60] E diktal⸗ Citation.
Nachdem die Schiff szimmermannsfrau Chri⸗ stine Stabler, geb. Grinkau hierselbst, gegen ihren Ehemann, den Schiffszimmermann Friedrich Wilhelm Stabler, angeblich in Amerika, wegen böslicher Verlassung auf Ebescheidung geklagt hat, wird derselbe zur e . und weitern Verhandlung au
den 18. 9 n Gäokmit tags 12 Uhr, vor die unterzeichnete Gerichts-Abtheilung unter der Verwarnung vorgeladen, daß bei seinem Ausbleiben die bösliche Verlassung für zuge⸗ standen angenommen, die Ehe getrennt und er für den schuldigen Theil erklärt werden wird.
Memel, 29. März 1855.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
(413 Edictal⸗Vorladung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Anton Hübel hier ist unterm 2. Februar 1855 Konkurs eröffnet, und der Masse der Herr Rechtsanwalt Wenzel hier zum Kurator bestellt.
Alle unbekannten Gläubiger des Gemein⸗ schuldners werden hierdurch vorgeladen, sich
am 5. Ju ni er., Vormittags 9 uhr, im Geschäftszimmer Nr. J. auf dem, Königl. Schlosse hierselbst vor dem Herrn Kreisrichter Gersdorf entweder personlich oder durch einen mit gehöriger Vollmacht und Information ver— sehenen Mandatarius einzufinden, ihre Ansprüche an die Masse gehörig anzumelden und deren Richtigkeit nachzuweisen, auch sich mit den übri⸗ gen Kreditoren über die Beibehaltung des be⸗ stellten Interims-Kurators oder die Wahl eines andern Kurators zu vereinigen.
Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit allen Forderungen an die Masse aus— geschlossen, und wird ihnen deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges nnf f eg, auferlegt.
Zu Bevollmächtigten werden die Rechtsanwälte Mattern und Unvericht in Vorschlag gebracht.
Sorau, den 21. Februar 1855.
Königl. Preuß. Kreis⸗Gericht. Abtheilung J.
1742 Ediktal⸗Citation.
Durch rechtskräftiges Erkenntniß vom 25. Juni 1853 ist die seit dem Jahre 1810 verschollene Marie Sophie Martini, Tochter der in Doelzig verstorbenen Wittwe Martini, geb. Voigt, für todt erklärt. Ihr Nachlaß, aus 43 Thlr. 14 Sgr. 5 Pf. bestehend, soll den sich legitimi⸗ renden Erben ausgeantwortet werden.
Als nächste Erbberechtigte haben sich bisher die vier noch lebenden Kinder eines Bruders der Marie Sophie Martini gemeldet, nämlich:
1) Justine Wilhelmine Martini, verehelichte
Böttcher Kurzweg in Soldin, 2) Justine Friederike Martini, verehelichte
Böttcher Schroeder in Giesenbrügge,
3) Carl Friedrich Martini in Doelztg,
4 Augußñ Ferdinand Martini, Unteroffizier
in Cüstrin.
Gleich nahes Erbrecht mit ihnen haben die drei Kinder eines zweiten Bruders, des in Eüstrin verstorbenen Feldwebels Friedrich Wil— helm Martini, nämlich:
I) Karoline Emilie, später verehelichte Bom—
bardier Kreuz, geb. 7. Juni 1805, 2) Henriette Wilhelmine Martini, geb. 30. No— bember 1811,
3) 6 Mathilde Martini, geb. 28. August
Da nicht ausgemittelt ist, ob dieselben noch leben, oder wo sie sich aufhalten, so werden sie, so wie Alle, welche eir gleiches oder näheres Erbrecht an den Nachlaß der Marie Sophie Martini zu haben vermeinen, hierdurch aufge⸗ fordert, solches spätestens in dem
auf den 2. 9 i. Vormittags
r. im . des Königl. Kreisgerichts hier elbst anstehenden Termine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls die oben ad 1 = 4 Genannten für die rechtmäßigen Erben werden angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß sur freien Disposition verabfolgt und der sich Kater meldende gleich nahe Erbe alle ihre Handlungen und Dispositibnen anzuerkennen und zu übernehmen schüldig, von ihnen weder Rechnungslegung, noch Erfaß der Nutzungen zu fordern berechtigt, fondenn sich lediglich mit
Kommissariate und uns unterm 22. J
802
dem, was alsdann noch von der Erbschaft vor⸗ handen, zu begnügen verbunden ist. Soldin, den 14. April 1855. dare. Königl. Kreisgericht, Il. Abtheilung.
715 Bekanntmachung.
Die Beseitigung des Moders von den dies⸗ jährigen Strom⸗Räumungs⸗Arbeiten, so weit dieselbe durch Schiffsgefäße erfolgen kann, soll im Wege der Submission bewirkt werden.
Dies wird mit dem Bemerken bekannt ge⸗ macht, daß die Bedingungen in unserer Re⸗ gistratur zur Einsicht ausliegen und die Sub⸗ mi s n bis zum 10. k. M. einzureichen sind.
erlin, 27. April 1855. . Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission.
Jas
Cöln - Mindener
Eisenbahn.
Bekanntmachung.
Nachdem das Gesetz, betreffend die Ueber⸗ nahme einer beschraͤnkten Zins- Garantie für das Anlage⸗-Kapital einer Eisenbahn von Deutz nach Gießen mit einer Zweigbahn von Betzdorf nach Siegen, so wie einer festen Rheinbrücke zwischen Cöln und Deutz unterm 18ten v. Mts. die Allerhöchste Sanction erhalten hat: so bringen wir nunmehr zur öffentlichen Kenntniß, daß nach 8§. 11 des zwischen dem Königlichen hiesigen r uni v. J. abgeschlossenen und diesem Gesetze zu Grunde liegenden Vertrages die in den Statuten un⸗ serer Gesellschaft vorgesehene alljährliche Aus⸗ loosung und Amortisation von Koöln⸗Mindener
Eisenbahn⸗Actien Vom 1. Januar d. J. ab auf die Dauer von fünfzehn Jahren fm
ist. Cöoln, am 3. Mai 1855. Die Direction.
—
3 . 1 5 — * ä Monats⸗Aebexsicht der Bank des Berliner D ? Kassen⸗Vereins. e n. Geprägtes Geld und Barren 550,078 Thlr Kassen⸗Anweisungen, Dar ⸗ lehnsscheine, Noten und Giro⸗Anweisungen der preu⸗ ßischen Haupt⸗Bank Wechsel⸗Bestände Lombard⸗Bestände Staatspapie re, verschiedene Forderungen und Activa. . ) Banknoten im Umlauf .... Guthaben von Instituten und Privatpersonen mit Einschluß des Giro⸗Verkehrs 1,265,926 Berlin, den 30. April 1855. Die Direction. Men dels sohn. Neuburger. Leo.
740] Gladbacher Spinnerei und Weberei.
Wir ersuchen die Actionaire unserer Gesell—
scaft, die Zehnte Einzahlung
von fünf Prozent oder lo Thlr. pro Actie . bis zum 15. Juni d. J.
nach ihrer Wahl an die Gesellschaftskasse zu Gladbach oder bei den bekannten Bankhãusern
zu leisten.
Gladbach, den 5. Mai 1855. Der Verwaltungsrath der Gladbacher Spinneresi und Weberei.
9,0. 892, 020 Thlr.
cwra ab zentium betreffend, mit Eröffnung des
441 Ediktalladung. Nachdem der im Monat August 1834 nach
Amerika ausgewanderte, von hier gebürtige
Kaufmann Eduard Kna ck fuß
seit länger als zwanzig Jahren über sei . bleiben keine Nachricht 6 egeben än a auf Antrag der Geschwister deff behufa der Ermittelung des Lebens oder Todes des ge⸗ nannten Knackfuß in Gemäßheit des Hesc ß vom 13. November 1779 die Verkürzung .
Ediktalprozesses zu verfahren gewesen.
Es werden daher sowohl' hiermit genannter Eduard Knackfuß als auch alle diejenigen, welche als Erben oder Gläubiger, oder aus anderen Nechtsgründen an das Vermögen desselben An! sprüche zu haben glauben, hierdurch geladen
den 7. September 1855 ü an hiesiger Stadtgerxichtsstelle sich anzumelden über ihre Persen sich auszuweisen unde ihr. Ansprüche zu bescheinigen, unter der Verwar⸗ nung, daß der abwesende Knackfuß für todt, die bis jetzt nicht bekannten Interessenten aber welche ihre Erb- oder sonstigen Ansprüche an das Vermögen des Abwesenden nicht angemel— det und bescheinigt haben, derselben, sowohl der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für ber⸗ lustig erklärt werden und diesfalls das Ver— mögen den sich etwa anmeldenden Erben oder Hlaubigern zugesprochen wird, hiernaͤchst mit
dem Contradictor oder auch unter sich, rechtlich
zu verfahren, binnen 3 Wochen zu beschlie⸗
ßen und den 2. Oktober 1855
der Inrotulation der Akten, nächstdem
den 28. Dezember 1855 der Publication eines Erkenntnisses, welches in Ansehung der Ausbleibenden Mittag 13 Uhr für publizirt erachtet werden wird, sich zu ge— wärtigen. Auswärtige Interessenten haben all hier einen Bevollmächtigten zu Annahme von Ladungen zu bestellen.
Rochlitz, am 13. März 1855. Das Stadtgericht.
738 Ediktalladung.
Nachdem der Strumpfwirkermeister und Schnitt⸗ wagrenhändler August Leberecht Fritzsche zu Tharandt bei dem unterzeichneten Königlichen Justizamte seine Insolbenz angezeigt hat, ist zu einem Vermögen der Konkursprozeß eröffnet
worden.
Es werden daher hiermit alle bekannten und unbekannten Gläubiger Fritzsche's, überhaupt
Alle, die aus irgend einem Rechtsgrunde an
sein Vermögen Ansprüche haben, geladen, in dem auf
den 18. Oktober 1855 anberaumten Liquidationstermine persönlich oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte an hiesiger Königlicher Justizamtsstelle zu erschei= nen, ihre Ansprüche bei Strafe der Ausschlie⸗ 0 von der Masse und bei Verlust der Rechts⸗ wohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gehörig anzumelden und zu e ige mit dem verordneten Konkursvertreter, dem Herrn Advokat Friedrich Leonhardi zu Tha— randt, so wie nach Befinden unter sich selbst des ar g halber rechtlich zu verfahren, bin— nen sechs Wochen zu beschließen und
den 15. Dezember 1855 der Bekanntmachung eines Präͤklusibbescheides, der rücksichtlich der Außenbleibenden Mittags 12 Uhr für publizirt geachtet werden wird, gewärtig zu sein, sodann aber
den 3. Januar 1856 * Vormittags 10 Uhr, anderweit an hiesigel Königlicher Justizamtsstelle zu erscheinen, mit einander die Güte zu pflegen und wo mögli sich zu vergleichen, wobei in Betreff derjenigen, welche im Termine nicht erscheinen oder uͤber die Annahme des abzuschließenden Vergleichs sich nicht oder nicht bestimmt erklären, ange nommen werden wird, daß sie in die Beschlüsse der Mehrzahl der Gläubiger willigen.
Sollte ein Vergleich nicht zu Stande kommen,
so wird den 17. Januar 1856 ; die Inrotulation der Akten behufs deren 6. endung nach rechtlichem Erkenntniß oder behuft r Eriheilung eines Amtsbescheibes und
7
den 14. Februgr 18356 bie Publication einc Locations-Erkenntnisses, wozu hierdurch unter der Verwarnung vorge⸗
.
bleiben
für publizir Auswärti
20 Vorladung. Nachverzeichnete, im Jahre 1833 im Bezirke der Königlichen Lreis⸗Direction zu Dresden geborne militairpflichtige Mannschaften, welche ch weder bei der Rekrutirung des Jahres 1853, noch sonst zur Erfüllung ihrer Militair⸗ pflicht ge tellt haben, werden in Gemäßheit „st des Gesetzes über Erfüllung der Militair— pflicht bom 1. August 1846 hiermit peremtorisch borgeladen, binnen einer doppelten sächsischen Frist und spätestens den 29 August dieses Jahres
sich bei der Obrigkeit des bei eines jeden Namen angegebenen Geburtsortes persoönlich u gestellen und Behufs der Erfüllung ihrer Militairpflicht anzumelden, unter der Verwarnung, daß sie außerdem, nach Ablauf dieser Frist, als Aus⸗ etretene werden betrachtet und hinsichtlich ihres ermögens den Deserteurs gleichgeachtet werden. Uebrigens aber werden alle Obrigkeiten, welchen die namhaft gemachten Indbiduen vorkommen oder sonst bekannt werden sollten, angewiesen und beziehendlich ersucht, dieselben bon dieser Ladung in Kenntniß zu setzen und nach Befinden mittelst Zwangspasses, oder nöthigen Falles mittelst Schubes, an ihre eimathsbehörde zu verweisen, beziehendlich einzuliefern, die etwa diesen Maßregeln ent⸗ gegenstehenden Bedenken aber anher anzuzeigen und resp. mitzutheilen.
Dres den, am 23. April 1855.
Königlich sächsische Kreis-Direction. Müller.
Verzeichniß derjenigen Mannschaften aus dem Geburtsjahre 1833, welche sich weder bei der Rekrutirung im Jahre 1853, noch sonst zur Erfüllung ihrer Militairpflicht gestellt haben.
Vor⸗ und Zuname des Geburtsort.
Absenten.
803
Vor⸗ und Zuname des Absenten.
.
Geburtsort.
*
Vor⸗ und Funame des Absenten.
Geburtsort.
Dresden. Desgleichen.
Adler oder Müller, Ernst
Gustab x Albert, Ernst Friedrich Ambrosio, Carl Friedrich
August Pirna. August
Birkenzeller oder Kettlitz, Carl Moritz Böringer, Franz Moritz
Herrmann Bergmann oder Jährig, Friedrich August Bauch, Carl Friedrich Brückner, Carl Adolph Baumann, Herrmann Ro⸗
bert Bennate, Moritz Eduard Robert = Benagel, Johann Ferdi⸗ nand . Beckert, Carl Moritz Ereuz, Emil Theodor Clautznitzer ober Henze, Friedrich Ferdinand Carl oder tünze, Conrad
Eduard Döhnert, Ferdinand Ernst Albi 9
n Didl, Gustav Anton Damme, Ernst Ludewi Engelmann oder Keßler, Hustav August Eduard Eckhardt oder Zeidler, Carl Friedrich Johann orker oder
rtner, Carl
Friedrich
Dres den. Desgl. Desgl.
Desgl. Desgl. Neustadt⸗ Dres den. Antonstadt⸗ Dres den. Dres den.
Oberposta. Dresden. Desgl. Desgl. Friedrichs⸗ stadt⸗Dresden. Dresden. Constappel. Dres den. Desgl.
Desgl
Fransua oder Naumann, n h. Adolph Wilhelm
Fritzsche oder Trümer, Fried⸗ rich August
Frenzel oder Bernstein, Wil⸗ helm Ferdinand
Fehre, Johann Carl Fried⸗ ri
Fischer, Eduard Franz
ranz, Johann Robert
Feist, Ernst Emil J eyer, Friedrich August
Gautzsch oder Probst, Carl Traugott
Geneiß, Carl David Eduard
Georgi, Gustav Adolph
Gräfe, Johann August
Golücke, Andreas Ferdi⸗ nand
Hafner, Carl Otto
Helbig, August Theodor
Hauffe, Friedrich Oswald
Höhne oder Hänel, Johann
Carl
Hurschig oder Dübel, Gustab Adolph
Höͤtzeldt, Friedrich Louis
Hänsel, Carl August Ed⸗ mund
Hanisch, Heinrich Eduard Gustav
Hennig, Carl Ferdinand
Höffler, Gustab Adolph
Heim, Moritz Robert
Illing oder Schröder, Carl Friedrich
Junghanns oder Schmidt, Carl Friedrich
Jahn oder Lehnert, Carl Eduard
Jungnickel, Daniel August Wilhelm
bon Kügelgen, Ernst Ger⸗ hard
Kegel oder Soohse, Carl Adolph
König oder Wießner, Adolph Bruno
Keller oder Löbel, Friedrich August Otto
Kobitzsch oder Gärtner, Au⸗ gust Eduard Constantin
Kirsten, Carl Gottlieb
Kühnel oder Lundström, Andreas Heinrich
Lange, Friedrich August
Lehmann oder Schöppe, Carl Moritz
Meißner oder Müller, Carl Gottlieb
Meyer, Bernhard, Albert
Müller oder Albert, Eduard Adolph
Marx, Carl Heinrich
Menzel, Ernst Emil
Menge, Carl Friedrich Wilhelm
Müller oder Brühl, Johann Carl Otto
Mumkelt oder Maurer,
Johann Friedrich Oscar Mann oder Müller, Carl
Heinrich Mayer, Carl
August Muschter, Hans Ludulf
Heinrich
Meynert, Theodor Herr⸗
mann Andreas
Niklesky oder Voigt, Louis
Nikolai oder Lehmann, Hein⸗ rich Friedrich Albrecht
Naumann, Friedrich Angust Adolph
Nitschty Carl Friedrich Franziskus
Oelke oder Guhlemann,
Carl Eduard
Dresden. Desgl. Desgl. Desgl.
Friedrichs⸗ stadt⸗Dres den. Desgl. Dohna. Dresden. Desgl.
Desgl. Desgl. Neustadt⸗ Dresden. Dresden.
Desgl. Desgl. Desgl. Desgl.
Desgl. Desgl. Friedrichs⸗ stadt⸗Dresden. Dresden. Lommaßtzsch. Pirna. Sand. Dres den. Desgl. Desgl.
Friedrichs⸗
stadt⸗Dresden.
Hermsdorf. Dresden. Desgl. Desgl. Desgl.
Constappel. Riesa.
Dresden. Desgl.
Desgl.
Desgl. Desgl.
Desgl. Desgl. Desgl. Desgl. Desgl. Desgl. Desgl. Neustadt⸗ Dres den. Dres den.
Desgl. Desgl.
Desgl. Desgl. Desgl.
124 125 126 127
Ostermai, Johann Gottlieb Julius
Pape oder Karich, Frie⸗ drich Eduard
Pötzschke oder Bernhardt, August Moritz
Pech, Carl August Petermann, Moritz August Quelmalz, Carl Ferdinand
Richter oder Seifert, Carl
Friedrich
Rühle oder strahl, Frie⸗
drich Adolph Carl
Nooh oder Rudolph, Jo⸗ hann Carl August
Niemer oder Stachel, Frie⸗ drich August
Renez, Friedrich Herrmann
Romer, Carl Friedrich
Oskar
Richter, Gustav Robert
Redl, Carl
Skora oder Müller, Louis Oswald
Storch, Oskar Parlo Sa⸗ muel
Schönert, Friedrich August Sühlfleisch oder Meißner, riedrich Carl Nobert Scheffler oder Bär, 44 drich August Eduar Schleißing, Hermann Oskar Scholz, Julius Otto ; Schröder oder Hofmann, Carl Friedrich
Schröder oder Geißler, Carl Gottlieb
Schlesinger oder Otto, Carl Oswald
Schmidt, Wilhelm Fran⸗ zis kus
Schindler, Carl Ferdinand
recht Stein, Carl Friedrich
Schmidt, Christian Julins Louis
Schwarze, Carl Ferdinand Schmidt, Johann Friedrich Wilhelm ; Schlegel, Carl Otto Strauß, Carl Ferdinand Triltzsch eder Weitze, Gustav Adolph
Thomas oder Richter, Carl . Eduard Talgenberger, Johann Carl Friedrich
Thube, Bruno Theodor Oskar
Trengs, Heinrich Daniel
Thomas, Ferdinand Hugo Valentin, Friedrich Adolph Winte, Friedrich August Louis
Winkelmann oder Richter, Maximilian Joseph Wegewitz, Johann Carl Wünsch, Gustav Louis Weber oder Zeidler, Hein⸗ rich Robert Winterstein, Emil Winkler, Friedrich Ernst Moritz
Wackwitz, Carl Wilhelm
Feitz Carl
von Weichel oder Stein⸗ müller, Anton Gottlob Weise, Ernst Julius Ischech, Gustav Herrmann Ischuschke oder Pfützner,
Schreiber, Friedrich Lebe⸗
riedrichs⸗ stabt⸗Dresden. Dres den
Desgl
Desgl. Desgl. Reustadt⸗ Dresden. Dresden.
Desal. Desgl. Desgl.
Desgl. Desgl.
Neustadt⸗ Dresden. Desgl Desgl.
Desgl.
Desgl. Desgl.
Desgl.
Desgl. Desgl. Desgl.
Desgl. Desgl. Desgl.
Friedrichs⸗ stadt⸗Dresden. Antonstadt
Dresden. Stadt Reu⸗ dorf. Dresden.
Hayn. Zabeltitz.
Meißen. Zaunhaus Dresden.
Desgl. Desgl.
Neustadt⸗ Dresden. Antonstadt⸗ Dresden. Sayn. Dresden. Desgl.
Desgl. Desgl.
Desgl. Desgl.
Desgl.
Friedrichs⸗ stadt⸗Dresden. Neustadt⸗ Dresden.
Pirna
Freiberg. Klipphausen. Dresden
Wilhelm Heinrich
Dresden, am 23. April 1855.