730
ba alle Niederungen um dle Mitte
t zu übersehen, diese an,, 53 , standen. So viel bis jetzt er= mittelt, sind im Regierungsbezirk. Marienwerder, bei den Ueber- schwemmung 57 Menschen 2 Der Verlust am Vieh be⸗ läuft sich auf 505 Pferde und Füllen, 1354 Stück Rindvieh nebst Jungvieh, 10 Schafe, 615 Schweine, 237 Stück Federvieh. An Dine gingen gh Wohnhaͤuser und 422 Ställ
Speicher — 7 * 2 ügt wurden. heil . 3 ale noch die Nachrichten. Auch im Regierungsbezirk Danzig waren die Verluste groß. Auf dem marienburger erder werden im Dorfe Groß-Montau 26 Menschen vermißt, Von dem ganzen Ort, der 41 Wohnhäuser mit 466 Einwohnern hatte, 3. nur noch 4 Gehöfte, die Kirche und die Hakenbude. Im Klossow sind 10 Wohnhäuser fortgerissen. Der Verlust an Vieh ist auf dem großen Werder besonders stark in der Niederung bei Tiegenhoff. Dort sollen über 10,000 Stück Großvieh ertrunken sein, — vas Wasser theils die Bewohner überraschte, theils mehrere Fuß höher stieg, als es jemals gewesen war, so daß die üblichen Anstalten zur Rettung des Viehes in der Höhe des Stallbodens nicht ausreichten. In der Elbinger Niederung ist der Verlust an Vieh und Gebäuden nicht so erheblich. Um so größer stellt sich aber der Schaden, welcher auch hier wie überall durch die Versan⸗ dung der Aecker, die Vernichtung der Saaten, die Verschlammung der Abzugsgräben verursacht wurde. Am beklagenswerthesten bleibt in den ke dr ee, Niederungen der Nothstand der meist ob⸗ dachslos gewordenen Tagelöhner. Diese, se wie die arme Bevölkerung einzelner schwer betroffener Städte, namentlich diejenige von Schwetz,
0 end ein er ausreichenden Beihülfe ver Wohlthätigkeit.
— Man schreibt der Pr. C.“ aus Memel unter dem 22. d. M.: „Das Dampfboot „Riga u. Lübeck“ ist gestern Vormittags mit Stüd⸗ gütern beladen leck hier eingekommen; es soll durch Eis in See e g worden sein. Der englische Kriegsdampfer „Desperate“, Capitain Rich. White, der gestern früh hier vor Anker ging und dem . Konsul Depeschen überbrachte, hat gestern Nachmittags 6 Uhr un- sere Rhede, nordwärts steuernd, wieder verlassen. Eine an unserer Börse aushängende Bekanntmachung des Capltain Watson, der das britische Kriegaschiff, Imperieuse“ lommandirt, zeigt im Namen der Königin von England und des Kaisers der Franzosen an, daß am 17. Rpril der Hafen von Libau an der kurländischen Küste durch eine angemessene Anzahl britischer Kriegeschiffe in n . Blokade versetzt worden und daß ein Gleiches am 19, pril gegen alle russischen Häfen, Rheden und Buchten von 557 54 N. B. und 215 5 L. (nach Greenwich) bis zum Fresind⸗Leuchtthurm unter 585 25 N. B. und 217 560 L., namentlich gegen die hierin ein⸗ geschlossenen Häfen von Libau, Sackenhausen, Windau und den Eingang des Meerbusens von Riga, geschehen ist.“
orfe
r
3 e. 2 bg 7 andert Gebäuden, welche Rö. Theil — Nie⸗
Stettin, 24. April. Das Postdampfschiff „Geyser“ ist heute
Mittag 117 Uhr von Kopenhagen mit 44 Passagieren hier einge— troffen.
Köln, 23. April. Senate des Rheinischen heute Vormittag die Einführung des bisherigen Ober- Tribunals⸗ Rathes Herrn Broicher als Ersten Prästdenten statt. Nachdem der Senats⸗Präsident, Herr Geheimer Ober-Revistonsrath Krezzer, die Sitzung für eröffnet erklärt hatte, nahm der General⸗ Prokurator, Herr * Dber⸗Justizrath Nicolovius, das Wort, indem er äußerte, daß der lange gehegte Wunsch, die Stelle des Ersten Präsidenten besetzt zu sehen, durch die Ernennung des nunmehrigen Präsidenten in Erfüllung
egangen und die Wahl auf einen Mann gefallen sei, der ange Zeit dem Kollegium des Hofes angehört und vor einigen aer u dessen Bedauern ausgeschieden, seitdem aber bei dem höchsten Gerichkahofe des Staates die erheblichsten Dienste geleistet abe. Er beantrage dessen Hinverweisung auß den früher bereits geleisteten Eid und die Beurkundung dieser Handlung. Vor den Hof r, . gab nun der Herr erste Präsident die gesetzlich vorge⸗ chriebene Erklärung ab, und nachdem der hohe Gerichtshof hier⸗ über Urkunde ertheilt hatte, nahm Herr Broicher den Präsidenten⸗
Sitz ein und sprach zu den Versammelten etwa folgende Worte: Meine verehrten Herren Kollegen! Die Gnade Sr. Majestät des Königs, welche mich an die Spitze dieses hohen Gerichtshofes beruft, ver⸗ ehre ich als ein Glück, welches alle meine Wüunsche weit übertrifft. Sie erweckt aber auch die Hoffnung in mir, daß die Erfahrungen, welche ich als Mitglied dieses erleuchteten Kollegiums während siebenzehn 22 gesammelt habe, und die Kenntniß des besonderen Rechtszustandes der n⸗ provinz, die ich hervorragenden Männern e, , n, die rechtsgeschicht⸗ 6. Entwicklung großentheils selbst erlebt und mit geistreichem Auge aufge⸗ aßt und verfolgt haben, mir die Erfüllung meiner Pflichten erleichkern wer⸗ den, wenn Sie, meine Herren, * mit 7 reichen Mitteln unter⸗ stüßen und mir Ihr kollegialisches Wohlwollen zuwenden wollen. Ich e Sie darum w,, und ich sehne mich, an Ihren Ar⸗
n feierlicher Sitzung der versammelten
beiten wie früher Theil zu nehmen. : Meine Herren Advokat⸗Anwaltel Ein 17 Theil des Vertrauens,
mit welchem ich mein Amt antrete, ruht auf ber durch lange Erfahrung
ppellations⸗Gerichtshofes fand.
befestigten Ueberzeugung, daß sie Ihren bedeutenden und schwierigen Be 2 edlem Sinne . . sind, und daß Sie burn oe * schaftliche und car ss nn ge ehandlung der Ihnen anvertrauten Sachen die 1 i. fördern. ö begruüße Sie herzlich. Nechnen Sie auf mein 4 — es Entgegenkommen. ächst wurde die Sitzung ö (Köln. 3.) olstein. Kiel, 23. 1 1. Gestern liefen die beiden ersten Kanonenboote, von einer Dampfkorvette bugsirt, in unseren Hafen ein; außerdem . einige kleine Dampfer und in den letzten Tagen eine größere Anzahl von englischen Tran gport⸗ schiffen mit Kohlen für die Flotte angekommen. (d. C. Vl) BSessen. Darm ta dt, 23. April. Bei Eröffnung der heu— tigen Sißung der Zweiten Kamm er e, der Präͤsident eine Proposition des Finanzministeriums wegen Bewilligung einer Summe von 300,006 Fl. als Zusaßz zum Ausgabebudget zum Zweck der Deckung außer ordentlicher Ausgaben. Oesterreich. ien, 23. April. Der englische Minister Lord John Ru ssell ist heute mit, dem Abendzuge der Nordba nach vierzigtägigem Aufenthalte hierselbst nach London abgeress. Er wurde von Lord Westmorland und dem 6 Gesandl⸗ n, , . bis zum Bahnhofe begleitet. Lady Russell war erelts mit dem Frühtrain von Wien abgereist. Die Bevollmäch—= tigten der wiener r,. versammelten sich heute Nachmittags um . 3 Uhr zu einer kurzen Besprechung im Ministerlum dez Aeußern. Großbritannien und Irland. London, 24. April. Auf eine Interpellation Brighti's erwidert Palmer ston, deß die wiener Konferenzen vertagt seien. Rußland habe England
zu 1 oder die Kriegsschiffe aller Nationen vom Pontt auszuschlleßen, abgelehnt, ohne annehmbare 2 u machen. Die Bedingungen der Anleihe und des Budgets wurden vom Hause im Allgemeinen gebilligt. (Tel. Dep.) Frankreich. Paris, 23. April. Der Kaiser und Nie Kaiserin sind gestern Abend um H Uhr hier eingetroffen. Spanien. Madrid, 21. April. Der General- Capitain von Cuba hat der Regierung über 3 Millionen eingeschickt, die zur Ausrüstung der ihm zugedachten Verstärkungen bestimmt sind, welche gegen Mitte Mai abgehen sollen. Man erwartet auch zu Madrid aus Cuba den General Dorente mit besonderen Aufträgen Concha's. eie. Frage bezüglich des Bischofs von Osma hat in der en, Cortes⸗Sißung sehr lebhafte Debatten veranlaßt. — Als wahrscheinlich ilt, daß eine außerordentliche, aus dem Ertrage des Verfaufs der ationalgüter rückzahlbare Steuer auferlegt werden wird. Türkei. Der pariser „Moniteur“ vom 23. April enthält nachstehende (in Rr. 95 d. Bl. schon erwähnte) telegraphische De⸗ pesche des Generals Canrobert an den Kriegsminister, datirt vor Sebastopol, den 17. April. Unser Feuer fährt fort, die Oberhand zu behalten, ohne daß unsere Munition verschwendet wird. Bis jezt ist mit dem Angriffe vorzüglich die Artillerie beschäftigt, aber das Genie⸗Corps verbindet damit seine Arbeiten und legt be dete Wegt an, welche uns dem Platze näher bringen. Diese Arbeiten haben trotz der Terrain-⸗Schwierigkeiten ihren geregelten Gang. Rußland und Polen. St. Pekersburg, 24. April. Fürst Gortschakoff meldet aus Sebastopol vom 19. April: Am 16ten, 17ten und 18ten d. M. war das feindliche Feuer we⸗ niger anhaltend, als an den vorherigen Tagen. Unsere Batte⸗ rieen haben mit Erfolg geantwortet, besonders durch ein 6 feuer der vierten Bastion, um mittelst desselben den Arbeiten, welche der Feind mit Thätigkeit gegen diese Bastion richtet, Einhalt zu thun? Nachts reparlren wir die Beschäblgungen. In der Nacht vom 18sen auf den 19ten machte eins unserer Batasllone mit Er- folg und mit sehr geringem , einen Ausfall, um die am weltesten vorgeschobenen feindlichen Approchen zu zerstören. Im Ganzen sind überhaupt die Verluste der Garnison in diesen lehten Tagen weniger beträchtlich als vorher. (Tel. Dep.)
Wien, Mittwoch, 25. April, Morgens. (Tel. Dep. d. 6. B) Die „Desterreichische Correspondenz“ bemerkt, die wiener Kon— ferenzen seien nicht, wie die „Ostdeutsche Post“ meint, abgebrochen, sondern würden ununterbrochen fortgeführt. Bei dieser Gelegen heit äußert die „Desterreichische Correspondenz“ erneuete Frledens⸗ offnungen. . Triest, Dienstag, 24. April, Nachts. (Tel. Dep. T. C. 9. Der Dampfer aus der Levante ist eingetroffen, und bringt Nachrich ö aus Konstantinopel bis zum 16. April. Nach denselben hat in rn . nopel während dreier Tage ein Erdbeben stattgefunden und nur en Schwager des Sultans, Mehemed Ali, durch einen Beschluß des Con . nach Anatolien verbannt worden. Cs hieß in Konstantinopel, daß 3 englische Linienschiff „Royal Albert“ bei Foreirung des Sebastop
t — l. Hafens gestrandet und von den Russen zu sammengeschossn se
Beiersche 785 Br., 78 G.
Frankreichs, Oesterreichs und der Türkei Vorschläge, seine Flolt
kb]
schört habe, daß jedoch der Stand hefriedigender sei.
paris, Mittwoch, 25. April, Morgens. (Tel. Dep. d. C. B.) Der heutige „Moniteur“ enthält eine Depesche aus Pera vom Austen mit Nachrichten aus der Krim vom 19te n. Nach denselben üickten die Belagerer vor, und ihre Stellung konsolidirte sich. Der Feind machte in der Nacht vom 18ten zum 19ten einen star ken
der englischen Hospitäler ein
gusfall, der kräftig zurückgewiesen wurde.
Die 3 pCt. wurde gestern Abend zu 67, 95 gemacht.
731 Erneuerte Erdbeben haben auch am 11ten zu Brussa stattgefunden, basselbe fast gänzlich zerstört, während die Einwohner vie Flucht eigrifen. Die Nachrichten, bie der Dampfer aus Smyrna vom sten bringt, enthalten auch Meldungen von wiederholten Erd⸗ zßen, theilen mit, daß das Winterwetter daselbst noch nicht auf⸗
*
nements Vorste
Uebe ir cen
P. Hertel.
einstudirt: Abtheilungen,
Euriko,
——
Leipaliæ. 24. April.
Br.
Litaner 40 B; rlin - Stettiner 1494 Br.
n Br.
bak - Actien 987 Br. Nesterreichische
Böller National-Anleihe 683 Br.
Leihaig - Dresdener 198 Br. Si chsisch - Schlesische 100 Br. Magdeburg - n,. * 6. . Anhaltiĩs che
üringer 101 9 6 6. Mioha - Kieler 1185 Br. Anhalt · Dessauer w. 83 Br. Prꝛunschweiger Bank- Actien Lit. A. 1145 Br., B. 112 G. Weimarsche Wiener Banknoten 7953 Br., 793 6. etalliques 643 Br., 64 G.
Preussische Prämien- Anleihe 1063 Br.
Frau Formes.
h Sãchsĩs ch- lessandr o
item, Hr. Döring.
Scene: Salerno.
1854er Loose S8Iiz Br.
n,
Framh fart . M., Dienstag, 24. April, Nachmitt. 2 Uhr. lel. Dep. d. C. B.) Bòrsens chluss etwas fester. Schluss- Course: h5proꝛa. Miional · Anlehen 6637. Bank- Actien 920. Oesterreich. Staats -Eisen-
hahn - Aciien 131. Zpror. Spanier 30.
. Ipror. Spanier 173. Kur- hecizche Loose 355. Wien g38. London ü. . 935. Ludwigs-
hasen Bexbach 1253. Frank furt-Hanau 921.
6. B.) Schluss -- Course:
lac'e 118. 1854er Loose 99.
amburg 935. Paris 149. Gold 31.
nein gedrũckt und lebhaft. Nallonal · Anleihe 64. line 606d. 21pror. Meialliques 343. panier 304. 5praz. Siieglitz 813. zer Wechsel, kurz 35
. B Die
Haze C66) eingetroffen waren. lob ach auf 68, sank wiederum
Lourze:
. B.) Consols 89.
—
E. örse erösfnete durch die Erklärung Palmerston's äber äe Wiener Konserenzen missgestimmt, obgleich Consols von Mittags Ur R pCt. höher gegen die Schluss- Gourse des vorhergehenden Die 3pror. wurde zu 67, 90 gemacht, ) auf 67, 90 und stieg, als Consols von Mittag 4 Uhr noch um pCt. häher (895) gemeldet wurden, aul 68, 2B, ank dann wiederum auf b8, 15, stieg gegen Ende der Börse auf , ) und schloss leblos und in träger Haltung zur Noti. öpror. Rente 68, 10. 4pror. Rente 83, 25. Zpror. Spanier bi. Silberanleihe 83. Gesterreich. Staats-Eisenbalin Actien 628, 75. Lomedkom, Dienstag, 24. April, Mittags 1 Uhr. (Tel. Dep. d.
Bankantheile 6. Wiem, Dienstag, 24. April, Rachmiuags 1 Uhr. Silberanleihe 95. kipron. Metalliques 70. Bank- Aeiien 980. Nordbahn 188. National- Anlehen S833. liche Staats-Eicenbahn-Actien 312. London 12, 28. Augsburg 1273. Silber 28.
Am ster cddanna, Dienstag, 21. April, Nachmittags 4 Uhr. (Tel. hep. d. G. B.) Bei vielen Verkäufen in Ssterreichischen Effekten allge- Schluss - Course: sproz. Metalliques Litt. B. 723. 5proz. Metal-
proz. Spanier 171. Londoner Wiechsel, kurz 11, 90. Holländische Integrale 61.
Far is z Dienstag, 24. April, Nachmittags 3 Uhr.
proz. Metalliques S0.
(Tel. Dep. d. 1839er
Oesterrei-
baces und Apäecides, und A Hproꝛ. österreichische
Glaukus, a 3proꝛ.
(Tel. Dep. d. 3schiesch e.
Schluss- Flottwell.
Königliche Schauspiele. i * e g — : Neönig Richard der Dritte, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Sh em & e A. W. v. leine Preise. Freitag, 27. April.
Ballanda, oder: Der Raub der Proserpina, Ballet in 4 Akten und 2 Bildern, vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Mittel- Preise. Im Schauspielhause. ( 1051e Abonnements⸗-Vorstellung.) Neu Das laute Geheimniß. frei nach Carlo Gozzi, von C. Blum. gesetzt vom Regisseur Düringer. Besetzung: Flerida, Herzogin von Salerno, Frau Hoppé.
Herzog von Amalfi, Hr. verneur des Palastes, Hr. Rott. Don Papimolli, Hofkavalier, sein Sohn, Hr. v. Lavallade. Geheimschreiber der Fürstin, Hr. Liedtke.
Formes und von Mit und Arie der Jone, g
Herren i die che u päcides, ausgeführt von Fräulein Bury,
Zschiesche und Krüger. Zweiter Theil.
6) 2. Recitativ mit Chor und Romanze der Nydia, b. Hymnus des usgeführt von Fräulein Loewgreen, Herrn Mitgliedern des Königlichen Dom Dagu, Nydia und des Arbaces, ausgeführt von den stöniglichen Hof⸗ Opernsängerinnen Fräulein Gey, von Meddlhammer und Herrn 8) Terzett der Jone, sungen von den Damen Bury, 9) Scene, Arie und Duett des Apäcides und Arbaces, ausgeführt von den Herren Formes und Zschiesche. werden vom Pianisten Herrn Golde begleitet.
Billets 2 14 Rthlr., zur Galerie 2 290 Sgr., sind bei den Haus⸗Inspek⸗ toren Herrn Harke im Königl. Schauspielhause und Herrn Schewe im Königl. Opernhause, so wie an der Kasse zu haben. Textbücher à 2 Sgr. zur ganzen Oper zu erhalten.
von Hinckeldey.
i0dte Abon⸗
espeare. Driginal und der chlegels für die Bühne bearbeitet von Fr.
Im Opernhause. (76ste Vorstellung): Musik von
Romantisches Lustspiel in 5 In Seene
erndal. Don Policastro, Gou⸗ Laura, seine Tochter, Hofdame, Musikgraf, Hr. Stawin sy. Al⸗ Federigo,
Truffaldino, sein Diener,
Smeraldina, Zofe der Herzogin, Frl. Hartmann. Damen und Herren vom Hofe, Pagen. Mustker. Diener. Wache. Kleine Preise.
õpror. Zum Besten der durch Ueberschwemmung verunglückten Bewohner der Weichsel⸗Niederungen wird durch das unterzeichnete Eomité
. Sonntag, am 29. April, Mittags 12 Uhr,
J im Konzertsaale des Königl. Sch an fr
kalische Matinée veranstaltet werden. Die darin zur Aufführung
kommenden Muhfikstücke, für Berlin neu, sind sämmtlich aus der Oper: „Die letzten Tage von
entlehnt, Tezt von Dr. Julius Pabst, ir von August Pabst.
hauses eine musi⸗
Pompeji“
Erster The
1) Ouvertüre, ausgeführt von der Kroll'schen Kapelle, unter Direction des Herrn Concertmeisters Pönitz. mit Chor, ausgeführt vom Königlichen Hofopernsaͤnger Herrn Theodor liedern des Königlichen Do mcho rs. 3) Cavatine esungen von Fräulein Bury. esungen von
2) Recitativ und Lied des Glaukus
4 Duett des Ar⸗ den Königlichen Hof⸗Opernsängern 5) Terzett der Jone, des Arbaces o wie den Herren
Krüger.
Formes und von
chors. 7) Scene und Terzett der
Nydia und des Glaukus, ge⸗ v. Meddlham mer und Herrn Formes.
Sämmtliche Gesangsnummern
An der letztern sind
ür das Comité:
Brüstlein. Kunow. Decker. Gilka. von Hülsen. Krausnick. Pehlem ann. von Schlichting. .
42
ö / 0 Oeffentlicher Anzeiger.
mn Setktanntmachung.
Januar c. (in Nr. 23 des lr nie ers) gegen die verwittwete Schaff⸗ ietz er assene Steckbrief wird hierdurch in
Der unterm 21.
erung gebracht. Shremberg, den 18. April 1855. Der Koͤnigliche Staats⸗Anwalt.
. 2228282*2*
nfertigung d z. w. , n kau erstine und des geloöscht
gor cle se des Grundstü
diesem Vehufe ö denne auf
Mts. entgegengesehen.
QWQlin itz. April 55,
seonigliche Ministerial⸗ Sau⸗Kommssion.
Klempner⸗ so wie die Lieferung der au b en Kalks zu dem nd in s Queergebäubes zwischen dem 1 . n Hose 4 der Königli
Ma e nison e r soll im Wege der Sub
ten en
sind die Bedingungen in zur Einsicht . und
um 2. Einreichung der Submi sionen bis
1668) Bekanntmachung.
Die Anfertigung der Zimmer⸗ und Schmiede⸗ arbeiten behufs der diesjährigen ere ung der über den Landwehr⸗ und Louisenstädtischen⸗ anal führenden Brücken soll im Wege der Submission erfolgen.
Die . en liegen in unserer Regi⸗ stratur zur E 1 aus, und der Einreichung der Submissionen wird bis zum Sten k. Mts. ent⸗ gegen gesehen.
Verlin, den 21. April 1855.
Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission.
ů&Breslau Schweidnitz⸗Frei⸗ burger Eisenbahn.
Die nach unserer Bekanntmachung vom 12ten anuar a auf das Stamm⸗AUctien⸗Kapital der Königszelt⸗Liegnißzer Eisenbahn in der Zeit vom 15. bis 28. Februar c. ausgeschriebene 2te Ein⸗ zahlung von 20 pCt. ist bezüglich der Actien⸗ Interimsscheine Nr. 150. 94 941. 942. 1775.
*
5051. 5052. 5053. 5054. 5055. 5056. 5057. 5058. 5059 und 5060 nicht geleistet worden. Die Inhaber derselben werden daher hiermit
nochmals aufgefordert,
. die 2te Einzahlung von 20 pet. * bis spätestens zum J. Mai d. J.
(exclusive der Sonn⸗ und Festtage) bei unse⸗ rer Haupt⸗Kasse hierselbst unter Ber⸗ gütigung der bis zum Zahlungstage n Zinsen und Erlegung ei⸗ ner für je den Actien⸗Interimsschein auf 2 Thlr. festgesetzten, unserem Beam⸗ ten⸗Pensionsfonds zufließenden Conventio⸗ nalstrafe zu berichtigen.
Erfolgt die Einzahlung der 20 pCt. auf jene Actien⸗Interimsscheine nicht innerhalb dieser festgestellken letzten Frist, so treffen den säumi⸗ gen Zahler unnachsichtlich die im Statute für diesen Fall im §. 15 festgesetzten, auf den qu. Scheinen auch besonders hervorgehobenen Nach— theile, weshalb darauf wiederholt aufmerksam gemacht wird.
Breslau, den 2. April 1855.
Der Verwaltungsrath.