— : . 1 H * . * ö . * J 1 . 56 1 . 1 1 3 Kö. K . ö ö 3 Jö . 534 11 44 . [ ö * 5 , . ö . ö 3. * . * J 4 k 7 z ö 154 . . ö . ö. ö ö . ö ö . . 237 1 1 . 1 3 Kö . ö 3 ö ö . . . . 4 . Ir. * 5. ö . ĩ . ö 1 ( 8. . . 11 ö * . ö ( [ 4 . 4 I 144 6 4 6 . . . .
r
10 lien habe, daß sich bereits noch andere Spalten 83 ,, . und mehrere Ortschaften von gleich sale
roht seien. . tram , In i me er hat seit Eintritt der unver⸗
6 rühlingstage die Sterblichkeit unter der heimi⸗ 36 e en, he re meg zugenommen, während sie in den Hospitälern der Allüirten von 23. zu Tag abnimmt. Im Hospital von Scutari kommen auf dieselb
10 Todte hatten, jetzt nur 65 täglich. x an. Gala 2 5. April, wird von der „Kronst. Ztg. berich⸗
tet, daß die russischen Truppen unter General⸗Lieutenant v. Engel⸗
hardt Keni bis auf zwei Infanterie⸗Compagnieen und eine Esta
d Kavallerie verlassen und sich nach Ism ail gezogen hätten. . Batterie wãälle 4h auch die wichtige Sternschanze an dem Punkte, wo der Pruth in die Donau mündet, wurden , . und alle Geschütze leichten und schweren Kalibers fortgeführt. Reisende, welche am 5ten in Galacz aus Ismail eingetroffen sind, erzählen, daß die Russen ihre in der Donau befindlichen Kanonenschaluppen
egen Jsmail gezogen hätten. Die große Kanonenbarke, welche bei ginn stand und die vorübersegelnden Schiffe überwachte sei eben⸗ falls nach Ismail gefahren. Die plößliche Räumung Reni's habe in Galacz Und dem ganzen Donaugebiet Sensation gemacht.
Das „Journ. de Constant.“ vom 65. April enthält eine Kor⸗ respondenz aus Mossul vom 26. Februar 9 welche die zuerst vom „Moniteun“ gemeldete Riederlage der Kurden bestätigt. Es
eißt darüber: „Am 9. Februar trafen die von 96 ausmarschirten e, Truppen unter Elmi Pascha vor dem Dorfe Derban, 8 Stun⸗ den von Oschestreh, auf die aufrührerischen Kurden, welche, 10090 Mann stark, unter dem Befehle der beiden Brüder Ardeschir Bey und Mansur Bey standen. Letztere hatten ihre Stellung durch zwei Reihen von Verschanzungen befestigt. Am Mittag begann der Kampf; die Linien- Infanterie entwickelte sich im Centrum, ihr zur Rechten stellte sich die regulaire Kavallerie auf, links besetzten 1000 Baschi⸗Bozuks einen Hügel. Die Bagage blieb unter dem Schutze von 30 Baschi⸗Bozuks weiter rückwärts in dem kleinen Dorfe Abacli. Das Feuer begann aus 6 Feldkanonen und einem Bela—
erungsgeschütz, welches mit 8 Büffeln bespannt war. Nach einer
alben Stunde verließen die Kurden die erste Reihe ihrer Brust= wehren, worauf unsere Infanterie einen Bajonettangri ausführte, bevor sie sich noch in ver zweiten hatten festsetzen können, Die Kavallerie that das Uebrige und vie Niederlage war vollständig. 1826 Kurden wurden getödtet, 2009 gefangen; um 2 Uhr Nachmittags war alles zu Ende. 5000 Flinten und eben se viel Säbel fielen in unsere Hände. Bie beiden Führer haben sich auf ihren raschen Rossen, von denen jedes 40, 000 Piaster werth sein soll, gerettet. Am näͤchsten Tage rückten unsere Truppen ohne Schwertstreich in Dschesireh ein. 3 regulaire Infanterie bestand im Ganzen aus 1500 Mann unter dem Befehle von Kevakli Mehemet Pascha; die Waffenthat macht der Armee von Irak und ihrem Muschir Mohammed Reschid Pascha große Ehre. r Bey's haben ihre Unterwerfung er⸗ flaͤrt und man kann den Aufstand als beendet betrachten. Ardeschir und Mansur Bey haben sich in ein 661 Schloß jenseits des Tigris geflüchtet, und man versichert, daß ein Adjutant der Gene⸗ rale der anatolischen Armee eben mit ihnen unterhandelt, um sie mit nach Erzerum zu nehmen, wo ihre Dienste ersprießlicher ver⸗ wendet werden sollen.“
Der „Globe“ will aus „authentischer Quelle“ folgende wiener telegraphische Depesche über das Bombardement von Se⸗— bastopol erhalten haben: „Das Feuer der französischen und englischen Batterieen auf Sebastopol wurde am 9. d. M. eroffnet. Am 10ten betrachteten sowohl die Franzosen als die Engländer den Fortschritt des Bombardements als günstig; es war aber nichts Entscheidendes vorgefallen, was auf einen unmittelbaren Erfolg zu schließen erlauben könnte. Die französischen Batterieen auf dem linken Flügel hatten eine Bresche in die krenelirte Mauer geschossen und zwei Fronten der letzten (last) Batterieen waren sehr beschä⸗ digt. Eines der Werke der Contre⸗Approchen in der Nähe der Klel⸗Bucht war zum Schweigen gebracht worden. Die englische Artillerie war bei Abgang der Nachricht am 10ten mit dem Er⸗ folge ihres Feuers eben so befriedigt.“
Dam as kus, 29. März. Ein blutiger Volksaufstand wurde unterdrückt und die Ruhe wieder hergestellt. —
Nußland und Polen. St. Petersburg, 13. April. Die „Petersburger Zt.“ veröffentlicht nachstehendes Allerhöchstes
Reskript: „Hochwürdigster Metropolit von Moskau, Philaret! Mit beson⸗
derem Vergnügen habe Ich 2 allerunterthänigsten Brief gelesen, in welchem die Sie und die Geistlichkeit von Moskau beseelenden treuunter⸗ thänigsten Gefühle gegen Mich ausgedrückt find, und habe, Ihrer Bitte gemäß, befohlen, die von den Bewohnern der Ihnen anvertrauten
Eparchie und von den Kirchen Moskaus für die Ftriegsbedürfnisse darge⸗
brachten hundert und zehn Tausend und sechshundert Rubel Silber entgegen eben. Die Geistlichkeit hat von Alters her in Rußland das Bei⸗ piel der Ergebenheit gegen die Czaren und der Liebe zum Vaterlande 2 um so angenehmer ist es Mir, einen neuen Beweis dafür in er ersten Refidenzstadt zu sehen, in Meinem heimischen Moskau, wo Ich
e Anzahl von Kranken, die im
790
nach dem Willen der r . Vorsehung Mein Leben begann im Schatten des alten, vaterländ 2 rechtglaubigen Heiligihu 3 39 = r men h hre durch vieljahrige Verdienste ges Wunsches, daß der Aller e Ihre durch vie e Verdienste geschmů Lebenstage ** moge, und überbringen Sie der Ihnen unterge 2 . lichkeit Meine aufrichtige Erkenntlichkeik für den von ihr bewiesenen Eifer Indem Ich mich Ihren Gebeten empfehle, bleibe Ich Ihnen stets wohl, ewogen. ; t. Petersburg, den 30. März 1855.
Alexander.
Die nachfolgende, telegraphische Depesche des Generals Lüderz aus vom 15. April wird der „Wiener Ztg.“ mit. getheilt:
ordnung vor der Bucht. . Dänemark. Nyborg, 18. April. 12 Linienschiffe, worun—
ter 1 Dreidecker, sind heute Nachmittag 3 Uhr nebst 3 Dampf.
storvetten südwärts hier passirt. Die Dampf-Korvette „ Firessh⸗ folgte denselben. (H. B. H.)
Amerika. Aus Valparaiso wird berichtet, daß an 10. März die englischen Fregatten „President“ und „Dido“, wit man glaubte, nach Petropawlowsk abgegangen seien, und daß der Rest des Geschwaders folgen werde. Der Befehlshaber der fran— öͤsischen Station in der Südsee ist am 6. März an der Gicht ge— ben! sein Nachfolger ist der Contre⸗Admiral Fouchiron.
Paris, Freitag, 20. April, Morgens. (Tel. Dep. d. C. B) Der heutige „Moniteur“ enthält eine Depesche des General Can— robert aus dem Lager vor Sebastopol vom 14ten d. Nach der⸗ selben ist die Ueberlegenheit der Artillerie der Alliirten geschert und haben die Franzosen in der Nacht vom 13ten zum 14ten saarle Positionen der Russen auf der linken Seite genommen, und näher ten sich beträchtlich dem Platze.
Die Zprozentige wurde gestern Abend zu 69, 75 gehandelt.
—
Marktpreise. Berlin, den 19. April.
zu Lande: Weizen 3 HKihlr. 17 Sgr. 6 Pf. Roggen 2 kihh. 18 Sęr. 9 Pf, auch 2 Rihlr. 15 Sgr. Grosse Gerste 1 Rihlr. 25 SR. Hafer 1 Rthlr. 15 Sgr., auch 1 Rihlir. 10 Sgr.
Zu Wasser: Weizen 3 Rthlr. 27 Sęr. 6 Pf., auch 3 ih. 7 Sęr. 6 Pf. Roggen 2 Rrhlr. 20 Sgr., zuch 2 Rihlr. 12 Ser 6 El. Grorse Gerste 2 Rthlr.ů, auch 1 Rihlr. 25 Sgr. Kleine Gerste 1 Rh. 22 Sgr. 6 Pf, auch 1 Rihlr. 21 Sęr. 3 Pf Hlaser 1 Rihlr. 11 Sgr. 3 P auch 1 Riklr. 10 Sgr. Erbsen 2 Rihlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch ? Rihlr.
7 Sgr. 6 Pf. Mittwoch, 18. April. Das Schock Stroh 8 Rihlr. 15 Sgr., auch 7 Rihlr. Heu 1 Rihlr,, geringere Sorte auch 27 Sgr. 6 Ef. ᷣ Kartoffeln, der Scheel 1 Rithir. 5 Sgr., auch 1 Rthlr., metzen weis 2 Sgr. 3 Pf., auch 1 Sgr. 9 Pf.
Der Ceniner
Die Markt - Preise des Kartoffel- Spiritus, per 10, So) pro Cent nach Tralles, frei hier ins Haus gelietert, — ren zuf hiesigem Platze am 314 u. 317 Rihlr. 31 u. 30 Rthlr. , 31 u. 307 Rihlr. . 304 Rihlr. . 31 Rihlr. 19. 31 Rthlr. Berlin, den 19. April 1855.
Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin. gn, m, ,.
6. Leipzig - Dresdener 1885 Br., 198 3 Sʒchsisch - Schlesische 100 Br.
ohne Fals.
2X
Lelipaig, 19. April. Sächsisch-Baiersche 78 Br., 78 G. in. Au- Löbau- Zittauer 409 Br. Magdeburg - Leipziger 294 G. Berlin 106 haltische 1365 Br., 136 G. Berlin- Steuiner 1503 Br. n . Br., 101 G. Altona - Kieler 1185 Br. Anbalt- Dessauer Lan . 6. Actien 133 Br. Braunschweiger Bank-Actien Lit A. 1414 ** Wie B. 112 Br., 1113 G. Weimarsche Bank-Actien 98 Br. l ; li ue ner Banknoten 80 Br.R, 79 G. 5pros. Oesterreichische eta b5t Br., 655 G. 1854er Loose 821 .
Anleihe 107 Br., 10665 6.
—
n. 2 Uhr.
Course:
Franmk fart a. MI., Dunnerstag, 19. April, . (Tel. Dep. d. C. B) Die Börse schloss etwas fester. 3 Il gen Nordbahn 455. 5proz. Meialliques 633. AIproa. . a S683. Bank- Oestreichische 1854. Loose 8. Gproa. National- Anl'hen n, Spe Actien 944. Oesterreich. Ste, Hierher Reiten 142. 5p
ms. N kommenen Wohl wollens und des pech
823 6. Preussis che Prämien-
3 301. Iproa. Spanier 173. Kurhessische Loose 363. Wien 943. nier 30 157 Amsterdam 99. Ludwigsh. Bexbach 34
Paris 93.
1 London ankantheile 7 pCt.
Fran furt - Hanau 92. seihe 108.
Wiem, Donnerstag, 19. April, Nachmittags 1 Uhr. (Tel. Dep. Die Börse war in gängiger Stimmung und das Geschäft
9 D ; zwirt. Politisch Neues nicht bekannt. proz. Metalliques SI.
9 acuen 1000. Nordbahn 196.
London 12, 17. Augsburg 126.
39. Silber 27.
Amaterclkame, Donnerstag, 19. April, Nachmitt. 4 Uhr. (T. Pep. d. C. B.. In österreich. Essebten sortdauernd Begehr; lebhaftes Ge- häist. Schluss- Course: Spro. 6sterr eich. National- Anleihe 66 IZ. 5proæ. 7445. 5pror. Metalliques 623. jue⸗ 31. 1pr. Spanier 181. 3e Spanier 31 4. Sproz. Siieglitz
kur 11, 923. Wechsel 283. Hamburger Wechsel, kurz 35.
fee li qus⸗ Litt. B.
si. Meribaner 20. Londoner
echsel,
, J5. Holländische lntetzrale 6H.
Pari, Donnerstag, 19. April, Nachmittags 3 Uhr. 4. C. B.) An der Börse versicherte man, es sei eine blosse Erfindung, dus Oestreich neutral bleiben werde; ausserdem wollte man von einem diege der Alliirten in der Krim Kunde haben. Unter dem Eindruck“ sieser kursirenden Mittheilungen begann die proz. in günstiger Stim- mung au 69, 20 und hob sich sehnell auf 760, 50, sank gegen Eñnde der Börse wiederum auf 69, 70, zu welchem Course sie auch ziemlich Consols von Mittags 12 Ulir und von Miuags 1 Uhr Schluss - Course: 9, J0. 4fpror. Rente 94, 25. 3Zpror. Spanier 31. (Qesterreichische Staats- Eisenbahn - Actien 653, 75.
Lomdonm, Donnerstag, 19. Aprih, Mlitags 1 Uhr. (L.. Dep.
sest schloss. n vaten gleichmässig 90 eingetroffen.
J. C. B.) Consoli 90. — Nachmittags 5 Ur 30 Minuten.
Neueste preussische An-
Schluss - Course:
4 proz. Meialliques 713. 1839er Loose 119. National- Anleen Sb Oesterreichische Staats Eisenbahn- Actien 326. Harburg 92.
(Tel. Dep. d. C. B.) An der Börse war wegen des überaus glänzenden und herzlichen Empfang es le Kaisers in der City das Geschäft nur gering.
701
Das sãllige
Lliverpocl.,
Silberan-
Bank- 1854er Loose 103.
Paris 1463. Gold
2 proz. Metal- 5 Akten.
Wiener
Petersburger Wechsel Die Jüdin.
; Halevy. (Tel. Dep.
Lebende Bilder.
proz. Rente
Silberanleihe 83.
Schluss- Course: Preise.
Consols 904. 1proa. S Russen 98. 4 . Russen 89.
ampsochiff aus New- Vork ist eingetr osfen.
panier 18. Merikaner 20. Sardinier 86. oproꝛ.
onnerstag, 19. April. (Tel. Dep. d. C. B.) Baum-
Große Oper in 5 Aufzü lam, 3 fzügen nach Scribe.
Im Schauspielhause. Das Lied von der Glocke, von Friedrich von Schiller.
Schwank in 1 Akt, nach dem Französtschen von Stein.
wolle: 8000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern un verändert,
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 21. April. ments ⸗Vorstellung): Der Kleine Preise. Sonntag, 22. April.
Im Schauspielhause. (100ste Abonne⸗ Fechter von Ravenna, Trauerspiel in
Im Opernhause. (73ste Vorstellung.)
Musik Mittel ⸗Preise. e .
(101ste Abonnements Vorstellung.) Hierauf:
1) Die Erziehung, nach Bildern von Holfeld. a) Education du monde, b) Education religieuse, e) Education morale. 2) Die Ruhe, nach dem Bilde von F. Winterhalter. 3) Paul Veronese in Venedig, nach einem Bilde von Pignerolle.
Vor und zwischen den lebenden Bildern: Dialog, von Fr. Adami. Dann: Divertissements aus Rübezahl, gesetzt vom Königl. Ballet⸗ meister P. Taglioni. Soldaten und Landmädchen, ausgeführt vom Corps de Ballet. 2) Schwenker, ausgeführt von Fräulein M. Taglioni, Herrn C. Müller und dem Corps de Ballet.
Musik von Fr. v. Flotow. 1) Hopser von
Zum Schluß: Am Fenster, Kleine
607 Stechrief.
der unten näher bezeichnete Schiffer Theo⸗ bor Carl Robert Wuttke aus Bindow bei Krossen ist durch Erkenntniß des unterzeichneten herichts vom 26. März 1853 wegen Diebstahls u einer Gefängnißstrafe von drei Monaten und UÜntersagung der Ausübung der bürgerlichen khrenrechte auf ein n verurtheilt worben, ind sein Aufenthalt bisher nicht zu ermitteln . Ein Jeder, welcher von dem Aufent⸗ lte des ꝛ. Wuttke Kenntniß hat, wird auf— heforbert, davon unverzüglich der nächsten Ge⸗ tichtg⸗ oder , dee Anzeige zu machen. i ens werden alle Civil⸗ und Militair⸗ behötben des In- und Auslandes diensterge⸗ kenst ersucht, auf denselben zu vigiltren, ihn im betretungsfalle festzunehmen und mittelst Trans⸗ berts an die nächste inländische Gerichtsbehörde, pelche um dessen Annahme zur Haft, vorbe— kltlich der weiteren Requisition wegen der
Ftrafvollstreckung, bierdurch ersucht wird, ab⸗
lefern zu laffsen, uns auch hiervon gefälligst ilzdann zu benachrichtigen.
Es wird die , ee Erstattung der da⸗ lurch entstandenen baaren Auslagen und den rerchrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche sichts will fahrigkeit zugesichert.
derlin, den 5. April 1855.
Königliches Kreisgericht. Erste (riminal⸗) Äbtbeilung.
Per sons⸗Beschreibung.
1m und Zunamen: Theodor Carl Ro⸗ rt Wuttke. Stand: Schiffsknecht. Alter: z ahr. Geburtsort: Polnisch Retkow bei * n. Religion: evangelisch. Größe: 5 Fuß chli 2 Strich. Statur: untersetzt. Haare: een Stirn: frei. Augen: blaugrau. Augen— se. braun. Nase: gewöhnlich. Kinn: rund. al, e nn, Zähne: gut. Bart: rafirt.
chtsfarbe: gefund. Gefichtsbildung: obal.
He sohdere . das erste Glied am lin⸗
n Zeigefinger ift steif J eif. 1 kann nicht angegeben
lä Bekanntmachung.
Es ist am 6. 8. Mts. in d ᷣ B. ; er Haide des Bauers Kupsch zu Missen in der Nähe der
6 renzen der Dörfer
Oeffentlicher Anzeig
;
Laasow und
rosen (Niederlaufitz, Calauer Kreis) eine un⸗ bekannte Mannsperson erhängt aufgefunden worden. Der Entseelte ist 5 Fuß groß, von schwächlichem Körperbau und dem Ansehen nach in dem Alter von 30 und einigen Jahren. Das Kopfhaar desselben ist braun, die Stirn breit, die Nase gerade, die Oberlippe aufgeworfen, die obern Vorderzähne stehen einzeln, die Augen 6 eine bläulich graue Farbe. Auf der lin⸗ en Backe in der Nähe des Nasenflügels befindet sich eine runde Narbe. Als einzige Spur ge⸗ waltsamer Einwirkung auf den Körper des Ent⸗
seelten war am Halse desselben die s. g. Stran⸗
gulations⸗Marke zu bemerken.
Die Kleidung, in welcher die Leiche gefunden worden ist, pafzeh in einem alten grauen Kal⸗ muckrock, gefüttert mit braun karrirtem Zeuge und mit Kokosnußknöpfen besetzt, braunen Zeug⸗ hosen mit blauen der Länge nach laufenden Streifen, schwarz ledernen Unterhosen, hellblauem Halstuche, einer grautuchenen, großkarrirten Weste mit schwarzen Hornknöpfen besetzt, einem groben leinenen Hemde, einbälligen Halbstiefeln einer grünen Tuchmütze mit Lederschirm und Sturmriem.
Alle diejenigen, welche den Verstorbenen ken⸗ nen oder Nachricht über denselben mitzutheilen im Stande sind, werden aufgefordert, dem un⸗ terzeichneten Gerichte entweder sofort davon schriftliche Anzeige zu machen, oder sich darüber in dem auf den 8. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine ö. Protokoll vernehmen zu lassen. Kosten wer⸗ en dadurch nicht veranlaßt.
Calau, den 13. April 1855. Königl. Kreisgerichts⸗Kommission.
Republication.
Nachstehende Bekanntmachung:
„Es find neuerdings häufig Fälle vorgekom⸗ men, in welchen mit den Huhn um Erthei⸗ lung eines Bau⸗Erlaubnißscheines unrichtig an⸗ gefertigte e, m. und Situationspläne vor⸗ gelegt worden find, theils aus , .
oo]
sheils in der Absicht zu täuschen. Solche Fälle verstoßen gegen den §. 5 der Bau⸗Polizei⸗Ord⸗
nung vom A. April 1853. Die Contravenien -
2
e r.
ten haben ihre Bestrafung nach §. 118 ebenda
zu gewärtigen — abgesehen davon, daß die auf Grund der falschen Nachweise genehmigten Bau⸗ werke wieder abgetragen werden müssen. Das Polizei⸗Präfidium macht hierauf dringend auf⸗ merksam, indem es bemerkt, daß in. Bedacht genommen werden wird, Bau⸗ und Werkmeistern, welche unrichtige Zeichnungen und Situations⸗ pläne einreichen, auf Grund des §. 71 der All⸗ r, Gewerbe⸗Ordnung vom 17. Januar 36 die Befugniß zum Gewerbebetriebe zu ent⸗ ziehen. ö Berlin, den 14. August 1854. Königliches Polizei⸗Präfidium. gez. Lüdem ann.“ wird hierdurch in Erinnerung gebracht. Berlin, den 16. April 1855.
Königliches Polizei⸗Präfidium. Lüdemann.
(4233) Nothwendiger Verkauf.
Das der verehelichten Gastwirth Eisermann, Albertine Amalie geb. Vogler, gehörige, hier⸗ selbst am Schulplatz belegene, im Hypotheken⸗ Buche von Neu⸗Ruppin vol. II. sol. 195 No. 340 verzeichnete Hausgrundstück, welches zum Betriebe einer Gast⸗ und Schankwirthschaft dient, abgeschätzt auf 6542 Thlr. 16 Sgr. 11 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unse⸗ rem Büreau IV. einzusehenden Taxe, soll
am 29. September 1855, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Neu⸗Ruppin, den 12. März 1855.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
652 : 2 dem Bäckermeister Friedrich Thiem ge⸗ hörige, hierselbst ub Nr. 102 des Hypotheken⸗ buchs belegene Grundstück, bestehend aus einem Wohnhause, Hofraum und Hinterhause, nebst 2 . abgeschaͤtzt auf 5825 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf., oll am
23. Oktober e., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle addcfti ri werden. Taxe und Hypothekenschein sind im Prozeß⸗ Büreau einzusehen.
Pr. Stargard, den 4. April 1855.
Königl. Kreisgericht. 1. Abtheilung.