 ; Nilitair⸗Verwaltung. Motiven fest, so lange die Bundesbersammlung denselben nicht durch 3 * 6. ler Pr 1 3 .. K —— ; neue Beschlüsse eine n Richtung ö a n n . er Ge Ssmaler osessor August von Kloeber . weidn 77 . ; . Sinne sie dies thun wird, ist die Frage einer Zukunft, selbst, ebenfalls Mitgkied ö i, , . hen 8) Frankenstein. ..... 65 uh i dee t: Se. Durchlaucht der Prinz Heinrich IV. Reuß, dicht . der . der or e, steht. Prenßen verkennt den Ernst

3) der Landschafte⸗ und Architelturmaler Karl Grab hier⸗ 9) Glatz ebschen. des Augenhlicks ficht und wird dem dentschan Baterlande nicht fehlen.

el k ,, h 6 Gerade weil es ihn nicht verkennt, will und wird es sich aber den freien n. Kl Ker nie Sr mens il de nls, , Here ee e en ehr beer rescn g en wner denen fee.

Die keine goldene Medaille für Kun st lten: 11) Oppeln üb 17 65 565 ; erli sestg hi w. ed 1 D r 4 st erhalten: : 40 * Berlin, 20. März. Se. Majestät der König haben Aller- dieser Auffaffung ist sich Preußen jedoch bewußt, nicht nur von jeder ö err ge n maler J. Röting in Düsseldorf; 12 Leobschütz.=. 4. sicdigst geruhs: dem Ober⸗ i n . und Professor Dr. lb ich * 4 sondern auch von jedem Hintergedanken

lich fa e, . * ier , ,,, 3 3. heffter zu Berlin und dem ordentlichen Professor der Rechte an oder gereizter Stimmung gegen die westlichen Mächte frei zu sein.

*.

ö

—— ; * * 8 8 5 * . , 4 ö * * . a . 1 .