724
gegen Verkaufs der National- 3c. Güter genehmigt. Die gere , itäts- * e wird der Königlichen Guthei unter⸗ breitet werden. Zur Benthrd ung der Presidien (Arresthäuser) wird man Verstär fungen nach Afrika entsenden. me D Lord
Türkei. Die „London Gazette, theilt. eine epesche Lor Raglan“ vom 3. April mit, welche indeß nichts ist, als ein Begleitschreiben zu einem von demselben Tage datirten Bericht des er gn fert der Hospitäler, Dr. Hall, über den stetig sich bessernden Gesundheitszustand des Heeres. Dr. Hall berichtet daß zwar noch immer Fieber und Gedärmleiden obwalten, da indeß beide Arten vom Krankheiten milder und weniger zahlreich auftreten. Die Versorgung der Mannschaft hat sich in jeder Beziehung wesentlich gebessert, die Lebensmittel sind gut und reich= lich vorhanden, die ke eschast ist gut gekleidet und es wird in ben verschiedenen Lagern für die Sanitäts-Verhältnisse gut gesorgt. Wasser ist in hinreichender Menge vorhanden und es werden Maß⸗ regeln getroffen, den Vorrath zu sichern. Die Feld Hospitäler sind in . Zustande und nicht überfüllt; auch sind dafür Vor⸗ kehrungen getroffen, daß nöthigenfalls 1400 Verwundete in den elfen am Lande und gegen 6900 auf den Schiffen unterge= kracht werden können. Die letzterwähnten Vorkehrungen sind auf Anlaß einer, in Erwartung ernster krlegerischer Ereignisse, aus dem Hauptquartiere erfolgten Anfrage getroffen worden. d
Eine spätere , . Lord Raglan's vom ten d. meldet, daß anfehnliche Verstaͤrkungen und Munition in Sebastopol einge⸗ rückt waren. Die Garnison verstärkte beständig die Festungswerke, namentlich die Verbindungen mit den Schützengruben, Das Feuer auf unsere vorgerückten Posten hat uns leider mehr Schaden zuge⸗ ügt, als feit dem Ausfall vom 23. März. Am ten d. wurde leutenant Bainbrigge von den Königl. Ingenieurs durch das Platzen einer Granate getödtet. — Aus einer der Depesche Lord Raglan's beigegebenen Verlustliste ergiebt sich, daß vom 30. März bis zum 5. April einschließlich 1 Offizier und 11 Soldaten ge— tödtet und 3 Offiziere und 55 Soldaten verwundet worden sind.
Der zu Marseille am 21sten Abends um 7 Uhr eingelaufene „Courrier de Lyon“ Überbringt neue Details über das Bombarde⸗ ment: Ein russischer Pulverthurm soll in die Luft gesprengt sein und drei russische Batterien waren, eine halbe Stunde nach Eröffnung des Feuers, zum Schweigen gebracht. Anderer⸗ seits soll die 28ste französische Batterie zerstört und ihr Haupt- mann getödtet sein. — Obgleich das Hauptseuer gegen die Mast- Bastion gerichtet, war doch auch ver Malakoffthurm sehr stark beschädigt. as Feuer des Feindes wurde mehr von der Seite der Mastbastion her, als vom QGuarantainefort, wo es nur schwach war, unterhalten. Ein heftiger Wind jagte den Dampf in die Richtung nach Sebastopol und behinderte das Schießen der Russen sehr. — Die ägvptische, am 9ten mit Omer Pascha im General- Qnartier eingetroffene Division lagerte auf den Höhen von Kasatsch. — Die auf der Rhede ankernden verbündeten Geschwader über= 2 den Hafen und hielten sich bereit, den Angriff zu unter⸗
tzen. .
Nüßland und Polen. Laut Privatmittheilungen der „Pr. C.“ aus Kurland von Mitte dieses Monats hatte man zu Libau und an den anderen dortigen Küstenorten auf die Kunde von dem Wiedererscheinen der englischen Flotte in der Ostsee sofort alle Schiffe aus den 1 Häfen entfernt. Libau, welches nur vom Speditionshandel zur See lebte, der natürlich jetzt ganz hat eingestellt werden müssen, wird durch die Fortdauer des Kriegszustandes besonders schwer getroffen. Die Zusammenziehung von Truppen in Kurland, Liefland und Esthland dauerte fort, und es hatten namentlich die Garnisonen von Reval, Narwa und Riga bedeutende Verstärkungen erhalten. In den innern russischen Gou⸗ vernements soll auch die Orgänisation der Landesmiliz schon sehr n, . sein; es wurden die Chefs derselben ernannt, die Lieferungen für ihre Verpflegung ausgeschrieben und die Sammel- plätze der einzelnen Abtheilun gen bestimmt.
— Wie aus War schau vom 21. April gemeldet wird, war der General⸗Intendant der aktiven Armee, Geheimerath Pogodin, von St. Petersburg dort wieder eingetroffen, der Commandeur der . Brigade der zweiten leichten Kavallerie⸗Division, General-
ajor Mielnikoff, von Siedlce angelangt, der Chef der Artillerie⸗ Division des Grenadier⸗Corps, General-Major Korniloff, von Ostro⸗ — , ,. und der General⸗Major Schenschin nach Graniza abgereist.
Dänemark. 3 gen, 22. April. Drei englische ampf⸗
Da mpfkorvetten und drei anonenbste passirten gestern süd⸗ wärts hier vorbei. 4 ee,
Paris, Montag, 23. April, Abends 6 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Man versichert als offiziell, daß die Konferenzen zu Wien abge⸗ brochen seien und es wird behauptet, daß der „Moniteur“ morgen hier von Nachricht bringen werde. Es heißt ferner, der Kaiser werde
zwischen dem ten und 10ten naͤchsten Monats seine Reise nach dem
Orient antreten. Nach der Börse wurde die 3proz. zu 68, 10 gehandelt.
Fi]
Statistische Mittheilungen.
— Die Preußische Renten⸗Versicherungs⸗Anstalt ihren sechszehnten Rechenschaftsbericht 1 das Jahr 194 erscheinen lassen. Der Vermögenshestand der Anstalt am Schlu I res 1854 betrug 7, 160, 550 Rthlr. 6 29 4 Pf. und zerf
estand des Rentenkapitals mit 6,780 051 Rthlr. 19 Sgr. 7 Pf., Bestand des Rentenfonds mit 1565, 811 Rthlr. 2 Sgr. den Bestand dez Reserve⸗Fonds mit 205,385 Rthlr. 29. Sgr. 9 Pf. und den Bestand bez Depositen⸗Fonds mit 19301 Rthlr. is Sgr. Dieser Bestand ist be der am 8. März d. J. vorgenommenen Revision, wie folgt, nach— gewiesen worden: in belegten Hypotheken⸗Capitalien 6,339, 85 Rihm. 16 Sgr. 8 Pf., in öffentlichen Papieren 504.200 Rthlr., in unter. and beliehenen hypothekarischen Obligationen 179,19gz Rthir. und in baarem Gelde 137,231 Rthlr. 19 Sgr. 8 Pf. — Die im Jahre 1854 ebildete sechszehnte , . Gesellschaft zählt 4827 Einlagen (185 vollständige und 4, unvollstaͤndige mit einem Einlage- Kapital von 18, 8.2 Nthlr, einschließlich von 1 Rthlr. Nachtragszahlungen. Auf die unvollständigen Einlagen saämmt— licher Jahres⸗Gesellschaften sind im Jahre 1854 an Nachtrags-Zahlungen eleistet 102,293 Rthlr. 28 Sgr. 6 Pf., in Renten gutgeschrieben 1231 dern 9 Sgr. und, als fen ag Bruchtbeile kapitalisirt, dem Renten⸗ Kapitale zugefügt worden 1 Rthlr. 17 Sgr. 11 Pf. Es fand alsp im Ganzen ein Zugang von 226 8790 Rthlr. 25 Sgr. 5 Pf. statt. Für das Jahr 1855 beziehen bereits 3049 Einlagen eine Rente bon . hi 12. pCt. Die Vermehrung des Renten ⸗Kapitals 3h die demselben zuwachsenden Beträge von Rentengutschreibungen und Nachtragszahlungen sichert jetzt schon einer größeren zahl von Einlagen den künftigen Ge— zug des Renten⸗Maximums von 1 thlr., als im Jahre 1852 berech⸗ net werden konnte. (Pr. C.) . .
— Unter preußischer Flagge sind im verflossenen Jahre in die britischen Häfen 1457 Sch . von 326,772 Tonnen Gehalt eingelau⸗ fen; davon waren 1444 Segelschiffe von 320027 Tonnen Gehalt und 13 Dampfschiffe von 6745 Tonnen Gehalt. 9 Jahre vorher hatte die Gesammtzabl der in jenen Häfen unter preuß cher ige ein gelaufenen Schiffe 1772 betragen und ihr Tonnengehalt 390 015. Uusgelaufen
nb bon da im Jahre 1854 unter preußischer y. e 1379 Schiffe bon 90.524 Tonnen Gehalt, worunter 1365 Segelschiffe und 14 Dampf⸗ schiffe waren, jene von 283,544, diese von 5. Tonnen Gehalt. Die * der im Jahre 1853 von eben da 235 derselhen ar abgegangenen Schlffe hatte sich auf 1361 von 269,019 Tonnen Hehalt , Auf den Hafen von London kamen von der 2 der unter dieser Flagge ein, und ausgelaufenen Schiffe im letztwerslosenen r. 336 von . Tonnen wehen im Jahre 1853 aber 407 von 300 Tonnen Gehalt; auf den Hafen von Hull, für welchen die Ver⸗ leichung mit dem Jahre 1853 uns nicht vorliegt, im leßztverflosenen Fer 132 von 30,972 Tonnen Gehalt. Mit Ausnahme der amerilanischen Ilagge haben übrigens alle andere nicht britische Flaggen im . 186 fn das Jahr 1853 einen Ausfall in dem Schifffahrtsverkehr mit den fen Großbritanniens und Irlands erlitten. (Pr. C.)
Gewerbe⸗ und Handels -Nachrichten. — Bei dem am 16. April d.
a, mit t 40 bis 3. il * 30 bit
reise von 5 * lebhaft.
r e,
iet der Strömen Parana und Urugugah ein, so weit nuf .
Conföderation fließen oder dasselbe begränzen.
Martin Garcia soll keinem der La Plata⸗Staa
dem Prinzip der freien Schifffahrt beitritt.
La Plata⸗Provinzen stattfindet, soll die Schifffahrt unge ausgenommen die Beförderung von Kriegsmunition, ö seichen. Die Argentinische Confbderation verpflichtet si hier en keine Begünstigung zu bewilligen, ohne i J einigten Staaten von Nordamerika e gewähren. Dem Ka . und den Regierungen von Bolivien, Paraguay u er Beitritt zu dlesem Vertrage offen r,. fall sollten, ir seltlen Grundsätze fuͤr die Thelle der Strome raguah und Uruguah gelten zu laffen, über welche si
sißen. (Pr. C.)
*
=. — 725 r * 9 ) Handelsberi das Jahr 1864 3 M. 140; Paris und Marseille 220; Wien 458 — 462; Triest 458 * en kein günstiges — 4850; Livorno 1815; Turin u. Genua 219. — Geld-Course etwas bil-
eren, mit Erzeug⸗ liger al ige Woche. n ne n , 4 ig. iger als vorige Woche
suh 2 , in⸗ 3. * ri zu sein. Der Handel mk fart a. M. Montag, 23. April, Rachmitt. 2 Uhr. ing daher an, sich allmäli ,,,, r
Waare, dazu bei, den Nordbahn 4686. Oestreichische 54 Loose 86. Spro. National- An-
lehen 68. Oesterreich. Staats - Eisenbahn- Actien 141. 39ro. Spanier m vorigen h 303. * 9 175. Wien 948. London 1187 ** 935.
ute Ludwigs asen - Bexbach 1265. Frankfurt- Hanau 92. Benkantheile bz. Neueste Preussische Anleihe 107. ?
a eilig. Amaterdkdaunrmn, Montag, 23. April, Nachmittags 4A Uhr. (Hel. un Dep. d. C. B.) Fũr õserreichische Efferten leblktafter Umsatz zu niedri- heha genen Coursen. Schluss- Course: 5pron. österreich. National- Anleihe b5 4. pros. Metalliques Liti. B. 737 õhror. Motalliq. 6146. 23pro. Metalliques 314. 1proa. Spanier 18. Zproa. Spanier 6 wle ] nur aus Werhsel 28. Hamb. Wechsel, kurz 353. lic , . aer m- 611 — ohlen und ; Getreidemarkt. Weizen unverändert, „ülle. Rè * — 13 mit Stein⸗ ziemlich lebhast. Raps, pro April 923 Rub l. pro Mai 1956 6 Haxis, Montag, 23. April, Nacsim. 1 Uhr. ¶ Tel. vem a C. B.) , . darunter auch, dass Ke Kone renzen in ien abgebrochen seien, versetz ĩ ringen Zahl anderer Hauptfrachten einen Theil der Nebenladung bildete. ruhe. Die 3proxa. 2 vor der in,, gehandelt und e Echnittwaaren 3 die allelnige Ladung von 22 Schiffen aus, 24 lfnete im Parquet zu 68, 89. Consols von Mita s 12 Ubr wa 2. hetten daneben noch Töpferwaaren, 23 daneben noch Eisen und 13 da. S§z gemeldet. Die Börse zeigt sich stark bewegt. ; . neben diverse Spesen geladen. Mehl bildete die ausschließliche Labun Lans, Montag, 23. April, Nachẽmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C hon 55 Schiffen, 9 hatten daneben Schnittwaaren, 26 daneben diverse B.) Die 3proz., die, wie bereits in erster Depesche re iner 82 86 Shesen an Bord. Rindfleisch hatten 47 Schiffe geladen, Rindfleisch und begann, sank, da die Unruhe der Spekulanten fortdauerie, 2uf 68 45 zalz 3, Talg und diverse Spesen 7. Wein war die ausschließliche La⸗ hob sich aber wieder auf 68, 70. Als aber Consols von nm 8 1 Uh 1 . n, . 3 hben *. 9 . Oel, 18 da⸗ noch um R pCt. niedriger als um 12 Uhr 895, gemeldet am. und ; ta un el, aneben Salz und man auf das Bestimmteste versichert i ĩ l n k i n, m a. . germ e , seien, sank die 3proxz. 6 . . x n o einen ansehnlichen Theil ich matt zur Notiz. Schluss- . . ö der Einfuhr. (Pr. C) ch h Rente 93. prior. ö 3 —— Actien 630. Lo 2 2 ne , n, 2 J, . ö 23. April, Mittags 12 Uhr. (¶ Tel. Dep. Eee sin, d 2. Apr — Mittazs 4 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 893.
. — Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. ((Tel. Der. 4 * Eäu Lande: Weizen 3 Rihlr. 16 Sęr. 3 Pf. Roggen 2 Rihlr. sols eröffneten zu S9, wurden um *in! * 5 r 8
ü Ser. 3 Pf., zuch 2 Rihlr. 17 Sęr. 6 BI. Hafer 1 Rihlr. 15 8 um 3 Uhr auf Soz und schlossen sehr ma ̃ i - 3 2 ;. tt zu 2 ũr nch 1 Rihlr. 11 Sgr. 3 Pf. * englische Anleihe wurden pCt. Agio geaahlt. ; . ö ——— En Wager? Weinen 3 Rihlr. 28 Sęr. 9 Pf., auch 3 Rihr. sols 885. 1pror. Spanier 18. Menikaner 205. Sardinier 88. õproꝛ.· Ser. Rogen 2 Rihlr. 20 Ser 8 Hbf, zuck à Rihir 13 8e. 3 PE. Russen s. asp. Kus-er ss fraue Gerte 1 Rihlr. 28 Sgr. S Pf., auch 1 Rählr. 25 Sęr. Heim- Das salliec Damn feehift - Ne— Ve-. i. m-- eiten. Der Cours gene 14 Rihlr. 22 Sgr. 6 Bf., auch 1 Riki. 2 Ser. 3 Pf. Hafer auf London war daselbat 9z, 10, Baumwolle 4 höher. I Rihlr. 11 Ser. 3 PE, auch 1 Rthlr. 8 Sr. 9 Pf. Eben 2 Rihlr. Setreidemarkt. Englischer und neuer fremder Weizen einen iz Ser. 9 Pf, auch 2 Rihlr.7 Sęr. 6 Pf. Schilling höher als am vergangenen Montage, es sind aber nur Ge- Sonnabend, den 21. April. schäste im Detail gemacht. ; Das Schack Streh 8 Rihlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 7 Rihlr. 45 Ser. Liverhbaook, Mentag, 26. April. (Tel. Dep. d. C. B) Baum- er Ceniner Hen 1 Riblr., geringere Forte auch 25 Sęr. wolle: S000 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sosnnabend Kartofseln, der Scheflel 4 Rtfhr. 5 Sęr., auch 1 Rihbir, metzen weis un verändert. ; Sr. 3 Pf, auch 1 Sęr. 9 Pf
Spekulanten in Un-
4 proz. Oesterreichische Staats- K —
26 2 . Hie wn, gien m, wer s. a . J Schauspiele.
Baiers che 2 J ãchsisch - Schlesische 100 Br. ttwo 5. April. Im Opernhause. 75ste Vorstellung. 3 . . re, , , n,. 298 G. z Berlin- An- Der Feensee ö große Oper in 5 . r. 9 2 * e 2 r. . ; erlin - Stettiner Er 159 G. Göln- Mindener Melesville, aus dem Französischen übersetzt von J. C. Grünbaum.
G. Thüringer 101 Br, 1013 G. Aliona-Hieler 118 Br. 5 li. Deacauer Landes bank- Actien 1334 Br. nr . 53 n, e, n f men vom Königl. Ballem. de mt
ketien Lit. A 1145 Br., B. 112 G. Weimarsche Bank- Acti
A. „B. ; Actien 9984 Br., ; . Wiener Ranknoten 80 Br., Soy G. 5pror. rr Donnerstag, 26. April. Im Schauspielhause. i04te Abon⸗ in * 66 Br., 656 G. 1854er. Loe S839 Br.,, 85 G. 1854er nements-Vorstellung): König Richard der Dritte, Trauerspiel in in el Anleibe 697 Br., 69] G. Preussische Prämien- Anleihe 1077 Br., 5 Abtheilungen, von Shakespeare, Nach dem Driginal und der
= Uebersetzung A. W. v. Schlegels für die Bü ᷣ . Honmstamt im opel, 11. April. (Wechselcours.) London rf. . pr. ,,,
Oeffentlicher Anzeiger. Strafvollstreckung, r ersucht wird, ab⸗- Bart: blond. Gesichts farbe: gesund. Gestalt:
fenthalte uach unbekannte ehe. liefern zu lassen, uns auch hiervon gefälligst kräftig. Besondere Kennzeichen fehlen.
t Lorenz aus Marien bei alsdann zu benachrichtigen. . Di ge Jem, en 2 9 angegeben
durch Erkenntniß des unter⸗ Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ werden.
vom 1. Mai 1850 wegen durch entstandenen baagren Auslagen 6 ner den n. a le en R e 24 . es eine gleiche (65s unter Verlust der National⸗ e gkeit zugesichert.
r ⸗ olge Bekannt Sr.
hut eil sechswöchentlicher Zuchthaus strafe Berlin, den 5. April 1855. 360 gelegen enn 16 , ,.
t worben. Ei 4 . m llufe , n, mache non Königliches Kreisgericht. d. Mts. find bei uns für die durch die Ueber⸗ ö er n n gs Erste (EFriminal⸗) Abtheilung. e, . Verunglückten in der Wei scld nnr obe ⸗ . ogat⸗Niederung ein iti R , gleichzeiti Vor⸗ und Zunamen; Johann Christian dition der „Hartungschen Zeitung! 1 ö. behdrden 39 werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Gustav Lorenz. Gebürtsort: Marien bei 10 Sgr. 3) Hof⸗Lieferant J. Leschins ki 15 Thir enst ar ich In- und Auslandes diensterge⸗e Penzlin. Alter: 38 Jahr. Religion: evan⸗ 4) Kaufmann A. Leschinskü lß Thlr. 5 G. A. de enge in denselben zu vigiliren, ihn im elisch. Stand: Arbeitsmann (ehemals Dienst⸗ 5 Thlr. 6) Direktor Bandisch 5 Thlr. J Stadt- portg an ö e festzunehmen und mittelst Trans⸗ necht). Größe: 5 Fuß 7 Zoll. Haare: blond. rath Borntraͤger 10 Thlr. 8) Brauereibesißzer uche um eM chste inländische Gerichtsbehörde, Stirn: gewöhnlich. Augenbrauen; braun. Schifferdocker 25 Thlr. 9) M. J. 20 Thlr gulli er csen Annahme fur Haft, vorbe. Kugen: blau. Rafe; etwas siaͤrk. Mund: ge; LI) Jimmermeister Schmidt 5 Thlr. 36 Sgr. weiteren Requisition wegen der wöhnlich. Zähne: gesund. Kinn: gewöhnlich.! 11) Polizei ⸗ Direktor Jonas 10 Thtr
2