1855 / 105 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

796

auptm. vom 2. Aufgeb. des 3. Bats. 19. Regt., unter Beilegung des 2 als Major, in Führer des 2. Aufgeb. Lom 14. Bat, desselb. Rtegts. ernannt. d. . „Set. Lt. vom 2. Aufgeb. des 2. Bats. 18. ins 2. Bat. 19. Regts. einrangirt. Schlegel, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 22. Regts, zum Pr Lt., Tomitius, Vice⸗Feldweb. bon dems. Bat, zum Sec. Lt. J. Aufgeb. Jo nas, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb.

des 3. 6. 22 Regts.,, zum Pr. St. befördert. Zwanziger, *. Lt. 2 2. Aufgeb. des 3. Bats. 11., ins 1. Bat. 10. Regts.

iper, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 2. Bats. 6., ins 2. Bat. . Erfling, Hauptm. vom 2. Aufgeb. des 3. Bats. 315, ins 1. Bataillon 11. Regiments einrangirt. v. Sierakowsky, Major a. D., gestattet, in seinem a . Verhältniß als Führer des 2. Aufgeb. vom 1. Bat. 22. Regts., statt der bisher. geträgenen Uniform des 22. Landw. Kavallerie⸗Reginients, die Uniform des 1. Kür. Regts. mit den aktiven Dienstzeichen anzulegen. Abschiedsbewilligungen ze. Den 14. April. v. Wie ns kowski, Hauptmann vom 7. uf. Regt., als Major, b. Lan derset, Rittm. vom 4. Drag. Negt., beiden mit der Regiments⸗ Uniform, Aussicht auf Civilversorg. und Pension, 34 Major zur Disp., zuletzt Hauptm. im 38. gi. Regt, mit der Uniform dieses Re—⸗ iments und Belassung seiner bisherigen Pension, d. Debschitz, Sec. 9 früher im 6. Husaren⸗Regiment, saͤmmtlichen der Abschied bewilligt. Bei det nd weh re Den 14. April. Gr. v. Matuschka, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgeb. des 1. Bats. 6. Regts., als Pr. Lt., v. Schaetzell, Pr. Lt. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 7. Regts.ͥ, als Hauptmann, beiden mit ihrer bisher. Uniform, Gringmuth, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. desselben Bats., Schubert, Pr. Lt, von der Kav. 2. Aufgeb. desselb. Bats., diesem als Rittm., v. Jag⸗ wiß Sec. Lt. von der . 2. Aufgebots desselben Bats., als Pr. Lt., v. Rosen, Rittm. von der Kav. 2. Aufgeb. des 3. Bats. 7. Regts., als Major, allen dreien mit ihrer bisher. Unif., v. San den, Pr. Et. vom 2. Aufgebot desselben Bats.,., Haase, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 1. Bataillons 19. Regiments, diesem mit seiner rr n. Uniform, Lohmann, Seconde⸗ Lieutenant vom 1. Aufgebot des 5. Bataillons desselb. Regts., sämmtlichen der Abschied bewilligt. v. Sieg roth, Major a. D. Wehrig, Major a. D., beide von dem Verhältniß als oi err des 2. Aufgeb., resp. des 2. Bats. J. Regts. und des 3. Bats. besfelb. Regts., entbunden. Meyer, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. . Regts., als Pr. Lt. mit seiner bisher. Unif,, Win kler, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 2. Bats. 11. Regts,, der Abschied bewilligt.

Bei dem unterzeichneten General⸗Comité find an Beiträgen zur Un⸗ terstüßzung der durch Woͤssersnoth verunglückten Bewohner der Weichsel⸗ Niederungen ferner eingegangen: M) N. Silberstein, Kaufmann, 5. Thlr. 98) Mentzel, Wirkl. Geh. Kriegsräthin, 5 Thlr. S9) Adolph Bebrena Hoflieferant, 2 Thlr. 15 Sgr. 100) Mappes, Raths ⸗Maurer⸗ meister, 19 Thlr. 101) Winterfeld, Haus⸗Inspektor, 1 Thlr. 102) 8. Sachse, Kommerzien⸗Rath, Ertrag der vierzebntã igen Einnahme seiner permanenten Gemälde Ausstellung, 252 Thlr. 15 Sgr. 105) Graf von Baudissin auf Borstel 25 Thlr. 104) Schumann, Dampfmühlen⸗Besitzer, 50 Thlr. 1095) Klinkhardt, Polizei⸗Rath, 2 Thlr. 106) Hermann Gerson, Kaufmann und Hof-⸗Lieferant, 109 Thlr. 107) Die Mitglieder der aufgelösten Schreiber 'schen Wittwen⸗Pensions⸗Kasse 6 Thlr. 108) Gebrüder Arons 50 Thlr. 199) v. Seydewiß, Regierungs⸗Präsident a. DO., 20 Thaler. 110) C. Frhr. v. Hieobi r fn in Hohenfinow 20 Thlr. 111) von Häseler, Major 4. D., 20 Thlr. 112) Graf v. Häseler, Haupt⸗ Ritterschafts⸗Direktor, 10 Thlr. 113) Poststempel Sresden 2 Thlr. 114) Henriette W. 5 Sgr. 115) A. Köhne 50 Thlr. 116) Madame Dannenberg 109 Thlr. 117) A. H. 3 Thlr. 118) Frau Henriette Mendelssohn 100 Thlr. 119) Mendelssohn und Comp 200 Thlr. 120 P. in Neufchatel durch Breest und Gelpcke 10 Thlr. 121) Alexander Mendelssohn 1060 Thlr. 12 Madame Funk 5 Thlr. 123) B. v. R. 2 Thlr. 124) Frau v. G. 3 Thlr. . L. Salbach 5 Thlr. 126) C. S. 1 Thlr. 127) Beamte des Staats⸗MWinisteriums 28 Thlr. 128) M. v. Magnus 300 Thlr. 129) Ungenannt 15 Sgr. 130) S. 8 Söhne, Hofjuwelier, 50 Thlr. 131) n Prenzlau gesammelt

28 Thlr. 132) Heinrich Keibel 106 Thlr. 135) J. A. Gilka, Kauf⸗

mann, 25 Thlr. 134) Berliner Bürger⸗Schützengilde 1060 Thlr..

135) A. Heinrich, Theater⸗Agent, 5 Thlr. 136) Durch E. Becker, Hoflieferant Sr. Majestät, in Sonnenburg gesammelt, 27 Thlr. 3 Sgr. 63 B. B. Gottschalk 15 Thlr. 138) W. Sußmann 10 Thlr. 20 Sgr. 139) Madame Salbach 1 Thlr. 1405 W. H. Wittich 100 Thlr. 76) W. L. R. Th. 5 Thlr. 142) Frau b. a, . geb. Gräfin v. d. Schulenburg. 25 Thlr. 145) P. R., Geh. Räthin, 5 Thlr. 260 Sgr. 144) Gall, Justizrath, 15 Thlr. 145) A. 122 Kammer⸗Gerichts⸗ Auskultator, 1 Thlr. 146) W. er, in Fürstenberg 5 Thlr. 147) v. . Minister des königl. Hauses. 50 Thlr. 148) Dr. v. Stosch 17 Thlr. 149) Loge zum goldenen Pflug, durch den Schatzmeister derselben, Kauf⸗ mann Allouchery, 50 Thlr. 150) Partikulier Wiesenthal, 25 Thlr. 151) v. Mühler, Oberger.-Assessor, 10 Thlr. 152) B. Burgbardt, Kaufmann, noch 5 Thlr. 153) Simons, Justizminister, iJ0 Thlr. 154) Gr. v. Redern, QOber⸗Truchseß Sr. Majestät des 6 100 Thlr. 155j Gr. v. Arnim⸗ Bohtzenburg, Staatsminister a. D., 100 Thlr. 156) Gräfin b. Doͤnhoff, Qber⸗Hofmeisterin Ihrer Majestät der Königin, 100 Thlr. 157 Gr. von Arnim⸗Blumberg, Sber⸗Gewand⸗Kämmerer und Wirkl. * n, 59 Thlr. 158) S. v. M., 10 Thlr. 159) v. Humboldt, Wirkl. Geh. Rat 325 . 160) A. D. 3 Thlr. 165) M. 8. 1 Thlr. 162) M. S. 2 Thlr. 163) Hossauer, Lieutenant a. D., Goldschmied Sr. Majeflät deg Köni 6, 100 Thlr. 164 Borchardt, Commerzienrath, 150 Thlr. 165) Borchardt,

bildung für den Lehrberuf genau anzuge

Stadtrichter 10 Thlr. 166) v. Erxleben, Dom⸗Dechant, 25 z v. L., im Auftrage einer Gesellschaft, 7 Thlr. 168) K., kee e oll,

1 Thlr. 169) Callmeyer, Vater u. Sohn, 5 Thlr. Nb Ungengnnte 2 Thlr

171) Irl. v. Wangenheim 3 Thlr. 177) Heron nen m g, lr. 15 8

173) Frl. L. 1 Thlr. 174) Bayer, Amtgrath auf nen! 3 3 15) v. Thielau, Land Stallmeister zu Gradiß, 30 Thir. 6) Hagen C., Rittergutsbesitzer * Groß -⸗Pobloth, io Thir. 177) v. Rut, eh. Negistratur - Assistent, 0 Sgr. 178) v. Jvernols, Oberstlieutenant, 16 Thlr. Io) Frl. Kobes 5 Thlr. 180) 8. T. R. 10 Thlr. 1816 v. Budter Kammerherr, 10 Thlr. 182) v. Bülow 5 Thlr. 13 Getre u. Comp. 26 hn 181 . Reitzenstein, Ober⸗Hofmarschall, 1 Thlr. 185) 8. aus Torgau 60 Sgr. 186) v. Witzleben, Kammerherr, 15 Thlr. 187 Gräfin Harrach 5 Thi ö Gräfin zu Dohna, geb. Gr. zu Dohna⸗Reichertswalde, 5 Thir. 189) Frl. Charlotte eltkenn 2 Thlr. 190) C. v. K. 5 Thlr. 15 v. Bockelberg, Kammerherr, 3 Thlr. 192) Thlr. 193) Pau Bayonne 5 Thlr. 194) Behr, Finanz⸗Minister, 5. Thlr. 195) J. S 15 Sgr. 196 Fürst Woronzoff 25 Thlr. 197) A. P. 1 Thlr. 195 Frau v. St.. * 5 Thlr. 199) Gr. v. Redern, königl. Gesandter, 20 Thlr 200) Gräfin v. Redern 10 Thlr. 201) Comtesse M. u. W. v. Redern? Thir. 202) v. Ladenberg, Legations⸗Secretair, 10 Thlr. (Die Beitrage von Nr. 178 bis 292 sind von der königl. Gesandtschaft in Dresden einge⸗ sandt.) 203) Von den Offizieren, Abancirten und Kanoniren der Hand⸗ werks Kompagnie des Garde, 2. u. 3. Artillerie⸗ Regiments 15 Thlr 2a C. aus Schmiedeherg s Tölr. 205) C. F. Krause, Cemmerlentatt, 0 Thlr. 206 Sammlung aus dem hiesigen Kadettenbause 8 Chir. 3 Sgr. 6 Pf. 2M) v. N. 19 Thlr. 208) Frau v. G. 1 Thlr. 265) Graf b-zouwald 50 Thlr, 210) Andrea, Oberamtmann zu Etgersleben 25 hn 211) Kohlmeyer, Nechnungsrath, 2 Thlr. 212) Molle, Rechnun srath, 33 Als) Von der Donnerstags-Gesellschaft, 4 Thlr. 214) Forn, Wirk

Geh. Ober-Finanzrath und Direktor, 46 Thlr. 215) Ebuard Troost in

Elberfeld, 25 Thlr. 216) Beamte der Abtheilung des Handel s⸗Ministeriums für Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenwesen, 13 Thlr. 217) Niebuhr, Kabinetts Rath Sr. n . des gönigs, 50 Thlr. 218) Dr. Housselle, Regie⸗ rungs⸗ und Medizinal⸗Rath in Stralsund, 20 Thlr. 219 Ertrag einer Theater⸗Vorstellung der Ressource Concordia, 64 Thlr. N Sgr. 220 Maher, Photograph zu Elbing, 2 Thlr. 221) Graf v. Arnim, löͤnigl. Gesandter in Wien, 190 Thlr. 222) Bei Gelegenheit einer Geburtstags feier der 1 C. in der Hr , 10 Thlr. 223) 5. P. v. Wollzogen 1 Thlr. 224) Schinkel, Geh. Räthin, 11 Thlt. 10 Sgr. 25) E. Donath, Buchbruckerei ⸗Besißer in Genthin, 25 Thlr. 223) Drei Besucher des Gasthofs zur Sonne in FRa— lau, 1 52 1 . are, 8. D. Wolff, 100 Thlr. 228) Gräfin

? Ha rd Rosa v. Kanitz, Thlr. 2 Von einem ungen agg 5 boppeli:

230) G., General, 6 Thlr. 2315 G. H. 34. 21. Friedrichsd or). Es waren snega . deo Thlr. 20 Sgr. 3 Pf., hier⸗

zu treten bie origen 047 Chir. 2 Sgr. 6 Pf., zusammen 7151 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf. Hiervon sind 7009 Thlr. bereits an den königlichen Ober⸗ Präfidenten, Wirklichen Geh. Rath Eichmann in Königaberg 2 worden. Außerdem sind an sleidungsstücken ꝛc. eingegangen: 5) von Wallbaum, Direktor. 6) von Stockhausen. 7) von Hahnemann, stam⸗ mermusikus. 8) B. v. H. 9) Henriette W. 10) Mäurer. 11) Aus dem Hause Belle⸗Alliance⸗Platz 6. 12) Madame Kuhns. 13) Th. Ramin. 14) Seeger, Kaufmann. 15) D. 6 g. 16) A. Kpn. aus St. 17) 8. N. 18) Frau Reimer. 19) Ungenannt. 20) Fr. Präs. Friese. 21)

r. Direktor Buro. 22) Frau Dr. Man. d geb. D. .. ke. 23) Frl. v.

angenheim. 24) Ungenannt. * Desgl. 26) Madame Hartmann. 27) Fr. v. H. 28) G. H. 29) Adolph Behrens, Hoflief. (18 neue Röcke, 5 Paar 8 und 4 Kinder⸗Schlafröcke 30) H. U. 31) Frau Hoff⸗ bauer. 32) 33) K. T. 34) Kaufmann Windschügl.

Berlin, den 3. Mai 1855.

Das General⸗Comité zur ure mn der durch Wassersnoth verunglückten Bewohner der Welchsel⸗Niederungen. Freiherr v. Manteuffel, Minister⸗Präͤsident.

Instruktion vom 3. Februar 1855 für die Leh⸗

rerinnen⸗Prüfungen an den Seminaren.

1 * 2

.

men dürfe; 4) ein amtliches .

dem betreffenden Pfarrer, und über ihre Unbescholtenheit von der .

zei⸗Behörde des Ortes; 5) ein , ö die Art der Vo en ist.

797

64. Die Prüfung zerfällt in eine schriftliche und in eine münd⸗ . 6 wieber in Abhaltung * Lehrprobe und in Ablei⸗ stung der wissenschaftlichen Prüfung besteht. §. 5. Die schriftliche Prüfung wird unter Aufsicht und Klausur ge⸗ halten. Die Kandidatinnen bearbeiten ein deutsches Thema, pädagogischen nbalts, sie liefern einen französischen Aufsatz (entweder eine Ueberseßzung zus dem Deutschen oder eine Arbeit) von einem Inhalt, dessen Aus⸗

wahl dem betreffenden Exagminator überlassen bleibt; sie loͤsen zwei oder brel Aufgaben aus der Größenlehre (aus der Arithmetik oder aus der Berechnung der Körper und Flachen und fertigen eine Probeschrift auf einem halben Bogen Querfolilo mit deutschen und lateinischen Leitern an. Die beiden Aufsätßze sind am Morgen, die Berechnungen und die Probeschrift am Nachmittage des ersten Prüfungstages zu 3 en.

6

65. Der zweite Prüfungstag ist zur Abhaltung der Le rproben, zu welchen die Aufgaben am Schlusse der schriftlichen Prüfung ertheilt werden, und zur mündlichen theoretischen Prüfung bestimmt. . didatin hat eine Lehrprobe über ein religibses Thema, über ein Lesestück oder über einen geschichtlichen, erd⸗ oder naturkundlichen Gegenstand, ober auch über eine Rechnungsaufgabe zu halten.

§. 7. Die wissenschaftliche Prüfung, welche auf Abhaltung der Lehr⸗ proben folgt, verbreitet sich 1 über die Religionslehre Katechismus und biblische Geschichte), 2) über die deutsche Sprache und Literatur, 3 über französische Sprache, 4) über Größenlehre, 5) über Weltkunde (Erd⸗ und Naturkunde und Geschichte) und 6) über Schulkunde.

5§. 8. In der Religionslehre haben die Kandidatinnen nachzu—

weisen: Genaue Beklanntschaft mit der biblischen Geschichte und Bibel⸗

kunde Verständniß und sichere Einprägung des Katechismus die evangelischen Kandidatinnen noch einen Ern alk kirchlicher Kernlieder, deren Melodieen ihnen auch bekannt sein müssen, und derjenigen Bibel⸗ stellen, welche zur Erklärung des lutherischen Katechismus dienen.

§. 9. In der deutschen Sprache: Richtige Auffassung des Themas für den deutschen Aufsatz, logische Dispositlon, geläufige und

korrekte Darstellung der Gedanken, Bekanntschaft mit der Sprachlehre,

wie weit solche für den Elementar-Unterricht Erforderniß ist, richtiges

Verständniß, ausdrucksvolles Lesen und angemessene Behandlung eines

vorgelegten Lesestückes, Kunde von den vorzüglichsten deutschen Dichtern 22 ö Hauptwerken, besonders von den für die weibliche Jugend empfehlenswerthen Schriften und deren y,.

S. 10. osisch rache: In der schriftlichen ub nr ,. tl hingen, geläufiges Uebersetzen und

6 uri Ertfaren irgend eines Lesestückes, das nach Umständen auch bei geschlossenem Buche ins Franzofische mündlich zurückübersetzt werden a. ö

„11. In der Größenlehre ist zu fordern: Richtige Lösung der geit kid 9 aben mit Darlegung und Begründung des ö ür die mündliche Prüfung Uebung in den Opergtionen des Elementar- rechnens und Angabe der Gründe sür das eingeschiagene Serfahren; auf Cinch t im mündlichen Rechnen ist ein besonderes Gewicht zu legen.

as Wichtigste aus der Lehre von den Linien. Winkeln, Figuren und Ädrpern, inwieweit es zur Raumberechnung erforderlich ist und Anwen⸗ dung h Zeichnen findet, ist gleichfalls zum Gegenstande der Prüfung zu machen. .

§. L. In der Weltkunde wird erwartet: Genügende Bekannt⸗ schaft mit der Vaterlandskunde in geograpbischer, naturkundlicher und geschichtlicher Beziehung, Kenntniß des Wichtigsten aus der allgemeinen Erdkunde und Geschichte, Uebung in der zusammenhaͤngenden Darstellung einzelner merkwürdiger Begebenheiten, einzelner geographischer Verhaͤlt⸗= . n hervortretender Repräsentanten aus dem Pflanzen⸗ und

erreiche. ,

F. 13. Da bei der Prüfung über die einzelnen n , , . die dahin a e , er hel chen Kenntnisse der Kandidatinnen mit ju erforschen sind, so hat die Prüfung aus der Schul kunde nur noch die Bekanntschaft mit den allgemeinen didaktischen und Erziehungs⸗Grund⸗ sitzen, besonders aber die Einsicht in das zu erforschen, was ein gedeih⸗ liches Unterrichts⸗Verfahren bed ngt.

§8. 14. Nach abgehaltener wissenschaftlicher Prüfung tritt die Eraminations⸗Kommission sofort zur Festsetzung der Prüfungs⸗Resultate, 7 Ausfüllung eines Schema zusammen, welches folgende Rubriken nthaͤlt:

1) Laufende Nr. 2) Name der Examinandin 3) Personalien derselben 9 Ausfall der Prüfung in der Religionslehre 5) und Lin der deutschen Sprache (schriftlich münblich 7) in der fran— söͤsischen Sprache G) in der Größenlehre I) in der Weltkunde 264. er Schulkunde 11) Ausfall der Lehrprobe 12) Gesammt -

at.

S. 15. Das Gesammt⸗Resultat ist nicht durch Zeugniß-Nummern, badern nur durch die Praͤdikate: vecht gut gut genügend sstanden, auszubrücken. Welche Kandidatin letzteres Prädikat nicht er— . hat, der kann auch. die Befugniß: „die Stelle einer Lehrerin zu elleiden⸗ noch nicht zugesprochen und ein Prüfungs⸗Zeugniß nicht er⸗ theilt werden. d

8. 16. Die Prüfungs-Zeugnisse für die Kandidatinnen find auf Stempelbogen von 15 Sgr. auszustellen. Außerdem hat jede Kan⸗ Wöatin für die Prüfung zwei Thaler zu entrichten. An dem Gesammt— ch age dieser Prüfungs, Gebühren partizipiren die Examinatoren zu Leichen Theilen, nachdem zunächst die etwa nöthigen Gratificationen fuüͤr chreiberelen und baare Auslagen in Abzug gekommen sind. nise R 17. Die Prüfungs⸗Verhandlung sammt dem Censuren⸗Verzeich⸗ ect in daple an den vorstitzendenKlommissarlus zut weiteren Ber— nlafsung einzureichen.

Breslau, den 3. Februar 1855. Königliches Provinzial⸗Schul⸗Kollegium für Schlesien.

Jede Kan⸗

Nichtamtliches.

Preußen. * 5. Mai. Se. Majestätder König haben den gestrigen Tag sieberfrei zugebracht, die Nacht ruhig geschlafen, und es hat sich bis heute Fieber⸗Anfall bemerkbar gemacht.

Memel, 2. Mat. Die englische Kriegs⸗Korvette „Archer“, welche auch in diesem Jahre von Capitain Heathcote kommandirt wird, ging gestern Nachmittags 3 Uhr auf unserer Rhede vor Anker, und bald darauf kam Capitain Heathcote ans Land, um mit dem englischen Konsul zu konferiren. Hier fand sich auch Capitain Sember ein, der von Capitain Heathcote den Bescheid erhielt: daß er mit seinem Schiffe „Robert“ mit der Ladung, vie das Schiff vor dem 17. April eingenommen habe, Libau verlassen könne, dagegen könne ihm nicht gestattet werden, weder im Hafen noch auf der Rhede von Libau jetzt noch Waaren an Bord zu nehmen. ( Osts. Ztg.)

Dirschau, 4. Mai. Die Ausbesserung der Chausseestrecke Kurzebrack⸗Marienwerder hat nunmehr stattgefunden und es . daher Extrapost-Reisende, von Berlin nach Königsberg i. Pr., welche Equipagen mit sich führen, auf dem Wege über Marlen“ werder unbehindert Beförderung. Für die Post⸗-Reisenden auf der direkten Straße zwischen Dirschau und Marienwerder ist, nachdem die Wegräumung der Eisberge von der Kämpen-Chaussee und die Ausbesserung der Durchbruchstellen gegenwärtig vollendet ist, die Erleichterung eingetreten, daß ein Verlassen der Postwagen wäh⸗ rend der Fahrt von Dirschau⸗Bahnhof bis Kunzendorf nicht mehr stattfindet. Die Unbequemlichkeit für Reisende auf der direkten Straße besteht mithin nur noch darin, daß von Kunzendorf bis eine halbe Meile diesseits Caldowo, circa 13 Stunden, die Beförderung in Kähnen vor sich geht. ;

Holstein. Kiel, 3. Mai. Die ganze englische Flotte unter dem Admiral Dundas hat heute Morgen um 8 Uhr vie Anker gelichtet und unseren Hafen verlassen. (H. C.) .

Frankfurt, 4. Mai. Gutem Vernehmen nach hat, wie das . 3. meldet, die gothaische Ritterschaft in der gestrigen Sitzung der Bundesversammlung, in Betreff ihrer Streitsache gegen die Regierung wegen Entziehung standschaftlicher Rechte, eine neue Vorstellung überreichen lassen. Oldenburg und Anhalt (15te Kurie) erklärten sich nachträglich über den in der letzten Bundestaagsitzung erledigten hannoverschen Verfassungsstreit. Das Großherzogthum Hessen, Weimar, Lübeck und Bre— men erstatteten Anzeigen der gli des die Reviston der Kriegs⸗ verfassung betreffenden Bundesbeschlusses vom 15. Februar; außer⸗ dem erklaͤrten sich Bremen und Lübeck auch noch über die an ihren resp. Kontingenten in dem Musterungsbericht von 1853 ge⸗ rügten Mängel, und Oldenburg so wie die Hansestädte, deren Kontingente bekanntlich zur 2. Diviston des 10. Armee“ korps gehören, daß sie in Betreff der rer, . Befehlführung (Küriegsbereitschaftebeschluß vom 8. Februar) ein Uebereinkommen getroffen. Nachdem sich die hohe Versammlung über die zwei malige Vorlage eines Beschlußentwurfs betreffs ver Führung von Telegraphen durch den Rayon der Bundesfestungen nicht zu einigen vermocht, wird ihr von dem Militair⸗Ausschuß heute ein neuer der artiger Entwurf vorgelegt, und es wurde die Einholung von In⸗ structionen beschlossen. Der außerordentliche Gesandte von Groß⸗ britannien, Sir Malet, drückt in einer Note an die hohe Versamm⸗ lung den Wunsch aus, daß Auswanderer, die nach Kanada wollen, nicht im Spätjahr oder Winter, sondern in den Frühlingsmonaten sich dahin begeben möchten. In dem zwischen Preußen und Lippe⸗ Detmold schwebenden, mehrerwähnten Prozeß fand eine kurze Be⸗ rathung statt.

Niederlande. Rotterdam, 1. Mat. Die Eröffnung der Eisenbahn von Rotterdam nach Antwerpen hat gestern stattgehabt.

Großbritannien und Irland. London, 2. Mat. Die heutige Nachmittags⸗Sitzung des Unterhauses bot, so weit die Berichte der Abend⸗Blaͤtter reichen, nichts Bemerkenswerthes dar. Gestern machte Sr. Spooner seinen alljährlichen Antrag auf Einziehung des Zuschusses, welchen das Priester⸗Seminar zu Maynooth aus der Staats⸗ Rasse erhält. Nach längerer, wenig lun eresunke? Verhandlung wurde die Debatte vertagt. Oberst Sibthorp beantragte darauf die g f n bon Berichten über die Kosten, welche die Mission Lord J. Russell s nach Wien verursacht habe. Wie er vernommen hat, belief sich die Zahl der den edlen Lord auf seiner Mission beglei⸗ tenden Individuen auf nicht weniger als 32, männlichen und weiblichen Geschlechts. ( Heiterkeit.) ,. äußerte er, seien seines Wissend Damen nie zu Misstonen in's Ausland ver⸗ wandt worden. Nichts sei ferner von ihm, als dem edlen Lord irgend etwas zu mißgönnen, was zu seiner Bequemlichkeit und Behag— lichkeit dienen könne. Allein das Volk, aus dessen Taschen das Geld komme, habe ein Recht, zu erfahren, wie viel die Gesandischaft gekostet habe, und zwar um so mehr, da dieselbe eine großer tig. Blamage ge⸗ wesen sei. Er hoffe daher, daß die Regierung dle ganze Rechnung vor⸗ legen werde, sowohl über die durch die Anforderungen des Staatsdienstes, wie über die durch Amüsements und Zerstreuungen e , . us⸗ gaben. Lord Pal meer ston erklärte, es sei noch nie vorgekommen, daß

orgen kein neuer