Nauonal- Auleihe 65. iallique⸗ 27 pror. Spanier 315. M. Gerreidemarkt. Weiren reis haltend, lebhast, Raps, pro April aböl, pro Mai 4891.
Parka, Mimi soch, 21. Mära, N d. C. B.) An der Bärse eirkasirte ment werde ausgelöst werden. tung zu 68, 140, wich auf 6
eialsiques II
recht fester Stimmung zur Nora.
proz. Rente 94.
Spro. Merialliques Liit. B. 73 *. z. 7 pror. *
skener 193, Holl. Integrale 6. u 50 Kzufer, 91 VerkBufer.
achmittags 3 Uhr- (rel. Dep. des Gerücht, das englische Parla- Pie Z3pror. eröffnete in matter Hal- 8, 35, hob sieli dureh Decungen der
j 90 and schloss bei sehr lebhastem Geschäst und in der,, n Schluss- Course: 3protß. Rente 68, 85.
Gesterreichische Staats- Eisenbahn - Actien 665.
518
pro. Me-
15! Zproꝛ. ; Des Adlers Horst. laube des
Im Verleumdung. lung):
P. Taglioni.
Königliche Schauspiele. Freltag, 23. März. Im 8
(Letzte Vorstellung dieser Oper vor raul. Johanna Wagner.) chauspielhause. (74ste Abonnements⸗Vorstellung): leine Preise.
Sonnabend, 24. März. Zum Erstenmale: Ballanda, oder: Der Raub der Proser. pina, Ballet in I Akten und 9 Bildern, vom Königl. Balleimelster Musik von P. Hertel. Mittel-⸗Preise.
Die eingegangenen Meldungen sind, gestattet, notirt, und können die Billets bis Freitag Mittag IL Uhr in Empfang genommen werden.
Im Schauspielhause. (756ste Abonnements-Vorstellung). Rose und Röschen. Kleine
pernhause. (54ste Vorstellung)
dem Ur⸗
Die
Mittel- Preise.
Im Opernhause.
so weit es der Raum
Preise.
- ——
lun stechbrief.
Gehülfe Louis Schwalm aus Breslau sollen wegen Betruges zur Untersuchung und Haft
Der Goldarbeiter Nö the von hier und sein
ogen werden. Sie haben sich von hier heim . entfernt und ist ihr gegenwärtiger Aufent⸗ a
altsort unbekannt. Sämmtliche Militair⸗ und wil⸗Bchörden werden ersucht, auf die genann—
ten Personen zu vigiliren, sie im Betretungs⸗ falle zu verhaften und an uns abzuliefern. Zu⸗ leich ergeht an einen Jeden, welcher von dem
ufenthaͤlte der genannten Personen Kenntniß
hat, die Aufforderung, uns oder der nächsten
Polizeibehörde davon Anzeige zu machen. Forst, den 13. März 1855. Königl. Kreisgerichts⸗Deputation.
Sig nalement a) des Nöthe: Derselbe ist aus Görlitz tigem Körperbau, evangelischer Konfession, 30 Jahre alt, circa 5 * 3 Zoll groß, hat blon⸗ des Haar, blonde enbrauen, gewöhnlichen Mund und Nase, ovales Kinn, obale Gesichts⸗ bildung, gefunde Gesichtsfarbe und gute Zähne. Bei selnem Abgange von hier trug er einen blonden Schnurrbart. . Als besonderes Kennzeichen dient ein schiefes, nach auswärts stehendes Auge. ö Bekleidet war er bei 6 Entfernung von hier mit einem dunklen Düffel⸗Ueberzieher mit großen Knöpfen, gelblichem Sommerrock, schwarz und weiß klein n, Buckskin⸗Hosen, wol⸗ lenem, grün und roth gestreiftem Swawl, bräun⸗ licher Pelzmütze ohne Schirm, kalbledernen Stie⸗ feln und Ueberschuhen. b) des Schwalm:
Derselbe ist gebürtig aus Breslau, evangeli⸗
scher Konfession, 24 Jahre alt, 5 Fuß 13 Zoll gre, hat braune Haare, runde Stirn, braune
ugenbrauen, blaue Augen, starke Nase, gewöhn⸗ lichen Mund, etwas Bart, gute Zähne, ovales Kinn und dergleichen Gesichisbildung, gesunde Gesichtsfarbe und ist von schlanker Gestalt.
Die Bekleidung des Schwalm kann nicht angegeben werden. .
[138] Oeffentliche Vorladung.
ebürtig, von kräf⸗
. J .
nachstehenden
in Dahme als Sachwalter in Vorschlag ge⸗
bracht. . . Zugleich wird der Gemeinschuldner, Christian ain Schirn vorgeladen, in dem angesetzten Termine ebenfalls zu erscheinen, um die ihm beiwohnenden, die Masse betreffenden Nachrich⸗ ten dem Kurator mitzutheilen und über die An⸗ sprüche der Gläubiger Auskunft ö geben. Jüterbog, den 35. Dezember 1854. Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.
11809) Oeffentliches Aufgebot.
Das Königliche Kreisgericht zu Posen. Erste Abtheilung für Eivilsachen. Posen, den 27. November 1854.
Die unbekannten Erben und Erbnehmer der zersonen: 1) der am 27. Mai 1849 in Posen verstorbe⸗
96 — Nachlaß: 10 Thlr. 15 Sgr.
J ö
2) des 6 J. November 1851 in Posen ver⸗ storbenen Oekonom Franz Nowack; — Nachlaß: eirea 10 Thlr.,
3) des am 11. September 1852 in Posen ver⸗
storbenen Unteroffiziers in der 19ten Com⸗ Pagnie 11ten Infanterie⸗Regiments Carl Simon; — Nachlaß: 2 Thlr. 7 Sgr. 3
storbenen Postboten Wilhelm Christoph Huschton; — Nachlaß: 169 Thlr. 20 Sgr. 11 Pf. baar und circa 100 Thlr. aus⸗ stehende Forderungen, werden hierdurch aufgefordert, sich späͤtestens in dem am 2. Oktober 1855, Vorm. 8 Uhr, vor dem Herrn Landgerichts-Rath Ribbentrop in unserem Instruckionszimmer anstehenden Termine entweder schriftlich oder persöͤnlich zu melden, widrigenfalls sie präkludirt, und der Nachlaß den sich meldenden Erben oder, in Er⸗ mangelung solcher, dem Fiskus zugesprochen und zur freien Verwaltüng ausgeantwortet
werden wird.
1442 Vorlesungen auf der Königlich Preußischen
Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten
Christian August Schirn zu Luckenwalde ist
durch Berfggimg von 3, 3. as er , Die mit einem bezeichneten Vorlesungen werden
kurs eröffnet und der Rechts⸗ Anwalt vorläufig der Masse zum Kurator worden.
Zur Anmeldung und Ausweisung der i rungen und zur Erklärung über die Bei
ran
estellt
ehal⸗
tung des ernannten Interims⸗Kurators ist ein
Termin auf den 16. Mai 1855, Vorm. um g Uhr,
vor dem Herrn Kreis⸗Richter Sehffert im
Locale des unterzeichneten Gerichts, Audienz⸗ Saal Nr. II., anberaumt.
Die unbekannten Gläubiger des Gemein⸗ schuldners werden hierzu vorgeladen mit der Aufforderung, persönlich oder durch zulässige Bevollmächtigte in dem Termin zu erscheinen, unter der Verwarnung, daß die Ausbleibenben mit allen Forderungen an die Masse ausge⸗
len und ihnen deshalb gegen die übrigen
Gläubiger ein en 1h. g g. ewiges Stillschweigen auferlegt
Den n enn, when fn. werden die
Rechts⸗Anwälte Naude hier bst und Glöckner
Dersel be. Stellen des alten Testamentes:
theologischen und philosophischen Akademie zu Münster im Sommer⸗Halbjahr 1855.
öffentlich oder unentgeltlich gehalten.
Theologie: * Fortsetzung der Erklärung der Weisfsagungen des Propheten Jesaia: Prof. Rein ke. * Nach vorhergeschickter Einleitung die Erklärung einiger auserwählter Psalmen: Erklärung einiger .
Derselbe. Erklärung des Briefes Pauli an die Philipper und die beiden Briefe an die Thessalonicher: Prof. Bisping. “* Die Leidens⸗ und Auferstehungs⸗ geschichte nach den vier Evangelisten: Derselbe.
Der Kirchengeschichte zweiter Theil: Prof. Cappenberg. „ Christliche Alterthümer: Der⸗ selbe. * Erklärung der Apologieen des heil. inn Der selbe. * Ueber die Göttlichkeit
er christlichen Religion und Kirche: Prof. Berlag e. „Fortsezung der Dogmatik: Der⸗ selbe. Die a ene Lehre von der Gnade und von den letzten Dingen des e g n. Lieentiat Friedhoff. * Der Dogmengeschichte dritter unb vierter Theil: Licentiat 868
—
wane.
rung des Platonischen Winiewski.
3. Seminar: P I des am 24. August 1857 in Pofen ver⸗
Einleitung in die christkatholische Ethik und all⸗ gemeiner Theil dieser Wissenschaft: Prof. Die k⸗ hoff. Beschluß der speziellen Ethik: Der selbe. Fortsetzung der Lehre von der Verwaltung der Bußanstalt: Prof. Püngel. “ Homiletit. Der selbe. — Philosophie: Geschichte ber Philosophie bei den Alten: Prof. Schlüter. Ueber die Unsterblichkeit der menschlichen Seele: Derselbe. — Mathematik: * Ma—
thematische Uebungen: Prof. Heis. “* Beschrei⸗ bende Geometrie:
Derselbe. Differenzial⸗ Rechnung erster Theil: Der selb e. Kegelschmitte nach der Methode der Alten: Derselbe. —
Naturwissenschaf ten; Ueber Elerctromag⸗ netismus: Prof. Hit torf. sik: Dersel be. iweiter Theil: Prof. Kar sch. Naturhistorische Egxeursionen: Derselbe. zielle Botanik: Dersel be. = Geschi nen Wittwe ,. Kunze, geb. Ba⸗ se
Experimental Phh⸗ Allgemeine Naturgeschichte,
Allgemeine und spe⸗ ch te: * Foꝛt⸗ tzung der Geschichte des Mittelalters: Prof. Not⸗
f att. Geschichte der Kolonieen der Griechen: Der⸗
elbe. istorische Uebungen und Disputa— tionen: Derselbe. — , ie: Erlla⸗ ialogs Phädo: Prof
Erklärung der Werke und Tage des Hesiodus im philologischen Seminar; Der selbe. * Auslegung der Tuskulanischen Unterhaltungen des Cicero im philologischen rof. Dehcks. Erklärung der Ger—
mania des Tacitus: Derselbe. — 3 des Studiums des klassischen Alterthums: Prof.
Wini ewski. — Morgen ländische Spra—
chen: Hebraische Grammatik und Ueberseßung
einiger Stellen der Genesis und einiger
auserwählten Psalmen: Professor Reinke.
Arabische oder syrische Grammatik und Ueher⸗
en einiger Stellen aus arabischen oder syrischen rift
elbe. Geschichte der Litteratur: Neuere Geschichte der deutschen Litteratur: Prof. Deycks. — Neuere Sp rach en: Erllt⸗ rung der bicina Comuredia des Dante; Iref Dehcks. Erklärung von Shakspeagre's Tra gödie Macbeth: Dr. Schipper. Englische oder Franzoöfische Grammatik nebst praktischen Urbun=
—
gen: Dersel be.
Das Lesezimmer der Paulinischen Biblioihel ist Montags und Donnerstags von 10 bis Uhr geöffnet; außerdem können Dienstags und Frei⸗ tags in denselben Stunden, unter den belann⸗ ten gesetzlichen Bestimmungen, Bücher nach oa mitgenommen werden. Bie Uebungen des Phi lologisch⸗pädagogischen Seminars unter Litun der Professoren Dey cks und Win ie ws ki sin, den fünfmal i , statt. Das naturhisto⸗ rische Museum und der botanische Garten werden
bei den Vorlesungen benutzt, und steht außerdem
den Studirenden ber Zutrstt zu diesem täglich, . Ausnahme der Sonn⸗ und Feiertage, zu jenem ö , mit dem Direftor desfe lben genommener Rückspra öh offen. Eben so das chemische Laboratorium,
phyfitkalische Kabinet, ber mathematisch astronom,
sche Apparat, das Ndrmal⸗Herbarium . Sammlung anatomischer Präparate. Zum n dium, so wie zur Anlegung von n. . können die Studirenden, unter den bei dem 1 nischen Vorsleher des boötanischen Gartens, =. . Karfch, fo wie beim Gärtner desselben ein sehenden Bedingungen, vom 1. Mai biss sn 1. Oktober wöchentlich einmal Pflanzen ⸗ C plare erhalten. f den Der Anfang der Vorlesungen ist au 16. April festgesetzt.
MI. Guterschnellzug .
stellern: Der selbe.“ Uebungen im Uther 3 aus dem rabischen Texte des Koran; Der⸗
nen wollen, widrigenfalls iht ,
Aachen ⸗Düsstldor . m
—
A. Von Aachen nach Ruhrort und Düsseldorf.
Gladbach. Ruhrort. Dusseldorf. . Abfahrt. Ankunft. n n. Rr. des Zuges. Ve r T7 s dr Nr I T . Diĩtct᷑ nellzug ..
Lm
Nr. des Zuges.
VIñterschnellzug. mit Personenbeforde⸗ rung II. u. III. KI.) IIl. Person enzu
lalle 3 Klassen.) V. Gem.
Aachen. Abfahrt.
— 0
J, 39 Mrg.
7,33 Abds. mit Personenbeforde⸗
ung II. u. IIIl Kl.)
9,30 Mrg.
11,30 Mrg. ,so Nachm. 4,13 Nachm. E,. za Nachm. VI. Gem. Personenzug. . Has Nachm 6, a0 Abds. Ankunft.
10,16 Abds. Ueber⸗ nachtung.
3
fsorter Eisenbahn.
F . a n vom 1. November 1854 ab bis auf Weiteres. ĩ
B. Von Ruhrort und Oasseldorf nach Aach en.
Ruhrort. Du sseldorf. Dada;
Aachen. Abfahrt. Abfabrt. Abfahrt. ——
(mit Personenbeförde⸗
rung II. u. III. Fl. 11,40 Mrg. 10, ig Mrg. 1V. Lan,
(alle 3 Klaffen.
(alle 3 Klassen.) VIII. Personenzu (alle 3 Klassen.)
X. Güterschnellzug (mit Personenbeförde⸗ rung II. u. III. Kl.)
8,9 Abds. 7.3 Abds.
4,25 Nachm. H, a0 Nachm.
N, 10 Abds.
. u, — D Tre , T II, 20 Mrg. ,o Nachm.
8, 20 Abds.
Dp„as Mrg. S8, 2s Mrg. 9,2 Mrg.
1,0 Nachm.
6, 20 Abds. An kunft.
9, 3U2 Abds. F u. 10, 33 A. Uebernach⸗
10,33 Mrg. 12, 10 Mittg.
tung.
n zug J. erhält durch einen Lokalzug mit II. u. III. l. Anschluß ab Nheydt 4,90 Mrg.
IX. desgl. desgl.
Ank. 11, i9 A
ad A.
n Aachen: Zug III. aus Ostende, Gent, Paris, Brüssel, Antwerpen,
Verviers;
Zug V. aus Cöln; Zug VII. aus bstend Brüssel, dn e, Valenciennes, Cöln;
in Ruhrort: . I. III. VII. nach
durier⸗, Personen⸗ resp. Schnellzüge; Züge J. und V.
Berlin an die Cöln⸗Mindener Courier⸗ Personen⸗ resp. Schnellzüge, Deutz und Elberfeld; Züge J. und V. auch nach Hamm
nach Hamm und Deutz; in düsseldorf: Züge 1. III. VII. 16
und Deuß.
Aachen, den 17. Oktober 1864.
A .
g. Zug II. erhält durch
Je nnseß ung bis Crefeld . desgl.
, ad B.
in Aachen: Zig,
außerdem nach
Cg önigliche irt le der Aachen⸗Düsseldorf ⸗ Ruhrorter Eisenbahn.
ö. nach Antwerpen, Brüssel, Paris, Gent, n
* n, Paris und Sondon, 33 IV.
einen Lokalzug mit II. u. III. KI. Anschluß ab Crefeld 5,9 Mrg. 3 . desgl.
ortsetzung bis Rheydt Ank. 0d. en e fin mne und Crefeld . 11, 19 Abds.
Osten de, nach Antwerpen, Brüssel, Gent, Cöln, .
Zug VI. nach Verviers und Lüttich, erlin an die Cöln⸗Mindener i mm. nach Antwerpen, Ci Paris, Gent, Ostende, n:
in Ruhrort: * 1V. und VIII. aus Berlin mit dem Cöln⸗Mindener . resp. Schnellzug; VI. und X. aus Hamm
. und Deutz; in Düsseldorf: Züge JV. , VIII., X. aus Berlin mit dem Cöln-⸗Min— dener Personen⸗, Schnell- resp. Courierzug; außerdem aus Deutz und Elberfeld, Zug VI..
aus Hamm, Deutz und Elberfeld.
I Bekanntmachung.
ha dom Rittergute Altwasser der W yt⸗ kf einer Parzelle von circa 19 Morgen an ln Käusler Heinze gegen eine Kapitalzahlung in 90 Thlr. sallzefs ben Im Hypotheken⸗ liche des Rittergutes Altwasser sind „ub Uubriea III. als Gläubiger eingetragen, ad 2
us Stift Neuzelle mit 1000 Thlr., ad 7 die
nanittwete Kaufmann David Thonke, Christiane ä. Schulz zu Gruͤnberg mit 1405 Thlr. und f der Kaufmann Adolph. Guslab Eduard lu ö Sommerfeld mit 2000 Thlr.
diese Gläubiger sind theils dem Aufenthalte ich unbekannt, theils sollen sie nicht mehr ue der Forderungen sein, und wird daher entern derselben der gedachte Abverkauf w der Aufforderung bekannt gemacht, sich 2 5 Wochen und spätestens in dem auf . 30. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, . Wohnung, Seifersdorfer Gasse Rr. 382 aumten Termine bei mir zu melden und Je. zu erklären, ob sie von den ihnen ten des obigen Kapitals der 90 Thlr. nach J. zegq. Titel 20 Theil J. des Allgemeinen mrechts zustehenden Befugnissen Gebrauch
t auf das Kaufkapftal und das äabber ndstück für erloschen erachtel wird. Sorau, den 19. März 1855.
der goͤnigl. Kreis⸗Oekonomie⸗stommissarius. Kaey ser.
aufte
2
43,
arienberger und Bendorfer
Kupfergruben- und Hütten— Verein.
Die . General⸗Versammlung ist, gemäß 9 38 und 41 der Statuten, zu einer ordent⸗ ichen Sitzung, auf Sonnabend den 14. künft. Monats April, Morgens 10 Uhr, im Hotel de l'Empereur zu Aachen, zusammenberufen.
Bendorf, den 20. März 1855. Ed. Let range & Cie.
441 Ediktalladung.
Nachdem der im Mongt August 1834 nach Amerika ausgewanderte, von hier gebürtige 3 Kaufmann Eduard Knaclkfuß seit länger als zwanzig Jahren über sein Ver⸗ bleiben keine Nachricht anher gegeben hat, so ist auf Antrag der Geschwister des fe behufs der Ermittelung des Lebens oder Todes des ge⸗ nannten Knackfuß in Gemäßheit des Geseges bom 13. November 19 die Verkürzung . Cura absentium betreffend, mit Eröffnung des Ediktalprozesses zu verfahren gewesen.
Es werden daher sowohl in en genannter Eduard Knackfuß als auch alle diejenigen, welche
als Erben oder Gläubiger, oder aus anderen
über das Erscheinen der stenographischen Ber
Bekanntmachnun
Rechtsgründen an das Vermögen desselben An⸗ sprüche zu haben glauben, hierdurch geladen, den JT. September 1855
an hiefiger Stadtgerichtsstelle sich anzumelden, über ihre Person sich auszuweisen und ihre Ansprüche zu bescheinigen, unter der Verwar⸗ nung, daß der abwesende Knackfuß für todt, die bis jetzt nicht bekannten Interessenten aber, welche ihre Erb⸗ oder sonstigen Ansprüche an das Vermögen des Abwesenden nicht angemel⸗ det und bescheinigt haben, derselben, sowohl der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für ver⸗ lustig erklärt werden und diesfalls das Ver⸗ . den sich etwa anmeldenden Erben oder Gläubigern zugesprochen wird, hiernächst mit dem Contradietor oder auch unter sich, rechtlich u verfahren, binnen 3 Wochen zu bheschlie⸗ en und den 2. Oktober 1855
der Inrotulation der Akten, nächstdem
den 28. Dezember 1855
der Publication eines Erkenntnisses, we get in Ansehung der Ausbleibenden Mittag 13 Uhr für publizirt erachtet werden wird, fs zu ge⸗ wärtigen.
Auswärtige Interessenten haben allhier einen Bevollmächtigten zu Annahme von Ladungen zu bestellen.
Rochlitz am 13. März 1855.
Das Stadtgericht.
r . * .
9 ichte beider Kammern.
Bis heute den 22. März 1855 sind ausgegeben:
365 Bogen der 1 8 6 - 34 ö
V
en bis 19ten Sitzung der J. Kammer en bis 27sten = 1
2
Anlagen, bestehend aus Aktenstücken⸗ 1.
zusammen 142 Bogen.