1855 / 103 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

780

von Brabant sich daselbst befand und nach Damaskus abzureisen beabsichtigte.

Gewerbe- und Hand els⸗-Nachrichten.

31 werksbetrieb im Mindenschen, namentlich der r Hr und Bölhorst, hat Stoͤrungen in letzter Zeit richt erlitten. In bem Berge bei Gehlenbeck im Kreise Lübbecke, wo im vori⸗

en Jahre ein ziemlich reichhaltiges 466 gefunden wurde, wird * auch von Bergleuten aus - Dortmund auf Bleierz gemuthet. Es ist sreits einiges Erz entdeckt worden, welches auch etwas Silber enthalten

an ( g hen Dir schau und Marienburg ist eine fr Eisendrahtkeitung zum Ersatze der bisher dort bestandenen proviso⸗ rischen Kupferdrahtleitun hergestellt worden. (Pr.. 6.) t Durch ECirkular rn chen Ministeriums ist jungst eine Königliche Ordre zur öffentlichen Kenntniß gebracht worden, durch welche vom 1Isten d. M. an das Porto für einfache i n , Briefe allgemein auf 4 Nealen herabgesetzt worden ist. Für Preußen ist da⸗ durch ein Vortheil nicht gegeben, indem, zufolge eines iesseits mit Spa⸗ nien abgeschlossenen Post⸗Vertrages, für preußische Korrespondenz dieser Satz schon bisher in Anwendung kam. (Pr. C.) =. Die Königlich erung hat sich in einem i Schifffahr f ganz gleichen Boden Nachdem nämlich

19. De⸗

J. die Schiffe dieser Staaten gan zie ar ent, dabei aber den sardinisch. an L toskanischen und schwedisch⸗ norwegis ist durch * * n

meinen erm orden, ͤ Reciprocität, d auswärtigen Flaggen zum Be 2 chtschiff⸗ fahrt an den Küsten des Königreichs zuzulassen. (Pr. C.

Ein Hauptartikel des toskanischen Handels liefert der cararische Marmor. Die jährliche Ausbente beträgt durchschnittlich 42, 000 Ton⸗ nen. Von dieser Quantität gehen etwa 19.600 Tonnen nach den Vereinigten Staaten, 10,00 3 en, ,. 5000 nach Großbritannien, 3000 nach Belgien, 2000 nach den stallenischen Küsten, 2000 nach Holland und 1600 Tonnen nach Rußland. (Pr. C.) .

Currer Bell, von Charlotte Birch Pfeiffer. K

Leipaig, 2. Mai. Leipzig - Dresdener 1989 Br., 1 * g. Scheich Baiersche 785 G. SFeheiach- Schlesigche i100 Br. Löbau- Zirtauer 40 Br. Magdeburg - Leipziger 2985 G. Berlin- Anhaltische 1365 Br. Berlin - Stettiner 1560 G. Thäringer 101 Br., 1007 6. Alitona-Kieler 1183 Br., 1175 G. Anbalt- Dessauer Landesbank - Actien 133 Be. Braunschweiger Bank- Actien Lit. A. 114 Br.; B. 112 6. VWoeimarsche Bank-Actien 98 Br., 98 G. Wiener Banknoten 7935 Br. 791 G. 5pror. Oesterreichische Metalliques 635 Br., 623 G. 18540 Lobse S8oz Br. 1850er National-Anleihe 674 Bre, 66g G. Preussische Prämien- Anleihe 106 Br. .

Anmasterdlamm, Mittwoch, 2. Mai, Nachmittags à Uhr. (Tel Dep. 4. C. B.) Schluss- Course: 5pron. Gs terreichische National- An- seile 63 35. 5pror. Meialliques Liti. B. 72. 5pron. Metalliques 59. 2ꝑproꝝ. Metalliques 301. 1Ipror. Spanier 1716. Zpror. Spanier 305. Holländische Integrale 62.

Geireid e markt. Weizen stille, unverändert. Rogen 6 FI. niedriger, riemlich lebhast. Raps pro September- Oktober 827. Räböòl

pro Mai 485 2 50.

Königliche Schauspiele.

Freltag, 4. Mai. Im Opernhause. (79ste Vorstellung): Jessonda, Oper in 3 Abtheilungen, von E. Gehe, mit Tanz. Musik Dom Kapellmeister L. Spohr. (Fräulein Zschiesche, vom Stadt⸗ theater zu Danzig: Jessonda, als Gastrolle. Mittel -⸗Preise.

Im Schauspielhause. (111te Abonnements⸗Vorstellung Donna Diana, Lustspiel in 4 Abtheilungen, nach dem Spanischen des Don Augustin Moreko. Kleine Preise.

Sonnabend, 5. Mai. Im Schauspielhause, (112te Abonne⸗ ments -Vorstellung: Die Waise von Lowood, Schauspiel in zwei

Abtheilungen und 4 Akten, mit freier een, 14 66 von eine Preise.

——

—— ————

DOeffentlicher Anzeiger.

5281 Oeffentliche Vorladung. 674

In der Untersuchungssache wider den Guts⸗ besitzer o seph ö. Puttkammer ⸗Kles⸗ zezhns klaus Trzyn, Löbauer KWreises, 29 Jahr alt, katholischer Religion, wegen vorbereitender Handlungen zu einem hochverrätherischen Unter⸗ nehmen ist zur mündlichen Verhandlung ein Termin auf . den 2. Juli 1855, Vormittags 9 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Lindenstr. Nr. 15, an⸗ berdumt, zu welchem der Angeklagte sich per⸗ sonlich zur bestimmten Stunde einzufinden und bie zu seiner Vertheidigung dienenden Beweis⸗ mittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gerichtshofe so zeitig vor dem Termine anzuzeigen hat, daß sie noch zu dem Termine herbeigeschafft werden können. Für den Fall seines Nichterscheinens wird an⸗ eüommen werden, daß er die in der Anklage mm zur Last gelegten Thatsachen für richtig er⸗ kenne, und gegen ihn nach den Gesetzen ver⸗ fahren werden. 24 65 Der Kammergerichts⸗Assessor v. Jerzewski ist 719 86 als Dolmetscher und die Zeugen: 3 96 1) die Victoria Jaszinska aus Trzhn, 291 74 27 der Gutsbesitzer v. Janizewski auf Chelst, 37 158 3) dessen Ehegattin, 82 137 4) der Inspeltor Seeliger aus Mrozno, 5) der Danbschaftsrath o. Nostiz⸗Jackewski Das auf Bielitz 6) der Wirthschafts⸗Inspektor Czyszewski aus Trzyhn, . . 7) der Gutsbesitzer v. Liskowski auf Mi⸗ les zewo, ͤ 8) der Besitzer Marian Zellma aus Thllic, 9) der Emigrant Günther aus Kauernick, 10 der Knecht Peter Kaminski, 115 die verehelichte Franciska Zander aus

. Trzyn, ö 12) die Schäferfrau Catharina Zander aus Trzyn, P wie der dem Angeklagten bon Amtswegen estellte Vertheidiger, Kammergerichts⸗Referendar Rathmann sind zum Termine mit vorgeladen. Berlin, den 2I. März 1855. Der Urtheils⸗Senat des Königl. Kammergerichts für Stagts⸗Verbrechen. Büchtem ann.

von Potsdam

dom 1. J

beraumt.

mögen auf 15, 000 T

Bekanntmachung.

Die im osthavelländischen Kreise, eine Meile belegenen Fahrland und Crampnitz, sollen auf 18 uni 1855 bis zu Johannis 1873, im

derwelt verpachtet werden.

Zur Licitation haben wir einen Termin

auf den 15. Mai die ses Jahres, Vor⸗ mittags 11 Uhr,

vor dem Departementsrath, Regierungs Nath

von Schönfeldt in dem Sitzungslimmer

der unterzeichneten Negierungs⸗Abtheilung an⸗

Wege der Licitation an

Der Termin wird um 6 Uhr geschlossen, 4 zugelaffen. daß nach Ablauf dieser Stunde neue Bieter nicht mehr zugelassen werden.

An Grundstücken gehdren zu den Vorwerken: 6 Morgen 156 MRuthen 60 und Bau⸗

Pachtgelderminimum ist auf 1680 Thlr. einschließlich 560 Thlr. Gold und das von den Pachtlustigen nachzuweisende disponible Ver⸗ leich haler festgestellt worden.

Die speziellen wie die allgemeinen Pacht- bedingungen, der Licitationsbedingungen, die Nach⸗ weisung des Areals der Vorwerte, die Karten von den Vorwerken, Inventarium konnen täglich, mit Ausnahme des Sonntags, in der Domainen⸗-Negistratur der unterzeichneten Regierung eingesehen werden, auch wird auf Verlangen Abschrift der Lieita⸗ tions⸗ und speziellen Pachtbedingungen gegen Erstattung der Kopialien ertheilt werden.

Potsdam, den 23. April 1855. Königliche Regierung,

Abtheilung für die Verwaltung der direkten ö 4 Domainen und Forsten.

[T7231 Bekanntmachung.

Im Auftrage der Königl. Regierung zu Domainenvorwerke Potsdam wird das unterzeichnete Haupt⸗Steuer⸗ ahre Amt n e e enn zu Glasow auf der Berlin- Cottbusser Chaussee unter Vorbehalt des hoͤhern Zuschlags vom 1. Juli d. J. ab zur Pacht ausstellen und den des fallsigen Lici⸗ tations-Termin im hauptamtlichen Dienstlokale hierselbst am 24. Mai d. J., Vorm. 10 Uhr,

abhalten. Nur dispositionsfäbige Personen, welche vor Beginn des Termins mindestens 150 Thlr. baar oder in annehmbaren Staats⸗ papieren hier deponiren, werden zum Bieten Die Pachtbedingungen können don dete ab bel uns während der Dienststunden eingesehen werden.

Zossen, den 30. April 1855. Königl. Haupt⸗Steuer⸗Amt.

elle Gärten, Aecker, Weinberge, Wiesen, Hütung und Nohrung.

2

UMi6] Sekanntmachung.

21. bis wird in Erinnerun

en und des Innern bom 26. November 1

so wie das Gebäude⸗ Wolle an den

mithin nicht vor dem 18. Den Wollverkäufern wird daher zur Ersparun

an den oben gedachten Tagen, am 17. Juni hier eintreffen zu lassen.

Berlin, den 26. April 1855. Koͤnigliches Polizei⸗Präsidium.

Lüdemann. Be ilage

Dem betbeiligten Publikum wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Bestimmung der Aller⸗ hoöͤchsten Ordre vom 1. Mai 1838 zufolge der diesjährige Riege Wollmarkt in den Tagen vom 35. Junl abgehalten werden wird, Zu⸗ gebracht, daß nach em Erlaß der königlichen sinisterien der Finan⸗

as Verwiegen der Wolle und die Ausstellung der . so wie das Auslegen der

für den , bestimmten öffentlichen Orten nicht früher, als an den drei lebten Tagen vor Eröffnung des Wollmarktes, Juni erfolgen darf.

unndthiger Kosten angerathen, ihre Wollen erst . frühestens aber

781

Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 1093.

7

719 Bekanntmachung

Dit zu folgenden Schuldverschreibun gen der oi sellischen Tilgungskasse, als: A. 3 3 pro Cent. Nr. 468 über 5 Thlr., Nr. 450 über 0 Thlr., Nr. 98, AM und 467 j über 25 Thlr., Rr. 418 über 50 Thlr., Nr. 97, 231 je über 100 Thlr., 447 über 300 Thlr. B. Lit. B. 4 pro Cent. Nr. 1218. 2211, 3812 und 4033 se über 5 Thlr;., Nr. 1176. 1811. 1812. 2929. 045 und 1052 se über 19 Thlr., Nr. 2912. 3804 und 4051 je über 25 Thlr., Nr. 1217. z503 je über 50 Thlr., Nr, 1819. 2891. 2892. Ig00 und 3901 je über 100 Thlr. gehörigen Zins-Coupons Ser. IIl. pro 1851 bis 1857 be⸗ nden sich noch in unserer Asservation. Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden da⸗ er hierdurch aufgefordert, die zur Empfangnahme . qu. Zins- Coupons erforderlichen Anträge nach Anleitung unserer Bekanntmachung vom 25. Juli 1853 baldigst bei uns anzubringen. Hélligenstadt, den 25. April 1855.

Königl. Direction der Eichsfeldischen Tilgungskasse.

724 ES dictal⸗Citation.

Der am 14. September 1832 zu Mertens⸗

dorff geborne militairpflichtige Zieglergeselle Jo⸗ hann Friedrich Wilhelm Peters, Sohn des Stellmachers 856 Friedrich Ludewig Peters zu Garlin wird hiermit zur ungesäumten Rück⸗ lehr in die Königlich preußischen Staaten auf⸗ gefordert, und hat sich spätestens im Termin am 3. September 1855, Vormittags . 11Uhr,

an Gerichtsstelle hierselbst vor dem Kreisrichter Kinderling zu melden, um sich wegen seines Austrittes aus den preußischen Landen zu ver⸗ antworten, widrigenfalls seine Entziehung der Militairpflicht für erwiesen angenommen, er dieses Vergehens für schuldig erachtet und eine Strafe von 50 bis 1000 Thlr. gegen ihn fest⸗ gesezt werden wird.

Perleberg, den 18. April 1855.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

65t5] Oeffentliche Bekanntmachung. Aufgebot eines verlorenen Dokuments.

Auf dem Vol. 1, pag. 97 des Hypotheken⸗ buchs verzeichneten der Bürgerschaft zu Crem⸗— men gehörigen Rittergut Eremmen stehen Ku- briea III. No. 4:

Dreitausend Vierhundert und Vierzebn Tha—

ler Orei Pfennige, welche die Bürgerschaft

der Stadt Cremmen zufolge des gerichtlichen

Schuld⸗Instruments bom⸗t.z. März 1821 den

vier Geschwistern Runge dergestalt verschuldet,

daß daran:

I) dem Friedrich Eduard

Runge 2) dem Gotthilf Louis Runge

3) dem Friedrich Fer⸗

dinan Theodor

9 ) dem Carl Julius Alexander Runge. 178389 17 „6 . zustehen, gegen 4 Prozent jährlicher Zinsen, er decreio vom 2. April 1821 eingetragen.

Das über diese Forderung ausgefertigte Do—= ument ist angeblich verloren gegangen, und das oͤffentliche Aufgebot, so wie die Amortisation beantragt. Es werden daher alle diejenigen,

54 Thlr. 10 Sgr. 3 Pf.

welche an dieses Dokument oder die bezeichnete

Forderung als Eigenthümer oder deren Erben, As Cessiongrien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs Inhaber Ansprüche zu haben vermeinen, aufge⸗ prvert dieselben spätestens in dem auf 1 Juli d. J., Vormittags 12 Uhr, 9 hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreis⸗ ichter von Mühler anberaumten Termine an ren, widrigenfalls sie mit ihren Answrüchen . ludirt, und ihnen ein ewiges Stillschweigen d, . . aber für amortisirt ö * le D im 8 J ge⸗ löscht werden . s .

Spandau, den 17. Marz 1855.

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Freitag, den 4. Mai

s5ß9] Oeffentliche Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Fiskus findet die Ab⸗ lösung der auf der siskalischen, im Regterungs⸗ Bezirk Franlfurt, Kreis Lebus, be hen? Kayser⸗ mühler Forst haftenden Servitute statt. Alle unbekannien Interessenten, welche neben den als Servitutare anerkannten Gemeinden Ober⸗ Lindow, Kaysermühl und Weißenspring derar⸗ tige Gerechtsame gegen die genannte go zu haben vermeinen, werden hierdurch zum Zweck der Geltendmachung ihrer Ansprüche auf den 13. Juni d. J. Vormittags 9 Uhr, in meinem Geschäfts-Lolale, Steindamm Rr. 5 hierselbst, anberaumten Termin unter der Ver⸗ warnung vorgeladen, daß sie bei ihrem Uus⸗ bleiben die Äblösung selbst im Falle der Ver⸗ letzung gegen sich gelten 1gssen müssen, und so⸗ fern sie unmittelbare Thellnehmer sind, ihnen zwar unbenommen bleibe, die Abfindung für ihr Theilnehmungsrecht von denjenigen, welchen dieselbe zugetheilt ist, zurückzufordern, sie solche jedoch in der Art und Weise, wie sie ihnen nach Lage der Auseinandersetzung und ohne Zerrüttung des betreffenden Planes, so wie ohne Nachtheil für die hierauf gegründeten wirthschafilichen Einrichtungen gewährt werden kann, und wenn hiernach eine Natural⸗-Abfin⸗ dung nicht zulässig, eine Entschädigung dafür in Renie oder Kapital anzunehmen verbunden.

Frankfurt a. d. O., den 2. April 1855.

von Cranach,

Negierungs⸗Assessor und Spezial-⸗-Kommissarius.

562 Bekanntmachung.

In der Sache, betreffend die Ablosung der der Gemeinde zu Goscar, Crossener Kreises, in der gutsherrschaftlichen Kähmen⸗Murziger Forst zustehenden Berechtigungen werden die baäͤuer⸗ lichen Wirthe zu Goscar von der belasteten Gutsherrschaft mittelst baarer Kapitalzahlung abgefunden und zwar das Freigut inkl. der Bauernahrung Hyp. Nr. 6 mit 5060 Thlr., ein jeder der Ganzbauern mit 250 Thlr., ein jeder er Halbbauern mit 2690 Thlr. und ein jeder der Gärtner mit 140 Thlr.

Auf mehreren der betreffenden Güter und resp. bäuerlichen Rahrungen find sub Rubrica II. des Hypothekenbuches vom Dorfe Goscar Schulden und andere Fgiealverbindlichkeiten ein⸗ getragen, und namentlich auf 1) dem Freigute des Johann Gottlob Wilhelm

eese fur ben Prediger Johann Friedrich Can— nabäus zu Bienewitz in Schlesien a) laut Rezeß vom 29. Dezember 1769 und Cession vom 16. März 1780 76 Thlr. 8 gGr. 64 Pf., b) aus demselben Dokument vom 16.28. März 1780 23 Thlr. 15 gGr. 55 Pf., der Ganzbau ernahrung des Johann Gott⸗ lob Walter, Hyp. Nr. 18, a) aus dem Kaufbriefe vom 10. Ro⸗ vember 1753 für a) Anna Walter modo 1 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf., b) die Erben des George Walter, 2 6 „Martin Walter, 4 Andreas Walter, 6 Christoph Walter,

deren Erben

der Anna Walter 2 „Maria Walter à 10 Sgr.

O7 . 6) aus der Verschreibung vom 18. De⸗ zember 1792, für die Erben des verstorbenen Hans George Walter zu Rädniß 14 Thlr. 15 Sgr. 13 Pf., der Ganzbauernahrung der Wittwe Helm⸗ * dere, Dorothea geb. Kupsch, Hyp. r. 22, a) aus dem Kaufkontrakte vom 10ten Marg 1821 für a) den Schiffer Hans Martin Helmchen zu Neusalz 8 Thlr. 1 Sgr. 1 Pf. b) die Anna Dorothea Helmchen verehel. Schulze zu Murzig, e) den Schiffer Christian Büttner zu Erumo

und

d) die Christiane Helmchen, verehelichte Schullehrer Neumann zu St. Johannes 2 1 Thlr. 20 Sgr. 37 Pf.

e) den Bauer Chrissian Helmchen zu Bie⸗ tow 46 Thlr. 5 Sgr. 11 Pf. 6) * Erbrezeß bom 20. Marg 1829.

ür

2) Maria Elisabeth Jachmann,

b) * Eltsabeth Helmchen un

c) Carl Wilhelm Helm 5 Sgr., a a

4 der Ganzbauernahrung des Wilhelm Geisler, Hyp. Nr. 23. ͤ . aus dem Kauflontralte vom 14. Oktober 1810 für den Ausgedinger Gottlob Geisler 300 Thlr.

5) der Ganzbauernahrung des Gottlob Netusch« Hyp. Nr. 24 ; sch aj aus dem Kaufkontralte vom 16. Fe⸗ bruar 1831 für die Wittwe Damschke

geb. Redlich 250 Thlr.,

b) aus dem Kaufkontrakte vom 21. Juni 1814 für den Gottlob Damschke und dessen Ehefrau Dorothea Elisabeth geb.

t Häusler 400 Thlr.,

6) * Halbbauernahrung s verehelichten

eyer, verw. gew. Retusch, geb. Pschich⸗

holz, Hyp. Nr. 2, 226

a) aus der Obligation vom 6. Juli 1844 für den Gärtner Gottfried Paechnatz zu Murzig 200 Thlr.

b) laut Obligation bom 4. März 1847 für den Schneider Christian Stahn zu Vorwerk Sorge 300 Thlr.

7) der Halbbauernahrung des Gottfried Richter. Hyp. Nr. 8, aus dem Kaufkontrakte vom 1. Mai 1819 für die Rosina Richter verehelichte Danke zu Blochbude 6 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf.,

8) der Halbbauernahrung des Johann Gottlob Schulz, Hyp. Nr. 11.

a) aus dem Kaufkontralte vom 5. Sep⸗ tember 1816 für

a) Anna Dorothea Schulz und

b) Andreas Schwenzer à 13 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf.,

c) Anna Elisabeth Walter,

d) Christian Walter,

e) Gottfried Walter,

fh Haus George Walter und

g) Johann Wilhelm Schwenzer à 2Thlr. 16 Sgr. 8 Pf.,

6) laut Verhandlung vom 20. Mai 1818 und Kontrakt vom 5. September 1816 für Anna Elisabeth Schulz geborne Kläbsch 18 Thlr.,

Y) laut Obligation vom 14. De zember 1837 für den Eigenthümer Ferdinand Stein zu Goscar 49 Thlr.,

6) aus dem Erbrezesse vom 24. Mat 1841 für die Johanne Louise Erd⸗ muthe Schulz 8 Thlr.,

e) laut Obligationen vom 13. März 1844 und 10. August 1845 für den Schneidermeister Jobann Gottlob.

Heinrich zu Rädniß 268 Thlr.,

9) der Galbbauernahrung der verehelichten Bothe, verw. gew. glies ner, geb. Schulz Syp. Nr. 12 laut Erbrezeß vom 24. / 31. Januar 1852 für den minorennen Johann Friedrich Riesner zu Goscar 379 Thlr..

10) der Halbbauernabrung der Jobann Samuel Feinbubeschen Eheleute, Hyr. Nr. 39.

a ) laut notariellen Instruments vom

3. Nobember 1831 für Christian Walter 100 Thlr.,

) aus dem Kaufkontrakte vom 7. März 1835 fur

a) Johann George Hering 15 Thlr.,

1 Ehristian Siegismund Hering 290 Thlr..

e) Johann George Hering 25 Thlr.

der Kalbbauernahrung der Gottlob Lux⸗ schen Ebeleute, Hyp. Nr. 29.

a) laut Kauflontrakt vom 5. Januar 1831 für Hans Martin Fielle 29 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf.

4 Thlr.