Verhandelt Berlin, den 4. Mai 1855.
Nach dem §. 16. des Gesetzes vom 24. Februar 1850 (Gesetz⸗ Sammlung Seite 57.) sollen die durch die Tilgungsfonds ein⸗ gelösten Staatsschulden⸗Dokuniente jährlich nach erfolgtem Rechnungsschlusse von der Staatsschulden⸗Kommission und der Haupt⸗ Verwaltung der Staatsschulden in gemeinschaftlichen Verschluß genommen werden. . Demgemäß war zur Niederlegung der nach den Rechnungen der Staatsschulden-Tilgungskasse im Jahre 1854 eingelösten allgemeinen und prowvinziellen Staatsschulden⸗Dokumente und der nach den Rechnungen der Hauptkasse der Niederschlesisch⸗Markischen Eisenbahn und dem Dokumenten⸗Tableau der Kontrolle der Staats⸗Papiere in den Jahren 1853 und 1854 eingelösten Actien und Obligationen der genannten Eisenbahn auf heute ein Termin angesetzt worden. In diesem erschienen: a) seitens der Staatsschulden⸗Kommission der Vorsitzende derselben, Wirkliche Geheime Ober⸗Finanz⸗Rath Dr. Kühne und der Geheime Commerzien⸗Rath Carl; b) seitens der Haupt-Verwaltung der Staatsschulden der Geheime Finanz-Rath Rolcke. (Der Herr Geheime Ober⸗Finanz⸗-Rath Nobiling war wegen Erkrankung ausgeblieben.) Der Rendant der Staatsschulden— Tilgungskasse, Geheime Hofrath Rolke, übergab nachstehende, in den beiliegenden Ver⸗ . zeichnissen speziell aufgeführte Staatsschulden-Dokumente, nämlich: . 1) 28530 Stück Staatsschuldscheine vom Jahre 1842 über 2, 074,600 Rthlr. 2 ö dergleichen —⸗ 1911 ⸗ . 3) 11652 4) 858 258 000 55 624 . . . 174,900 6 173 2 ' . ' 53,500 ö Kurmärksche Schuldverschreibungen über 122, 250 8) 30 Neumärksche Schuldverschreibungen über 28,700 . 16,739 10 197 125,900 11) 22 ⸗ ⸗ ⸗ 13,800 12) ⸗ 36 13) ͤ auf den Regierungs-Bezirken omainen⸗-Schulden über 188,749 zusammen 16,656 Stück über 4,417,965 Rthlr. Der Dirigent der Kontrolle der Staats⸗Papiere, Geheime Rechnungs⸗ Rath Klemm, übergab die in den Anlagen speziell verzeichneten Actien und . Obligationen der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn, nämlich a. aus der Einlösung im Jahre 1853: 1) Stamm⸗Actien à 100 Rthlr 503 Stück über 50, 300 Rthlr. 2) Prioritäts-Actien Ser. J. a 100 Rthlr. 154 — 15,400 3 dergleichen II. à 621¶ũua-— 8,750 4) Priorit.ᷣ⸗Obligat. I. à 100 10,700 h) dergleichen 1 10,900 6) dergleichen IV. a 100 38 3.800 zusammen b. aus der Einlösung im Jahre 1854: 1) Stamm ⸗Actien à 100 Rihlr 565 Stück über 56,500 Rthlr. 2) Prioritäts-Actien Ser. J. à 100 Rihlr. 206 . 3) dergleichen IL. I 62 . 4) Priorit. é Obligat. ü 9 ⸗ ⸗ 9,900 5 dergleichen , K 6 dergleichen IV. à 100 4,700 zusammen = — d i
19,978 Stück über 4,628,815 Rthlr. 17 Sgr. 3 Pf. Acht Hundert Funfzehn Thaler, Siebenzehn Silbergroschen,
ö , , , e 2 — 2
— K . . — — — 6 — 8 K ** amm m. — ' 1 m. 2. . *.
r, ,
Diese Dokumente wurden nach Stückzahl und Betrag speziell geprüft, und dabei richtig vorgefunden. Sie wurden dem— nächst in 43 Packete verpackt, welche in den beiliegenden beiden Nachweisungen einzeln aufgeführt sind. Jedes Packet ist mit den
Siegeln der Staatsschulden-Kommission und der Haupt-Verwaltung der Staatsschulden verschlossen und mit einer entsprechenden Aufschrift versehen.
Sämmtliche Packete wurden darauf in den Tresor der Haupt-Verwaltung der Staatsschulden, Oranienstraße Nr. 94. niedergelegt. Von den drei Schlüsseln zu dem betreffenden Spinde nahmen die Kommissarien der Staatsschulden-Kommission den einen und der Kommissarius der Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden die beiden andern an sich, Letzterer mit dem Vorbehalt, den zweiten Schlüssel dem Herrn Geheimen Ober-Finanz-⸗Rath Nobiling zurückzugeben.
Diese Verhandlung ist hierauf vorgelesen und unterschrieben wie solgt:
Deputirte der Staatsschulden-Kommission. Deputirter der gaupt- Verwaltung der Staatsschulden. gez. Kühne. Carl. gez. Rolcke. gez. Rolke. Klemm.
gez. Arndt. Geheimer Calculator, als Protokollführer.
zorsteh Seite 5
endes wird auf Grund des s. 16. des Gesetzes vom 24. Februar 1850 (Gesetz Sammlung „Y, unter Beifügung der in obiger Verhandlung gedachten Anlagen, hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Berlin, den Iten Mai 1855.
Königl. Haupt-Verwaltung der Staats-Schulden.
Natan. Rolcke. Gamet. Nobiling.
e 7