1855 / 71 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

N, M9, 825 Rthlr., pro zweites Semester Sb lr. = Van den im Jahre 1854 vorgefallenen 339 Brand ae, sind 156 durch unermittelt gebliebene Zufälle, 30 durch Gewitter,

durch muthmaßlich? Brandstiftung, 3 durch absichtlicht Brandstiftung, 1 durch Fahrläͤssigkeit und durch Selbstentzündung entstanden. (Pr. C.)

ro erstes Semester betragen

Marktpreise. ; Berlin, den 22. Mär

Bu Lande? Roggen 2 cht 17 Sgr. 6 P', auch 2 Rihlr. S Sgr⸗ 9 Pf Grosse Gerste 1 Rihlr. 25 Sr. Kleine Gerste 4. Rthlr. 221 8gr! 5 Pt. auch 1 Rihlr. 18 Sgr. 9 Pf. Hlaser 4 Rihlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Ribler. 7 Sgr. 6 Pf. ; .

Eu Wasser: Roggen 2 RHihlr. 20 Sr, aur 2 Rihlr. 18 Sr. 9 Ef. 2 Rike 1 Sr. 3 Pf, auch 1 Rächlr. 23 Sgr. 2 Pf. Kleine Gerste 1èẽRihh 22 Ser. 6 Pf, auch 4 Rihlir. 20 Sr. Hafer 1 Rihhlr. KE Sgn. 3 Pf, auch 4 KRihlr. 8 Str. 9 PI. Erbsen 2 Kihlr. 18 Sgr. J P., auch

2 Rihlr. 10 Sgr. Mittwoch, den 21. März. Das Schock Stroh 7 Rthlr. 15 Sgr., auch 6 Rihilt. 20 Sgr.

Centner Hen 1 Rihlr., geringere Sorte auch 27 Szr. Kartoffeln, der Scmheltei 1 Kth'r. 5 Sgr., auch 27 8§gr. G Pf.,

metzenweis 2 Sgr. 3 Pf, auch 1 Sgr. 9 Ef.

Wẽei'ren 3 Rihle 27 Sgr. 6 Ef, auh 3 Kihilr.

Der

Die Markt- Preise des Kartostel-Spiritus, ker t0. 80 pro Cent nach Tralles, frei hier ins Hans eælietert, warsn auf hiesigem Blatae am 4 308 u. 302 Rthlr. ohne Geschäft. 31 Rihilr. w , 3 31 t Kihhr. 314 Rthlr. 3815 Rihlr.

ohne Fals.

Berlin, den 22. März 1855.

Die Aelte sten der Kaufmannschaft von Berlin.

*

Leipzi. 22. März. Leipeig-Lresdener 1985 Br., 1977 G. Sichsisch- Baiersche 783 G. Söächsisol.- Schlesische 190 Br. Löbau- Zirtauer 365 G. Magdeburg, Leipziger 293 Br. Berlin Iuhaltische 1325 Br. Thüringer 1013 B., 100 G. Altona-Kieler 1153 Br. Anbkalt- Dessauer Landesbank - Actien 134 Br. Braunschweiger Bank- erien 111 B-. Weimarische Bankacten 9 Br. Wiener Banknoten 793 Br., 793 G. pros 18546 Loose 84 G. Preussische Prämien-Anleihe 1045 G.

Frank fart a. M., Donnerstag, 22. März, Nachmittags 2 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B) Feste Stimmung. Schluss- CGaurse: Nerdbahn 47. 5proz. Metalliques 6553. 4pror. Meta iques 563. Qesterreichische 1854er Loose S246. 5pros. National- Anlehen 685. Bankacten 961. Oesterreichische Staats Eisenbahn- Actien 147. proz. Spanier 183. Kurhessische Loose 363. Wien 945. Hamburg 885. London 1t73. Paris 9333. Amsterdam 998. Lud witshasen- Bexbach 1272. Frankfurt- Hanau 935. Bankanthieile 73 pCi.

Anmastercddlana, Donnerstag, 22. März, Nachmittags 4 Uhr. (l el. Dep. d. C. B. Oesterreichische National- Anleihe und Meralliques be- gert. Schluss- Course: 5proz österreichische Nalional - Anleihe hö. 5proz. Metalliques Litt. B 743. 5proz. Metalliques 6235. 24pron. Me- talliques 31. proz. Spanier 187. proz. Spanier 313. 5pros.

Ga asse Gerste

Do minico, Passolo's Diener, Hr.

Oesterreichische Metalliques 653 Br., 653 G.

Süeglit⸗ Sir. Mexikaner 195. Londoner Wechsel Wiener Wechsel 28. Hamburger Wechsel, kurz 35 J. Peters VWoechsel 1.78. all. Integrale 663. ter Haris, Donnerstag, 22. März, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. D d. C. B) Conzols von Minags 12 Ukir waren pCt, höhrr a . verflos enen Dienstage (33) gemeldet. Die 3proz. erälfnete jn. 1 2 sesterer Haliung zu 68, 95 und stieg auf 69, 15. Nachdem gen mehrere Verkäufe stattgesunden und das Gerücht von der n, Kaiser nach der Krim von Neuem cirkusirte, fiel die Rente aul 68 . stieg dureh Ankäuse aul 69, O05 und schloss ziemlich sest, doch 1e ; zur Notiz. Consols von Mittags 1 Ulir waren nicht gemeldet. Sclch ö Course: pros. Rente 69. O5. 4Iproa. Rente 94, 50. Silberanleihe 2 Oesterreiclische Staais- Eisunbalin- Actien 6b2, 50. ; Lonmel om, Donnerstag, 22. März, Mittags 12 Uhr. (Tc. De d. C. B.) Consols 93. P Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Lel, Dep. d. C. B) Gerin ges Geschäft. Schluss- Course. CGousols 925, 1proz. Spanier 18 Sardinier Sk. 5proz. Russen 993. JBproz. Russen 889. ö.

kur 11 ĩ 82

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 24. März. Im Opernhause. (665 ste Vorstel⸗ lung): Zum Erstenmale: Ballanda, oder: Der Raub der Proser— pin, Ballet in 4 Akten und 9 Bildern, vom Königl. Balleimeister P. Taglioni. Musik von P. Hertel.

Besetzung: Hercules II., Fürst von Monaco, Herzog von Valentinbis, Hr. Ebel. Passolo, Balletmeister des Fürstlichen Hof—= theaters, Hr. Ehrich. Barbara, Gastwirthin zur Post, Frl. Starke Paquita, ihre Nichte, Frl. Forti. Ballanda, ihre Mündel, Frl. M. Taglioni. Paolo, Ballanda's Liebhaber, Hr. C. Müller. Dlego Postillon, Paquita's Anbeter, Hr. Krüger. hauptmann, Hr. Brue. Sabrandi, sein Lazarro, Bandit, Hr. Witt. Hoftheaters, Frl. Amerlan.

leutenant, Hr. Gasperini. Signora Stella, erste Tänzerin des Ein Kammerherr, Hr. Grubener. Zahdemack 1. Ein Dragoner⸗ Offizier, Hr. Rollscheck. Fürstliche Räthe, Hr. Baltz J. zc. ꝛc. Eine Kammerfrau. Ein Hussier des Palastes. Ein Regisseur. Ein Repetiteur. Ein Ballet-Dirigent. Hofdamen, Würdenträger, Cere—= monienmeister, Kammerherren, fürstliche Räthe, Offiziere, Herolde, Pagen, Diener, Garden, Dragoner, Tänzer und Tänzerinnen, Mu⸗ siker des Orchesters, Friseure, Garderobier's, Dienstleute des Thea⸗ ters, Landleute, Pifferari, Räuber und ihre Frauen, Volk.

Die sämmtlichen Decorationen sind neu vom Königl. Decora— tionsmaler Professor C. Gropius ausgeführt; die neuen Kostüme von der Königl. Garderobe⸗Insperction. Mittel ⸗Preise.

Die eingegangenen Meldungen um Billets sind, so weit es der Raum gestattet, berüͤcksichtigt, die unberücksichtigt gebliebenen Meldungen jedoch zu den nächsten Vorstellungen dieses Ballets notirt.

Im Schauspielhause. (75ste Abonnements⸗Vorstell ung). Rot

und Röschen. Driginal-Schauspiel in 4 Akten, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Kleine Preise.

Sonntag, 25. März. Im Opernhause. (56ste Vorstellung): Die Familien Capuleti und Montecchi, Oper in 3 Abtheilungen, aus dem Italtenischen übersetzt von J. C. Grünbaum. Mußt von Bellini. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. 76ste Abonnements ⸗Vorstellung: Konig Richard der Dritte. Trauerspiel in 5 Abtheil., von Shakespeare. Nach dem Original und der Uebersetzung A. W. v. Schlegels sir die Bühne bearbeitet von Fr. Förster. Kleine Preise.

Oeffentlicher UAnzeiger.

1447 Steckbrief.

Der unten näher signalisirte Arbeitsmann Schreiber ist, der Brandstiftung dringend verdächtig und sein Aufenthaltsort zur Zeit unbe⸗ kannt. Er ist mit einem Paß zur Reise von Neustadt⸗ Eberswalde über Stettin nach Stral⸗ sund versehen, und ersuchen wir alle Polizei⸗ Behörden und Magisträte, den ꝛc. Schreiber im Betretungsfalle festnehmen und an unsere

sichtsbildung: oval. Bekleidung:

stiefeln, grau

14) Gesichtsfarbe: gesund. 15) Gestalt: groß. 16 Sprache deutsch. 17) Besondere Kennzeichen: keine.

Graue Tuchjacke mit Horn⸗ knöpfen, blau karirte Tuchhose, blaue Tuchweste, blaue Tuchunterjacke, leinene Hosen, Knie⸗Leder⸗ estreiftes Halstuch, nenes Hemde, blau und weiß wollene Strümpfe, schwarze Tuchmütze mit Plüfchbesatz.

eingeleitet, so wie Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung auf den 17. Juli er., Vormittags it Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt worden. Der , Kurth, welcher zur Jeit der Stell des Antrags der Königlichen Sia tsant ach hier konditlonirte, dessen Jeßiger Aufenthalt gh nicht hat ermittelt werden können, wird . durch vorgeladen, zur festgesetzten Stunde

weiß lei⸗

Gefängniß⸗Egpedition bei seiner hohen Gefähr⸗ lichkeit unter sehr sicherer Bedeckung abliefern zu lassen. Neustadt⸗Ebw., den 22. März 1855. Königl. Kreisgerichts⸗Deputation. Der Untersuchungs⸗Nichter.

16 Signalement dem llnngnme Schreiber. 2) Vorname: ö 6 Wilhelm. 3) Geburts- und lu ne ort; Nenstadt Eberswalde. 4) Neli⸗ ö m Alisch, 3) Alter: 28 Jahr. 6) röße: = SHaare: dunkel. 8) Stirn: frei, M Augenbrauen und Augen: braun. 10 Nase und Mund: proportionitt. 11 Bart“ dunkel. 12) Zähne: gut. 13) Kinn und Ge⸗

urtheilt ist, ist . de als im wiederho

445 Vorladung eines Angeklagten. Wider den Buchbindergesellen Karl August Kurth von Berlin, welcher durch Urtheil des Bürgermeisters und Naths zu Kiel vom 15. Juni 18837 wegen mehrerer zum Theil großer Dieb⸗ en Zuchthausstrafe ver⸗ elben Diebstähle, welche, ten Rückfalle verübt, anzusehen sind, von Seiten der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft hier auf Entziehung der bürgerlichen Ehrenrechte und Stellung unter Polizei⸗Aufsicht angetragen und durch bruar cr. in 4 der SJ und 24 des Strafgesetzbuchs die Untersuchung

stähle zu einer einjähri

Beschluß

erscheinen und die zu seiner Vertheidigung . nenben Beweismittel mit zur Stelle zu e, ,. oder folche dem Richter so zeitig vor dem ö. mine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben h beigeschafft werden lönnen. in Ter= Beim Ausbleiben des Angeklagten im 4m mine wird mit der Untersuchung in eontumache verfahren werden. , Zeitz, den 12. März 1855.

Kbnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

lazs] Beka nm t m RächY au Blat Der hinter den Kahnknecht August, ler,

aus Treptow 4. d. R. unterm 3. . reer unte

laffene und zub Rr. 33 des offenklichen

vom 2. Fe⸗ 2

Rinaldo, Räuber⸗

lit]

im Staats-Anzeiger Ar. 5 de 1855 befind⸗

6 me ührief ist- urch Ergreifung des Bloc

3 in Pomm., 19. Marz 1855.

Der Königliche Staats⸗Anwalt.

lich, ilungshalber nothwendiger . el . t 4

gericht zu Berlin, Abtheilun r Civil⸗ zubtzer henne, Ottober Iz,

Das in der Ackerstraße, jetzt Nr. S6, früher Jin. A, belegene und im Hypothekenbuche von zen Umgebungen ol. 25 Rr. 1572 auf den Namen der Wittwe Gauert, Eleonore geb. Kibach, eingetragene Grundstück nebst Zubehör, ia bn abgeschäßt zu, 53 8. Thlr. S3 Sgr. 9 Pf.

soll am 15. Mai 1855, Vormittags

1 nne m der Gerichtsstelle öffentlich an den Meist⸗ hietenden berkaust werden. Taxe und Hypothe⸗ senschein sind in der Registratur einzusehen.

Hie unbekannten Realprätendenten werden hierdurch unter der Verwarnung der Präklu⸗

son öffentlich vorgeladen.

Nothwendiger Verkauf. sömgl. Kreisgericht, . (Civil) Abtheilung. Berlin, den 5. Oktober 1854.

Das dem Baron Heinrich Friedrich Christian p gowtzow gehörige, auf der Alt⸗Schöneberger eldnark am T gn rechts von der Pots⸗ . von Berlin aus belegene, in unse⸗ ten Hhpobhekenbuche von Alt⸗Schoöneberg Vol. V. jr. S9 Fol. 193 verzeichnete Büdnergrundstück, scdoch ausschließlich einer davon durch Vertrag pom 16. Februar 1846 an den Königl. Fiskus jun Ban des neuen Schifffahrtskanals deräu— zerten und noch nicht abge chriebenen Parzelle bon MUMuthen 19 0 Fuß m , . abge⸗ a als Ackerland auf 311 Rthlr. 23 Sgr. Ff, und als Baustelle auf 145 Rthlr. 7 Sgr. Ff. zufolge der nebst Hypothekenschein in un⸗ serem V. Büreau einzusehenden Taxe, so ll an 11. Mai 1855, Vormittags 11 Uhr, mordentlicher Gerichtsstelle Zimmerstraße Nr. 25. tesbhastirt werden.

i662] Nothwendiger Vexkauf.

Fönigl. Kreisgericht, Erste (Civil⸗ Abtheilung.

Berlin, den 4. Dezember 1854

Das vor dem Potsdamer Thor in Neu⸗ Schöneberg unter der Hausnuminer 14 bele⸗ gene, im Sypothekenbuche von diesem Orte Jol. J. No. 17. Fol. 65 verzeichnete, dem Re⸗ staͤurateur Johann Christian Wegener gehörige Hrundstück, abgeschätzt auf 6476 Thlr. 21 Sgr. 11 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in dem V. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 5. Juli 1855, Vormittags 11Uhr, m ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. , subhastirt werden. Die separirte Registra⸗ tur- Alssistent Schütz, Caroline Wilhelmine geb. Hennig, und die unbekannten Erben der Wittwe Moritz, geb. Rummler, werden hierdurch öffent⸗ lich borgeladen.

i6ößtl Nothwendiger Verkauf.

Kreisgericht zu Maxienwerder.

Schulden halber. Das in der Stadt Marienwerder, Rumpen⸗ kase, jetzt Schützenstraße, Sub No. 41 des öhbothekenbuchs belegene Eugen Schlömpsche Brauerei⸗ Grundstück mit den Brauerei⸗ Heräthschaften zusammen geschätzt auf B08 Thlr. 16 Sgr. 1 Pf., soll am 7. Juni 1855, Vormittags 11 Uhr und Nachmittags 4 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle, Terminszimmer Mr. 3, subhastirt werden. „Taxe und Hypothekenschein find in der Re⸗ gistratur, Büreau 1V., einzusehen.. , ? dem Termine werden die unbekannten

en des Verkaufs- und Wiedérkaufsberechtig⸗ ken Armin Schloemp vorgeladen. Marienwerder, den 14. November 1854.

Königliches Kreisgericht. Iste Abtheilung.

litss! Nothwend iger Verkauf. Königliches Kreisgericht 1. Abtheilung zu 33 Lauenburg. ; Die im Lauenburger Kreise belegenen, dem erstorbenen Gutsbesitzer Friedrich Oerthling

527

zugehbrig gewesenen Rittergutsantheile Gartke⸗

wiß *. u. D. landschaftlich t auf 36, 965 Rthlr. 15 Sgr. 9 Pf., zufolge der nebst Hy⸗ pothekenschein und Bedingungen in der Registra⸗ tur einzusehenden Taxe, soll

am 12. Juni 1855, Vormittag 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

155 Nothwen diger Verkauf beim Königlich

Pre ußischen Kreis⸗Gexichte zu Halle a. Saale I. Abtheilung.

Die im Hypothekenbuche der Halle'schen Wein⸗ berge, Band JI. Nr. 19 eingetragenen, dem Oekonomen, früher Stärkefabrikanten Christian Friedrich Koegel gehörigen Grundstücke:

A. Ein vor dem Rannischen Thore belegener Garten mit zwei Gartenhäusern und einem Kuhstalle, resp. den jetzigen Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden,

B. Zwei Stückchen Acker, zwischen Wörmlitz ünd Böllberg, ungefähr 23 Acker haltend,

Eine halbe Hufe Acker, in Böllberger Marke, 67 Morgen haltend,

D. Ein Ackerstück, die Breite, an den Wasser⸗ löchern, von 3 Morgen 27 AMRuthen ber⸗ liner Maß, so Gartenrecht hat, in Böll⸗ berger Mark,

Eine Ackerbreite bor dem Oberglauchaischen Thore, am Weinberge gelegen, mit Garten⸗ 96 von 8 Morgen 6 MRuthen, Berliner Maß,

Ein Ackerstück in Böllberger Mark, hinter den Wasserlöchern, dicht an der Saale, bon 34 Muthen, einschließlich der von K, C. D. getrennten, an den Kaufmann Fischer verkauften, und Böllberg Nr. 23 einge⸗ tragenen, nicht vollständig exnexuirten Par⸗ zelle, von 4 Morgen 147 MRuthen, resp. die an Stelle der Grundstücke zu B., C., D., E., F. getretenen Separationspläne: 1) Nr. 89 Böllberger Feld, 4 Morgen

139 Muthen, 2) Nr. 111b an der Saale ; 100 Muthen, einschließlich der Fischer'schen 4 Morgen 147 NUAMuthen, 3) Nr. 62 Pfänner Höhe, 8 Morgen 38 AMRuthen,

16,878 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf., und die Separations⸗Pläne (ohne Abzug der Abgaben und Lasten),

zu 1) 749 Rthlr. 21 Sgr.

zu 2 4957 Rthlr. 19 Sgr. zu 3) 1723 Rthlr. 18 Sgr. 114 Pf.

taxirt zu A.

nach der nebst y und Bedingun⸗ t

gen in der Registratur (— eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 14 —) einzusehenden Taxe mit Nachträgen, sollen

am 15. September 1855, Vormittag

11 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, vor dem Deputirten, Herrn Kreis-Gerichts-Rathe Bosse, meistbietend ver—⸗ kauft werden. N a c tir aldg.

Die Fischer sche Parzelle ist inzwischen voll⸗ ständig exnexuirt und daher vom Verkaufe aus⸗ geschlossen. .

Halle a. d. Sc, am 2. Februar 1855.

Königliches Kreis-Gericht. J. Abtheilung

446 2 Schiffscapitain Christian Fehlau und dessen Sohn, der Kajütenwächter Äugust Fer⸗ dinand Fehlau aus Ohra-Niederfeld bei Danzig sind im Fanuar 1834 mit dem Briggschiff „Ma⸗ thilde“ von Danzig nach Leith in See gegan⸗ en, das Schiff ist noch in demselben Monat eck und ohne Mannschaft in Stawanger ein⸗ getrieben. . Von den genannten beiden Per sonen ist seit⸗ dem keine Nachricht eingegangen; wir fordern dieselben auf, sich bei uns schriftlich oder per⸗ sönlich und zwar spätestens in dem am 31 Dezember 1855, Vormittags um 11 Uhr, a in unserm Verhandlungszimmer Nr. 2, vor Herrn Stadt- und Kreisrichter Dr, Hambhrock anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls sie nach dem Antrage des Landwirths Carl Eduard Fehlan und der Frau Weber, Emilie

22 Morgen

Louise, geb. Fehlau, für todt werden erklärt werden.

Sollten die Vorgeladenen etwa bereits ge⸗ storben sein und unbekannte Erben hinterlassen haben, so fordern wir die letzteren auf, ihre Ansprüche bei uns ieee zu machen.

Danzig, den 13. März 1855.

Königliches Stadt- und Kreisgericht. I. Abtheilung.

149

Oeffentliche Vorladung. Der Kuhelm

Pergamentmacher Conrad Sondermann aus Erfurt, zur ät in Monte⸗ video in Süd⸗Amerika sich aufhaltend, 46 Jahr alt, ist durch Beschluß des Kriminal⸗Senats des Königlichen Appellations⸗Gerichts in Naum⸗ burg vom 15. Dezember v. J. wegen Wechsel⸗ fälschung definitiv in Anklagestand versetzt und die Sache vor das Schwurgericht in Erfurt ver⸗ wiesen worden.

Der 2c. Sondermann wird aufgefordert, sich binnen 6 Wochen und spätestens

den 24. Mai c., Vormittags 11 Uhr, vor dem Untersuchungsrichter in dem Gerichts⸗ lokale, Lohmannsbrücke No. S2, zu gestellen und sich wegen der ihm zur Last gelegten Thaten zu verantworten, widrigenfalls dieselben für zugestanden angenommen und gegen ihn nach den Gesetzen verfahren werden wird.

Erfurt, den 4. Januar 1855.

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

6. Pr Oel am a. Alle diejenigen, welche an die zu Trantow unter Nr. VIII. und 1X. belegenen, von dem Oekonomen Helm an den Gutsbesitzer Hübbe verkauften beiden Bauerstellen aus irgend einem Grunde dingliche Ansprüche zu haben vermei⸗ nen, werden hierdurch aufgefordert, selbige in einem der auf

ben 2. April b. 3.

den 16. April d. J. Vorm. 11 Uhr,

den 30. April d. J,, in unserem Gerichtslokale anberaumten Termine anzumelden, bei Vermeidung des Ausschlusses damit.

Diejenigen Gläubiger, welche ihre Forderun⸗ gen auf dem ihnen vorzulegenden gerichtlich at⸗ kestirten Postenzettel richtig verzeichnet finden werden, sind von der Verbindlichkeit zur An⸗ meldung entbunden und haben jedenfalls keinen Ersatz der Liquidationskosten zu erwarten.

Loitz, den 19. März 1855.

Königliche Kreisgerichts ⸗Kommission.

(407 Bekanntmachung.

Stargard⸗Posener Eisenbahn.

1. April d. J. fälli⸗ zu den Prioritäts⸗ Posener Eisenbahn 15. April d. J., Vor⸗ mittags von in Berlin bei de (Jägerstraße Nr. 34.), in Stettin bei dem Königlichen Bank-Comtoin und in Brom berg auf dem Bahnhofe bei unserer Betriebs⸗Haupt⸗Kasse. M Schriftwechsel und Geldsendungen nach außer⸗ halb finden nicht statt. 21 Bromberg, den. 14. März 1853. Königliche Direktion der Ostbahn.

. . . hiulssisch Poluis e Iprozentige Schatz-Obligationen Die am J. April e. fälligen Zins⸗Coupons, so wie die am 19. d. Mis. ausgeloosten 6 tionen, deren Zinsgenuß mit dem 1. April aufhört, werden schon von heute ab durch uns

realisirt.

in, den 23. Mär 1855. . J. Gebert u: Co.

Böhrenstraße Nr. 33.