* . o583 ober berfolgter Individuen Cirkul ar- Verfügung vom 26. Januar 1855 erwar 6 — een . eine eren betreffend vie Verwendung des Erlöses aus den u st r n ee e . derfelben weiter zu verfolgen. Verkaufe der Abgänge bei dem Beschneiven der Konkurrenz von e, 6 Eibe her 1 on ihnen betretenen fremden Gebietes, einige Hundert Dver⸗ und Elbkähne.
= ; unden, der ; ö itsmachen find eb och erb , Pappeln an ven Staats-Ehausseen. 6 achsten ber em zum polijeilichen Cin schreiten berufenen prünglich n r — 21 wah a e nee r eh eg mündlich mitzutheilen und dieselben Cirkular⸗- Verfügung vom 4. Juli 1853. (Staats⸗Anzeiger 225, . lh) wwgtrsknollen ; stapest w an ; ver G Ha
nben Amtshandlung auf⸗
zur' Unterstüßung oder zur erneren entsprechenden 1 ** 9. 1 ; Tr .
zufordern. A rt i kel H. Bei dem Kröpfen, Beschneiden oder 1 Der Pappeln an ; zes bei der vorlle- 9 , e * noch mmer ; n Excellenz der Herr B 8
n icherhe te tiawachen) des einen Staates die den Staate-Chausseen zur Abhülfe begründeter Beschwerden d mn fich vielmehr 5 * 7 6 3 Arretirung , Adjaeenten, hen aus dem Verkaufe des Holzabfalles nin nl! * 526 J ee losen Masse in Be s *
in den anderen geslachte ; 985 P nach Urtikel J. gestatteten Nach orschung erre deutende Erträge ein, welche in Gemäßheit der Cirkular⸗Ver also auch in rtr zu nnen sind. —— ir. ; — , . 2 Verbrecher festz ( sedech vom 3. Mai sI, mn Laufe des Jahres gesammelt . Berlin, den 5. — er r, 1 verpflichtet, e h vor die naäͤchste ia. Bchörbe bes Staates, im Schaffe desselben mit den ertraerdinairen, dem Chausste Fam Hülfe angedelhen zu lassen dessen Gebiet die Festnahme 23 6 ren. æVasfiegenden unn, aus vem Verkaufe unbrauchbarer Cha j . r , . ringenden Fallen —ͤ die Sicherbeits Beamten (Sicherheits Holzmaterialien Staats⸗stass gn 6 W äumen her 8 inen Staats 3 t, den Gränz⸗Pollzel⸗ Behörden des abzuführen sein würden. Ministerium des Junern. Aber auch . a ö r die eg . Sicherheit betreffende Ranporte zu Es erscheint indeß angemessener, Nogat. Heute Vorm eren. . . durch die Cirkular⸗Ver agg vom 4. 2. Cirkular⸗ a, 4. 15. Dezember 1854 — ber Montau mit seiner Ar titel p — fahren eintteten zu lassen die selben Abzug treffend die Konkurrenz der Bergbe hörden bel noch mmer hoch au e,, e er g 5 , 6. e * u ver polizethichen Be auf sich tigung des St einbruch s⸗ zo 1 = beg wanbrren Fereltwillig entgegen zukommen und dabei der ö . — 4164 wie dies hinsichtlich betrie bes. t ee 6m 8 Sicherheits beamten (Sicherheltsiwachen) des einen Staates in das Gebie behufs Umwandlung der Baumpflan und hohes Wass des anderen nach be ber vorstehenden Bestimmungen gestattet. oder aus andern Gründen ausgerod Zur Beseitigun J der i ren welche darüber erhoben worden, *
an die General S
Ar ti el 4 7 * * x 56 6 ⸗ ; J. — it die rden der polizeil Beaufssichtigung des Auch außer dem Felle des Urüttelz To. Kallen die Gränitz. letztgęd, n Erlasses geschieht. 1 wen Gen sichtigung des gesti gangen ; tigt sein, auf Verlangen einer Gräng Die e lerung wird daher angewiesen, hiernach in ichsbetriebes zu konkurriren verpflichket seien, wird hierdurch alch⸗ . . ie en fag. Betre , . — Erträge in Zukunft zu ver ffahrm. der Möͤniglichen . eröffnet, daß diese Aussicht nur insoweit 3 anf ö 2 ö.
behörde des anderen Staates derselben e m, . ⸗ a . z . zur Yigposstion len, wenn in dem Gebete der requirtrenden 26. Januar 1855. In Nessert ber Bergbehörden gehört; als die Verechtigung z ten zur Dispo zu e lin, den 26. Ja binnen betrieb nach den ortsgültigen Berg⸗Ordnun 363 3
be eniweder eine m esse beider Staaten liegende polizeiliche 1 4 * eren nb schien⸗ Der Mintster für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten in Bberslächen⸗Eigenthümer zustehl, sondern Gegenstand des Berg⸗ lhung und .
man, . 86 in eingetretener dringender Nothsta f is ind milhin im We 66 : eleistung erfordert. e ; . 1 51st, * 41 un . ian . w die, abermiese ng n , . won ver Hey bt. 5 erworben werden ur ede g n wir uh 16 . ! hate den Anorknungen ber regujrirenben Behärde, Folgt zu au ue rn. er 1 3. . gen e er, . be enn C , enn. 14e . 2 * ichümer z „und also die Aufsicht von der Ortsbehördbe zu Die Diäten und wn , . zur Dienstleistung überwiesenen r 3 li- Bau- * ss die se en. der echnis ö. 96 , , . gran len Hiannsaresen, e b, werben ges w der d, wen ; n,, — — . ͤrgbehor de er forder echnssche 22 Behorde erstattet. ewährt wird. öass
chen geltenden Normen festgesetzt und von der requi⸗ — „wenn ihr von der Den Polizeibeamten he , welche auf fremdem Gebiete Verfügung vom 22. Februagr 1855 — betreffend le Bergbehörden sind daher von mir, dem Handels⸗Minister,
*
*
, 1 zwischen lein⸗ un Gro Montau. ö
ren, ihren sa en Rath und Beistand bereitwi ** . Art ite! mn. Auf den Bericht vom 18. Dezember 9. J. eröffne ich der ; fand bar geworden sein, da das Wasser im Werder bedeutend gestiegem ist.
98 . P . Von der im vori ar r,, , e, ,, , ,, , , , ,, , , ,, , 8 . 11 ee e, 2 . r tliches um für die Kategorie de , * r aan . x . ne, nn, * gester berbunden, zur n . , . r. e m n n, — 1 . 1 s ur. 86 dergleichen Steine ohne rheblij . * dee m ee de n g, des nern. n, ,. 47 h nr. . pa sirt sein sollen. rn, n g en nn,! 6 i z Veränderung der Oberfläche des Bodens gewonnen werden lzͤmn, nnd öffentliche Arbeiten. von Westphalen. Dächer, Kühe, Schwein *. igetriebenen Häuser, Scheunen, geltenden Vorschriften sich zu n,, ,. ; 5 nach dem anliegenden Gutachten m enn, für Berg⸗ hütte ⸗⸗ von der Heydt. Riene tin 98 3 , n. 8 e, Ur, = der ern . Jeder S heits · Beamte (Sicherheits wache) hat sich die Ueber ⸗ und w vom 5. d. M. (a.) nicht beizutreten sst wit An . ca. 15 Personen an, 10 davon ** . — 236 . , eiche fred eenen hebel cet cterken rl. Län her dargelgt ii, sir ure, Beldsefn nin e, mich Königliche Regierungen. . 16 . e en Staates mit kurzer Angabe des Zweckes Verordnung vom 11. e 1825 . 23 , * k erselben &, zu. Walen diejenigen Steine zu verstehen, welche in einer losen liegel / — r 3 Brücke hler troß des schweren Eis ; Die der offentlichen · Sicherheit angestellten Personen also auch in gleicher Art, 31 ih haben, die stärksten Eistafeln zersplitterten an den Mittelpfeilern 6 2 * 82 * 8 sen· Nach dieser Ansicht hat die Königliche , = r, sowelt diet ö. Ang elo mmen: Der General⸗Major und Commandeur der mit donnerähnlichem Getösse wie Glas und von der so 9. ge⸗
aben 3 ; 11. ; . Fer emu vernn bmenden Fändlungel ih im Allgemeinen schon bisher geschehen, bei Anwendung der Verordnung vom 9e ittin Infanterie - Brigade, Her warth von Bütten feld, von fürchtcten Stopfung vor den Pfeilern war nicht die Spur. Manz. Graudenz, 29. März. In der Thorner Niederung sind
und vorbehaltlich der in dem Artikel V. gemachten Ausnahmen nach den 1826 zu verfahren. das th
Bestimmungen der ihnen von ihrer Behörde gegebenen Dienstvorschriften Dagegen, daß bei entstehenden Rechtsstreitigkeiten das M . — 1 3 ; .
zu achten denn sind fur deren Beobachtung nur der eigenen Regierung des 26 e ein des Chaussee⸗ Unterhaltungs 2. ; — — k * — *
berantwortlich. K auch auf 8. 18 3 6. 9 . , . 9 ] er , Der Chef des Königlichen Ministeriums für vie der Damm be Sangkan und außerdem oberhalb beim e Bezug genommen wer de, finde zu ; mwirthschaftllchen Angelegenheiten, Unter⸗Staats⸗Secretair phalen, in der Culmer Niederung an zwel Stellen, bei Schönau
Den beiden Königlichen Regierungen steht jederzeit frei, diese Ueber⸗ ne . ; einkunft wieder rcd, 283 Dleselbe bai sechs Monate nach der Berlin, den 22. Februar 1855. dttherr von Manteuffel, nach Düsseldorf; wund bei Rondsen durchbrochen. Auf Vexanlassung des Landraths
d .
erfolgten Kündigung ab. ster fi . rbe und öffentliche Arbelten⸗ Der Ober- Präsident der Prooinz S des Schwetzer Kreises wurde am Nachmittage ein Kom
f . n mn ,, Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentlich n lie, ö Provinz Pommern, Freiherr Senfft 1b Gael, denne eger n, 3 2 n ö. — en lich zreußifchen Minifter-⸗Präsidenten und. Minister der auswaäßtigen An. von der Heydt. ge Ber Wirkliche Geheime Ober-Finanz- Ruth und Direktor der don Erweiterungen der Durchbrüche erforderlichen Befestigungs⸗ gelegenhelten ausgestellt und . worden, und soll dieselbe gegen . lbthellun r' Vomainen und Forsten, von Bod essch win arbeiten beschüftigt werden sollen. (Königob. Ztg.)
Ame glechlauten te rtlgrung de gebn üsttembergitchen Min ste⸗ 2 ; ch Cin in ; sqz wrngh. Gul, Jo. März. Bas Wasser steht hier Jett auf 2 riums der auswärtigen Angelegenheiten ausgetauscht werden die Königliche Regierung zu N, und ab— ge, Gußherzoglich m nue g e o. e emma , s . 2 ö n , n. 19 6 26
gkeit solcher Steinbrü
der getroffenen Uebereinkun ft. gemäß pense g nckionen vornehmen, vas zum Chaufseebau von den Gru nd st chen der ö 9 Heer , e, n⸗ : gar en eier n; 1 ist an der Stelle des Alten Bruches von 1788 e,
sost gegen Angriffe auf ihre Personen ders uß wie den eigenen . . an uch . . mee. Staates gewährt und demgemäß Avjacenten zu entnehmende Ste in⸗Material. sichung der die Bestrafung der Schuldigen bewirkt werden. . ; ö e
d , , ,,, itz Fulton Lanmnanbeur, von Kipictben, nach Sthweri . h nnr nach wensß. berhalb er Nennen enn hebt en. Der Kbniglich preußische Minister⸗Präfident und Minister der auswärtigen **. . tr d, g,. ere . . ; f noch fest auf dem Weichselstrom. Die Durchbrüche in der Eulmer Angelegenheiten. k ᷓ . . . Amtsnie derung haben den ganzen Eisgang durch diese Niederung Töln, Aachen, Coblenz, Trier und Sig- und durch die Trinke geführt, In der Culmer Stadiniederung
Die Annahme bes Der ee . N., und mit ibm c . 3 N ichtamtli ches. von Gehösten und einzelnen Geüäuden sind Fortgerissen worden . .
w ür die, n und Menschen und Vieh sind umgekommen. Dle Zahl der Ver⸗ n, fen. nch . , erhe th n euern, Aus Tilsit vom 2s. März schreibt man unglückten ist noch nicht gef n Das Wasser 81 weiter im t (im4nbderung der Oberflache des Bodens gewonnen werden können, sbe . Cen: „Das Eis auf den Strömen unserer Ge⸗ Fallen. Die Post kann heute per Boot befördert werden. M inisterium für Handel, Gewerbe und als richtig nicht . indem auch diejenigen sadkl⸗ le . fest und wird von den Frachtfuhrleuten in Posen, 31. März. Der Wasserstand der Warthe hat heute 41 öffentliche Arbeiten. unzweifelhaft als solche angesehen werden, wie namentlich die gen nach Georgenburg, Kowno, Memel und Kö⸗ früh die seit mehr denn 100 Jahren unerhörte Höhe von 20 Fuß 2. ae T mr n . d , er bisherige . Ser. ö. Sa. . . er Bodenstan alfa. . n zu Lande, namentlich auf der liche idliche theilweise unter Wasser. eute Mittag betru , d /.., mee e , n ,. worden. 354 , m n. zu gernnntarln! westeht ztoischen biesem Vorkommen und den Ouarsen i Der anh agens oder Schisttens zu den Reisen sich bedienen soll. Schteusrn und nach dem Dom stehen unter Wasser; vier Häͤuser ; ö ur darin besteh n en die ; altende geringe Frost ist übrigens vortheilhaft für den zu auf der Wallischei sind eingestürzt. !
* 2 —
1 —