1855 / 76 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

559

keit unseres Wunsches nach Verständigung, uns keinerlei antizipirte russischen und englischen Regierung stattgefunden habe. san, gel lh eren en aher e ishben aber eine, aus J n Besorgniß vor sich das Haus zum General⸗Comité, * . 21 * en, mn e Scheine einer Provocation hervorgehende Abschwachung in der Gel⸗ Vertrag bezügliche Königliche Botschaft in Erwägung zu ziehen, und Lord Pal⸗ ng unserer Ueberzeugungen, so wie sie sich auf bie ö merston erläuterte die einzelnen Bestimmungen des Er machte

558

i den esetzlich vorge⸗ * diese Kosten gedeckt

Angekommen: Se. Durchlaucht ver Fürst Friedrich

Kreisstände sind also auch berechtigt, , Über die Art und Weise,

x 4 en. . , , , ., lu ft gn ge ler ersammhang werden ihre Functio-

als eine Ehrensache zu betrachten haben.

8 , 3 dies bereits in dem Erlasse vom . 2 „amnehoben it, nicht zugemuthet werten, cen. Ane hero fg ee un Zehrungskosten aus eignen Mitteln 8 .

la gen an die se Tea dhl, trages ein? Jieise nöthig mach

ger, wenn rr Erft mn e wage hä, fich en dem .

, nn ; i üssen. Solche bestimmten Geschäfts nähren zu müssen n, m. 6 zu Kreistags - Kommissarien nicht zu der meiden sst, können daher ihre Auslagen entweder liquidiren oder es sind ihnen dieselben in der Form von Diäten und . zuzubilligen, wobei die 8 zum Grunde gelegt werden ö welche das Regulativ vom 5. April 1836 (GesetzSamml. S. 18)

im §. 3 für die Schiedsrichter, Kreisverordnete und andere Sach⸗

verständige *. ed id i sie entweder Die in Rede stehende Entschädigung ist da, wo

zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, von St Petersburg. d f Beschlüsse des Bundes stütze l k bemerkli ; d molivirten Beschlüsse n, auferlegen kann. Findet bemer 9 daß der Vorschuß, der von Sardinien mit 4 pét. verzinst und . hierin einen Widerspruch, so sind wir außer Stande, ihn zu mit 1 pCt. amortisirt werden solle, nur dazu dienen werde, di reist: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath, Erb— . n ul . Cs ? , Abge ö e,, nenn, wd k rb sösen, möchten aber doch fen wie das wiener Kabinet dann seinerseits rüstung des ee me Hülfs- Corps von 15, 000 Mann zu erleichtern Hofmeister ir : am sne stets bon Neuem auf die von Rußland her drohenden Gefahren ba⸗ und zu beschleunigen. Die sardinische Armee sagte er, sei anerkannt Königlich niederländischen Hofe, Kammerherr Graf von i Argumentation und sein Drängen auf die dagegen zu entfaltende maßen eine der besten der Welt, und der zum Befehlshaber des uf. Königsmarck, nach dem Haag. e ü fh Machtentwickelung Deutschlands mit den gleichzeitigen Mani⸗- Corps ausersehene General ein ausgezeichneter bewährter Offizier. Der festationen von Friedenshoffnungen in Einklang bringt, die es an die abgeschlossene Vertrag sei für beide Länder ehrenvoll und werde b ld eröffneten e e gf 23 . 94 n eingenommene versoöhn⸗ . . *r bringen. Wenn man die Weisheit beobachte aun Stellung des russischen Vertreters knüpft. elcher die sardinische Regi iar ee 9 wollen Sich im Sinne Lorstehender Bemerkungen, bei geleitet habe, 4 ö. w . eigneten Gelegenheiten vertraulich äußern. (gez v. Manteuffel. mit der Lage der Dinge in mehreren anne Posen, 28. März. Die lange befürchtete Kalamität durch italienischen Staaten (lontrastire, so müsse das ** Gerne nieberschwemmung ist jezt bei uns , Die Warthe, welche mit den, Westmächten abgeschlossene BundnitJz einen moralischen Effet item früh fön bis auf i Fuß s Zell ang schwollen war, s6i Kär'hhsch an eign ic! ang ehhs wohl zige Lzolgen beißen föunne, be heute Mittag bereits auf über 18 Fuß sgesicgzz; es ist also shließlich beantragte Lord Palmerston eine Resolutioln dergemaäß eine

; . Million Pfd. St. aus den konsolidirt er p; der jetzige Wasserstand höher, als am 28. Maͤrz 1830. Er betrug Zahlungen des laufenden er. K .

wünschte England zu dem abgeschlossenen Bündnisse

doch auch noch vu andere Gesichtspunkte . Vloße Shmpathicen dürfen in Geldfragen nicht' den Ausschlag geben. Man habe sich doch einigermaßen zu bedenken, ehe man einer fremden Macht eine so große Anleihe bewillige, eine Anleihe, die überdies aller Wahrscheinlichkeit nach so bald nicht werde zurückgezahlt wer⸗ den. Jedenfalls habe Lord Palmerston nichts von dem Zeitpunkt der Nückzahlung erwähnt, und derselbe scheine daher für jetzt außer aller Berechnung zu liegen. Im borigen Jahre habe man viel von maskirten Anleihen zu hören bekommen; dies scheine ihm eine mas⸗ kirte Subsidie zu sein, und um so mehr müße sich das Haus der Gemei⸗ nen bedenken, ehe es eine Maßregel gut heiße, welche im Prinzip unsitt⸗ lich und gewöhnlich in ihren Folgen verderblich sei. Es würde erst ein Fall äußerster Nothwendigkeit nachzuweisen sein, wenn bas Haus der Gemeinen sich ermächtigt fühlen sollte, auch nur in Erwägung, ob es wünschenswerth sein könne, auf solch ein System zurückzukommen, ein Shstem das eins Schmach sei für das Land, welches dasfelbe adoptire, und demüthigend für die, Macht, welche die angebotenen Hülfsgelder annehme. Das Land sei jetzt erst ein Jahr im Kriege und? doch habe der edle Lord es schon für nöthig gehalten, das Land zur Sanctionirung dieses anstbßigen Subsidien⸗Systems von Neuem auf—⸗ zufordern. Die Regierung Ihrer Majestät sei ein Jahr vor dem Ausbruch des Krieges im Besitz der Kunde von den Absichten des Kaisers von Rußland gewesen, und ö hätte daher die Pflicht gehabt, die nöthi⸗ gen Vorbereitungen zur erfolgreichen Durchführung des Krieges schon damals zu treffen. Sie hatte Maßregeln treffen können, welche jede Zu⸗ flucht zu Subsidien⸗Verträgen unnoͤthig gemacht haben würden. Was babe die Regierung in Betreff der Miliz gethan? Sie habe diefes große Mittel militairischer Stärke ganzlich vernachlässigt, und dafür set Nie⸗ mand mehr verantwortlich, als der edle Lorb, der jetzt an der Spitze der Regierung stehe. Monate, nachdem die Regierung von den Aß⸗ sichten Rußlands in Kenntniß gesetzt worden, und als der Krieg bereits vor der Thür . habe, sei der edle Lord aufgefordert wor⸗ den, die schottische und irische Miliz einzuberufen, habe aber keinen Schritt dazu gethan; er habe sich schweigend und lässig berhalten und erst Monate nach Ausbruch des Krieges seine Maßregeln ergriffen. Seit⸗ dem habe das Land die bittern Früchte der Beamten-Nachläfsigkeit und des mangelnden Vertrauens in die Hülfsmittel und den Muth des Lan— des geärntet. Er (Herr DisraeliJ wolle zwar gegen den vorliegenden Antrag nicht Opposition machen, hoffe aber doch, daß das Haus densel⸗ ben nicht stillschweigend annehmen werde. Lord Palmerston machte bemerklich, daß der sehr ehrenwerthe Herr verzinsbare Anleihe mit Sub— sidien verwechselt habe, welche Letzteren ein direktes und positives Opfer bon Seiten des Landes fordern; er seinerseits müsse dabei be⸗ harren, den Vertrag als überaus vortheilhaft für England zu betrachten. Lord Palmerston suchte dann die Vorwürfe des Herrn, Disraeli in Betreff der Miliz zu widerlegen und behaup⸗ tete, die Schuld der Nichteinberufung der schottischen und irischen Mili⸗ zen treffe das Ministerium Derby, dessen, in dem von Herrn Disraeli angedeuteten Zeitpunkt noch gültiges Milizgesetz die Einberufung der Milizen nur im Falle einer Invasion gestattet habe, so daß das Mini⸗ sterium Aberdeen genöthigt gewesen sei, erst ein diese lästige Bestimmung aufhebendes Milizgesetz zur Annahme vorzubringen. (Die von Lord

i .

Berlin, 29. März. Se. Majestät der König haben Allerᷣ nädigst geruht: dem Geheimen Regierungsrath und Zoll⸗Direktor xe Henn von Reibnitz in Luxemburg die Erlaubniß zur Anle—

gung des von Sr. Majestät dem König von Baiern ihm verliehenen Komthur⸗ Kreuzes des Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael zu

ertheilen. damals 17 Fuß 10 Zoll, am 26. Februar 1850 dagegen 290 Zuß I b Zoll. Noch ist das Eis nicht abgegangen; der Andrang desselben

bereits besteht, oder wo sie künftig sich nöthig machen möchte, den Nichtamtliches. kai bl holftrne rügt an, Hönnt kerite Kari baschähiz; Sn

; 9 lange das leider noch sehr starke Eis nicht abgegangen, ist für die eordneten der Kreistage in Klassensteuer⸗Neklamationsangelegen Preußen. Bertin, 23. Mit; Dig unler den ich

. sljernen Stadtbrücken sehr zu fürchten. (Pos. Ztg.) icht ein- für altem al durch einen Beschluß zu bewilligen, Cirkular- Depesche hat fol ! kg ret rin, 28. März. Das Eis ist seit vrei Tagen bei hohem e rr. cel; BVeschluß die mißbraͤuchliche Wirkung zur Sorße . preußische Cirkular-⸗Depe felgemen Hasserstande und starker Strömung im Gange; innerhalb der haben wiltbe, daß das Geschäft nul e i mn ff , ua Barnlin, 16. Mär 18656. Jm Anschluß an, mein Cirtular ben gur st die Dber, bereits fast ginfiih vom Lise frei. und, nur eine Ehrensache betrachtet zu werden. Im Geg nzelnen Wahl sten d. M. nehme ich keinen Anstand, Ew... zur Vervollständigung unterhalb der Stadt ist die Eisdecke noch nicht durchbrochen. Wenn der Spezialfall ins Auge zu fassen und bei ier, m n. der dortigen Akten Abschrift des bstreichischen Circulars vom 28sten t. Mj. pir Thauwetter behalten und Stürme eintreten, dürfte auch das von Kommissarien die Entschädigung denjenigen unter ihnen, welche zu übersenden, welches uns von mehreren Seiten, unter dem Ausbrut haff in den nächsten acht Tagen aufgehen und die Schifffahrt da⸗ eine solche, bei Abgabe ihrer Erklärung über die Annahme der Wahl, es Befremdens darüber mitgetheilt worden ist, daß das Wiener Kabinet nit eröffnet werden können. (Nd. Ztg.) in Ans ruch nehmen, gleich im Beschlusse zu bewilligen und festzusetzen. dergleichen Schritte gethan, ohne uns davon borher oder doch gleichset Mecklenburg. Warnemünde, 26. März. Der Strom i, n . 16 sitzende ber Kreistage, sind dafür verant⸗ in Kenntniß zu setzen. Der Wortlaut der Anlage, den wir bei r st offen, in der Sce'ist aber noch viel Eis, mitunter zlemlich hoh Die Landräthe, als Vor ĩ vom Sten nicht kannten, ist nur dazu geeignet, uns in der e offen, J * ver , en , ne, . die n g eren, a n . deen w ö. zu bestärken. Es ist . deß di; Berge, zu . wenn der Wind stärker wird, wohl wieder es Punktes den Kreisen ohne , , . i w Kabinet seine Motive denen der Bundesversammlung substituiten herankemmt. (Rost. Ztg.) J . 22 und die. Königlichen k a n , ,. , Behufe erscheint es als ein geeignetes. Hüttel, uns Sachsen. Eisenach 26. März., In der Trinitatiswoche zustehenden Bestätigung der Kreistags eschlise berzeugung zu Absichten beizumessen, die wir nicht haben, Provocationen zu suchen, wo vird in hiesiger Stadt wiederum die gewöhnliche Konferenz von Kreiskassen-Etats und sonst gelegentlich davon Ueberzeug ) ig zu sie ein unpartheiisches Urtheil nicht finden kann, und die Gesichtspunkte Ubgeordneten der obersten Behörden der evangelischen Kirche nehmen haben, daß in dieser Beziehung keine Mißbräuche ein schleichen, die bei dem Wprils-ertrage und seinen Jusag Ärtikeln zbgenaltkt ih n Deutschland abgehalten. Die Regierung hat derselben das früher Am wenigsten würde es sich empfehlen, eine derartige Belastung als allein maßgebend an die Stelle där allgemeinen Grundgesehe be ihr eingeräumt gewesene Lokal wieder zur Disposition gestellt. Baiern. München, 27. März. Die K. Ernennung des

der Krelse neu einzuführen in Kreisen, wo es der Um- Bundes treten zu lassen. herrn Oberst Wilhelm Manz zum Staatsrathe im ordentlichen

in Auseinanderfetzungs-Angelegenhriten ausgewor=

Wahl auf Personen zu lenken, die in ver Lage sind, sen, die das oͤstreichische Cirkular enthält, und ich beziehe mich in dieser . ministeriums übernommen, nachdem er gestern den Verfassungseid versteht es sich von selbst , Bewilligungen, welche über das Be⸗ jenigen, der fie nicht anerkennen will, Gründe dazu schwerlich be⸗ 14 ch der Erzherzog Wilhelm ist, auf der Rückreise mehrfach dur J. keit zu bezeichnen, daß Hr. v. Bismarck, sei es amtlich oder bherzog ) st, auf s ehrfach ch ausgeschlossen und nach den Grundsätzen der Verordnungen von n den Mund gelegte Aeußerung in dem Cirkular vom 28. v. M. . ienlt heut Abend nach Dresden abzureisen. (Wien. 3.) . ; a das Unerläßliche, die baaren Auslagen, auf Kreis⸗Kommunalfonds mißverständlich in dem angegebenen Sinne hätte aufgefaßt werden r nit Sardinien abgeschlossene Anleihe⸗Vertrag genehmigt worden. Es inlsterien zu bringen und deren weltere Bestimmung ein⸗ e, ; Daß bald nach der Sitzung die shlissen im Ganzen beizustimmen oder dieselben zu verwerfen, und ö 5 von Bismarck gethan, weiter erz w.. , , , n , n. ñ j ne von Lord Clarendon beantragte Adresse an die Krone, in : des Herrn von Bismarck, als Ausschuß⸗-Mitglied in der t., Der Finanz- Ninister. ee, ele. ö lotibirung seines Antrags auf den Beifall, welchen seiner Zeit die Än⸗ 4. kann der Abschluß des Bündnisses nicht das Resultat des Brängens der

q ichti Stände Es würde zu weit führen, mit Hinweis auf die wirklichen Erklärun¶ icht der Landräthe und dem, . Takte der : . . . gelungen ist und künftig no gelingen möchte, die . unserer Organe am Bundestage alle die Ungenauigkeiten nachzuwei dine ie gen Kriegen kn fster i gestern Abenb'errsolgt. z . . * ö hobene. und heute hat derselbe bereits die Oberleitung des Kriegs⸗ ? lichen Wesen Hinsicht lediglich auf das in meinem Eirkular vom Sten Hervorge . eine Entschädigung für Dienste, welche sie dem öffent nolih Die tigung unserer Auffassung ist so völlig unzweifelhaft, daß den— leisten, weder' zu bedürfen noch in Anspruch zu nehmen. Enbiich Dit. Kere geg; ug an 1 ; ea, hatte. (N. E) wegen werden. . Desterreich. Wien, 26. März. Se. Kaiserliche Hoheit dürfniß, d. ; über die 8. , . i n n, ; Das aber nehme ich keinen Anstand, als eine ,,, z serlich h emunera on ann außera D/ ö; 1 ĩ ,, ne, nr. ; erklärt habe, Preußen würde die volle Kriegsbereitschaft für die Bundes , ,, ae ir ern , , s ö 1841 und 1842 über die Befugniß der Kreisstände, Ausgaben zu Festungen beantragen. Der koͤnigliche Bunbestagsgesandte, den diese ihn z 9 ; prinz chsen ge⸗ beschließen, zu behandeln sind , , , , e , mehr befremdet hat, als die übrigen darin enthaltenen Irrtbümer, Großbritannien und Irland. London, 26. März. icht übernehmen wollen und eine entsprechende Belehrung darüber auf das Bestimmteste versichert, nichts gesagt zu haben, was auch Mur I Leiden Häusern des Parlaments ih. hLeute (wie schon erwahnt) der mi U . D . 8 h 2 . 492 ohne Erfolg bleiben, so ist ein derartiger Spezialfall zur Kenntniß nen. Er beruft sich in dieser Beziehung mit Vertrauen auf das Zeugni Eschah dieses im Sberhause, welches bekanntlich in Finanz- seiner Kollegen. ichen nur das Recht hat, den vom Unterhause gefaßten Be— zuholen. lena in Zakunft ; in Rede 3 , , enn mn . * ; ; rd iernach in Zukun se das i Vorgefallene nicht en wissen J n dieser Sache, um in die Berathung eintreten zu Die Königliche Regierung wird angewiesen, h Personen, die das in der Sitzung Vorgefalle ht h . . hmen d rf ale cha fe üer, mn ert ustgc treten a 2 in ilich ei t Woher diese Nachricht kam, lassen Berlin, den 8. Februar 1865. y, eine Thatsache a chrich . 1 die sardinische Anleihe bezüglichen Königlichen Bot— 7 i sti h ) ̃ He wink, der gnnerh. a, m Allgemeinen beigestimmt wird. Lord Clarendon verwies zur destag⸗ läge von dem Abschluß des Bündnisses mit Sardinien im Oberhause semmtlichsl Eänigliche Regierunger. funden hat, und nahm die Gelegenheit wahr, nochmals zu versichern, mchte, sondern des freien, selbstständigen Entschlusses der sardini⸗ hen Regierung selbst gewesen sei. Sardinien sei während der Ver⸗

Tages⸗Ordnung der Kammern.

. Zweite Kam mer. 37ste Sitzung am Freitag, den 30. März 1856, Vormittags 11 Uhr.

1) 9 der Kommission zur Prüfung des Staatshaushalts⸗ tats

a) über den Etat des Ministertums für landwirthschaft⸗

liche Angelegenheiten,

b) über den Etat der Gestüt⸗Verwaltung.

2) Erster Bericht derselben Kommissiton über den Etat des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Mevdizinal⸗ Ungelegenheiten. .

3) Bericht der Kommisston für Handel und Gewerbe über den Gesetz⸗-Entwurf, betreffend die Befugniß, Telegraphen⸗Anstal⸗

ten zu errichten und in- Betrieb zu nehmen.

in ihr rechtes Licht.

t unterdrücken. . wie wir

e n und London

Haltung am

6. ber nicht

ch die en Heft rnehmen 6 wenn

sere Stel.

Sharakter be⸗ Chara öden

4) Vericht des Central Ausschusses über den Antrag Otto und Genossen vom 19. Februar 1855. ;

bei aller

wahrt ha 9

wäre, man

. geh.

nil en durchweg mit der größten Aufrichtigkeit und nach Treu ; Glauben zu Werke gegangen. Sardinien habe fich, so zu . dem Selbstverleugnungs⸗Prinzipe angeschlossen, an das sich äuhland und Frankreich gebunden habe, und entsage gleich ihnen von hen herein jeder Gebiets-Erweiterung als Folge des Krieges. In Be⸗

b seiner finangiellen Justände habe es sich indeß an die cnglische

gierung behufs Erlangung eines Vorschusses bon 2 Million Pfd. für

tiegslosien gewenket, se wie auch ber nöthigen Schise fur den

upben-Transport; in Folge davon sei jetzt schon ein Theil der britischen i. nach Genua unteriwegs, um die sardinischen Truppen nach der Krim le en Der Minister schloß mit Beantragung der Adresse, die ein 9 iederhall der Botschaft ist. Nach einigen Worten der Grafen al dicke und Shaftesbury, welche ihre Befriedigung über den der Sache aussprachen, würde die Adresse einstimmig genehmigt. her n ne. n se ertheilte gestern nach Erledigung mehrerer An⸗ beet alglnlngelchenfeiten, Sit Charles Wr od uf die Anfrage dll gert Sandars die Versichexung, daß, sobald wie irgend möglich die Meere ei er vussischen Häfen in Weißen Meere gleich denen im Schwarzen ne en gerichtet und aufs Strengste gehandhabt werden solle. Auf ät de ftgge Fes Gerrn Cah and derficherte Lard, Palm erstan, daß

it dem Beginne des Krieges keinerlei direkte Mittheilung zwischen der!

122

Palmerston beantragte Resolution wurde, wie schon berichtet, ange⸗ nommen und außerdem schließlich die Bill wegen Aufhebung des Zei⸗ tungsstempels mit 215 gegen 161 Stimmen zum zweiten Male verlesen.)

Der Graf von Dundonald theilt in den Zeitungen mit, daß er im Begriff stehe, seinen Plan, Sebastopol in wenigen Tagen zu zerstören, dem Kaisen der Franzosen vorzulegen.

Die preußische Fregatte „Thetis“, Capitain Sundewall, ist gestern von Plymouth nach Danzig abgegangen.

Frankreich. Paris, 27. März. Der bereits im telegra⸗ phischen Auszuge erwähnte Artikel des „Moniteur“ (S. 74 d. Bl.). über die Politik des verstorbenen Kaisers Nikolaus füllt fünf Spal⸗ ten im nichtamtlichen Theile jenes Blattes und beginnt mit der Bemerkung, daß sich ein Urtheil über den nun verstorbenen Kaiser, der jetzt keines Menschen Feind mehr sei, um so leichter aussprechen lasse, als der Gegner, der eben verschwunden sei, den bedeutend⸗ sten Größen angehöre.

Man müsse Beweggründe, Gesinnungen und Absichten anerkennen, die nichts Gewöhnliches wären und somit nach der Größe des Gegners die Gefahr messen, mit welcher er Europa bedroht habe. Hierauf folgt